Neue Köpfe und Nockenwelle sind drin!
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
-
- Beiträge: 329
- Registriert: 08.01.2004, 22:04
- Wohnort: Münster Westfalen
Neue Köpfe und Nockenwelle sind drin!
Hallo,
ich habe gestern meinen T/A von David´s Big bore shop abgeholt.
Folgende Arbeiten wurden erledigt:
1. Installation einer neuen Nockenwelle inklusive neuer Lifter, Ventilfedern, Stößelstangen, Ventilen, Steuerkette, etc. Es handelt sich um eine Comp cams XE 262 mit 218/224 duration @0,050. Das ist schon ein wenig mehr duration als die alte Pontiac 068-Welle (212 Grad) aber auch nicht zu extrem. Der Ventillift ist 0,469 gegenüber 0,390 der Originalwelle.
2. Austausch der Original 6x4 Zylinderköpfe gegen Pontiac 670-Köpfe aus einem 1967er GTO. Gegenüber den 94cc Brennkammern der 6x4 haben die 670er 72cc Kammern. Dadurch steigt die Kompression von 8,4:1 auf etwa 10,5:1 - jeder Punkt Kompression bringt als Faustregel bis zu 7% Leistung - allerings muß ich das nun mit Superplus erkaufen. Diese Köpfe wurde gleichzeitig komplett überarbeitet und poliert. Im 1967er GTO HO brachten diese Köpfe 350 SAE-PS. 67er GTOs wurden von Motortrend in den 13ern gemessen.....Mal sehen...
Da ich die neue Nockenwelle nun erstmal langsam einfahren muß, kann ich zur tatsächlichen Leistungsausbeute erst nach etwa 500 km etwas sagen. Außerdem brauche ich jetzt einen größeren Vergaser. Mit den alten Einstellungen war der Vergaser für den höheren Durchsatz viel zu mager. Erst nachdem er voll aufgedreht wurde, lief der Wagen überhaupt. Obenrum ist er aber immer noch zu mager - zum Einfahren bei niedrigen Drehzahlen reicht er aber noch. Sobald dies erledigt ist, werde ich mal auf den Prüfstand fahren....
Ich kann allerdings jetzt schon folgendes feststellen:
1. Durch die neue Nockenwelle hört sich der Motor jetzt richtig böse an. Speziell im Standgas bollert er furchteinflößend. Hätte nicht gedacht, daß die Nocke da so viel ausmacht....da mein Auspuff vorher ein wenig zu leise war, ist es jetzt perfekt....wuhahaha....
2. Die Fahrbarkeit hat unter der schärferen Nocke nicht gelitten und man spürt auch beim leichten Gasgeben schon, daß mehr Drehmoment da ist....
Bin echt gespannt.....
ich habe gestern meinen T/A von David´s Big bore shop abgeholt.
Folgende Arbeiten wurden erledigt:
1. Installation einer neuen Nockenwelle inklusive neuer Lifter, Ventilfedern, Stößelstangen, Ventilen, Steuerkette, etc. Es handelt sich um eine Comp cams XE 262 mit 218/224 duration @0,050. Das ist schon ein wenig mehr duration als die alte Pontiac 068-Welle (212 Grad) aber auch nicht zu extrem. Der Ventillift ist 0,469 gegenüber 0,390 der Originalwelle.
2. Austausch der Original 6x4 Zylinderköpfe gegen Pontiac 670-Köpfe aus einem 1967er GTO. Gegenüber den 94cc Brennkammern der 6x4 haben die 670er 72cc Kammern. Dadurch steigt die Kompression von 8,4:1 auf etwa 10,5:1 - jeder Punkt Kompression bringt als Faustregel bis zu 7% Leistung - allerings muß ich das nun mit Superplus erkaufen. Diese Köpfe wurde gleichzeitig komplett überarbeitet und poliert. Im 1967er GTO HO brachten diese Köpfe 350 SAE-PS. 67er GTOs wurden von Motortrend in den 13ern gemessen.....Mal sehen...
Da ich die neue Nockenwelle nun erstmal langsam einfahren muß, kann ich zur tatsächlichen Leistungsausbeute erst nach etwa 500 km etwas sagen. Außerdem brauche ich jetzt einen größeren Vergaser. Mit den alten Einstellungen war der Vergaser für den höheren Durchsatz viel zu mager. Erst nachdem er voll aufgedreht wurde, lief der Wagen überhaupt. Obenrum ist er aber immer noch zu mager - zum Einfahren bei niedrigen Drehzahlen reicht er aber noch. Sobald dies erledigt ist, werde ich mal auf den Prüfstand fahren....
Ich kann allerdings jetzt schon folgendes feststellen:
1. Durch die neue Nockenwelle hört sich der Motor jetzt richtig böse an. Speziell im Standgas bollert er furchteinflößend. Hätte nicht gedacht, daß die Nocke da so viel ausmacht....da mein Auspuff vorher ein wenig zu leise war, ist es jetzt perfekt....wuhahaha....
