Verbrauch, Reichweite, Tankanzeige, Tankgröße -> Alles Sc

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Benutzeravatar
Onkel Feix
Beiträge: 2110
Registriert: 15.02.2003, 17:30
Ride: 1989 TransAM GTA
Ride: 383 Stroker
T56 Conversion
Wohnort: Viersen
Kontaktdaten:

Beitrag von Onkel Feix »

Original von Maverick
hey Red Bandit: Sag mal verwandelst du deinen Bird von innen in einen Benz oder warum
seh ich da die Mittelkonsole im Holz-Look... ? :D
das hab ich mich auch gefragt....

die 87 soll wahrscheinlich die oktanzahl andeuten....
Bild
89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter :)


BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Direkt ne neue Frage:
Wie sieht das aus, wenn ich schön konstant mit Tempomat fahre, ist der Verbrauch dann geringer? Wär doch eigentlich logisch, da man immer die gleiche Geschwindigkeit fährt oder?

Thx,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Laszlo
Beiträge: 76
Registriert: 20.06.2004, 15:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Laszlo »

Bei mir ists so dass ich ja nicht in einer riesigen dicken fetten Großstadt wohne, sondern nur in einem 12.000 Seelen-Dorf :drink: und da sind ja keine riesigen Strecken in der Stadt zum zurücklegen. Ich kann also nicht so oft innerhalb der Stadt mit Tempomat fahren.

Ich weiß aber wenn ich überland fahre dann hau ich das Ding ( Tempomat ) so oft wie möglich rein. Vor allem bei Autobahnfahrten verwende ich den Autopiloten sehr oft. Das spart sprit, denn so exakt wenig wie nur wirklich gebraucht wird kann nur der Computer geben. :ks:

Aber vor allem passierts mir dann nicht dass ich auf der Landstraße schon wieder mit 140 dahingleite ( ups schon wieder übersehen :quiet: ) Es geht immer wie von selbst :P

Ich habe letztes Jahr auch noch nen 3.Gen Camaro 5.0 L V8 gefahren, da hatte ich auch immer bleiches Gesicht wenn ich nach 350 km schon wieder tanken musste. Der hatte auch seine 16-18 liter in der Stadt genuckelt dass ich mit´m gucken nicht mitkan :schock:

Mit meinem 4.Gen LS1 Camaro fahr ich um einiges flotter, aber er verbraucht dafür auch um einiges WENIGER !!!! Obwohl er fast doppelt so viel PS hat. Des is echt der Hammer ! Ich kann nur raten: kauf dir nen 4.Gen LS1, die gehen hammermäßig und verbrauchen echt weniger!!
http://quadiator.de geführte Quadtouren im schönen Rottal in Niederbayern
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Ich vermisse bei der Reparatur-Liste das Thermostat,
der V6 reagiert sehr schnell mit mehr Verbrauch bei zu niedriger Motortemperatur ( empfindlicher als der V8 ),
das ist bekannt.
Teste das mal auf der Landstraße aus, wo er gut Kühlung vom Fahrtwind bekommt, ob die Temperatur bei ca. 90'grad bleibt, gehts auf zwischen 70- 80 grad runter dann sind 1,5 bis 2,0 mehr verbrauch schnell drin.

Die richtigen Zündkerzen wirken sich dabei auch aus, und vorallem richtig eingestellt !!

Zündzeitpunkt geprüft ?

Das mit der schwankenden Tankanzeige ist leicht erklärt,
im Tank befindet sich eine simple schwenkmechanik mit einem Schwimmer dran. Sowie ein potenziometer (ähnlich wie ein schieberegler) das signal von diesem Geber wird direkt zur anzeige übertragen ohne Puffer oder verzögerung.
Andere Modelle arbeiten hier meist mit ner elektronischen verzögerung des Geberwertes, wodurch schwankungen nicht sichtbar sind.
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

@ old-chevy:

