Wo hängen Scheinwerfer und Lüftung zusammen?
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
-
- Beiträge: 102
- Registriert: 13.06.2004, 14:43
- Wohnort: Schwanewede / Landkreis Osterholz-Scharmbeck / NDS
Wo hängen Scheinwerfer und Lüftung zusammen?
Heute Morgen ist mir auf der Autobahn leider meine Beleuchtung verlorengegangen, so dass ich ein Stück lang nen Blindflug hatte. Es funktionierte nur noch das Standlicht. Abblendlicht und auch Fernlicht waren weg. Das Kuriose war, dass auch noch die Lüftung versagte. Als ich auf der Arbeit ankam, den Wagen abstellte und ca 10 Mins später wieder losfahren wollte, funktionierte alles wieder. Sicherungen sind alle ok!
Aber ich hab keinen Bock drauf, dass mir das wieder passiert. Jemand ne Ahnung was das sein kann?
Camaro 3.1 / Bj 1991
Gruß, Flo
Aber ich hab keinen Bock drauf, dass mir das wieder passiert. Jemand ne Ahnung was das sein kann?
Camaro 3.1 / Bj 1991
Gruß, Flo
are you gonna bark all day, little doggie, or are you gonna bite?
Mercedes Benz W124 230E / Bj 1991
Rover Mini 1,0 / Bj 1984
Ami folgt!
Mercedes Benz W124 230E / Bj 1991
Rover Mini 1,0 / Bj 1984
Ami folgt!
- PontiacV8
- Site Admin
- Beiträge: 2096
- Registriert: 13.08.2002, 21:01
- Wohnort: Nähe Nordhorn (Grafschaft Bentheim) Niedersachsen
- Kontaktdaten:
...erste Vermutung (die sich mir auch schon bei anderen US-Fahrzeugen mit 4 Scheinwerfern so gezeigt hat):
...könnte ein resultat Deiner 4 zusammen geschalteten Hauptscheinwerfer sein...
...das System ist eigentlich nicht dafür ausgelegt...fragt mich nicht, wieso, weshalb, warum....
...denn normalerweise sollen beim Abblendlicht nur die jeweils äusseren Scheinwerfer leuchten, und beim Fernlicht nur die jeweils inneren...wenn ich mich recht erinnere....
...das Problem ist mir jedenfalls schon öfter zu Ohren gekommen......Lichtausfall, und diverse andere elektrischer Verbraucher kacken manchmal auch gleich mit ab...
...persönlich hatte ich das Erlebnis bei einem 80er Ford Cown Victoria ...werksmäßig auch mit 4 Augen versehen...
...und auch dort kam es zu Spontanausfällen, als die 4 Scheinwerfer zusammengeschaltet wurden...
...nachdem man wieder den Standart hergestellt hatte, tauchte diese Problem jedenfalls nicht mehr auf...
...wie gesagt, kann sein, muss aber nicht.....ist halt nur meine persönliche Erfahrung...
...aber Versuch macht kluch...
Grüssle, Heiner
...könnte ein resultat Deiner 4 zusammen geschalteten Hauptscheinwerfer sein...
...das System ist eigentlich nicht dafür ausgelegt...fragt mich nicht, wieso, weshalb, warum....


...das Problem ist mir jedenfalls schon öfter zu Ohren gekommen......Lichtausfall, und diverse andere elektrischer Verbraucher kacken manchmal auch gleich mit ab...

...persönlich hatte ich das Erlebnis bei einem 80er Ford Cown Victoria ...werksmäßig auch mit 4 Augen versehen...
...und auch dort kam es zu Spontanausfällen, als die 4 Scheinwerfer zusammengeschaltet wurden...
...nachdem man wieder den Standart hergestellt hatte, tauchte diese Problem jedenfalls nicht mehr auf...

...wie gesagt, kann sein, muss aber nicht.....ist halt nur meine persönliche Erfahrung...

...aber Versuch macht kluch...

