Intake Manifold abdichten
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
Intake Manifold abdichten
An meinem Formula war an der Ansaugspinne eine undichte Stelle, wo er Öl rausdrückte. An diesem Wochenende habe ich mich ans Werk gemacht und das Ganze gerichtet.
Zerlegen, reinigen und zusammenbauen hat ca 20 Stunden gedauert.
Der Erfolg zeigte sich sofort. Runderer Leerlauf und bessere BLM Werte.
Für alle, die das auch noch vor sich haben, ein paar Tipps:
- Unverzichtbar sind das Service Manual und ein Drehmomentschlüssel
- Vom Zeitrahmen her sollte man besser einen Tag mehr einplanen. Die Zeit zum Reinigen der Teile war etwas knapp bei mir
- Es gibt nichts besseres als den Vergaserreiniger von mnf, um 16 Jahre alte Ölkrusten zu entfernen
- Es gibt einige recht unzugängliche Schrauben. Ein Satzt Verlängerungen und Gelenke macht wirklich Sinn
- Wo man grad gut drankommt, das EGR direkt mit wechseln
Danke auch an gta88 für die Hilfe.
Und hier gibts Bilder der Aktion:
http://www.supabird.de/spinne
Andreas
Zerlegen, reinigen und zusammenbauen hat ca 20 Stunden gedauert.
Der Erfolg zeigte sich sofort. Runderer Leerlauf und bessere BLM Werte.
Für alle, die das auch noch vor sich haben, ein paar Tipps:
- Unverzichtbar sind das Service Manual und ein Drehmomentschlüssel
- Vom Zeitrahmen her sollte man besser einen Tag mehr einplanen. Die Zeit zum Reinigen der Teile war etwas knapp bei mir
- Es gibt nichts besseres als den Vergaserreiniger von mnf, um 16 Jahre alte Ölkrusten zu entfernen
- Es gibt einige recht unzugängliche Schrauben. Ein Satzt Verlängerungen und Gelenke macht wirklich Sinn
- Wo man grad gut drankommt, das EGR direkt mit wechseln
Danke auch an gta88 für die Hilfe.
Und hier gibts Bilder der Aktion:
http://www.supabird.de/spinne
Andreas

If you can´t smoke your tires from a 60mph rolling start... your engine needs work
'89 Caprice Station 307 Olds
'89 Firebird Formula 305 TPI 5 speed
'98 Fiat Barchetta Convertible
-
- Beiträge: 929
- Registriert: 26.08.2003, 22:59
- Wohnort: BN
:respekt: Sauber, im warhsten Sinne des Wortes.
hätte nie gedacht dass soviel Dreck da drin is.
War die Zerlegung im Manuel gut beschrieben ?
Auch so dass es einer zerlegen kann, der das noch nie machte? also viel Bilder mein ich.
Gruß
hätte nie gedacht dass soviel Dreck da drin is.
War die Zerlegung im Manuel gut beschrieben ?
Auch so dass es einer zerlegen kann, der das noch nie machte? also viel Bilder mein ich.
Gruß
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom
Grüße aus der Pfalz 91ér 305´er TPI / 89´er 305´er TPI

Grüße aus der Pfalz 91ér 305´er TPI / 89´er 305´er TPI

- Onkel Feix
- Beiträge: 2110
- Registriert: 15.02.2003, 17:30
- Ride: 1989 TransAM GTA
- Ride: 383 Stroker
T56 Conversion - Wohnort: Viersen
- Kontaktdaten:
das zerlegen sollte für ungeübte hände kein problem sein, ich habs ja auch geschafft 
in den manuals stehen halt "nur" so sachen wie anzugsdrehmomente + reihenfolge drin, die natürlich auch nicht gerade unwichtig sind ^^
zum thema: schaut supa aus
wie hast du die runners so brand-new-looking bekommen? meine sehen aus als hätten die alukrebs oder so ;D

in den manuals stehen halt "nur" so sachen wie anzugsdrehmomente + reihenfolge drin, die natürlich auch nicht gerade unwichtig sind ^^
zum thema: schaut supa aus


