Kühlwasserwechsel

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Benutzeravatar
Mister.T
Beiträge: 140
Registriert: 22.08.2003, 14:07
Ride: NEA TG 70
Ride: 1999er Camaro Z28
2012 Hyundai Veloster
Wohnort: NEAndertal

Kühlwasserwechsel

Beitrag von Mister.T »

So, da ja jetzt die kalte Jahreszeit bald wieder anfängt, hab ich mir gedacht, es kann nicht schaden, mal nach 10 Jahren das Kühlwasser zu wechseln :] .

Da ich das noch nie gemacht habe, hätte ich gerne gewußt, worauf man achten sollte.

Hab auch noch ein paar banale Fragen:

1.Wieviel Kühlwasser geht in den 3,4l V6 ?

2.Wo lasse ich das Wasser am besten ab ?

3.Muß ich das System irgendwie entlüften, oder geht das von selbst, wenn Motor und Wasserpumpe läuft?

4.Sollte man das System nach dem Ablassen des alten Wassers erst mal mit klarem Wasser "spülen" oder es vielleicht irgendwie reinigen oder sogar entkalken?

Naja für die Spezialisten vielleicht blöde Fragen, aber hab in meinen 16 Jahren Autofahrerdaseins noch bei keinem Wagen einen Kühlwasserwechsel gemacht 8) (oder machen müssen :D) .

Schonmal Danke für Eure Hilfe,

Gruß Thomas
Everything will be good in the end. If it's not good, it's not the end...
spike1179
Beiträge: 179
Registriert: 06.03.2004, 17:45
Wohnort: Rm Olpe
Kontaktdaten:

Beitrag von spike1179 »

hab bei meinem 79ér gemacht, da da nur noch Pampe drin war(der Vorbesitzer hatte den roten und den grünen Zusatz gemischt, welche sich nicht vertragen!).
Also ich musste mein System sauber bekommen und hab auch ein paar mal klares Wasser eingefüllt und durchlaufen lassen, aber wird bei dir wohl nicht nötig sein denk ich...
Einfach unten am Kühler den Schlauch abklemmen und ablaufen lassen. Wenn alles raus ist wieder dran und oben in den Kühler erst den Zusatz einfüllen, dann erst ma Wasser einfüllen bis er voll ist, weiss net obs bei dem 4th gen Camaro so is wie bei mir mit dem Ausgleichsbehälter, is da auch so nen Deckel auf dem Kühler, der erst bei Überdruck nen Ventil freigibt und den Ausgleichsbehälter befüllt?
Falls ja kannste in den Ausgleichsbehälter den optimalen Stand einfüllen, ist ja Kaltfüllstand angegeben, wenn alles fertig ist kannste den Motor mal laufen lassen, System entlüftet sich selbst. Wenn er richtig warm wird drückt er bei Überdruck Wasser in den Ausgleichsbehälter und bei Unterdruck bedient er sich da. So isste zumindest bei 2nd gen.

Gruß Martin

ps. Füllmenge weis ich leider nich. Aber andere die sich mit 4th gen auskennen werden dir eher weiterhelfen können.
Bild
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

@Thomas
Verhältnis: 60% Frostschutz - 40% Wasser
Wenn Du Motor und Kühler befüllt hast, Kühlerdeckel offen lassen und Motor starten.
Motor warm laufen lassen bis Thermostat sich öffnet (oberer Kühlerschlauch warm wird) dabei wird die letzte Luft raus befördert > dann Kühlerdeckel verschließen.
Nun in den Ausgleichsbehälter 1- 1,5 lit. Frostschutz füllen und ein wenig fahren.
Nach dem abkühlen des Motors (2-3 Std.) siehst Du wieviel der Kühler vom Ausgleichsbehälter zurück gezogen hat, bzw. wieviel letztlich im Ausgleichsbehälter noch fehlt.