Grüssle, Heiner




first engine, first tranny, first paint, owner since 1992 - and - 2018 Crapmaro V8 LT1 AT8 2SS/NPP/F55/Recaro


Wenn ich mich richtig erinnere gibt es Modelle die mit einem (DRL) Daytime Running Lights Module ausgestattet sind, dort ist ein überlastschutz drin.
Habe das auch schon erlebt, und bei Modelle ohne können auch mal die Leitungen schmoren bei 4 Scheinwerfer betrieb.
Habe das auch schon erlebt, und bei Modelle ohne können auch mal die Leitungen schmoren bei 4 Scheinwerfer betrieb.
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

Moin!
Ich hatte mal nen Olds Cutless mit 4 Augen. Die hatte der Vorbesitzer auch zusammen angeklemmt. Der hatte auch das Problem, das die Scheinwerfer immer ausgingen. Er erklärte mir, das im Lichtschalterelement ein Überlastschutz drin ist, eine Art Bimetall. Wenn es dem zu warm wird, schaltet es ab. Der Typ hatte diesen Schutz einfach mit nem dicken Draht überbrückt, aber wie Old Chevy schon sagte, dann können die Leitungen anfangen zu schmoren.
Ich denke so ein Überlastschutz wird es bei Dir auch sein.
Gruß
Kantholz
Ich hatte mal nen Olds Cutless mit 4 Augen. Die hatte der Vorbesitzer auch zusammen angeklemmt. Der hatte auch das Problem, das die Scheinwerfer immer ausgingen. Er erklärte mir, das im Lichtschalterelement ein Überlastschutz drin ist, eine Art Bimetall. Wenn es dem zu warm wird, schaltet es ab. Der Typ hatte diesen Schutz einfach mit nem dicken Draht überbrückt, aber wie Old Chevy schon sagte, dann können die Leitungen anfangen zu schmoren.
Ich denke so ein Überlastschutz wird es bei Dir auch sein.
Gruß
Kantholz
________________________________________________


-
- Beiträge: 102
- Registriert: 13.06.2004, 14:43
- Wohnort: Schwanewede / Landkreis Osterholz-Scharmbeck / NDS
Mhm.. Überlastschutz... dann dürften die Dinger ja nie angehen.. oder?
Aber wenn ich euch richtig verstehe, ist es wohl sinnvoll, dass ich mal wieder auf die original-standard-befunzelung zurückrüste... *schnief*
Es sah doch sooooooooooooooooooooo GEIL aus!!!!!!
Gruß, Flo
Aber wenn ich euch richtig verstehe, ist es wohl sinnvoll, dass ich mal wieder auf die original-standard-befunzelung zurückrüste... *schnief*
Es sah doch sooooooooooooooooooooo GEIL aus!!!!!!
Gruß, Flo
are you gonna bark all day, little doggie, or are you gonna bite?
Mercedes Benz W124 230E / Bj 1991
Rover Mini 1,0 / Bj 1984
Ami folgt!
Mercedes Benz W124 230E / Bj 1991
Rover Mini 1,0 / Bj 1984
Ami folgt!
Howdie!
Die Leitungen haben (zumindest beim Mustang III, sicher auch bei GM) eine Reserve. Also die vier Lampen bekommt man damit erst mal zum Leuchten. Nun fließt mehr Strom, wodurch die Leitung und der Überlastschutz wärmer werden. Das schaukelt sich auf und irgendwann macht der Überlastschutz auf und es ist Dunkelheit.
Auch legendär ist, daß man beim Mustang III den Schalter vor Hitze nicht mehr anfassen kann, wenn man den Kontakt überbrückt. Bin jetzt aber zu faul, die entsprechenden Passagen im Dr-Mustang Forum zu suchen
Mirko
Die Leitungen haben (zumindest beim Mustang III, sicher auch bei GM) eine Reserve. Also die vier Lampen bekommt man damit erst mal zum Leuchten. Nun fließt mehr Strom, wodurch die Leitung und der Überlastschutz wärmer werden. Das schaukelt sich auf und irgendwann macht der Überlastschutz auf und es ist Dunkelheit.
Auch legendär ist, daß man beim Mustang III den Schalter vor Hitze nicht mehr anfassen kann, wenn man den Kontakt überbrückt. Bin jetzt aber zu faul, die entsprechenden Passagen im Dr-Mustang Forum zu suchen