89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter

BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
@Peter Feix
Ich hab sie einfach mit Metallpolitur poliert.
@Örnie
Das zerlegen ist kein Problem, und die Reihenfolge des Ausbaus steht im Manual. Wie Alex schon sagte, Drehmomente und Anzugsreihenfolge sind die wichtigen Infos, die man aus dem Manual braucht. Für mich war das bisher auch die größte Schrauberaktion.
Das wichtigste ist Sorgfalt beim Reinigen der Teile und besonders aller Dichtflächen.
Aber man kriegt das hin.
Ich hab sie einfach mit Metallpolitur poliert.
@Örnie
Das zerlegen ist kein Problem, und die Reihenfolge des Ausbaus steht im Manual. Wie Alex schon sagte, Drehmomente und Anzugsreihenfolge sind die wichtigen Infos, die man aus dem Manual braucht. Für mich war das bisher auch die größte Schrauberaktion.
Das wichtigste ist Sorgfalt beim Reinigen der Teile und besonders aller Dichtflächen.
Aber man kriegt das hin.

If you can´t smoke your tires from a 60mph rolling start... your engine needs work
'89 Caprice Station 307 Olds
'89 Firebird Formula 305 TPI 5 speed
'98 Fiat Barchetta Convertible
Ich hab ebenfalls an den gleichen Stellen Öl stehen.....aber nicht nur Öl sondern auch Kühlwasser.
Kann das das gleiche sein oder eher die Kopfdichtung?
Versteh im Moment gar nicht genau was Du da gemacht hast.
Du hast auf Deutsch die Ansaugspinne geputzt? Inkl. Dichtungen getauscht und Flächen gereinigt.
Wo genau ist in der Ansaugspinne / Brücke denn Öl?
Und Wo ist da Kühlwasser?
Ich dachte da ist nur Luft?
Die großen Torxschrauben sind doch die Kopfschrauben? Bei dem Bild wo Du schreibst "Man sieht wo das Öl herkommt" kommt das Öl folglich aus den Luftansaugrohren....
Sorry für die dummen Fragen....würde das aber auch gerne machen....und hoffe das es nicht die ZKD ist.
Danke
Gruß
Matthias
Kann das das gleiche sein oder eher die Kopfdichtung?
Versteh im Moment gar nicht genau was Du da gemacht hast.
Du hast auf Deutsch die Ansaugspinne geputzt? Inkl. Dichtungen getauscht und Flächen gereinigt.
Wo genau ist in der Ansaugspinne / Brücke denn Öl?
Und Wo ist da Kühlwasser?
Ich dachte da ist nur Luft?
Die großen Torxschrauben sind doch die Kopfschrauben? Bei dem Bild wo Du schreibst "Man sieht wo das Öl herkommt" kommt das Öl folglich aus den Luftansaugrohren....
Sorry für die dummen Fragen....würde das aber auch gerne machen....und hoffe das es nicht die ZKD ist.
Danke
Gruß
Matthias

@Matthias
Wo genau ist in der Ansaugspinne / Brücke denn Öl?
Und Wo ist da Kühlwasser?
Ich dachte da ist nur Luft
durch die großen Löcher auf beiden Seiten geht Luft, durch die kleinen Wasser, und der große See in der Mitte ist Öl.
Die großen Torxschrauben sind doch die Kopfschrauben? Bei dem Bild wo Du schreibst "Man sieht wo das Öl herkommt" kommt das Öl folglich aus den Luftansaugrohren....
Nein, die Großen Schrauben auf besagtem Bild sind die Befestigungsschrauben der Spinne. Und das Öl kommt nicht aus den Rohren, sondern von unterhalb der Spinne.
Du hast auf Deutsch die Ansaugspinne geputzt? Inkl. Dichtungen getauscht und Flächen gereinigt.
Genau. Es ging im Grunde um das Dichtungen tauschen. Dazu müssen natürlich die Dichtflächen gereinigt werden, sonst ist es hinterher wieder undicht. Das entfernen der 16 Jahre alten Ölkruste kommt quasi als Goodie dazu, wo man grad alles in der Hand hat.
Andreas
Wo genau ist in der Ansaugspinne / Brücke denn Öl?
Und Wo ist da Kühlwasser?
Ich dachte da ist nur Luft
durch die großen Löcher auf beiden Seiten geht Luft, durch die kleinen Wasser, und der große See in der Mitte ist Öl.
Die großen Torxschrauben sind doch die Kopfschrauben? Bei dem Bild wo Du schreibst "Man sieht wo das Öl herkommt" kommt das Öl folglich aus den Luftansaugrohren....
Nein, die Großen Schrauben auf besagtem Bild sind die Befestigungsschrauben der Spinne. Und das Öl kommt nicht aus den Rohren, sondern von unterhalb der Spinne.
Du hast auf Deutsch die Ansaugspinne geputzt? Inkl. Dichtungen getauscht und Flächen gereinigt.
Genau. Es ging im Grunde um das Dichtungen tauschen. Dazu müssen natürlich die Dichtflächen gereinigt werden, sonst ist es hinterher wieder undicht. Das entfernen der 16 Jahre alten Ölkruste kommt quasi als Goodie dazu, wo man grad alles in der Hand hat.
Andreas

