So fing es an (31.08.2005, 23:13)
Nach Celle gefahren und Stau wie bekloppt. Wollte ich umfahren und sehe wie er aus meiner Haube raus dampft - fein ..... meine Blicke:
Temaperatur auf knapp 130° unter dem roten Bereich *schweißausbruch*, Heizung an und siehe da: das altbekannte Zischen beim Schieberegler schieben fehlt ?!? Die Heizleistung ließ dann auch zu wünschen übrig - hallo, was geht ?
Rechts ran und bevor ich die Haube aufstellte lief die Suppe schon überm rechten Scheinwerfer, dem Bumper drüber... Sauber gschafft. Haube vorsichtig auf und ich konnte dem Ausgleichsbehälter zuschauen - dem Springbrunnen. Das Wasser brodelte wie ein Höllenfeuer ca. 25 cm senkrecht nach oben. Wo ist der Deckel ? Den hat es durch den Druck im Behälter weggesprengt - lag noch im Motorraum. Der Ausgleichsbehälter butterweich.
Ich nutzte die Abholzeitwarterei mit dem Auslesen meines Fehlercodes um zu sehen ob was gesetzt wurde:
14 (TempFühler - wo sitz der ?)
33 (jaja, er wieder - den ich aber durch meine Fahrweise im Griff hab. Vermeide zügiges BEschleunigen oder trete schneller und weiter das Pedal zu Boden)
44 (LambadaSonde zu mager ??)
Was mir auffiel: die Lüfter sprangen im Selbstdiagnosemodus (PIN A+B überbrückt) nicht an
Der 14 schließe ich daraus, dass das Wasser unanfassbar heiss wurde - deshalb wohl den Fehler gesetzt....
Zum Thema Wasser: Ausgleichsbehälter leer, Sogar der Kühler leer
Hilfe ! Was mach ich nu ? Was heisst das alles ? Diese Kombination ? In der Suche fand ich zumindest wie ich die Lüfter überbrücken kann um mein Baby wieder ins Nest zurück zu holen....
Ich will am Heimflug versuchen: Wasser auffüllen, Fehler löschen (?) und schauen, was er setzt. Kann ich das so tun ?
sebastian schrieb (31.08.2005, 23:28)
Hmm was mich jetzt erstmal wundert...ist denn die SES-Lampe nicht schon vorher angegangen, also bevor er total überhitzt hat ?
Wenn nicht dann würde ich erstmal sagen dass Deinem ECM die Temperatur nicht richtig mitgeteilt wird --> Coolant Temp. Sensor defekt....
Bei meinem war es mal so dass die Lüfter wegen fehlender Masse nicht angegingen und dadurch wurde er zu heiss, aber weit bevor irgendwas anfing zu kochen hatte ich 'ne SES-Lampe.
Zum Glück haben wir keine Alu-Köpfe......
Tja die Frage ist, warum die Überhitzung....vermutlich einfach deshalb weil die Lüfter nicht gingen...mit der Heizung, könnte dieses Verteilerdingens vorne am Ventildeckel Beifahrerseite sein, von da aus geht ja 1 Schlauch zum Heizungskühler...
Ich würde jetzt erstmal den Kühler neu befüllen und die Lüfter zum laufen bringen, und gucken ob das Problem damit behoben ist...und den Coolant Temp. Sensor würde ich mal durchmessen...
gta88 schrieb (31.08.2005, 23:33)
Mal der Reihe nach:
1. Prüfe mal den CTS, die Widerstandswerte stehen in der Knowledge Base.
2. Prüfe mal, warum der Lüfter nicht anläuft, kann ein Folgefehler des CTS sein oder ein defektes Relais!
Beim Brücken von A + B am ALDL MUSS der Lüfter anlaufen.
renne schrieb (31.08.2005, 23:39)
mal ne ganz blöde frage, aber durchaus berechtigt...
welche flüssigkeit war im kühler drin bzw hast du mal nachgeleert bzw war da sogar schon zu wenig drin?
is einem bekannten vor kurzem auch mal passiert...
gta88 schrieb (31.08.2005, 23:48)
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
welche flüssigkeit war im kühler drin bzw hast du mal nachgeleert bzw war da sogar schon zu wenig drin?
