Seite 1 von 2
ALDL 3.Gen MPFI 3.1L
Verfasst: 27.06.2004, 22:58
von BadTobi
Moin ich hab mir das 2 Transistor Interface gebastelt und es an meinen FiBi angeschlossen.
Mit EFILive ode wie das auch immer heißt hab ichs dann probiert aber er empfängt immer nur das was er auch sendet...
Habs schon mit Pin A + B (10KOhm) ausprobiert und auch mal ohne widerstand selbes ergebniss.
Hat da einer erfahrung mit?
Zum thema interface das hab ich nochmal durchgeprüft und das ist 100%ig in ordnung der laptop funzt auch einwandfrei...
Mfg Tobi
Verfasst: 29.06.2004, 07:02
von degu25
wie empfängt das was er auch sendet versteh ich nicht!
hab das selbe gebaut allerdings die 12V extra geführt, also aus dem stecker raus und extern an die Autobatterie. Funktioniert super anders gings bei mir auch nicht:
Verfasst: 29.06.2004, 08:25
von BadTobi
Was hast du denn fürn prog benutzt ich denke mal das es höcstwahrscheinlich an den timing liegt das das prog nicht wartet mit dem lesen bis er fertig mit dem senden ist...
Naja mal gugn...
Hast du das auch mit nem Firebird v6 MPFI LH0(8192 baud) gemacht oder mit nem anderen ?
Mfg Tobi
Verfasst: 29.06.2004, 10:10
von Michael Night
Was ist "EFILive"???
Ich kenn WinALDL und das funzt.
Verfasst: 29.06.2004, 12:33
von MrBPoint
hmmm ? winaldl funzt mit 3.1l LH0 ??
Verfasst: 29.06.2004, 12:36
von Michael Night
Original von MrBPoint
hmmm ? winaldl funzt mit 3.1l LH0 ??
Achso ?(
Das weiß ich nicht, hab ja nen 89er 2,8L
Probier's doch aus, kann ja nicht schaden.
Aber geht dieses EFILive bei mir?
Und wo gibt's das?
Verfasst: 29.06.2004, 12:50
von MrBPoint
also winaldl unterstützt keine LH0 also keine 3,1l motörchen , aber hab eben das andre besagte programm gefunden und das scheint diese zu unterstützen , einfach mal in google suchen

lads grad runter und dann probier ichs aus *schonfreu*
Verfasst: 29.06.2004, 13:29
von Robin22
Ich habe auch einen 89er 2,8 und WinADL und andere Programme die ich probiert habe solange sie über COM gingen haben bei mir auch gefunzt... auch wenn ich jede Menge Widerstände immer wieder austauschen musste weil sie beim löten kaputt gegangen sind... die 12 Volt habe ich am Computer oder Laptop abgenommen wie nach Vorgabe des Schaltplans... und soweit ich weiß ist im WINALDL auch die Option für einen 3.1er vorhanden.
Verfasst: 29.06.2004, 14:28
von BadTobi
WinALDL macht meiner meinung nach nur 160 baud mit und mein Fibi hat ne 8192 baud schnittstelle....
Mfg Tobi
Verfasst: 29.06.2004, 17:28
von MrBPoint
ach sch*** das proggi funzt bei mir auch nich , weiss vllt jmd wie man am aldl conector messen kann ob der daten sendet ?!
Verfasst: 29.06.2004, 18:34
von BadTobi
Mit nem normalem messgerät kommste da nicht weiter weil man wenn dann nur schwankende 5 volt sehen wird... da er ja innerhalb 1 sekunde 8192 mal den zustand ändern kann das ist erstens fürs auge zu schnell und zweitens fürs messgerät *gg* aber mit nem osziloskope wärs möglich...
Naja werd mal gugn ob ich das mit anderen timing einstellungen ändern kann das mein auto endlich mit mir redet *g*
Ich sag dann bescheid wenns geklappt hat..
Mfg Tobi
Verfasst: 29.06.2004, 19:33
von MrBPoint
hmmm vllt liegts auc daran dass es anscheinend zwei arten LH0 motoren gibt oder ?
nunja wir haben hier nen oszilloskop mal schaun ob ich das mal anschließe ...
man kann ja da anscheinend auch selbst so ne config datei für eine auto art schreiben ...
Verfasst: 29.06.2004, 19:51
von BadTobi
Juhu mein Auto redet *g*
mit EFILive hats dann doch noch geklappt also ich hab die 1990z24 datei benutzt und unter properties/comms MAX232 echo eingestellt und es hat gefuzt nur leider ist das alles noch nicht sehr aufschlußreich da die daten definition nicht ganz zu unserem auto passt was auf eden fall funktioniert ist RPM,TPS,IAC,Motor an (ja/nein) und nochn paar andere sachen aber das kann ja nicht alles sein ich werd mal gugn ob ich den stream analysieren kann und mal ein eigene definition schreibe und danach mal ein eigenes proggie schreiben...