Das ist mir auch schon aufgefallen, mit der Temperatur läuft auch n ganz krummes Ding. BEVOR der in der Werkstatt war war alles normal, da hatte ich so nach 10 Minuten ca. 90°C Betriebstemperatur. Jetzt geht sie oft nicht viel höher als 70°C, tatsächlich hab ich nur einmal beobachtet, das ich auf 90°C fuhr...Merkwürdig oder? Ich lass nachher mal den Zündzeitpunkt einstellen, mal sehen was das ergibt...
Bandit-Online Viersen

Bild
Willi
Beiträge: 9
Registriert: 26.09.2005, 18:58
Wohnort: Ostfriesland

Beitrag von Willi »

Die Wassertemperatur bei meinem Bird liegt im Durchschnitt so bei 50 Grad und der Verbrauch so bei 12-13 Liter.
Der,der in Ostfriesland lebt!
Cowboy
Beiträge: 43
Registriert: 01.05.2004, 23:39
Ride: 1992 Firebird V6
Wohnort: 46562 Voerde

Beitrag von Cowboy »

Hi J.C.,

hab auch 'nen 92er V6 Bird.

Das mit dem 80l-Tankinhalt hab ich auch schon in der Anleitung gelesen. Aber ich hab auch schon gelesen, (ich glaub sogar an zwei Stellen :ks: ), dass es 57-59 l sind (die exakte Zahl hat'ne Nachkommastelle und wurde hier bei den 10 verschiedenen Zahlen sicher auch schon mal genannt :) ). Könnte in der englischen Anleitung stehen.
Zur schwankenden Nadel ist auch alles gesagt, bei mir läuft das immer ganz gut, weil ich mich überhalb der Reserve nicht wirklich für die Anzeige interessiere, weil man sich eben nich richtig darauf verlassen kann. Ich rechne immer damit, bei Beginn Reserve noch 40-50 km weit zu kommen, das sollte für die nächste Tanke reichen!
Eben: 5km ist eine Strecke, die man nicht nur seinem Körperbau, sondern auch seinem Motor zu Liebe mit'm Radl zurücklegen sollte.
Ich hab mal getestet, wie weit ich nach dem Volltanken komme und siehe da: 466 km. Und mit meinem alten 91er war ich mal Ruhrpott - Berlin (knapp 550 km) mit konstant etwa 100km/h 8o gefahren und bin bis kurz vor Berlin mit einer Tankfüllung gekommen und ich rechne fest damit, dass ich es ganz geschafft hätte, wär ich nicht so vorsichtig gewesen, früh zu tanken.
Probier's einfach aus: Voll tanken, Reservekanister voll in unseren voluminösen Kofferraum quetschen, dann fahren bis er stottert (auch dann kommt man noch viele Kilometer weit, nur mit dem Beschleunigen ist nicht mehr so viel) und aus geht, nachfüllen und du hast deine persönliche Reichweite. Solltest dir dann merken, wie/wo du gefahren bist, ob besonders sparsam oder Bleifuß...
Ist übrigens spaßig mit so einer Karre am Straßenrand zu stehen und den Kanister einzufüllen. Die Gesichter der Vorbeifahrenden... :D
Mein Durchschnittsverbrauch (mit Stadt, Land, Autobahn) liegt bei ca. 12 l. Ich finde angesichts der Tatsache, dass man einen Wagen mit DIESEM Hubraum auf der Autobahn auch in einen deutlich einstelligen Verbrauch/100km bringen kann, kann man mit dem Verbrauch zufrieden sein. Ist eben kein ökonomisches Nutzfahrzeug, sondern ein Spaßmobil mit eingebauter Benzinvernichtungsanlage!
MfG

STEFAN


P.S.: War die Inspektion nicht ein bisschen SEHR teuer? Drei davon, dann kannst du dir einen "neuen" Bird kaufen! Meine 90000km-Inspektion (auch nicht die kleinste) hat bei Opel nur gut 250 Euro gekostet (mit Material und Arbeitszeit).
I'm a cowboy, on a steel horse I ride. I'm wanted, dead or alive.