--------------------------------------------------------------------------------
Der Lüfter muss ab 106°C trotzdem sofort anlaufen.
Jens
kaefergarage schrieb (01.09.2005, 13:38)
SES-Lampe:
Hatte ich jetzt erst bemerkt..... Die SES-Lampe ging mal zwischendurch an, ja. Als ich losfuhr jedenfalls und auf der Strecke auch mal. Kann mich aber nicht erinnern ob sie an war, als ich ihn abstellte
Kühlflüssigkeit:
war genügend drinnen. Hatte im Juni eine Motorseitige Durchsicht und Wechsel gemacht (Kühlmittel war zu diesem Zeitpunkt in Ordnung) Auch wärend dem Parken keinen Verlust. Frostschutz - durch die Wasserrinne am gegenwärtigen Standort lief eine schöne grünliche Flüssigkeit. Genügend drin (gewesen)
CTS-Prüfen:
Da geh ich am Wochenende dran. Hab ich schon aus der Knowledge-Base rausgedruckt.
Lüfter:
Wie geschrieben: der Lüfter springt beim Überbrücken nicht an. Das fiel mir gleich auf und daraus folgere ich die Überhitzung durch 30 Minuten Stau. Schließe ihn mal kurz (wie es schon einmal 2003 hier gepostet wurde) um zu sehen, ob sie überhaupt laufen, damit ich ihn wieder hier habe. 39 Kilometer sind zu viel um 'mal eben' nachzuschauen
gta88 schrieb (01.09.2005, 13:49)

Sebastian schrieb (02.09.2005, 01:55)
Also wenn Du wirklich 30 Minuten im Stau standest, dann würde ich sagen die Lüfter gingen zuerst noch, und dann eben aus irgendwelchen Gründen nicht mehr...
Also wenn ich im Stau stehe dann würde der Motor innerhalb von ich schätze mal 5-10 Minuten total überhitzen, ohne Lüfter.
Ansonsten, naja wenn Du sicherstellen kannst dass Du nicht im Stau landest, dann sollten die 39 Km kein Problem sein...es sei denn natürlich der Motor überhitzt auch ohne Lüfter und trotz Fahrtwind...
Wenn man die ganze Problematik sieht (auch mit MAF usw.), dann könnte man vermuten dass Dein ECM vielleicht wirklich 'ne Macke hat...
kaefergarage.de schrieb (02.09.2005, 12:35)
Das wär echt übel mit dem ECM weil ichs mir derzeit gerade nicht leisten kann ... Wenn man das EPROM neu programieren könnte: wären dann die Fehler evtl weg ?
gta88 schrieb (02.09.2005, 13:17)
Christian,
das ECM ist relativ preiswert, z.B. bei Cars & Stripes, wenn es wirklich defekt sein sollte...normalerweise sind die Teile relativ unempfindlich, zumal sie geschützt im Innenraum montiert sind.
Das EPROM kann man neu programmieren, aber wozu?
Um das fast 4 monatige "Fehlerraten" mal zu einem "Fehlerfinden" zu bringen, ist es sinnvoll wenn Du mal das ECM per Software auslesen lässt.
Sonst bringt das hier herzlich wenig!
sebastian schrieb (02.09.2005, 13:55)
Wenn möglich einfach mal jemanden suchen mit dem Du testhalber das ECM tauschen könntest...
Klar, die Dinger sind nicht ganz billig, aber wenn es daran liegt, dann weisst Du wenigstens endlich wo das Problem liegt.