If you can´t smoke your tires from a 60mph rolling start... your engine needs work
'89 Caprice Station 307 Olds
'89 Firebird Formula 305 TPI 5 speed
'98 Fiat Barchetta Convertible
Hey Ho,
folglich ist die Kopfdichtung viel weiter unten und kann es gar nicht sein.....
Dann ist das bei mir das gleiche.
Also..."What to do?
Dichtungssatz bestellen? Bestellnummer? Einzeln? kosten?
Den ganzen Müll runter, reinigen und wieder drauf.
Braucht man da echt 20 Stunden?
Oder hast du die Kopfdichtung doch ausversehen mitgewechselt.
Ne war nur ein Scherz....was sind die Tücken? Wo braucht man lange?
Matthias
Und wenn ich schon dabei bin....was ist das EGR?
folglich ist die Kopfdichtung viel weiter unten und kann es gar nicht sein.....
Dann ist das bei mir das gleiche.
Also..."What to do?
Dichtungssatz bestellen? Bestellnummer? Einzeln? kosten?
Den ganzen Müll runter, reinigen und wieder drauf.
Braucht man da echt 20 Stunden?
Oder hast du die Kopfdichtung doch ausversehen mitgewechselt.

Ne war nur ein Scherz....was sind die Tücken? Wo braucht man lange?
Matthias
Und wenn ich schon dabei bin....was ist das EGR?

Matthias,
die Kopfdichtungen sind weiter links und rechts unten. Der Zeitaufwand bei der Demontage/Montage ist nicht zu unterschätzen.
Was auf jeden Fall unverzichtbar ist (gerade für jemanden ohne große Schraubererfahrung) ist ein Service Manual!!!
Zeitintensiv sind die Reinigungsarbeiten sowie die Montage der unteren Runnerschrauben.
Das EGR-Ventil sitzt auf der Spinne unterhalb des Plenums.
Gruß
Jens
die Kopfdichtungen sind weiter links und rechts unten. Der Zeitaufwand bei der Demontage/Montage ist nicht zu unterschätzen.
Was auf jeden Fall unverzichtbar ist (gerade für jemanden ohne große Schraubererfahrung) ist ein Service Manual!!!
Zeitintensiv sind die Reinigungsarbeiten sowie die Montage der unteren Runnerschrauben.
Das EGR-Ventil sitzt auf der Spinne unterhalb des Plenums.

Gruß
Jens

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
- Patrick Freitag
- Beiträge: 1330
- Registriert: 01.02.2005, 22:06
- Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
- Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar
Hey Supabird, kannste die Bilder nicht mit kurzen Beschreibungen in der Knowledge Base posten ?
Wäre cool.
Übrigens - saubere Arbeit Alter ! Respekt !
Habe ich auch noch vor mir, wobei ich das "visuelle Gefühl" habe, dass bei meinem Vergaser-Motor (LG4) das Öl aus dem Bereich der Spinne kommt wo der Verteiler sitzt.
Gruß
Patrick
Wäre cool.
Übrigens - saubere Arbeit Alter ! Respekt !
Habe ich auch noch vor mir, wobei ich das "visuelle Gefühl" habe, dass bei meinem Vergaser-Motor (LG4) das Öl aus dem Bereich der Spinne kommt wo der Verteiler sitzt.
Gruß
Patrick