2. Die Fahrbarkeit hat unter der schärferen Nocke nicht gelitten und man spürt auch beim leichten Gasgeben schon, daß mehr Drehmoment da ist....
Bin echt gespannt.....
T/A all the way
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455
-
- Beiträge: 329
- Registriert: 08.01.2004, 22:04
- Wohnort: Münster Westfalen
Zum Leistungsprüfstand fahre ich beizeiten....
nach den Kosten frage besser nicht..... ;(

T/A all the way
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455
Ich meine mich zu erinnern, das der ADAC sowas anbot gegen eine kleine Gebühr? Vielleicht fragst du bei denen mal an? Kann mich auch irren, aber ich meine das da mal was war...Original von T/A all the way
Zum Leistungsprüfstand fahre ich beizeiten....nach den Kosten frage besser nicht..... ;(
Stephan
-
- Beiträge: 532
- Registriert: 18.04.2003, 00:39
- Wohnort: noch Whv, demnächst Stuttgart
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 329
- Registriert: 08.01.2004, 22:04
- Wohnort: Münster Westfalen
Wenn Ihr es unbedingt wissen wollt.....
Kauf der 670er Köpfe, Demontage alte Köpfe inkl. Spinne, etc., neue Ventile, Ventilfedern, Stößelstangen, Kipphebel, Steuerkettensatz, Lifters, Nockenwelle, Überarbeiten der Ventilschäfte, komplettes Polieren der Ansaugkanäle, Montage der neuen Köpfe+komplett neuer Dichtsatz für Köpfe, Spinne, Headers, etc. Neueinstellung Vergaser, Zündung, Neues Motoröl, Kühlflüssigkeit, etc....ist halt unheimlich viel Arbeit, die vom Fachmann gemacht werden muß....
Alles zusammen etwas mehr als 2 Mille...... ;(
Hier die Website des Betriebs: http://www.davidpower.de
Kauf der 670er Köpfe, Demontage alte Köpfe inkl. Spinne, etc., neue Ventile, Ventilfedern, Stößelstangen, Kipphebel, Steuerkettensatz, Lifters, Nockenwelle, Überarbeiten der Ventilschäfte, komplettes Polieren der Ansaugkanäle, Montage der neuen Köpfe+komplett neuer Dichtsatz für Köpfe, Spinne, Headers, etc. Neueinstellung Vergaser, Zündung, Neues Motoröl, Kühlflüssigkeit, etc....ist halt unheimlich viel Arbeit, die vom Fachmann gemacht werden muß....
Alles zusammen etwas mehr als 2 Mille...... ;(
Hier die Website des Betriebs: http://www.davidpower.de
T/A all the way
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455
-
- Beiträge: 532
- Registriert: 18.04.2003, 00:39
- Wohnort: noch Whv, demnächst Stuttgart
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 329
- Registriert: 08.01.2004, 22:04
- Wohnort: Münster Westfalen
Also mir hat es gereicht......
Aber Ihr habt schon recht, der Preis ist OK - auch wenn ich die Wirkung noch nicht ganz testen konnte....
Allerdings ist das Tuning eines alten Motors so teuer, daß man für das Geld schon eine gute Crateengine kaufen kann - kam für mich aber nicht in Frage, weil ich den Pontiac 400 behalten wollte - ein Chevymotor gehört in einen Chevy....
ich denke momentan intensiv darüber nach, evtl. noch den Schritt zur Einspritzung zu machen.....und dann vielleicht ein modernes 5-oder 6-Gang-Getriebe....Ihr seht, das ist der berüchtigte Schneeballeffekt....wenn ich schlau bin, bleibe ich beim 4-speed und besorge mir einen größeren Vergaser.....aber wer ist schon vernünftig.....
Aber Ihr habt schon recht, der Preis ist OK - auch wenn ich die Wirkung noch nicht ganz testen konnte....
Allerdings ist das Tuning eines alten Motors so teuer, daß man für das Geld schon eine gute Crateengine kaufen kann - kam für mich aber nicht in Frage, weil ich den Pontiac 400 behalten wollte - ein Chevymotor gehört in einen Chevy....
ich denke momentan intensiv darüber nach, evtl. noch den Schritt zur Einspritzung zu machen.....und dann vielleicht ein modernes 5-oder 6-Gang-Getriebe....Ihr seht, das ist der berüchtigte Schneeballeffekt....wenn ich schlau bin, bleibe ich beim 4-speed und besorge mir einen größeren Vergaser.....aber wer ist schon vernünftig.....

T/A all the way
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455
daß man für das Geld schon eine gute Crateengine kaufen kann
glaube kaum, dass man für zwei Riesen eine gute Crateengine mit ähnlichem Innenleben incl. Einbau bekommt.