Und wie Jens schon sagte, mal 'nen Scanner dranhängen und während eines Road-Tests die ganzen Sensoren und ECM auslesen...wenn der Fehler dann auftaucht lässt sich vielleicht feststellen warum.
chieff schrieb (02.09.2005, 16:28)
also Christian,
ich würd dir gerne anbieten in Bitburg mal kurz mein ECM überlassen, aber ich weis jetzt nicht ob du mit deinem nach Bitburg kommst. wenn wir schon alle zusammensind können wir uns das ja dann genauer anschauen und evt den fehler gleich beheben.
kaefergarage.de schrieb (02.09.2005, 17:06)
Das ist nett von dir Chieff. Nach Stand der Dinge von heute fällt für mich Bitburg aus. Heute hab ich mal geprüft:
Relais:
ausgebaut, 12 V kommen an den Relais an. Wenn Zündung an ist klackt nur das SecondaryCoolingFanRelais (SCFR). Das PrimaryCoolingFanRelais (PCRF) macht keinen muckser, auch wenn ich das vom SCFR anklemme klackert da nichts. Auch mit dem KS-Relais versucht: kein klackern. Mal alle durchgetauscht. Nichts.
CoolantTemperatureSensor:
Heute Widerstand 2.8 kOhm bei kaltem Motor. Find ich in Ordnung. In einem anderen Thread das Fehlersuchdiagramm mal bearbeitet: den Stecker abgemacht und Motor an: Fehler 15 wurde dann auch gesetzt. Laut Diagramm ist der CTS defekt. Also bestell ich ihn.
Lüfter:
Sie laufen nicht an. Keine Chance. Wo muss ich was kurzschließen damit sie laufen ? An den Steckern von den Relais funktioniert es jedenfalls nicht. Falls da garnichts geht fahr ich ihn ohne Lüfter zurück.
und 'Fehlerraten':
Mit ALDL-Software ausgelesen. Ich bekomme keine Daten übertragen. Hab ein Kabel bekommen und mal zwei verschiedenen Notebooks drangehängt: nichts. Nun such ich mir mal die Teile für ein Kabel zusammen und löte mir selbst eins mich nervts langsam...
Zu guter Letzt such ich mir hier jemanden der nicht Urlaub hat, der mich zu meinem Firebird fährt das ich ihn wieder vor der Türe stehen habe. Hab die Schnauze voll.
sebastian schrieb (02.09.2005, 17:39)
Guck' mal in der Knowledge Base, normalerweise musst Du nur Masse auf das grün-weisse Kabel am ECM-Stecker geben und der Lüfter müsste angehen.
Wenn der Primary Fan dann nicht angeht, dann liegt es vorraussichtlich nicht am ECM...sondern an den Relays.
Geht er dann an, dann ist es das ECM bzw. das ECM bekommt wegen defektem CTS die falsche Temp. geliefert. Da bei Dir jedoch auch der Secondary Fan nicht angegangen ist, tippe ich eher auf ein Relais bzw. Kabelproblem.
Ohne zu wissen warum sie nicht gehen ist es schwierig zu sagen wie Du sie kurzschliessen solltest....Im Prinzip brauchst Du nur zwei Kabel von der Batterie (+ und -) direkt an einen von beiden Lüftersteckern klemmen. Dann muss er laufen. Das wäre zumindest eine Lösung zum Abholen des Autos. Und dann musst Du eben rausfinden warum sie nicht gehen.
Hier ist mal 'ne Übersicht :
http://thirdgen.org/techbb2/showthread.php?s=&threadid=167185&highlight=fan+not+working
Da steht genau wann wo Strom draufsein muss, prüf' das mal durch.
gta88 schrieb (03.09.2005, 00:17)
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Wo muss ich was kurzschließen damit sie laufen
--------------------------------------------------------------------------------
Primary Cooling Fan Relais: Dauerplus ORN 440 mit Blackred 936 brücken; also Brücke zwischen E und A.
Wenn der Lüfter dann NICHT anläuft, mal die Spannung am Lüfter selbst messen: an einem Pin liegen 12V an, am anderen 0V (Masse).
Stimmen die Spannungswerte, hat sich der Lüftermotor verabschiedet.
Viel Erfolg
Jens