Seite 1 von 1

Frage zum Elektrodenabstand

Verfasst: 30.06.2004, 06:36
von Ronald
Hallo,
ich habe des öfteren hier schon gelesen, daß bei den Zündkerzen der Elektrodenabstand stimmen sollte.
Ich stelle das auch gar nicht in Frage.
Möchte aber mal wissen, was passiert, wenn der zu groß oder zu klein ist.
Kann mir da mal jemand Auskunft drüber geben?
Am besten wäre natürlich auch noch eine dazu passende Begründung.
Also so in der Form etwa:
....... kann durch zu kleinem / großem Abstand passieren, weil .......!
Das sind einfach so grundlegende Sachen, die mich immer mal interessieren.

Viele Grüße an alle
Ronald

Verfasst: 30.06.2004, 11:56
von Mike
Bei zu großem Abstand springt der Motor schlecht an, ist der Abstand zu klein, kann der Motor im Leerlauf dauernd aus gehen ;)

Das hier hab ich im Internet dazu gefunden und vor einiger Zeit abgespeichert:


. . .
Elektrodenabstand und Zündspannung

Der Elektrodenabstand soll einerseits möglichst groß sein, damit der Zündfunke ein großes Volumenelement aktiviert und zu sicherer Entflammung des Luft-Kraftstoff-Gemischs führt und damit zu hoher Leistung und sicherem Leerlauf des Motors. Andererseits ist der Elektrodenabstand so klein zu wählen , dass im ungünstigsten Betriebsfall auch am Ende der Lebensdauer der Zündkerze die Zündspannung noch zu sicherem Überschlag bei gegebener Zündenergiequelle ausreicht. Bei zu kleinen Elektrodenabständen ist in vielen Fällen kein einwandfreier Leerlauf zu erzielen. Für die Zündspannung ist der Elektrodenabstand nicht allein maßgebend, sondern auch Form und Temperatur der Elektroden und der Zustand des Gases zwischen den Elektroden. Bei gleichem Elektrodenabstand können unter günstigen Verhältnissen an einer Zündkerze noch einwandfreie Überschläge auftreten und an einer anderen bereits Aussetzer. Die Zündspannung beträgt unter üblichen Betriebsbedingungen 5000...17000 V. Bei kaltem Motor, magerem Gemisch und großem Elektrodenabstand kann sie bis über 25000 V ansteigen (z.B. bei plötzlichem, vollständigem Öffnen der Drosselklappe aus dem Leerlauf heraus). Die Zündspannung an den Zündkerzen kann mit Spitzenspannungsmessgeräten oder Oszilloskopen bei laufendem Motor gemessen werden. Sie gibt Aufschluss über die Verhältnisse in den einzelnen Zylindern und einen Hinweis auf die von der Zündenergiequelle noch zur Verfügung stehende Spannungsreserve.


Elektrodenabstand

Mit einer Fühlerlehre solltest du den Abstand zwischen Mittelelektrode (im Isolator) und der geschwungenen Masseelektrode prüfen.
Ist er zu groß oder zu klein, kann er durch vorsichtiges Biegen der Masseelektrode eingestellt werden.
Hast du den Motor getunt und die Verdichtung erhöht, sollte der Abstand etwas kleiner als Standard sein, sonst reicht die Zündspannung nicht für einen Überschlag aus. Besser ist es jedoch, wenn du eine stärkere Zündspule einbaust und den Elektrodenabstand größer wählst. Das ergibt bei hohen Belastungen stets den besten Funken.
. . .


Der Elektrodenabstand ist als nichts weiter als der Wert der sich aus den gazen Gegebenheiten wie Zündanlage, Verdichtung, Emessiosausstoß und dem gesamten Motoraufbau ergibt.