Den Preis für die Arbeiten finde ich eher günstig, zumal du ja noch Garantie darauf bekommen wirst.
Macht auf mich den Eindruck eines sehr guten Komprosmisses zwischen Alltagstauglichkeit und Leistungssteigerung.
Warum habt ihr eingentlich nicht auch gleich die Kurbelwellenlager erneuert, neu Kolbenringe montiert usw. oder wurde der Motor schon mal überholt?
Gruss
Günter
-
- Beiträge: 329
- Registriert: 08.01.2004, 22:04
- Wohnort: Münster Westfalen
Der Wagen hat erst original 64.000 km gelaufen....laut Aussage des Motorenbauers war er noch perfekt in Schuss....wenn man den komplett überholt hätte, dann wäre mit Sicherheit ein schöner Strokerkit reingekommen- alles feingewuchtet,etc.....dann hätte ich 462 CUI gehabt....
Ich denke aber, daß die o.g. Modifikationen mir einen schönen Motor mit ordentlich Power und guter Alltagstauglichkeit bescheren werden.....habe mich vorab sehr intensiv eingelesen und in diversen US-Foren Tips eingeholt...
Zu den Kosten der Crateengine...bei diversen US-Händlern z.B. kostet ein ZZ4-Motor mit 355 PS auch nicht mehr als 3800 Dollar....das ist dann aber ein neuer Motor mit garantierter Leistung und feinen Teilen, wie z.B. Aluminiumzylinderköpfen, etc.
Bei einem alten Motor weißt Du nie, wie gut erwirklich in Schuß ist....und Du weißt auch nicht, ob Deine geplanten Tuningmassnahmen wirklich was bringen....wieviel arme US-Car-Fans gibt es nicht, die hinterher kaum Mehrleistung, aber dafür einen schlecht laufenden Motor haben...oder Folgeschäden....Wenn Du einen alten Pontiac- oder Olds-V8 auf echte und standfeste 355 PS bringen willst, wird Dich das mehr als 3800 Dollar kosten....
Ich habe mich dagegen entschieden, weil
a) mein Motor noch sehr gut in Schuss ist (wenig Km)
b) der 400er Pontiac V8 für seine Belastbarkeit bekannt ist
c) ich unbedingt den Originalmotor haben wollte - mit einem Chevy wäre der Wagen irgendiw verpfuscht...
d) mit den 670er-Köpfen fast der identische Motor wie in den roaring Sixties unter meiner Haube werkelt
e) ich hoffe, daß die Combo jetzt erstmal performt und hält....
Trotzdem, wer richtig Leistung haben will, der fährt mit Crateengines wesentlich sicherer und billiger. Einen Motor RICHTIG aufzubauen ist extrem teuer und erfordert sehr viel Know how - und jeder erzählt Dir was anderes....
Siehe hier:
http://www.gmpartsdepot.com/

Ich denke aber, daß die o.g. Modifikationen mir einen schönen Motor mit ordentlich Power und guter Alltagstauglichkeit bescheren werden.....habe mich vorab sehr intensiv eingelesen und in diversen US-Foren Tips eingeholt...
Zu den Kosten der Crateengine...bei diversen US-Händlern z.B. kostet ein ZZ4-Motor mit 355 PS auch nicht mehr als 3800 Dollar....das ist dann aber ein neuer Motor mit garantierter Leistung und feinen Teilen, wie z.B. Aluminiumzylinderköpfen, etc.
Bei einem alten Motor weißt Du nie, wie gut erwirklich in Schuß ist....und Du weißt auch nicht, ob Deine geplanten Tuningmassnahmen wirklich was bringen....wieviel arme US-Car-Fans gibt es nicht, die hinterher kaum Mehrleistung, aber dafür einen schlecht laufenden Motor haben...oder Folgeschäden....Wenn Du einen alten Pontiac- oder Olds-V8 auf echte und standfeste 355 PS bringen willst, wird Dich das mehr als 3800 Dollar kosten....
Ich habe mich dagegen entschieden, weil
a) mein Motor noch sehr gut in Schuss ist (wenig Km)
b) der 400er Pontiac V8 für seine Belastbarkeit bekannt ist
c) ich unbedingt den Originalmotor haben wollte - mit einem Chevy wäre der Wagen irgendiw verpfuscht...
d) mit den 670er-Köpfen fast der identische Motor wie in den roaring Sixties unter meiner Haube werkelt
e) ich hoffe, daß die Combo jetzt erstmal performt und hält....
Trotzdem, wer richtig Leistung haben will, der fährt mit Crateengines wesentlich sicherer und billiger. Einen Motor RICHTIG aufzubauen ist extrem teuer und erfordert sehr viel Know how - und jeder erzählt Dir was anderes....