I'm a cowboy, I got the night on my side. I'm wanted dead or alive.
Benutzeravatar
GM LS-X
Beiträge: 878
Registriert: 03.09.2003, 01:32
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von GM LS-X »

Tankstellenkontrolle in der Orginalanleitung 1991er

Bild
Ehemals bekannt als Red Bandit

Spaßkiste: 1991er Pontiac Firebird 3.1 V6 AutomaticBild
Sparkiste: 2015er Ford Fiesta 1.5 TDI EconeticBild
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Original von Willi
Die Wassertemperatur bei meinem Bird liegt im Durchschnitt so bei 50 Grad und der Verbrauch so bei 12-13 Liter.
Das bezweifle ich mal ganz stark, da würdest Du wohl eher um die 20-30 Liter brauchen...

Also entweder war das ein Schreibfehler, oder Deine Anzeige ist defekt.

@J.C. Denton

Irgendwo hier im Forum findet sich eine Ohm-Tabelle für den CTS, Coolant Temp. Sensor, mit 'nem Multimeter könntest Du testen ob der Sensor einwandfrei arbeitet, wenn ja dann ist wohl die Anzeige hinüber...
Dieser CTS sitzt in der Nähe vom Thermostat, der Sender für die Anzeige im Cockpit sitzt am Zylinderkopf auf der Fahrerseite.
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Ja, die Inspektion war echt teuer...Ich weiß nicht, ob ich das nicht lieber bei Opel hätte machen lassen sollen. Das Problem ist nur, das alle hier umliegenden Opel Werkstätten KEINEN Service für GMC bieten! Der nächste GMC Vertragsopeldingsbums ist angeblich in Köln!!! Das ist ein bisschen weit für mich. Wehe da kommt jetzt wieder ein Schaden dazu, Geld scheißen kann ich nicht... :D
Bandit-Online Viersen

Bild
Benutzeravatar
AixELens
Beiträge: 147
Registriert: 09.04.2005, 15:47
Wohnort: Herzogenrath bei Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von AixELens »

zur Inspektion:

Ich habe bei meinem 91er Firebird V8 folgendes machen lassen:
neue Kerzen (AC-Delco)
Zündkabel
Verteilerfinger
Verteilerkappe
Wasserpumpe (war auf der Überführungsfahrt kaputt gegangen)
Keilrippenriemen
Schaltgetriebeöl
Ölwechsel mit Ölschlauchspühlung oder Ölschlammspülung(?)
Ölfilter
Benzinfilter
Hinterachsöl mit Sperrzusatz (?) hatte keine gesperrte Achse, aber trotzdem
Kühlerschläuche
Kühlerspühlung
Kühlwasser;-)
3 Thermoschalter

Motorwäsche
Lackaufbereitung inkl. Beulenrausziehen
Unterboden entrostet und Unterbodenschutz drauf
hatte vergessen, der Bumper wurde auch noch komplett neu lackiert
Felgenaufbereitung (chromfelgen so gut es ging, die hatten es fast hiter sich)

glaube ich hab nichtes vergessen, war auf jeden Fall ne komplette große Motorinspektion, hatte danach eigentlich fast alles neu

Hatte mich alles zusammen so um die 2300,-€ gekostet.

Grüße

Christine
Dreams do come true!
Bild
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Tja wer nix selber macht der muss eben blechen...ist aber nicht nur bei unseren Autos teuer...

Und naja ich hab' da eben die Meinung wer für Kleinigkeiten in die Werkstatt fährt braucht später dann nicht jammern oder sich drüber ärgern. Mittlerweile sind die Autos eben auch schon relativ alt, und daher tauchen eben mehr und mehr Probleme auf.

Ich denke mal ich habe bisher ca. um die 10.000,- Euro gespart, dadurch dass ich so gut wie alles selbst erledige.

Ich fahre lieber in den Urlaub als in die Werkstatt ;).
Benutzeravatar
AixELens
Beiträge: 147
Registriert: 09.04.2005, 15:47
Wohnort: Herzogenrath bei Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von AixELens »

klar, wer es selber macht kann sparen, aber wenn man noch keine Ahnung von seinem Kameraden hat, läßt man es besser machen, und ich finde den Preis von meiner Werkstatt echt ok, wenn ich sehe was die alles gemacht haben und das der Wagen danach fast wie neu aussah

Grüße

Christine
Dreams do come true!
Bild
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Ja, klar, man muss ja auch Zeit haben oder sich nehmen, und sollte nicht 2 linke Hände haben.