Mirko

1987 Chevrolet Camaro IROC-Z28 350TPI ==> SOLD
2006 Renault Modus 1,6 16V ==> For Daily Use
2008 Yamaha XT 660 Z Ténéré ==> For Fun
Wenn man diesen Überlastungsschutz überbrückst und die Leitungen jetzt schon heiß werden, würde ich mir das mit dem Überbrücken sicher überlegen.
Sonst hast du mit durchgebranten Leitungen noch mehr Ärger und Kosten.
Mir ist auch schon mal ein Kabel durchgeschmort, aber vom Feinsten. lein schöner Anblick.
Sonst hast du mit durchgebranten Leitungen noch mehr Ärger und Kosten.
Mir ist auch schon mal ein Kabel durchgeschmort, aber vom Feinsten. lein schöner Anblick.
Trans AM 5,0 TPI Targa
und das Leben ist schön

und das Leben ist schön
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Und ich müsste Fragen wo Heckscheibenheizung und Sitzverstellung zusammenhängen !?
Ich habe letzten Sommer 2 Drähte meiner Heckscheibenheizung repariert, und wenn ich jetzt die Heckscheibenheizung für längere Zeit einschalte funktioniert meine Sitzverstellung für einige Zeit nicht
Es schein so also ob jeder größere Stromkreislauf in den Kisten per Bimetall abgesichert wird !?
Ich habe wohl an den reparierten Stellen etwas zu viel Silberleitlack aufgetragen und der Stromverbrauch ist somit größer als er sein darf . . .
@Flo:
Du kannst einfach die Fassungen an den mittleren Scheinwerfern um 180° drehen damit der obere Kontakt an den Leuchtmitteln wieder frei liegt und nur die unteren beiden belegt sind, dann ist es wieder original.
Schade eigentlich . . . das kam richtig Krass im Rückspiegel.
Nur warum gibt es keine Aussetzer wenn man das Fernlicht einschaltet ? Wenn man das Fernlicht einschaltet leuchten auch alle 4 Scheinwerfer und der Stromverbrauch ist dabei noch viel höher !!!
Die Leitungen müssen das also aushalten aber es scheint nur das Abblendlicht so "abgesichert" zu sein !?
MFG. Mike
Ich habe letzten Sommer 2 Drähte meiner Heckscheibenheizung repariert, und wenn ich jetzt die Heckscheibenheizung für längere Zeit einschalte funktioniert meine Sitzverstellung für einige Zeit nicht

Es schein so also ob jeder größere Stromkreislauf in den Kisten per Bimetall abgesichert wird !?
Ich habe wohl an den reparierten Stellen etwas zu viel Silberleitlack aufgetragen und der Stromverbrauch ist somit größer als er sein darf . . .
@Flo:
Du kannst einfach die Fassungen an den mittleren Scheinwerfern um 180° drehen damit der obere Kontakt an den Leuchtmitteln wieder frei liegt und nur die unteren beiden belegt sind, dann ist es wieder original.
Schade eigentlich . . . das kam richtig Krass im Rückspiegel.
Nur warum gibt es keine Aussetzer wenn man das Fernlicht einschaltet ? Wenn man das Fernlicht einschaltet leuchten auch alle 4 Scheinwerfer und der Stromverbrauch ist dabei noch viel höher !!!
Die Leitungen müssen das also aushalten aber es scheint nur das Abblendlicht so "abgesichert" zu sein !?
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