Siehe hier:
http://www.gmpartsdepot.com/
T/A all the way
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455
Hallo T/A all the way,
erstmal danke für die ausführliche Auskunft. Interessiert mich brennend, da ich bis vor kurzem vor einer ähnlichen Entscheidung stand:
Meinen alten TBI-Motor überholen und entprechend tunen oder gleich durch einen ZZ4 ersetzen?
Habe mich nach langem hin und her für die erste Version entschieden: Compucam, Hypertech-Stage II usw. liegen inzwischen dank ebay.com schon bereit, das X-Ram-System werde ich demnächst bestellen.
War für mich übringens auch das "Zünglein an der Waage".
Gruss
Günter
erstmal danke für die ausführliche Auskunft. Interessiert mich brennend, da ich bis vor kurzem vor einer ähnlichen Entscheidung stand:
Meinen alten TBI-Motor überholen und entprechend tunen oder gleich durch einen ZZ4 ersetzen?
Habe mich nach langem hin und her für die erste Version entschieden: Compucam, Hypertech-Stage II usw. liegen inzwischen dank ebay.com schon bereit, das X-Ram-System werde ich demnächst bestellen.
ich unbedingt den Originalmotor haben wollte - (sonst) wäre der Wagen irgendwie verpfuscht...
War für mich übringens auch das "Zünglein an der Waage".

Gruss
Günter
-
- Beiträge: 329
- Registriert: 08.01.2004, 22:04
- Wohnort: Münster Westfalen
Hi Crossi,
Danke für den Zuspruch :] Ich muß nebu aber bis zu einem gewissen Punkt Recht geben:
1. Mit den von Dir genannten Mods kommst Du sicher nicht mal ansatzweise an die 355 PS des ZZ4 ran. Ich nehme an, das ist nicht alles. Um richtig Leistung zu machen, muß der Gasstrom durch den Motor an allen Punkten verbessert werden. Bleibt eine Stelle zu eng, nutzen die Erweiterungen an anderen Stellen nichts. Also von der Ansaugspinne über die Köpfe, die Nockenwelle und die Headers/Auspuffanlage muß alles einen höheren Durchsatz bieten. Wenn man richtig POWER machen will, sind die Köpfe fast das Wichtigste. Ohne bessere Köpfe wirst Du nie Richtung 300 PS kommen oder gar drüber....also solltest Du ein paar Vortech oder Edelbrock-Köpfe auf Deine Liste setzen - oder aber Deine alten Köpfe professionell bearbeiten lassen. (siehe oben)
2. Bei einem so modifizieren Motor passen dann natürlich Deine Einspritzdaten hinten und Vorne nicht mehr. Ich bezweifele, daß man einen fertigen Chip findet, bei dem die Gemischkurven zu Deiner Kombination perfekt passen. Du brauchst also entweder ein Steuergerät mit Einstellmöglichkeiten, wie z.B. Holley Commander oder Du kaufst ein komplettes Tuningkit für Deinen Motor, was einen speziell abgestimmten Chip enthält - solche Kits gibt es zumindestens für Vergaserfahrzeuge von Holley und Edelbrock....sollte es für Dein Auto auch geben. Sonst bleibt Dir bei frei zusammengestellten Tuningmaßnahmen nur der Griff zum Vergaser - der ist recht einfach einstellbar....
3. Was mußt Du noch aufbringen, um den Verschleiß zu beseitigen? Bei einem kompletten Neuaufbau brauchts Du Kolben, Pleuel, Lager, etc. Außerdem muß der Block evtl. aufgebohrt werden. Wenn das notwendig ist, kannst Du ihn am besten gleich stroken. 350 Ci sollten kein Thema sein und Hubraum bringt prozentual fast exakt den Zuwachs in PS den Du in CUI dazupackst.
Vielleicht Doch lieber ein ZZ4???
:fest:
Danke für den Zuspruch :] Ich muß nebu aber bis zu einem gewissen Punkt Recht geben:
1. Mit den von Dir genannten Mods kommst Du sicher nicht mal ansatzweise an die 355 PS des ZZ4 ran. Ich nehme an, das ist nicht alles. Um richtig Leistung zu machen, muß der Gasstrom durch den Motor an allen Punkten verbessert werden. Bleibt eine Stelle zu eng, nutzen die Erweiterungen an anderen Stellen nichts. Also von der Ansaugspinne über die Köpfe, die Nockenwelle und die Headers/Auspuffanlage muß alles einen höheren Durchsatz bieten. Wenn man richtig POWER machen will, sind die Köpfe fast das Wichtigste. Ohne bessere Köpfe wirst Du nie Richtung 300 PS kommen oder gar drüber....also solltest Du ein paar Vortech oder Edelbrock-Köpfe auf Deine Liste setzen - oder aber Deine alten Köpfe professionell bearbeiten lassen. (siehe oben)
2. Bei einem so modifizieren Motor passen dann natürlich Deine Einspritzdaten hinten und Vorne nicht mehr. Ich bezweifele, daß man einen fertigen Chip findet, bei dem die Gemischkurven zu Deiner Kombination perfekt passen. Du brauchst also entweder ein Steuergerät mit Einstellmöglichkeiten, wie z.B. Holley Commander oder Du kaufst ein komplettes Tuningkit für Deinen Motor, was einen speziell abgestimmten Chip enthält - solche Kits gibt es zumindestens für Vergaserfahrzeuge von Holley und Edelbrock....sollte es für Dein Auto auch geben. Sonst bleibt Dir bei frei zusammengestellten Tuningmaßnahmen nur der Griff zum Vergaser - der ist recht einfach einstellbar....
