So jetzt muß ich mich doch auch noch mal zu dem Thema melden.
Ursprünglich ging es eigentlich nur um eine Reperatur, da der Motor auf Zylinder #8 keinerlei Kompression hatte.
Natürlich war da zunächst mal die die Frage was alles kaputt sein würde, bzw. was das alles kostet.
Nachdem der Motor dann zerlegt war kam die große erleichterung, nur ein defektes Ventiel.
Daraufhin wurde besprochen was wir mit einem Budget von ca. €2000 so alles anstellen könnten um aus dem Motor etwas mehr rauzuholen.
Da es sich ja um einen 5.0 TPI einspritzer handelt, stand für mich von anfang an fest, daß die umbauten nich zu wüst ausfallen sollten, um noch mit der originalen Elektronik fahren zu können.
Daher beschränkte ich mich auf komponenten die die Motorkarakteristik nicht wesentlich verändern.
Zunächst war da Awers Wunsch nach Fächerkrümmern. Hier entschied ich welche von Edelbrock zu nehmen, da diese über alle nötigen Anschlüsse verfügen um sie mit dem gesammten serien abgaszeugs zu betreiben.
Außerdem hat sich rausgestellt, daß sie hervorragend passen und zum einbau absolut nichts geändert werden mußte.
Desweiteren Mußte mindestens ein neues Ventiel her.
Da aber die standartventiele äußerst lausig sind entschloß ich mich raceflow ventiele von Manley zu ordern und die serien 1.84er Einlaßventiele gegen deutlich größere 1.94er zu tauschen, und auch die Kanäle entsprechend zu bearbeiten.
Bei genauer überprüfung der Köpfe stellte sich allerdings herraus, daß der rechte Kopf am defekten Zylinder #8 einen Haaris hatte und daher Schrott war.
Nun mußte also noch ein ersatzkopf her.
Doch trotz intensiver Suche war in der doch recht knappen Zeit (das Auto wurde bald wieder gebraucht) keiner aufzutreiben. Schließlich fand ich Paar ältere Köpfe, von einen 76er 5.7liter Motor für knapp €100 bei Ebay.
diese hatten nicht nur von haus aus schon größere Kanäle, sondern auch schon die passenden Ventielsitze für die neuen Ventiele.
Zunächt hab ich die Köpfe komplett zerlegt, gereinigt, die Ventielschaftführungen für Teflondichtungen gefräst, und dann noch alle ein und Auslaßkanäle kräftig bearbeitet.
Danach wurde alles nochmals gereinigt, die Köpfe Lackiert, und danach die neuen Ventiele, Teflon Ventielschaftdichtungen, Federn und neue Keile montiert.
Ber Block wurde ebenfalls gereinigt und lackiert, messing Froststopfen, neue Lager, Ringe und Steuerkette eingebaut.
Das Sahnehäubchen waren dan noch die neuen mit 1:1,6 übersetzten Kipphebel (standart sind 1:1,5) die für mehr Ventielöffnung sorgen.
Zu erwähnen ist noch daß natürlich die Spinne wegen der anderen Köpfe etwas geändert werden mußte, und ich auch noch andere Ventildeckel besorgen mußte, da es 1976 noch keine Centerbolts gab.
Leider war es mir auszeitlichen gründen nicht mehr möglich alles ausgiebig zu testen oder auch mal ne Zeit zu nehmen, da Awer beirets bei mir war um den Wagen zu holen, als der fertig montirte Motor noch nebem dem Auto lag, und wir mit dem Auto erst am Sonntag mittag fertig wurden, obwohl wir den abend zuvor schon bis ca. 1:00 geschraubt hatten......
Awer ist dann mit dem noch nicht mal richtig eingestellten Wagen die 700 km heim gefahren, da er Montag morgen wieder auf Arbeit mußte.
Etliche Telefonate, und auch Tage später hat Awer dann auch noch die Zündeinstellung, nen defekten Thermoschalter für den Lüfter und obendrein noch nen defekten Anlasser in den Griff bekommen.
Einziges minimales Manko was noch zu beheben währe, wenn das ECM unter vollast bzw. oberhalb von 2500rpm in open loop geht, meldet die Lambda ein etwas zu mageres gemisch.... klar, der Motor bekommt ja jetzt auch mehr Luft. Hier sollte ggf. ein überarbeiteter Chip noch für abhilfe sorgen.
Was die Leistung angeht, kann ich nur weiter geben was Awer mir berichtet hat: Die leistung soll annähernd wie beim 5.7l LT1 sein, und bein schalten vom ersten in den 2. pfeift es hinten wohl kräftig
Leider hab ich jetzt gelesen, daß das Auto verkauft werden soll, ich hoffe trotzdem, daß entweder Awer oder halt dann der neue Besitzer noch mal die Zeit mißt, um nen Eindruck zu bekommen was der Umbau tatsachlich gebracht hat.
Roman