MFG. Mike

Verfasst: 30.06.2004, 15:46
von Robin22
Wow.. haben wir da noch einen Mechaniker... besser kann man es ja gar nicht erklären, allerdings die 25000 Volt sind schon lange standard... in einem V8 von Audi sind sogar über 50 bis hin zu 75000 Volt, aber der hat auch je Zylinder eine Zündspule..
Um den Zündfunken zu verstärken brauch man allerdings nicht unbedingt direkt ne andere Zündspule. Wie Mike schon sagte je länger der Weg in einem gewissen rahmen ist, desto höher die Spannung. Finger weg von Zündkerzen von wegen 5% mehr leistung oder so. Es gibt ein schönes Teil was es mal zu hauf in Deutschland zu kaufen gab, aber sich nie richtig durchgesetzt hat, weil man nichts so richtig drauf gab, und um ehrlich zu sein die meisten dinger wirklich schrott waren. Es war ein Zündverstärker, der an Klemme 4 einfach angeklemmt wurde. Sehr viele Händelr wollten sich so ein dummes Ding richtig gut bezahlen lassen, und das ging öfters in den 3 STelligen bereich, und die dinger für 20 Euro hätte man lieber niemals auf Metal legen sollen, oder geschweige anfassen. Ich hab auf einem Tuning-lehrgang allerdings ein paar kleine Handgriffe dazu gelernt, ohne großen Aufwand. Wenn man die Zündkabel eh irgendwann ereunert, kauft man andere STecker. Damit der Weg von Verteilerkappe zu Kabel etwas länger, also keinen direkten Kontakt hat. Aber um ehrlich zu sein. Ich denke das einzige was man dadurch verbessert ist ein kleiner Wert, an 4. Stelle hinter dem Komma bei einer ASU oder so...

Aber Respekt Mike... ich denke besser hätte es mein FK-Buch auch nicht sagen können :-)

Verfasst: 29.09.2004, 20:26
von Koppenbusch
Ich will nicht extra einen neuen Thread aufmachen deshalb hol ich diesen mal aus der Versenkung.

Kann mir jemand sagen welchen Elektrodenabstand man beim LT1 Motor haben muss?


Stefan

Verfasst: 29.09.2004, 22:52
von Koppenbusch
Leute!!!!!

Ich brauche Feedback :D

Nee im Ernst ich will jetzt am Wochenende die Zündkerzen wechseln,ich hab die Dinger schon seit Monaten hier liegen aber jetzt soll es losgehen(vor allem weil der Vogel im Moment nicht richtig läuft).

Es sind AC-Delco Platinum Kerzen,ich hab mein Heynes(oder wie das Buch heißt) in der Firma liegen und weiss nicht ob da ein Maß angegeben ist,deshalb schreibt bitte was dazu.



Stefan

Verfasst: 01.10.2004, 16:34
von Oli
@ Stefan:

Da kann ich Dir nur empfehlen, den Anweisungen von Dr.Mike zu folgen... :D

Verfasst: 01.10.2004, 21:17
von Koppenbusch
@Oli

Tja,erstens bist du zu spät ;) und zweitens ist mein Motor nicht dabei :( .

Aber ich hab im Netz,in meiner Betriebsanleitung (warum hab ich da nicht gleich reingeguckt?)und unter der Motorhaube das Maß gefunden und zwar 0,050" Gap was 1,27mm entspricht.

Das Wechseln der Kerzen wurde Heute allerdings zu einem Drama,über das ich nicht gerne spreche X( .


Stefan

Verfasst: 01.10.2004, 21:27
von Mike
@Oli:
:D

@Koppenbusch:
Hat´s 7 oder 8 Stunden gedauert ;) Oder sind Kerzen abgebrochen ;) 4-Gen. V8 Zündkerzenwechsel muss die Hölle sein . . .


MFG. Mike

Verfasst: 01.10.2004, 22:32
von Koppenbusch
Eigentlich wollte ich es ja nicht erzählen,weil es mir peinlich ist.

Ich hab Heute Morgen also um 11:00 Feierabend gemacht,um in der Firma meine Kerzen zu wechseln.
Eigentlich hatte ich ja keinen Bock aufgrund der Horrorgeschichten,aber da der Motor sowieso komisch läuft und ich Zeit hatte ging es los.

Ich wollte auf der schwierigeren Seite anfangen (Beifahrerseite),erstmal mußte ich die Kerzen suchen (ertasten),dann feststellen das die Vordere und die Hintere kaum zu schaffen sind.

Also hab ich die beiden mittleren zuerst gemacht,danach alle 4.auf der Fahrerseite,da war es ca.16:00Uhr 8o .

Eigentlich hab ich da beschlossen die letzten Beiden in der Werkstatt nebenan machen zu lassen,weil die Hintere (wenn man von vorne auf den Wagen guckt)von oben unmöglich zu erreichen ist,und die vordere auch unglaublich ätzend ist X( .