3. Was mußt Du noch aufbringen, um den Verschleiß zu beseitigen? Bei einem kompletten Neuaufbau brauchts Du Kolben, Pleuel, Lager, etc. Außerdem muß der Block evtl. aufgebohrt werden. Wenn das notwendig ist, kannst Du ihn am besten gleich stroken. 350 Ci sollten kein Thema sein und Hubraum bringt prozentual fast exakt den Zuwachs in PS den Du in CUI dazupackst.
Vielleicht Doch lieber ein ZZ4???

T/A all the way
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455
-
- Beiträge: 329
- Registriert: 08.01.2004, 22:04
- Wohnort: Münster Westfalen
@Crossi: Das was Nebu da bei sich verbaut hat hört sich richtig gut an und dürfte das sinnvolle Maximum an Tuning für den 305er darstellen.
Nebu, wieviel PS hast Du und was hat es gekostet?
Es ist immer extrem sinnvoll. Leute zu befrage, die eine funktionierende Combo haben und diese dann zu kopieren - dann weiß man wenigstens, was man bekommt.
Ich verkaufe z.B. gerade meine alten Teile hier im Board (Zylinderköpfe, etc.). Da kann ich einem Pontiac 400-Besitzer genau sagen, was er damit erreichen kann, weil ich eben damit schon auf dem Prüfstand war (250 PS). Die Combo, die ich jetzt fahre, haben in den US-Boards auch mehrere Leute erfolgreich im Einsatz....
Nebu, wieviel PS hast Du und was hat es gekostet?
Es ist immer extrem sinnvoll. Leute zu befrage, die eine funktionierende Combo haben und diese dann zu kopieren - dann weiß man wenigstens, was man bekommt.
Ich verkaufe z.B. gerade meine alten Teile hier im Board (Zylinderköpfe, etc.). Da kann ich einem Pontiac 400-Besitzer genau sagen, was er damit erreichen kann, weil ich eben damit schon auf dem Prüfstand war (250 PS). Die Combo, die ich jetzt fahre, haben in den US-Boards auch mehrere Leute erfolgreich im Einsatz....
T/A all the way
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455
jetzt wird´s aber interessant:
Mein derzeites Bastelobjekt ist leider (noch) kein Ponti, sondern eine Corvette mit dem 350er TBI-X-fire Motor. Den 305er TBI gab´s aber in der Vette genauso und er dürfte mit der Ponti-Version wohl mehr oder weniger baugleich gewesen sein.
Da sich durch "diverse Updates" die Anzahl der Familienmitglieder "um den Faktor 2" erhöht hat, steht die Anschaffung eines Pontiacs ganz oben auf der Wunschliste.
Hab den Stage II bei einem Freund schon eingebaut. Der Vorteil ist, dass der Chip die elektrisch gesteuerte Wandlersperre des Th700 deaktiviert und nur noch im Overdrive zulässt. Dadurch schaltet das Getriebe erst viel später und der Motor kann wesentlich höher drehen. Ergibt unterm Strich ein viel "spritzigeres" Fahrvergüngen. Eine Leistungserhöhung im eigentlichen Sinne würde ich dem Hypertech gefühlsmäßig eher nicht zutrauen.
Bei der 305er und 350er TBI ist die Manifold wohl der entscheidende Schwachpunkt. Der Durchlass wird durch die X-Ram von etwa 1000 auf 1400 CFM je Umdrehung erweitert.
Natürlich müssen dann auch die Trottle-Bodies auf 2" aufgedreht werden. Bin gerade dabei, ist aber eine sch... Arbeit. Einspritzdüsen usw. können bleiben, solange man nicht über 2" geht.
Für die Abgase habe ich mir Hooker Sidepipes incl. der Fächerkrümmer (4to1) besorgt.
X-Ram, 2"Trottle-Bodies, Compu-Cam-Nockenwelle u. Fächerkrümmer und Ausbau des Kats sollen laut dem Crossfire-Injection Vault schon mal so für 280 PS gut. sein.
Mehr ist nicht geplant, es könnte aber noch weiter gehen:
Durch den Austausch der originalen 76er Köpfe gegen 64er und dem Umbau der Kipphebel von 1,5er auf 1,6er Ratio soll man angeblich an den ZZ4 auch übertreffen können.