Falls einer da infos hat bitte zukommen lassen...
Mfg Tobi
Verfasst: 30.06.2004, 02:27
von Michael Night
Kannst du die Infos die dein Auto ausspuckt irgendwie nach Qbasic "übertragen". Dann könnte ich damit auch was anfangen und ein Progi schreiben :]
Verfasst: 30.06.2004, 07:48
von BadTobi
Klar, aber erstmal muss ich den ALDL stream analysieren...
und warum grade QBasic ???
Mfg Tobi
Verfasst: 30.06.2004, 14:44
von MrBPoint
@badtobi , was für nen kabel benutzt du denn ? das was hier bei BO auf der startseite zum bau angegeben ist ?
und welche pins benutzt du und mit 10 k widerstand ?
bei mir gehts nämlich noch net :-/
Verfasst: 30.06.2004, 18:46
von BadTobi
Nein das auf de BO seite ist für 160 baud nur lesen und bei unseren ecms muss man auch senden können...
Da das ecm eine bytesequenz schickt die von dem programm(laptop) wiederholt werden muss damit das auto weiß das jetzt daten kommen und dann wird die anfrage nach einem bestimmten mode gestellt und deswegen braucht man auch keinen widerstand...
Hier mal der schaltplan des interfaces:
Pin M ist der einzigste den du brauchst weil masse und 12volt kannste dir auch aus dem kippenanzünder holen...
Verfasst: 30.06.2004, 19:27
von Michael Night
Original von BadTobi
Klar, aber erstmal muss ich den ALDL stream analysieren...
und warum grade QBasic ???
Mfg Tobi
Weil ich nichts anderes kann ?(
Verfasst: 30.06.2004, 21:40
von BadTobi
Isja nicht so schlimm... *g*
Ich programmiere meistens mit C/C++ früher habe ich immer mit VisualBasic gearbeitet vielleicht solltest du dir das mal ansehn is gar nicht so anders wie qbasic aber wenn ich das proggie fertig habe versuch ich es in vb nd qbasic zu schreiben...
Mfg Tobi
Verfasst: 30.06.2004, 22:42
von Michael Night
@BadTobi:
Ich hab mir die anderen Sachen früher schon mal angeguckt und hatte mal in der Schule ein Jahr c++. Aber das ist mir alles viel zu kompliziert ?(
Mein Nachbar hat mir mal Qbasic gezeigt und das versteh ich grade noch so, ich programmiere aber sehr selten was weil ja e nicht viel dabei raus kommt

Verfasst: 01.07.2004, 00:04
von MrBPoint
Original von BadTobi
Nein das auf de BO seite ist für 160 baud nur lesen und bei unseren ecms muss man auch senden können...
......
Pin M ist der einzigste den du brauchst weil masse und 12volt kannste dir auch aus dem kippenanzünder holen...
orrr verdammt da habsch mir extra n datenkabel löten lassen für n haufen geld :-/ und dann gehts garnich
naja muss ich mal sehn ob ich das andre irgendjmd in auftrag geb :-/
Verfasst: 01.07.2004, 07:58
von BadTobi
kann ich dir basteln...
schick ma per pn deine adresse
Verfasst: 26.10.2005, 15:16
von christian590
Original von BadTobi
WinALDL macht meiner meinung nach nur 160 baud mit und mein Fibi hat ne 8192 baud schnittstelle....
Mfg Tobi
Stimmt ALDL ist nur für 160 baud ausgelegt, es gibt aber auch für 8192 baud die demensprechende software...
Es gibt auch ein Interface ( meinerEiner hat sowas) das für beide Baud geschwindigkeiten geeignet ist.
Schaltplan für ein umschaltbares gibt es hier
Bauplan Interface
Verfasst: 26.10.2005, 16:23
von MrBPoint
hey ist ja interessant !
weiss vielleicht jemand ob es sowas auch für nen opel omega B gibt (baujahr so 95-97), mit nem 16 poligen stecker ?
unsre ROSTLAUBE X( hat nämlich motorproblemchen und da würd ich auch gern mal übern laptop beim fahren die werte auslesen
ich hab grad bemerkt dieser 16 pin OBD-II style Australian Connector sieht schon sehr danach aus als wäre es der am omega ,ich muss da nämlich pin4 oder pin5 (beides masse) mit pin 6 überbrücken
hmmm
Verfasst: 26.10.2005, 16:44
von christian590
Nach dem baujahr zu schließen handelt es sich bei deinen Opel um OBD II stecker diesen kannst du z.b. hier beziehen.
Diagnosestecker 16 polig
wo du die dazugehörige software bekommst kann ich dir aber nicht sagen, schau aber bei diversen Opel Foren mal vorbei..