Navi in 4th.gen (300kB Foto!!)

Hier könnt Ihr über alles diskutieren, was den Camaro und Firebird schöner und schneller macht!

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Navi in 4th.gen (300kB Foto!!)

Beitrag von Fierotom »

Hallo Freunde,

so, heute habe ich endlich mein Becker Traffic Pro Navigationsradio in den Camaro eingebaut!

Hat alles prima auf Anhieb funktioniert :))

Als erstes wurde ein Becker Traffic Pro bei eBay gekauft, es handelt sich dabei um ein 1DIN Navi mit CD Laufwerk und verzichtet auf Kartendarstellung, dafür hat man ganz Europa auf einer CD.
Ist zwar nicht mehr ganz Stand der Technik, aber sehr solide!
Ist die Route berechnet, kann man sogar die Navi CD rausnehmen und Musik-CD's einlegen....... oder Wechsler...

Als nächstes habe ich mir einen 1,5DIN zu 1DIN Adapter gebastelt, also eine neue Blende mit einem Schlitz für das 1DIN Radio und zwar so das es nicht vorne so weit raussteht. Die Blende wurde mit schwarzem Leder bezogen.

Dann bei C&S einen Kabeladapter mit offenen Enden bestellt, bei Conrad Elektronik passende DIN Buchsen für Lautsprecher und Stromversorgung.

Alles ordentlich nach Plan verbunden, so daß es fix und fertig einfach zwischen Navi und GM Kabelbaum gesteckt werden kann.
Die Amis benutzen einen "kleinen" Antennenstecker der unserem DIN Stecker sehr ähnlich sieht. C&S liefert hier einen Adapter von US auf DIN und bei Conrad besorgte ich mir dann noch einen Adapter DIN auf neue 50/75 Ohm Technik.....

Als nächstes wurde hinten im Radioschacht der originale Halter vom Delcoradio "entfernt", sprich einfach mit roher Gewalt das Plastik Teil weggebrochen. Das DIN Radio würde sonst hinten anstossen.

Die Naviantenne habe ich durch den Radioschacht seitlich und dann oberhalb des Lüftungskanals unter das Armaturenbrett geschoben und mit Schaumgummi dort fixiert. Die Antenne sitzt jetzt direkt unter der Windschutzscheibe mit "freie" Sicht nach oben!

Das nötige Speedsignal befand sich schon im GM Stecker (Radio C3 PIN 16 dunkel grün/weiß)
Das Signal ist bereits aufbereitet und entspricht der Beckervorgabe, also Rechteck mit max 4kHz und 12V Amplitude, high Pegel > 1,5Volt
Das Rückfahrsignal (nicht zwingend erforderlich, aber empfehlenswert) habe ich, da ich einen Automat habe direkt vom Wählhebel abgegriffen. Kabelfarbe: hellgrün!
Dazu am DIN Stecker ein 75 cm langes Kabel vorsehen und durch den Radioschacht runter zur Mittelkonsole führen und in der Nähe des "Aschenbechers" am Kabelbaum entsprechend anbringen (mit Stromdieb)

Nun das Navi in den zuvor befestigten Rahmen schieben und die Blende wieder drüber, fertig!

Kalibrierungsfahrt durchführen (Gott sei Dank nur 500m bei Becker) und alles passt!

Nun der Wermutstropfen:

Mein Camaro hat das Soundsystem RPO UZ7 mit 2 Subwoofern und Endstufe für insgesamt 6 Lautsprechen.
Das original DELCO hat bei den Bässen wirklich ordentlich Druck produziert!
Beim Becker fehlt dieser Druck komplett.....

Die Radios steuern mit ihrer eigenen Endstufe die DELCO Endstufe hinter der B-Säule an und diese wiederum die 6 Lautsprecher.....
Scheinbar hat das Delco Radio doch erheblich mehr Leistung.

Ich überlege als nächsten Schritt eventuell eine 6 Kanal Endstufe zu verbauen und die originale rauszuschmeißen.....

hier 2 Bilder vom fertigen Einbau
zugegeben, es geht ja nichts über ein original Radio von der Passform und dem Design, obwohl das Becker in meinen Augen ein sehr schönes Design hat.

