Coproduktion von Caitlin, Spark und The Doc
Bevor Ihr überhaupt anfangt, überprüft erstmal die neuen Dämpfer auf Beschädigungen, Verschmutzungen und (sofern einstellbar) auf identische Grundwerte. Auf den Tauchrohren (also die, die im Dämpfer eintauchen

Und ganz wichtig: es dürfen sich hierauf KEINE Riefen befinden. In diesem ungünstigen Fall könnt Ihr leider gleich wieder einpacken.
Wir haben die Stoßdämpfer auf einer Hebebühne gewechselt.
Also, mal vorausgesetzt, dass alle Schrauben mehr oder weniger gängig sind, ist die Aktion nicht so schlimm, wie allgemein verbreitet.
1. Federspanner besorgen und Krankenwagen ordern...

Neenee, war'n Spaß

1. a) Auto auf Hebebühne, Vorderräder abmontieren.
2. Bremsleitung vom Stoßdämpfer lösen (SW 13) und zur Seite biegen - nicht abknicken!
3. beide Achsschenkelschrauben (SW 24) des Stoßdämpfers lockern (noch nicht herausziehen!).
4. So, und nun das Wichtigste - sonst gibts richtigen $chaden!!! Einen Unterstellbock/Dreibein unter die Radnabe stellen (nicht unter die Bremsscheibe!). Durch das Unterstellen wird verhindert, dass die Bremsscheibe nach vorne fällt, wodurch die Bremsleitung und/oder der untere Kugelkopf beschädigt würden.
Die Radnabe sollte nur auf dem Unterstellbock lose aufliegen. Es ist darauf zu achten, das keine Teile unter Spannung stehen und vorallem nicht die Finger dazwischen geraten.
5. ...weiter gehts im Motorraum. Wenn vorhanden, Staubschutzkappen abnehmen und den Dorn (SW 10) halten und die Kontermutter (SW 21) abschrauben.
6. Jetzt die Achsschenkelbolzen herausnehmen. Danach kann der Stoßdämpfer seitlich herausgezogen werden. Die Staubschutzhülse kommt über den neuen Stoßdämpfer wieder drüber, also abziehen, aufheben und nicht wegwerfen.
Anmerkung zum oberen Bild: ...an dieser Stelle kann man den zuvor besorgten Federspanner zurückbringen und den Krankenwagen abbestellen...

7. Bevor Ihr den neuen Stoßdämpfer einsetzt, solltet Ihr nachsehen, ob sich das Domlager (da, wo der Stoßdämpferdorn oben in den Motorraum eintritt) drehen lässt (einfach Finger rein und drehen

beschädigt werden. Außerdem hat man dadurch eine verminderte Lenkwirkung.
8. Nun die alte Staubhülse wieder über den neuen Dämpfer ziehen und diesen dann oben durch das Domlager schieben und locker befestigen. Jetzt "hängt" der Dämpfer und kann unten über den Achsschenkel geschoben werden.
9. Weiter gehts mit einschmieren. Bevor Ihr die Achsschenkelbolzen wieder einsetzt, schmiert "alles ohne Gewinde " mit Seize oder Kupferpaste ein und steckt die Bolzen dann wieder rein.
Beim Festziehen ist es wichtig, die Bolzen möglichst GLEICHMÄßIG festzuziehen. Nicht erst einen komplett und dann den nächsten. Die Muttern können innen mit einem Tropfen Schraubensicherung (mittelfest) benetzt werden. Die Verschraubungen werden zuerst mit 170 Nm angezogen, danach mit 200 Nm festgezogen. Zwischen den 170 Nm und den 200 Nm sollte im Optimalfall eine Drittel Umdrehung des Bolzens liegen.
Jetzt muss der Stoßdämpfer im Motorraum mit 60 Nm festgezogen und die Staubschutzkappe wieder aufgesetzt werden. Danach den Unterstellbock wegnehmen und die Bremsleitung wieder am Stoßdämpfer befestigen (SW 13).
Das selbe mit der zweiten Seite.

Jetzt brauchen nur noch die Räder wieder dran:
- Felgenschloss gegenüber dem Reifenventil
- immer gleichmäßig über Kreuz anziehen (110 - 120 Nm)
und alles ist schick

Viel Spaß beim Nachbau wünschen
Caitlin, Spark und The Doc