Gesamtmenge ca. 16 lit.
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
-=CandyMan=-
Beiträge: 450
Registriert: 21.04.2004, 22:53

Beitrag von -=CandyMan=- »

Hi Thomas,

ich habs nach der Anleitung gemacht. Mischung 50/50.

just skip the Thermostat thing ;)

greetz

Vadim
greetz
~Candy
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Seid doch nicht immer so geizig mit dem Frostschutz !
60/40 ist besser, bei der verwendung von Leitungswasser.
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
Benutzeravatar
Mister.T
Beiträge: 140
Registriert: 22.08.2003, 14:07
Ride: NEA TG 70
Ride: 1999er Camaro Z28
2012 Hyundai Veloster
Wohnort: NEAndertal

Beitrag von Mister.T »

Wow, 16 Liter 8o ! Hätt ich jetzt nicht gedacht, daß das so viel ist. Hätte mir höchstens 4l Frostschutz gekauft und wäre dann ganz schön blöd dagestanden :D
Aber so ein Hochleistungsmotor will eben gut gekühlt sein :D :D :D

Danke,

Gruß Thomas
Everything will be good in the end. If it's not good, it's not the end...
Jens
Beiträge: 1118
Registriert: 14.08.2002, 09:34

Beitrag von Jens »

ich weiss, dass der 3,8 ltr. V6 mit Automatikgetriebe 10,8 ltr. Gesamtkapazität hat. Ich denke, der 3,4 ltr. liegt ähnlich. Also brauchste so ca. 6 ltr. Frostschutz und Rest Leitungswasser.
Benutzeravatar
GM LS-X
Beiträge: 878
Registriert: 03.09.2003, 01:32
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von GM LS-X »

Ich werd zwar erst so langsam warm mit dem ganzen Technikkram. Aber meint ihr nicht destilirtes Wasser :evil:
Ehemals bekannt als Red Bandit

Spaßkiste: 1991er Pontiac Firebird 3.1 V6 AutomaticBild
Sparkiste: 2015er Ford Fiesta 1.5 TDI EconeticBild
Jens
Beiträge: 1118
Registriert: 14.08.2002, 09:34

Beitrag von Jens »

Normales Leitungswasser!!!!

Destilliertes Wasser musste auf die Batterie kippen
Benutzeravatar
Mister.T
Beiträge: 140
Registriert: 22.08.2003, 14:07
Ride: NEA TG 70
Ride: 1999er Camaro Z28
2012 Hyundai Veloster
Wohnort: NEAndertal

Hmmmm...

Beitrag von Mister.T »

Also vielleicht hab ich ja was falsch gemacht, aber mehr als 6l waren das nicht, was da raus kam. Hab oben den Kühler aufgemacht und unten die Ablassschraube.
Da kamen dann ca. 6l braune, etwas nach Fisch riechende Suppe raus. Und ungefähr so viel hab ich auch wieder reingeschüttet.
Ob alles passt, wird sich ja zeigen...

Gruß Thomas
Everything will be good in the end. If it's not good, it's not the end...
-=CandyMan=-
Beiträge: 450
Registriert: 21.04.2004, 22:53

Beitrag von -=CandyMan=- »

bei mir hat auch in etwa so viel pinke flüssigkeit reingepasst :D

stand auch in der anleitung, 1 gallon pinkesundspäternachfischstinkendeszeug kaufen! :D 8)
greetz
~Candy
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Und wieviel Liter waren es am Ende ?
Ich will mit meinen Wäremetauscher auch gleich ein Kühlwasserwechsel machen. Im Haynes steht was von 11 Liter !?
- Stimmt die Angabe von ca. 11 Liter im Haynes ?
- Wo lasse ich das Wasser am besten ab ?
- Und wie spüle ich den Motor am besten durch ?


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
hawaii67
Beiträge: 44
Registriert: 18.06.2003, 13:43
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von hawaii67 »

Kühler spülen:
Ich habs erst bei meiner 2nd gen gemacht.

Als erstes Auto warm fahren, damit das Thermostat aufmacht und alles umgewälzt wird.
Dann den unteren Schlauch abmachen und die Sosse rauslaufen lassen, Achtung, Finger nicht verbrennen!
Danach Schlauch wieder ran und mit Wasser auffüllen, Motor an und bei geöffnetem Kühlerdeckel die Luft rausblubbern lassen, dann sieht man, ob genug drin ist.
Bin dann nochmal ne Runde gefahren, aber eher aus Abstinenz-Gründen. Dann nochmal Schlauch runter, rauslaufen lassen. Mit Glysantin ö. ä. und Wasser je nach Frostlage oben wieder auffüllen.
Bei mir war dann alles ziemlich sauber...

Mit der Literangabe kann ich nicht helfen, bei mir muss schon mehr rein als 11l...