Bild
Bild


Thomas
Gruß Tom
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

Thomas,

freut mich, daß alles so gut geklappt hat. Dann gibt es ja jetzt keine Entschuldigungen mehr um nicht zu Treffen zu erscheinen ;) :D

Gruß

Jens
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

also wirklich Jens :D :D

nebenbei, weiß jemand eigentlich was so ein DELCO Radio an Leistung produziert?
Der dicke Kühlkörper spricht jedenfalls für sich :D

Thomas
Gruß Tom
chris@firebird
Beiträge: 41
Registriert: 10.11.2004, 18:31
Wohnort: zwischen HH und HL

Beitrag von chris@firebird »

Hi,

ich habe mir gestern auch ein normales DIN Radio eingebaut, hatte nämlich nur das Delco Kassettenradio drin.... Zudem ließ sich kaum ein Sender wirklich Störungsfrei empfangen.

Umbau hat super geklappt (Mit Blende/Adapter von Cars&Stripes), es waren lediglich kleinere Schleif und Sägearbeiten erforderlich. Der Adapterstecker erleichtert den Einbau natürlich enorm.

Leider habe ich jetzt das gleiche Problem wie du... der Sound ist schlechter und klingt nicht so schön, wie mit dem Original Delco. Meines Wissens hat mein Firebird kein besonderes Soundsystem... also ohne Verstärker.

Bin nun auch verunsichert... vielleicht liegts am Radio (ist jetzt ein einfaches Kenwood CD Radio mit 4x50W), aber in meinem anderen Auto lief es eigentlich ganz gut. Möglicherweise sollte ich auch nochmal in eine Endstufe investieren, oder die Original-Lautsprecher gegen andere tauschen

mfg
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

schleifen und sägen??? uuups....

schau doch mal auf Deinen RPO Sticker was Du für ein Soundsystem hast.....

Mein Firebird hatte damals auch eine Endstufe.
Das original DELCO steuert diese Endstufe mit den high power Ausgängen direkt an!!
Also die niederohmigen Lautsprecherausgänge des Radios gehen direkt auf die Endstufe und werden dort mit Sicherheit zunächst begrenzt!

Das Becker hat 4x35Watt und bringt an 6x9" Infinitys ordentlich Druck und das ohne zusätzliche Endstufe!
Wenn ich von ordentlich Druck spreche meine ich überdurchschnittlichen Sound gegenüber Serienanlagen und keine Vergleiche zu rollenden Discotheken mit 4x25000 Watt :D

Ich werde die DELCO Endstufe mal öffnen und schauen was die da drinn haben......
Eigentlich wiederstrebt es mir ja mit den Radioendstufen eine Endstufe zu betreiben, schon aus der Energiebilanz her ist das Kappes. Wozu habe ich VV Ausgänge??
Also entweder modifiziere ich die DELCO Endstufe oder ich kaufe eine neue 6 Kanal

Thomas
Gruß Tom
chris@firebird
Beiträge: 41
Registriert: 10.11.2004, 18:31
Wohnort: zwischen HH und HL

Beitrag von chris@firebird »

ja, ich habe diese Plastikbefestigung, wo das DIN Radio anstoßen würde einfach abgesägt. Und dann musste ich an der Einbaublende noch leicht an einer Kante abschleifen, sonst hätte sie nicht gerade reingepasst.
Aber alles eine sache von wenigen minuten gewesen...

Zu dem Sound... so meinte ich das auch, der Klang im Firebird war für eine Serienanlage nicht schlecht und würde mir in diesem Rahmen auch absolut genügen, nur mit dem Kenwood ist es etwas schlechter. Der Klang ist natürlich schlecht zu beschreiben, ich würde sagen "gedämpft" als wenn die Hochtöner nicht arbeiten würden.


Wo finde ich den RPO Sticker?
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

der RPO Sticker ist normalerweise an der Fahrertür unterhalb der Schloßmiemick!