Aber ich denke dass viele Leute einfach Angst haben etwas kaputt zu machen, oder denken das ist alles viel zu kompliziert für mich. Aber naja wenn man mal anfängt dann merkt man wie einfach es eigentlich ist, und denkt sich danach, "hmmm und dafür hätte ich jetzt in der Werkstatt 500,- Euro bezahlt ? Lächerlich".
Firebird_Gold
Beiträge: 13
Registriert: 03.10.2005, 16:43

Beitrag von Firebird_Gold »

Also meine Anzeige geht bei der Wassertemperatur auch nicht auf mehr als 50° und mit meinem 91er 3,1l V6 liegt mein Verbrauch auch nur bei ca. 12 litern und das bei 75% stadtfahrten!

P.S hab leider den Thread für CTS net gefunden,wäre nett wenn mir den nochmal jemand aufzeigen könnte!
Willi
Beiträge: 9
Registriert: 26.09.2005, 18:58
Wohnort: Ostfriesland

Beitrag von Willi »

Sab ich doch.Aber mir glaubt ja wieder keiner! :evil:
Der,der in Ostfriesland lebt!
MC77
Beiträge: 673
Registriert: 21.08.2003, 00:47
Wohnort: Bergheim
Kontaktdaten:

Beitrag von MC77 »

Howdie!
Original von Firebird_Gold
Also meine Anzeige geht bei der Wassertemperatur auch nicht auf mehr als 50°
Dem Ding sollte man besser eh net glauben. Den Ist-Wert der Wassertemperatur kann man über den Diagnosestecker mit einem Laptop auslesen. Hab das mal von Jens (GTA88) auf nem Treffen machen lassen, weil meine Anzeige sich auch stoisch um 160°F = 71°C aufhielt. Allerdings entsprachen die aus dem Diagnosegerät gelieferten Werte dann mit 85-90°C doch dem Soll.
Gewöhn Dich ruhig dran: die Hilfsanzeigen in Deinem Cockpit gehen alle vier nach dem Mond. Lediglich auf die beiden Hauptinstrumente ist verlaß. Und die kleinen kann man nur für Trends gebrauchen. Wenn z.B. die Temperatur also plötzlich nach oben abhaut, dann kannst Du damit rechnen, dass Du gleich im Nebel stehen wirst - aber nicht sehen, wie dicht Du am Überkochen bist. Gleiches gilt auch für Tankuhr und Batteriespannung. Öldruck ist etwas brauchbarer, aber wetten würd ich auf die Werte auch lieber nicht.

Mirko
Bild
1987 Chevrolet Camaro IROC-Z28 350TPI ==> SOLD
2006 Renault Modus 1,6 16V ==> For Daily Use
2008 Yamaha XT 660 Z Ténéré ==> For Fun
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Die Instrumente funktionieren genau so wie sie sollten,
aber wenn man natürlich den Geber für die Temp.Anzeige nicht austauscht, tja dann fährt man eben mit 50 Grad rum...
Wenn sich manche Leute damit wohlfühlen nie zu wissen wie heiss der Motor bzw. die Kühlflüssigkeit wirklich ist, ok. Man sollte sich dann nur nicht wundern wenn man mal auf der AB fährt und plötzlich die Service Engine Lampe angeht, man nicht weiss warum und sich dann den Motor kaputt fährt, weil plötzlich keine Kühlflüssigkeit mehr da ist.
MC77
Beiträge: 673
Registriert: 21.08.2003, 00:47
Wohnort: Bergheim
Kontaktdaten:

Beitrag von MC77 »

