Seite 1 von 1

Automatik (+) Overdrive oder nicht?

Verfasst: 18.09.2002, 21:47
von hetten2001
Hat jede 4-Gangautomatik aus der 3.Gen den Zusätlichen (5.) Overdrive gang? Hat das nur der GTA oder die 5,0 ode 5,7Liter Motoren! Oder wurde das gar nur auf wunsch eingebaut?

Verfasst: 18.09.2002, 22:10
von Mike
Jede 3 -Gang Automatik der 3-Gen. (TH700R4) hat einen Lock-UP und OD also 3 Gänge aber 5 Übersetzungen.
MFG. Mike

Verfasst: 18.09.2002, 22:15
von hetten2001
he erklärer das mal für anfänger die von einer automatik keine ahnung haben!

Verfasst: 19.09.2002, 07:17
von v8-as
Hy,
muß auch mein Gesülze dazu geben.
Also 4-Gang Auto wie TH700R4 hat weder 3 noch 5 Gänge. Sie hat 4 Vorwärts- u- 1 Rückwärtsgang.
Der Overdrive ist der 4. Gang mit einer Übersetzung von 0,7. Als Overdrive wird er nur bezeichnet, weil in diesem
Gang weniger Umdrehungen ins Getriebe "reingehen" als hinten "rauskommen". Es gibt also nach wie vor 4 Übersetzungen.
Der Lock-UP ( TCC, Wandlerüberbrückungskupplung) überbrückt halt einfach ab einer gewissen Geschwindigkeit den Drehmomentwandler--> weniger Schlupf=weniger Verbrauch u. weniger Wärme. Hat nix mit Getriebeübersetzung oder Gangzahl zu tun.

Gruß André

Verfasst: 19.09.2002, 09:46
von Jule
Hi Hetten,

ich weiss nicht ob der Overdrive bei der gesamten 3. Generation Standard ist. Aber ich kann Dir versichern, dass es ihn nicht nur beim TA oder GTA gibt - ich hab nämlich in meinem 91er V6 auch einen ...

Jule

Verfasst: 19.09.2002, 14:24
von hetten2001
das mit dem look up ist klar! das rad zwichen pumpenrad und turbinen rad hat sowieso bei höherer geschwindigkeit freilauf somit ist die wandlerdrehmomentenverstärkung aufgehoben nur bei größeren drehzahlunterschieden gibt es eine drehmomentenverstärkung! die wandlerüberbrückungskupplung wird auch manchmal beim anfahren benutzt istr aber bei den wandler/getrieben unterschiedlich? Hinten dran ist doch ein Planetengetriebe oder? So das war mein senf nur das mit dem OD hab ich noch nicht gewust!

Verfasst: 19.09.2002, 14:30
von hetten2001
noch was zur wandler überbrückungskupplung (nur wens interresiert!:
im bereich wo es kuppelt wird das drehmoment vom motor nicht vollsttändig übertragen. Dies kann durch den Einbau einer Wandler-Überbrückungskupplung ausgeglichen werden. Diese wird eingerückt und verbindet dann Pumpen- und Turbinenrad durch Reibung. Der Wirkungsgrad verbessert sich. Der Ölstrom zum bzw. vom Wandler durch die Wellenbohrung bzw. zwischen den Wellen wird dazu umgesteuert. Das Öl staut sich. Der Ölumlauf geht nur noch vom Automatikgetriebe zum Getriebeölkühler. Das Wandleröl braucht in diesem Betriebszustand keine Kühlung. Diese ist beim Anfahren mit hoher Belastung am größten.

War nur für welche die es genau wissen wollten! Trozdem danke für die erklärung zum OD!!

Verfasst: 19.09.2002, 16:40
von Mike
Ich denke du hast keine Ahnung von einer Automatik ??? Naja vom Lock-UP hast ja scheinbar schon mal was gehört.
Die "GÄNGE" bestehen aus/sind Planetengetrieben . . . jedes Planetengetriebe steht für einen Gang (so auch der OD).
MFG. Mike
PS. Für alle die sich für Technik interessieren:
KFZ-Tech

Verfasst: 19.09.2002, 22:05
von hetten2001
also den aufbau von einem planeten getriebe verstehe ich nicht so richtig aber einen Wandler hab ich schon in natura gesehen und das ding ist eigentlich einfach zu verstehen! Nur wie das planetengetriebe nun funktionieren soll verstehe ich auch nicht anhand der Seite (kfz-tech)!

nachtrag:
doch jetzt isses klar nochmal gelesen und genau überlegt durch das abremsen (z.B.) fängt an sich z.B. das hohlrad schneller zu drehen! OK verstanden! Ich denke jetzt weiß ich ziemlich gut wie eine autmoatik funktioniert!

Verfasst: 19.09.2002, 22:19
von hetten2001
Original von Mike
Ich denke du hast keine Ahnung von einer Automatik ??? Naja vom Lock-UP hast ja scheinbar schon mal was gehört.
Die "GÄNGE" bestehen aus/sind Planetengetrieben . . . jedes Planetengetriebe steht für einen Gang (so auch der OD).
MFG. Mike
PS. Für alle die sich für Technik interessieren:
KFZ-Tech
eigentlich ist wie du es beschrieben hast genau nicht. es sind vieleicht 2 planetensätze und die gänge enstehen nicht wie du gesagt hast durch viele planetengetribe. Weil wenn ich zum besipiel eins habe und das sonnenrad nun bremse ensteht ein gang aber las ich das sonnenrad antreiben entsteht auch wieder ein neuer gang immer noch im gleichen planetensatz also das gleiche Planetengetribe und nicht ein getriebe für jeden gang wie du es gesagt hast!( Zitat: jedes Planetengetriebe steht für einen Gang ) In einer 4-Gangautomatik arbeiten nur 2 Planetensätze! Also ließ du besser auch nochmal!