Ohne Endstufe müßtes Du dort W52 oder W53 finden und mit Endstufe gab es W54 und W55

Diese Angaben sind aber sicherlich nicht vollständig, es gab noch mehr Anlagen!

Also mein Klangbild ist jetzt mehr mittenbetont!
Die abgrundtiefen Bässe fehlen ganz, praktisch wie ohne Endstufe mit paar Watt....
Vorher wackelten die Spiegelgläser bei normaler Lautstärke und ich mußte den Basregler schon zurücknehmen.......
Ich vermute mal das die in der DELCO Endstufe eine Anpasschaltung haben die auf die recht hohe Leistung des original Radios ausgelegt ist.
Unsere Radios bringen das nicht.....

Aber das checke ich ;)
Gruß Tom
chris@firebird
Beiträge: 41
Registriert: 10.11.2004, 18:31
Wohnort: zwischen HH und HL

Beitrag von chris@firebird »

Moin,

habe heute morgen den RPO-Sticker gesucht, aber nicht gefunden. An besagter Stelle sind nur Aufkleber bezüglich des Luftdrucks sowie einige Gewichtsangaben.

Habe mich dann nochmal reingesetzt, Radio an und es war immer noch recht schlecht.
CD reingelegt ... komischerweise super klang und ausreichend Druck, so dass bei höchster Basseinstellung die Türgriffe vibrieren.

Wieder auf Radio umgeschaltet... gedämpfter Musikgenuss. Also muss ich die Fehlerquelle woanders suchen, aber mit dem Original Delco im Radiobetrieb war der Klang ja auch gut.

mfg
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

beim 4th gen sollte der RPO Sticker direkt über dem "Reifendruck" Sticker sitzen.....

seltsam das den jemand rausreißt X(

Kannst Du bei Deinem Kenwood eventuell die Quellen separat klanglich verändern?
Gruß Tom
Rampage
Beiträge: 2
Registriert: 19.04.2003, 12:32
Wohnort: München, Bayern

Rauschfrei!

Beitrag von Rampage »

Hallöle!

Aus 5 Jahren F-Body Bastelei habe ich auch so meine Erfahrungen gemacht :)

Das Rauschproblem mit der Endstufe des Radios ist bekannt, aber ein Adapter mit ordentlicher (!) Dämpfung macht das wieder weg.

Habe meine zwei Z28 beide von den Originalradios befreit, Adaptersatz + hochwertige (!!!) ISO - Stecker mit Goldkontakten :)

Rauschpegel bei minimaler Lautstärke = 0%

Und alle 5 (93-97 F-Body) bzw. 6 (98 - 02 F-Body) Boxen gehen einwandfrei. Das komplette Kit mit Blende, Adapter und ISO Steckern sowie Zusatzmaterial kostet ca. 90 - 100 Euro (je nach Dollar) und ist in drei Tagen hier.

Willstu haben?

mail an webmaster@redline-racing.de :)

Gruß,

Dee
Ich habe keine Probleme mit dem TÜV, nur ohne.
99 Camaro Z28 - Mods: SLP / Hurst Shifter, exhaust, intake and some more.
95 Camaro Z28 - Total rebuild in progress :)
90 Beretta GTZ - Mods: 4 cylinders, 8000 rpm, questions?
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

Das Rauschproblem mit der Endstufe des Radios ist bekannt


ähh, ich habe kein Rauschproblem!
mir fehlt einfach Leistung!

Adapter mit Dämpfung???

Die originale DELCO Endstufe besitzt einen high power Eingang und da noch was Dämpfen wäre genau der falsche Weg!
Das original DELCO Radio macht gegenüber dem Becker deutlich mehr Leistung und desshalb wird die Endstufe im Heck auch ordentlich angesteuert.

Ich spreche hier von der RPO UZ7 Anlage mir 6 Kanal Endstufe im hinteren Seitenteil!

sagt Thomas mit 14 Jahren Bastelerfahrung an GM-Amis
Gruß Tom
Antworten