Genau hier liegt mein Problem! Sämtliche Infos habe ich mir mühselig aus dem Internet, meist aus dem Crossfire-Injektion Vault zusammen gekratzt.
Ob´s dann auch so klappt????????????
Würde mich freuen, wenn ein paar Leute mal ihre Meinung dazu abgeben würden.
Gruss
Günter
Im Prinzip isses besser deinen 305er durch nen 350er oder so zu ersetzen.
Mein derzeites Bastelobjekt ist leider (noch) kein Ponti, sondern eine Corvette mit dem 350er TBI-X-fire Motor. Den 305er TBI gab´s aber in der Vette genauso und er dürfte mit der Ponti-Version wohl mehr oder weniger baugleich gewesen sein.
Da sich durch "diverse Updates" die Anzahl der Familienmitglieder "um den Faktor 2" erhöht hat, steht die Anschaffung eines Pontiacs ganz oben auf der Wunschliste.
Den Hypertech Chip kannst du in die Tonne schmeissen.
Hab den Stage II bei einem Freund schon eingebaut. Der Vorteil ist, dass der Chip die elektrisch gesteuerte Wandlersperre des Th700 deaktiviert und nur noch im Overdrive zulässt. Dadurch schaltet das Getriebe erst viel später und der Motor kann wesentlich höher drehen. Ergibt unterm Strich ein viel "spritzigeres" Fahrvergüngen. Eine Leistungserhöhung im eigentlichen Sinne würde ich dem Hypertech gefühlsmäßig eher nicht zutrauen.
Um richtig Leistung zu machen, muß der Gasstrom durch den Motor (...) verbessert werden.
Bei der 305er und 350er TBI ist die Manifold wohl der entscheidende Schwachpunkt. Der Durchlass wird durch die X-Ram von etwa 1000 auf 1400 CFM je Umdrehung erweitert.
Natürlich müssen dann auch die Trottle-Bodies auf 2" aufgedreht werden. Bin gerade dabei, ist aber eine sch... Arbeit. Einspritzdüsen usw. können bleiben, solange man nicht über 2" geht.
Für die Abgase habe ich mir Hooker Sidepipes incl. der Fächerkrümmer (4to1) besorgt.
kommst Du sicher nicht mal ansatzweise an die 355 PS des ZZ4 ran
X-Ram, 2"Trottle-Bodies, Compu-Cam-Nockenwelle u. Fächerkrümmer und Ausbau des Kats sollen laut dem Crossfire-Injection Vault schon mal so für 280 PS gut. sein.
Mehr ist nicht geplant, es könnte aber noch weiter gehen:
Durch den Austausch der originalen 76er Köpfe gegen 64er und dem Umbau der Kipphebel von 1,5er auf 1,6er Ratio soll man angeblich an den ZZ4 auch übertreffen können.
Es ist immer extrem sinnvoll Leute zu befrage, die eine funktionierende Combo haben ...
Genau hier liegt mein Problem! Sämtliche Infos habe ich mir mühselig aus dem Internet, meist aus dem Crossfire-Injektion Vault zusammen gekratzt.
Ob´s dann auch so klappt????????????
Würde mich freuen, wenn ein paar Leute mal ihre Meinung dazu abgeben würden.
Gruss
Günter
-
- Beiträge: 329
- Registriert: 08.01.2004, 22:04
- Wohnort: Münster Westfalen
@crossi: Ich dachte Du hättest einen F-body mit 305 TBI engine....eine Corvette mit Crossfire hatte doch schon ab Werk 245 PS, oder??
Hast Du es mal im Corvetteforum versucht? Da gibt es jede Menge Leute mit Ahnung. http://www.corvetteforum.de
Hast Du es mal im Corvetteforum versucht? Da gibt es jede Menge Leute mit Ahnung. http://www.corvetteforum.de
T/A all the way
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455
@T/A: Ja also ich hoffe ma das es min. 270 PS an der Hinterachse sind. Vorrausgesetzt der Vergaser usw. ist gut eingestellt. Dat is ja auch noch so ne sache
Werde mal versuchen aufn Prüfstand zu kommen dieses Jahr.
Kosten waren bestimmt min. 2500 Euro mit den Versandkosten, Zoll usw... Hätte besser auch direkt was grösserer genommen
Naja vielleicht hau ich da irgendwann nen Procharger drauf und fahr den bisser auseinander fällt. Kompression is ja ok. (8.5 wenn ich mich nich irre) Dann schraub ich die Teile auf nen 383 und dann hab ich ersma Ruhe
Gruss,
Nebu

Kosten waren bestimmt min. 2500 Euro mit den Versandkosten, Zoll usw... Hätte besser auch direkt was grösserer genommen

Naja vielleicht hau ich da irgendwann nen Procharger drauf und fahr den bisser auseinander fällt. Kompression is ja ok. (8.5 wenn ich mich nich irre) Dann schraub ich die Teile auf nen 383 und dann hab ich ersma Ruhe

Gruss,
Nebu
-
- Beiträge: 900
- Registriert: 28.04.2004, 18:38
- Wohnort: Milieu
Interessenfrage:Original von T/A all the way
[...] daß man für das Geld schon eine gute Crateengine kaufen kann [...]