Verfasst: 19.09.2002, 23:14
von Trans-Am
hey was geht den hier ab.... ?

großes wettraten oder was :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D

Verfasst: 19.09.2002, 23:24
von Mike
Man man . . . warum stellst du überhaupt noch Fragen wenn du sie dir 2 Kommentare weiter selber sehr deutlich versuchst zu beantworten ???

ZITAT von KFZ-Tech:
. . . In den heutigen Automatikgetrieben wird meist mindestens ein kombinierter Planetensatz (Ravigneaux-Planetenradsatz & Simpson-Planetenradsatz) eingebaut . . .
Leg bitte dein Augenmerk auf das Wort ->HEUTIGEN<- früher war alles besser würde meine Oma sagen aber zumindest war es früher etwas anders.

Planetengetriebe:
In Wirklichkeit ist das noch ein bisschen komplizierter. Das Planetengetriebe ist Heute meist ein Ravigneaux-Planetensatz oder Simpson-Planetensatz oder mehrere Planetengetriebe hintereinander (um genug Gänge bei älteren Getrieben zu bekommen).
Am besten Du siehst Dir einfach mal eine Zeichnung von einem ->ALTEN<- Automatikgetriebe an, dann kann man es auch leichter verstehen . . . das TH700R4 ist denke ich mal nicht umsonst so lang ;)
Mir hat mal ein KFZ-Mechaniker erklärt das für jeden Gang in einem Automatikgetriebe auch ein Planetengetriebe vorhanden sein muss . . . ob es nu im TH700 so ist oder nicht weiß ich nicht, ich persönlich habe noch nie ein zerlegtes TH700R4 noch eine Explosionszeichnung gesehen sondern nur eine moderne zerpflückte 6-Gang Automatik von Mercedes . . . ziemlich kompakt und SEHR komplex und unübersichtlich das Ding.

MFG.Mike

Verfasst: 20.09.2002, 00:08
von Trans-Am
TH-350
TH-400
TH-700-R4

sie haben alle jeweils 2 Planetensätze!
und sie sind auch recht übersichtlich; würde fast sagen idiotensicher, (so lange man in mechanischen Grundkentnissen nich auch ein Idiot ist)

so ich hoffe ihr könnt jetzt besser schlafen.
würd mich ja mal echt intressieren, ob sich einer von euch auch mal eines tages die mühe macht, so ein Getriebe selbst zu zerlegen, und ein wenig zu verstehen.

kanns halt irgenwie nicht ganz verstehen, wenn mit irgendwelches theoretisches Halbwissen rumdiskutiert wird............
und vor allem wofür???

Ich würde jetzt einfach mal unterstellen, für die meisten hier ist ein Automat ein Digitaler Gegenstand:
entweder "funzt" oder "funzt nicht"
wenn "nicht funzt" dann BMW! (bring mich Werkstatt)


oder nicht?


Roman

Verfasst: 20.09.2002, 15:47
von hetten2001
also hatte ich recht mit mienen zwei planetensätzen also mike nicht mutmaßen sonder von trans-am sagen lassen! auserdem war das nicht bestand des threades! trozdem danke ich euch für die antworten

Verfasst: 20.09.2002, 19:24
von Mike
Naja in deinen Kommentaren finde ich mehr Mutmaßungen :D
MFG. Mike

Verfasst: 20.09.2002, 20:32
von thedoc
Hi Leute !
Weil mich dieses Thema auch etwas interessiert habe ich mir mal ein deutsches GM-Werkstatthandbuch für das 3-Gang TH350/TH400 besorgt. Hier sind Aufbau & Funktionsweise sehr genau mit vielen Bilder erklärt.

Baugruppen von vorn nach hinten:

-Wandler
-vordere Kupplung
-mittlere Kupplung
-vorderes Bremsband
-vorderer Freilauf
-hintere Kupplung
-hinteres Bremsband
-hinterer Freilauf
-vorderer Planetensatz
-hinterer Planetensatz
-Antriebswelle

also für 3 Gänge 2 Planetensätze !

Ansonsten bin ich ganz Trans-Am's Meinung-> wenn kaputt dann Werkstatt. Ich mach zwar ziemlich viel selber aber nachdem ich das Schnittbild des Getriebes gesehen habe, war mir klar das es wohl etwas zu komplex ist wenn man sich nicht gut damit auskennt.

Gruß !
Rick

Verfasst: 21.09.2002, 12:21
von hetten2001
richtig also nen autmoatik getriebe werde ich bestimmt nicht auseinander bauen! ich sag nur BMW

@ mike ich hatte aber mit meinen mutmaßungen recht du leider nicht hatte eben glück! :D möchte nicht das jetzt deswegen ein streit zwischen uns ausbricht!

Verfasst: 22.09.2002, 17:47
von Mike
Also darüber brauchst du dir jetzt noch keinen Kopf machen ;) . . .
"Hetten" sie das wirklich von mir gedacht ?
MFG. Mike

Verfasst: 22.09.2002, 18:35
von hetten2001
natürlich mhhhhhhhhhhhhhmmmmmmmmmm :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D nein!