Aber da dachte ich mir,warum unnötig Geld ausgeben :rolleyes: ?
Die Vordere könnte ich ja noch machen,gesagt getan mit unglaublichen Anstrengungen merkwürdigen Werkzeug-Konstruktionen und jeder Menge Geduld,hab ich auch diese Kerze rausbekommen (ging etwas schwer rauszudrehen).

17:15 ;(
Neue Kerze eingestellt,

1.Versuch,Kerze in die Linke Hand (mit der Rechten geht es aufgrund der Platzverhältnisse nicht)irgendwie die Kralle zwischen Radkasten Kühlwasserrohren,Halterungen und Kabeln zum Kerzenloch gezwängt,Schmerzen ohne Ende ertragen,aber ich kann die Kerze nicht bewegen(zu eng).

2.Versuch
Kerze in Kerzennuß mit Gelenk(ne Verlängerung währe zwar besser,aber die sind alle etwas zu lang),
das ganze irgendwie eingefädelt und versucht das Loch zu finden(man kann nur mit der Linken Hand arbeiten,für die andere ist kein Platz.
Das heist entweder man hält die Verlängerung am hinteren Ende,oder man tastet nach dem Loch.
Wenn man allerdings das Loch gefunden hat,fällt einem auf das man keine Chance hat die Kerze zu drehen,weil da diese scheiß Rohre im Weg sind.

3.Versuch.

Kerze in Kerzennuß mit Gelenk mit einer stufenlosen Knarre am Ende,das Ende mit einem Draht und der rechten Hand ungefähr auf Höhe gehalten(aber man kann es ja nur schätzen)und in Richtung Loch gedrückt.
Vorsichtig an der Knarre geknarrt,leichter Wiederstand ***Freude***Wiederstand ist wieder weg X( .
Das ganze wiederholte sich diverse Male,in allen möglichen verschiedenen Variationen.

Das Ende der Geschichte(um 20:00Uhr),ich hab die scheiß Kerze nicht reinbekommen,mußte mit dem Taxi nach Hause,hab einen riesen Hals und muß den Wagen am Montag zu Werkstatt schleppen.

UM DIE KERZEN WECHSELN ZU LASSEN!!!

Da ich Industriemechaniker bin,nagt das ganze ziemlich an meinem Ego.

Also wenn ich ab Heute nur noch schlecht gelaunt bin und jeden sofort beschimpfe,wisst ihr ja warum.


Stefan

Achja:Das meine Arme und Hände mehrfach gebrochen verstaucht,geprellt und zerschnitten sind versteht sich ja von selber :D .

Verfasst: 07.10.2004, 09:26
von Mike
So, ich habe gestern auch Kerzen gewechselt und Platinkerzen reingedreht.
Vorher haben ich mir die alten Kerzen (ich habe sie extra länger drin gelassen) nach 20.000 Km angeguckt und sie zeigten ein ganz normales Kerzenbild, dann habe ich die Kompression gemessen und alle 6 Zylinder lagen zwischen 12,4 und 12,8 Bar . . . jetzt brauche ich erst mal bis der Wagen 300.000 Km auf der Uhr hat keine Zündkerzen mehr wechseln ;)

@Koppenbusch:
Armer Kerl, ich kann mir vorstellen was das für eine Qual für dich ist . . . beim ´87 Caprice 5.0 meines Kumpels hätte ich bei Zylinder 7 auch beinahe mal einen Nervenzusammenbruch bekommen ;)
Der Kerzenwechsel bei meiner Karre mit Kompressionsmessung hat übrigens ca. 30 Min. gedauert :D


MFG. Mike

Verfasst: 07.10.2004, 17:39
von Koppenbusch
Schön für dich X( ............ ;) :D :D


Stefan

Verfasst: 08.10.2004, 18:41
von v8-as
Tröste Dich, ich habe bei meinem L98 beim Einbau der Headers auch schöne ACD Rapidfire eingebaut.
Wohlgemerkt erst die Kerzen, dann die Krümmer.War´n
Fehler :gleich zwei von den Burschen abgebrochen ;(.
Dann das ganze nochmal andersrum:Krümmer zuerst,dann die Kerzen und,und???..... jetzt paßten an zwei Pötten die normallangen ACD nicht mehr :eek2: und ich mußte zwei kurze Bosch Pt dazumischen.Von den verknoteten Fingern und vergewaltigten Schlüsseln mal zu schweigen :(

Grüße
André

P.S. Dafür hat der Elektrodenabstand bei den ACD aus der Schachtel gestimmt ;)