Wie ist das eigentlich mit den Crate Engines mit der Zulassung hier in good old Germany? Würde mich jetzt echt mal wundern wenn man ohne Probleme "so einen" Motor einbauen und fahren dürfte... geht sowas echt?

-
- Beiträge: 853
- Registriert: 27.08.2002, 20:12
- Wohnort: Eigeltingen KN (Bodensee)
- Kontaktdaten:
@T/A all the way,
Was die Nocke angeht, bist du aber leider nicht optimal beraten, ich hätte dir eher ne XE264HR oder sogar XE276HR verpasst......
Von der Einspritzung würde ich dir eher abraten, ist echt tierisch komplex sowas auch nur annähernd gut einzustellen, selbst wenn man sich sehr gut auskennt was ein Motor wann braucht etc.......
und zum Thema:
Das liegt wohl eher an demjenigen der diese Motoren "Zusammenschußtert", als daran, daß ein motor alt ist!
Ein Motorblock hat z.b. entweder nen Riss oder keinen. Das Alter ist dabei völlig belanglos!
Was die Nocke angeht, bist du aber leider nicht optimal beraten, ich hätte dir eher ne XE264HR oder sogar XE276HR verpasst......
Von der Einspritzung würde ich dir eher abraten, ist echt tierisch komplex sowas auch nur annähernd gut einzustellen, selbst wenn man sich sehr gut auskennt was ein Motor wann braucht etc.......
und zum Thema:
Bei einem alten Motor weißt Du nie, wie gut erwirklich in Schuß ist....und Du weißt auch nicht, ob Deine geplanten Tuningmassnahmen wirklich was bringen....wieviel arme US-Car-Fans gibt es nicht, die hinterher kaum Mehrleistung, aber dafür einen schlecht laufenden Motor haben...oder Folgeschäden....Wenn Du einen alten Pontiac- oder Olds-V8 auf echte und standfeste 355 PS bringen willst, wird Dich das mehr als 3800 Dollar kosten....
Das liegt wohl eher an demjenigen der diese Motoren "Zusammenschußtert", als daran, daß ein motor alt ist!
Ein Motorblock hat z.b. entweder nen Riss oder keinen. Das Alter ist dabei völlig belanglos!
-
- Beiträge: 853
- Registriert: 27.08.2002, 20:12
- Wohnort: Eigeltingen KN (Bodensee)
- Kontaktdaten:
@crossi,
Bitte fühl dich jetzt von mir nicht persönlich angegriffen, ich meins nur gut! o.k.
Aber leider habe ich in meiner gut 15jährigen Schrauberkarriere festgestellt, daß es vor allem Corvettefahrer sind, die viele sachen falsch angehen, sich an falscher stelle Rat holen und so ihre Autos verbasteln......
Weist du eigentlich was du mit einer solchen Modifikation anrichtest?
Das Getriebe schaltet dadurch keineswegs später!
Nur der Wandler produziert mehr Schlupf, was die Drehzahl um ein paar hundert Umdrehungen erhöht.
Natürlich steht bei etwas höherer Drehzahl etwas mehr leistung an, aber der Schlupf im Wandler ist pure Reibung. Reibung ist Wärme, die deinem Getriebeöl schadet und da du sicherlich keinen zusätzlichen Getribeölkühler einbaust, führt das nur zu hitzeproblemen und vorzeitgem Getriebeverschleiß.
wegen der X-ram.....
CFM bedeutet Cubic Foot pro Minute !, hat also nix direkt mit Umdrehungen zu Tun.
Ein 350er Motor kann bei 6000 umdrehungen unter günstigsten Umständen maximal 637!!!!!
CFM ansaugen!
In der Praxis wird es aber deutlich weniger sein.
Drehst du deinen Motor überhaupt bis 6000?
Wenn, wie oft tust du das?
Wieviel Zeit verbringt dein Motor bei diesen Drehzahlen?
Warscheinlich nur wenige Sekunden bis zum nächsten Schaltvorgang.
Wenn du das bedenkst, bist du bereits mit 650cfm überversorgt, was willst du also mit 1000 oder gar 1400???
Abgesehen davon ist weder die X-ram, noch die TPI für hohe Drehzahlen sinnvoll. Die langen Ansaugkanäle taugen eher für satten Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, und behindern Leistung obenraus.