Gruss
xhawaiix
This Cat's On A Hot Tin Roof...
machtin68
Beiträge: 232
Registriert: 14.12.2003, 17:12
Wohnort: Deutschland

kühlwasser

Beitrag von machtin68 »

leider bekommt der gute hier keine antwort zu "wohin mit dem alten zeug" !

einfach in den straßengraben.!!!!!
ohne schlechtes gewissen.
denn:
alle frostschutzzusätze (glykole, glysantine ect. )
basieren auf einem prinzip (substanz) die sich die natur bereits seit mio. von jahren benutzt, um ihre blätter, nadeln o.ä. frostsicher zu machen.

auch wenn man es nicht glauben mag, grüne ich hör euch schon jetzt schreien, aber es ist so.!!!!
wer will kann bei div. herstellerrn von frostschutzzusätzen anrufen....
( war mal ne hausaufgabe wärend meiner lehre, daher weiß ich das noch )
gruß aus dem frostigen hh.
martin
Bild
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

Mike,

zum Thema "Kühler durchspülen":

Corega Tabs!
3 bis 5 Tabletten im Kühler auflösen, 50 bis 100 km fahren, unteren Kühlerschlauch lösen und sich wundern, was da alles
rauskommt.
Gründlich spülen, alles wieder mit Frostschutz und destilliertem Wasser auffüllen, fertig.


zum Thema "wohin mit dem alten Zeug":

Recyclinghof, Tankstelle, Werkstatt. Frostschutz hat im Strassengraben NICHTS zu suchen!!!

Gruß

Jens
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

Frostschutz hat im Strassengraben NICHTS zu suchen!!!


Jens hat absolut Recht
ist Gift für die Tiere wenn die das auflecken!


zum Thema Kühlwasser ablassen,
wenn man nur den Schlauch unten am Kühler löst, braucht man sich nicht wundern das nur 6L rauskommen!
Am Motorblock kann man i.d.R. auch noch Kühlwasser ablassen......

Thomas
Gruß Tom
machtin68
Beiträge: 232
Registriert: 14.12.2003, 17:12
Wohnort: Deutschland

kühlwasser

Beitrag von machtin68 »

genau weiß ichs nicht mehr, aber ich glaube, in einem kg. nadellaub waren etwa 4-6 gramm , je nach art, von der substans "Ethylenglycol". welche wie gesagt für die natur 100% ungiftig ist, weil selber hergestellt.
sicherlich wäre das zeug für tiere ect. doch schon etwas giftig, wenn es in größeren mengen aufgenommen wird, aber mal erlich, welche katze o.ä. wird ein bitter schmeckendes und übel richendes zeug freiwillig saufen.
also wie gesagt, solange kühlwasser nicht durch öl. o.ä. verunreinigt ist. kann es sogar auf den komposthaufen im garten endsorgt werden.
martin
Bild
Benutzeravatar
Mister.T
Beiträge: 140
Registriert: 22.08.2003, 14:07
Ride: NEA TG 70
Ride: 1999er Camaro Z28
2012 Hyundai Veloster
Wohnort: NEAndertal

Nix mit Schlauch-abmontieren..

Beitrag von Mister.T »

...also mein Maro hat eine Kühlwasserablassschraube am Kühler selbst. Da kamen wirklich nur ca.6l raus. Habe allerdings einen Wagen mit el. Motorvorwärmung. Wenn man in den Kühler schaut sieht man sowas wie Heizspiralen. Schätze so was hat auch noch etwas Volumen.

Wo am Block soll man den noch Wasser ablassen können?

Gruß Thomas
Everything will be good in the end. If it's not good, it's not the end...
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

machtin68,

das Zeug hat einen SÜSSLICHEN Geschmack, Tiere lieben es!

Gruß

Jens
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

Der Motorwärmer sitzt doch im Block, oder???
Was soll der den Kühler aufwärmen wenn der Thermostat noch zu ist bei kaltem Motorblock???

also ich rede jetzt mal vom 3,8L V6:

11,8L Kühlwasser bzw. 12.5 Quarts

Zum Motorblock entleeren muß der Knock-Sensor rausgeschraubt werden (Klopfsensor)
Wenigstens der 3,8l hat auf beiden Seiten einen Knock Sensor!!!!

alles verstanden?