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
@Matthias
Von der Arbeitszeit her, naja wenn man das zum ersten Mal macht würde ich schon 2-3 Tage einrechnen...eventuell stellt man fest dass man den und den Schlüssel nicht hat, oder 'ne Nuss fehlt, oder man hat billiges Baumarkt-Werkzeug das abbricht und muss durch die Gegend fahren...
Wenn alle Handgriffe gleich sitzen und das richtige Werkzeug vorhanden dann ist es auch an einem Tag machbar.
Ansonsten, ein Service Manual wäre schon gut, wie Jens schon gepostet hat.
Geht aber auch mit 'nem Chilton oder Haynes.
Von den Preisen her, ich glaube für den kompletten Ansaugspinnensatz um die 30 Euro, Ventildeckeldichtungssatz auch um die 30, Thermostatgehäusedichtung 3 Euro. Eventuell musst Du noch die O-Ringe für die Einspritzdüsen dazubestellen, vielleicht sind Sie auch dabei.
EGR-Ventil und Benzindruckregler könntest Du auch mitwechseln, ist aber kein Muss.
Von der Arbeitszeit her, naja wenn man das zum ersten Mal macht würde ich schon 2-3 Tage einrechnen...eventuell stellt man fest dass man den und den Schlüssel nicht hat, oder 'ne Nuss fehlt, oder man hat billiges Baumarkt-Werkzeug das abbricht und muss durch die Gegend fahren...
Wenn alle Handgriffe gleich sitzen und das richtige Werkzeug vorhanden dann ist es auch an einem Tag machbar.
Ansonsten, ein Service Manual wäre schon gut, wie Jens schon gepostet hat.
Geht aber auch mit 'nem Chilton oder Haynes.
Von den Preisen her, ich glaube für den kompletten Ansaugspinnensatz um die 30 Euro, Ventildeckeldichtungssatz auch um die 30, Thermostatgehäusedichtung 3 Euro. Eventuell musst Du noch die O-Ringe für die Einspritzdüsen dazubestellen, vielleicht sind Sie auch dabei.
EGR-Ventil und Benzindruckregler könntest Du auch mitwechseln, ist aber kein Muss.
-
- Beiträge: 222
- Registriert: 23.05.2003, 13:33
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Echt sauber Leistung!! Und ich fänd es auch supergeil wenn Du dazu vielleicht die nötigen Schritte in der Knowledge Base posten würdest. Nicht nur weil ich die Aktion auch noch vor mir hab 
Ich denke das würde für sehr viele hier sehr hilfreich und interessant sein!
Echt nochmal :respekt:
Ich hoffe ich krieg das bei meinem auch so gut hin.

Ich denke das würde für sehr viele hier sehr hilfreich und interessant sein!
Echt nochmal :respekt:
Ich hoffe ich krieg das bei meinem auch so gut hin.
-
- Beiträge: 222
- Registriert: 23.05.2003, 13:33
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Hier noch die versprochene Teileliste:
Manifold Dichtsatz Felpro MS930351
Thermostatgehäusedichtung Felpro 35062
EGR incl. Dichtung Standard EGV403
Throttlebody Dichtsatz General Motors 17113115
zusätzlich werden noch die beiden O-Ringe benötigt, die an der Verbindung zwischen Benzinleitung und Fuelrail sitzen. Die hatte ich dummerweise vergessen und musste daher die alten drinlassen.
Wer vorhat die Einspritzdüsen aus den Fuelrails zu nehmen, braucht noch 8 O-Ringe für die Düsen extra Standard SK1 zweimal, da immer im 4er Pack.
Andreas
Manifold Dichtsatz Felpro MS930351
Thermostatgehäusedichtung Felpro 35062
EGR incl. Dichtung Standard EGV403
Throttlebody Dichtsatz General Motors 17113115
zusätzlich werden noch die beiden O-Ringe benötigt, die an der Verbindung zwischen Benzinleitung und Fuelrail sitzen. Die hatte ich dummerweise vergessen und musste daher die alten drinlassen.
Wer vorhat die Einspritzdüsen aus den Fuelrails zu nehmen, braucht noch 8 O-Ringe für die Düsen extra Standard SK1 zweimal, da immer im 4er Pack.
Andreas

If you can´t smoke your tires from a 60mph rolling start... your engine needs work
'89 Caprice Station 307 Olds
'89 Firebird Formula 305 TPI 5 speed
'98 Fiat Barchetta Convertible