Warscheinlich wesentlich günstiger und leistungsmäßig deutlich besser würdest du mit einer Kombination aus:
Vernünftigen Zylinderköpfen, z.B. AFR 180 oder Edel. Performer RPM,
einer konventionellen Spinne, Weiand Stealth, Team-G oder Edel. Perf.RPM, nem 600er oder 650er Vergaser, und ner Comp XE264HR oder XE270HR Nockenwelle Fahren.
Zu den Hooker Sidepipes sag ich jetzt nur mal:
Viel Spaß beim Eintragen, und bei Polizeikontrollen, und beim Chrom polieren natürlich auch
Leistungsmäßig kann man sicherlich nix dran aussetzen, aber mit dem Lärm wirst dir sicherlich keine Freunde machen.
Das mit den den 1.6er Kiphebeln ist ne feine Sache, nur must hat drauf achten, daß die Ventilfedern den zusätzlichen weg auch abkönnen.
Ich hoffe das hilft dir etwas weiter.
Roman
Bitte fühl dich jetzt von mir nicht persönlich angegriffen, ich meins nur gut! o.k.
Aber leider habe ich in meiner gut 15jährigen Schrauberkarriere festgestellt, daß es vor allem Corvettefahrer sind, die viele sachen falsch angehen, sich an falscher stelle Rat holen und so ihre Autos verbasteln......
Hab den Stage II bei einem Freund schon eingebaut. Der Vorteil ist, dass der Chip die elektrisch gesteuerte Wandlersperre des Th700 deaktiviert und nur noch im Overdrive zulässt. Dadurch schaltet das Getriebe erst viel später und der Motor kann wesentlich höher drehen. Ergibt unterm Strich ein viel "spritzigeres" Fahrvergüngen. Eine Leistungserhöhung im eigentlichen Sinne würde ich dem Hypertech gefühlsmäßig eher nicht zutrauen.
Weist du eigentlich was du mit einer solchen Modifikation anrichtest?
Das Getriebe schaltet dadurch keineswegs später!
Nur der Wandler produziert mehr Schlupf, was die Drehzahl um ein paar hundert Umdrehungen erhöht.
Natürlich steht bei etwas höherer Drehzahl etwas mehr leistung an, aber der Schlupf im Wandler ist pure Reibung. Reibung ist Wärme, die deinem Getriebeöl schadet und da du sicherlich keinen zusätzlichen Getribeölkühler einbaust, führt das nur zu hitzeproblemen und vorzeitgem Getriebeverschleiß.
wegen der X-ram.....
CFM bedeutet Cubic Foot pro Minute !, hat also nix direkt mit Umdrehungen zu Tun.
Ein 350er Motor kann bei 6000 umdrehungen unter günstigsten Umständen maximal 637!!!!!
CFM ansaugen!
In der Praxis wird es aber deutlich weniger sein.
Drehst du deinen Motor überhaupt bis 6000?
Wenn, wie oft tust du das?
Wieviel Zeit verbringt dein Motor bei diesen Drehzahlen?
Warscheinlich nur wenige Sekunden bis zum nächsten Schaltvorgang.
Wenn du das bedenkst, bist du bereits mit 650cfm überversorgt, was willst du also mit 1000 oder gar 1400???
Abgesehen davon ist weder die X-ram, noch die TPI für hohe Drehzahlen sinnvoll. Die langen Ansaugkanäle taugen eher für satten Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, und behindern Leistung obenraus.
Warscheinlich wesentlich günstiger und leistungsmäßig deutlich besser würdest du mit einer Kombination aus:
Vernünftigen Zylinderköpfen, z.B. AFR 180 oder Edel. Performer RPM,
einer konventionellen Spinne, Weiand Stealth, Team-G oder Edel. Perf.RPM, nem 600er oder 650er Vergaser, und ner Comp XE264HR oder XE270HR Nockenwelle Fahren.
Zu den Hooker Sidepipes sag ich jetzt nur mal:
Viel Spaß beim Eintragen, und bei Polizeikontrollen, und beim Chrom polieren natürlich auch

Leistungsmäßig kann man sicherlich nix dran aussetzen, aber mit dem Lärm wirst dir sicherlich keine Freunde machen.
Das mit den den 1.6er Kiphebeln ist ne feine Sache, nur must hat drauf achten, daß die Ventilfedern den zusätzlichen weg auch abkönnen.
Ich hoffe das hilft dir etwas weiter.
Roman
-
- Beiträge: 329
- Registriert: 08.01.2004, 22:04
- Wohnort: Münster Westfalen
Hi Roman,
klar, eine Rollerwelle wäre netter gewesen - aber da hat bei mir der letzte Rest finanzieller Vernunft gesiegt....außerdem denke ich, für meine Leistungsziele reicht die normale Welle....
klar, eine Rollerwelle wäre netter gewesen - aber da hat bei mir der letzte Rest finanzieller Vernunft gesiegt....außerdem denke ich, für meine Leistungsziele reicht die normale Welle....
T/A all the way
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455