Thomas
Gruß Tom
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Original von Old-Chevi
Seid doch nicht immer so geizig mit dem Frostschutz !
60/40 ist besser, bei der verwendung von Leitungswasser.
Auf dem Frostschutzmittel steht die Angabe bei 10 Liter und einem Frostschutzmittelanteil von 4,4 Liter (also bei 11 Liter ca. 5 Liter Frostschutz) reicht der Schutz bis -30°C.
Und dann wurde mir auch noch gesagt, dass zu viel Frostschutz (also ein Verhältnis von 60% Frostschutz und 40% Wasser) gar nicht so gut sein soll, weil die Wärmeabfuhr dann nicht mehr so gut sein soll !?
Was stimmt denn nu ?
Ist destilliertes Wasser besser als Leitungswasser ?
Destilliertes Wasser kostet ja nicht viel ;)


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

das mit der Wärmeabfuhr stimmt Mike!
Extremster Fall: 100% Frostschutz

Destilliertes (entionisiertes) Wasser hat keine Vorteile...

Optimal ist eine Mischung aus DEXCOOL - bei neueren 4th gen vorgeschrieben, bzw vom Werk eingefüllt.

Thomas
Gruß Tom
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

*ALTEN THREAD NOCH MAL RAUSKRAM*

Heute habe ich bei mir mal einen Kühlwasserwechel vorgenommen . . . die Einfahrt ist zwar jetzt eine Eisbahn aber könnte man sich für diese Arbeit ein besseres Wetter vorstellen ?

Ich war mir einfach nicht sicher wie es um mein Kühlwasser bestellt ist (ja ich hätte es messen können).
Doch Optisch hat es absolut keinen guten Eindruck gemacht . . .
Und bevor man vor Langeweile umkommt, zack 10 Liter Frostschutz und eine Kühlsystemspülung von LiquiMoly gekauft (alles zusammen 37€).

Der Tipp mit den Corega Tabs von Jens klang zwar interessant aber irgendwie konnte ich mich nicht überwinden, mich mit einer Packung davon bei Rossmann an die Kasse zu stellen :D
Die Zeit wird sicher IRGENDWANN noch kommen . . . aber nicht Heute ;)

Na ja, die Spülung von LiquiMoly ist auch sehr zu empfehlen !
Erst mal etwas Platz im System schaffen und 0,5 Liter Wasser aus dem Kühler absaugen, dann die Spülung rein und 30 Min. den Wagen heiß fahren/laufen lassen.

Nach der Prozedur habe ich dann den unteren Kühlerschlauch vom Motor gelöst und dann kam auch schon die Brühe !
Dann noch 3 mal das gesamte System durchgespült (untern Schlauch wieder dran und den oberen ab, dabei immer neues Wasser in den Kühler gefüllt), bis nur noch sauberes Wasser aus dem oberen Kühlerschlauch kam.
Danach noch mal das ganze Wasser abgelassen, 10 Liter Kühlerfrostschutz und den Rest Leitungswasser rein, fertig.

Wenn man sich mit dem Frostschutz nicht sicher ist, kann man nach einem Wechsel Nachts sicher am besten schlafen.


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Ich habe den Wechsel bei meinem Bird vor knapp 2 Jahren in einer freien Werkstatt hier um die Ecke machen lassen, nachdem mein Wärmetauscher geplatzt war. Er hat damals irgendeine Reinigungspampe dadurch gejagt, irgendwas mit Essig, ich kann mich da nicht mehr dran erinnern. Da kam unglaublich viel Schmutz raus.
Er hat übrigens eine 50:50 Mischung benutzt, das System 2 mal gespült und seitdem habe ich immer leicht kotzgrünes und dennoch klares, unverschlammtes, sauberes Kühlwasser.
Laut A.T.U. High Class Frostschutzprüfer (welcher schon zweimal auseinandergefallen ist) reicht der Schutz bis -28°C. Das sollte für unsere Breitengrade reichen. ;)
Und was hat mich der Spaß gekostet? 35,- €. Und ich hab die ganze Kacke nicht selbst machen müssen... :D

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Guter Kurs für 35, dafür wechseln die meisten nicht mal die Bremsflüssigkeit !
Nur beim Kühlerfrostschutz gibt es große Preisspannen.
Die LiquiMoly Spülung hat auch gut zur relativ hohen Rechnung beigetragen.


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Antworten