-
- Beiträge: 102
- Registriert: 13.06.2004, 14:43
- Wohnort: Schwanewede / Landkreis Osterholz-Scharmbeck / NDS
Das erscheint logisch! Und das ist mir ja bisher nur einmal passiert.. seit dem einen Vorfall nix mehr.Original von Mike
Nur warum gibt es keine Aussetzer wenn man das Fernlicht einschaltet ? Wenn man das Fernlicht einschaltet leuchten auch alle 4 Scheinwerfer und der Stromverbrauch ist dabei noch viel höher !!!
Die Leitungen müssen das also aushalten aber es scheint nur das Abblendlicht so "abgesichert" zu sein !?
MFG. Mike
Ich werd mir demnächst mal nen Aufkleber auf die Tür batschen: BANDIT-ONLINE-TESTWAGEN (im Auftrag der F-Body Fahrer zur Erforschung der Elektronikschaltkreise)
Gruß, Flo
are you gonna bark all day, little doggie, or are you gonna bite?
Mercedes Benz W124 230E / Bj 1991
Rover Mini 1,0 / Bj 1984
Ami folgt!
Mercedes Benz W124 230E / Bj 1991
Rover Mini 1,0 / Bj 1984
Ami folgt!
-
- Beiträge: 295
- Registriert: 02.10.2002, 23:39
- Wohnort: Berlin
Hi!
Frage: Warum funktionieren alle 4 Lampen zunaechst gemeinsam bzw. das Fernlicht, ohne sofort abzuschalten? 8o
Antwort: Es wurde zwar hier schon erklaert, aber ich mache es gerne noch einmal etwas deutlicher:
Wenn alle vier Lampen geschaltet sind, fliesst ueber die gleichen Leitungen ein staerkerer Strom als ueblich - so auch ueber den sog. Bimetall-Kontakt. Dieser besteht aus einem Metallstreifen aus zwei unterschiedlichen Lagen/Sorten von Metall, die sich v.a. dadurch auszeichnen, dass sie sich bei Temperaturaenderungen verschieden stark ausdehnen bzw. zusammenziehen und dadurch den gesamten Streifen in die eine oder andere Richtung biegen, wodurch letztendlich ein Kontakt geschlossen wird (hatten alle aelteren Herde z.B.). Zurueck zu den Leitungen: Diese werden durch den vergleichsweise starken Strom warm, was normalerweise nicht passieren sollte, den im Normalfall wird die in den Leitungen entstehenden Waerme sofort an die Umgebung abgefuehrt. Dadurch, dass die Leitungen nun waermer werden, sinkt der spezifische Widerstand des Materials (Kupfer oder was auch immer), d.h. bei gleicher Spannung (idealerweise 12V), die von der Batterie ja konstant geliefert wird, wird der Stromfluss nun NOCH hoeher --> Leitung wird noch waermer --> Widerstand sinkt noch weiter --> Stromfluss wird noch staerker.... alles klar? Irgendwann ist halt eine Temperatur erreicht, bei der sich der Bimetallstreifen so stark in eine Richtung kruemmt, dass der Kontakt, den er darstellt, unterbrochen wird. Solange, bis der Streifen abgekuehlt ist und wieder in seine Ausgangsposition zurueckgebogen ist. Dann wird der Kontakt wieder geschlossen, und das Spielchen beginnt auf's Neue.
Mein Tip daher: Entweder, staerkere oder zusaetzliche Leitungen ziehen. Oder in ein Paar der Lampen deutlich kleiner dimensionierte Leuchtmittel schrauben, falls moeglich.
Gruss vom angehenden Paedagogen
aus Michigan
Matze
Antwort: Es wurde zwar hier schon erklaert, aber ich mache es gerne noch einmal etwas deutlicher:
Wenn alle vier Lampen geschaltet sind, fliesst ueber die gleichen Leitungen ein staerkerer Strom als ueblich - so auch ueber den sog. Bimetall-Kontakt. Dieser besteht aus einem Metallstreifen aus zwei unterschiedlichen Lagen/Sorten von Metall, die sich v.a. dadurch auszeichnen, dass sie sich bei Temperaturaenderungen verschieden stark ausdehnen bzw. zusammenziehen und dadurch den gesamten Streifen in die eine oder andere Richtung biegen, wodurch letztendlich ein Kontakt geschlossen wird (hatten alle aelteren Herde z.B.). Zurueck zu den Leitungen: Diese werden durch den vergleichsweise starken Strom warm, was normalerweise nicht passieren sollte, den im Normalfall wird die in den Leitungen entstehenden Waerme sofort an die Umgebung abgefuehrt. Dadurch, dass die Leitungen nun waermer werden, sinkt der spezifische Widerstand des Materials (Kupfer oder was auch immer), d.h. bei gleicher Spannung (idealerweise 12V), die von der Batterie ja konstant geliefert wird, wird der Stromfluss nun NOCH hoeher --> Leitung wird noch waermer --> Widerstand sinkt noch weiter --> Stromfluss wird noch staerker.... alles klar? Irgendwann ist halt eine Temperatur erreicht, bei der sich der Bimetallstreifen so stark in eine Richtung kruemmt, dass der Kontakt, den er darstellt, unterbrochen wird. Solange, bis der Streifen abgekuehlt ist und wieder in seine Ausgangsposition zurueckgebogen ist. Dann wird der Kontakt wieder geschlossen, und das Spielchen beginnt auf's Neue.
Mein Tip daher: Entweder, staerkere oder zusaetzliche Leitungen ziehen. Oder in ein Paar der Lampen deutlich kleiner dimensionierte Leuchtmittel schrauben, falls moeglich.
Gruss vom angehenden Paedagogen

Matze