Du bist der erste mit dem ich über das Thema spreche, der den Anzeigen einer 3rd Gen vorbehaltlos vertraut...
Gewißheit wird er wohl nur bekommen, wenn er mal die Werte mit nem Schlepptop auslesen läßt. 50°C sind allerdings auch extrem niedrig, also würde ich als erstes mal den Kühlwasserstand prüfen und wenn der OK ist, schnell jemanden mit dem Diagnosetool und einer Handvoll Sachkenntnis über dessen Anwendung und Interpretation suchen.
Bild
1987 Chevrolet Camaro IROC-Z28 350TPI ==> SOLD
2006 Renault Modus 1,6 16V ==> For Daily Use
2008 Yamaha XT 660 Z Ténéré ==> For Fun
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Naja was heisst vorbehaltlos vertrauen ? Wenn ich sehe die Kühlwassertemp. liegt laut Anzeige bei 50 Grad, dann weiss ich das was faul ist. Bei meinem V6 stand die Temp. immer bei 70 Grad, Ursache gesucht, Geber gewechselt...aber in so einem Fall kann man das doch nicht auf die Anzeige selbst schieben, und sagen die wäre ungenau, das ist doch lächerlich, der Geber ist eben defekt und sollte gewechselt werden, was eine Sache von maximal 10 Minuten ist wenn man ein bisschen Kühlwassersauerei in Kauf nimmt.

Und die Tankanzeige, naja ist doch nicht nur bei unseren Autos so, dass die Tankanzeige ab der Hälfte viel schneller sinkt...
Dass sie ungenau ist würde ich z.B. auch nicht sagen, wenn die Anzeige auf 'Halb' steht dann tanke ich ca. 30 Liter. Wenn ich auf meiner Digi-Anzeige noch 1 Strich habe dann tanke ich 50-52 Liter. Beim V6 ist es genauso, steht die Anzeige am Ende ist, dann tanke ich um die 51 Liter.

Und die Batteriespannung...naja wenn die Lima nicht mehr funktioniert dann sieht man das...
MC77
Beiträge: 673
Registriert: 21.08.2003, 00:47
Wohnort: Bergheim
Kontaktdaten:

Beitrag von MC77 »

Klar, aber die Anzeigen haben schon ihre Fußangeln eingebaut. So ist die Tankanzeige ungedämpft, die Temperaturanzeige nicht linear, etc. Trends kann man sicherlich ablesen. Aber dass zumindest meine 70° auf der Anzeige in Wahrheit 85 sind, hängt einfach damit zusammen, dass der Geber nicht linear aufnimmt (wie jeder Temperaturfühler tut er das nur in einem ganz kleinen Bereich, der sinnvollerweise in der Nähe der kritischen Temperatur liegen wird, aber die Anzeige alles linear wiedergibt.

Jedes billige Digitalthermometer aus dem Lebensmitteldiscounter hat einen kleinen Prozessor drin, der den kruden Gradienten des Sensors fürs Display geradezieht.
Wenn seine Anzeige nun auf 50°C steht, dann kann da zwar der Sensor hinüber sein, aber auch ein falscher Thermostat zu früh aufmachen (okay, da spricht der Verbrauch wohl gegen). Bevor er nun aber blindlings eine Komponente nach der anderen tauscht, die man ihm hier vorschlägt (siehe auch "Die Zukunft von Bandit-Online") sollte er die Karre einfach mal an einen Laptop hängen lassen.
Bild
1987 Chevrolet Camaro IROC-Z28 350TPI ==> SOLD
2006 Renault Modus 1,6 16V ==> For Daily Use
2008 Yamaha XT 660 Z Ténéré ==> For Fun
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Ja, klar, man sollte eben erstmal feststellen warum die Anzeige 50 Grad anzeigt, z.B. mit Hilfe der Widerstandstabelle oder eben Laptop bzw. Scanner.

Aber ansonsten also was die Temperatur angeht, kann ich nur sagen die Anzeigen sind sehr genau, also sowohl die analoge Anzeige beim V6 als auch die Digitale beim V8...wenn ich meinen Scanner dranhänge dann deckt sich das, zumindest bei meinen Autos, 100%ig mit der Anzeige auf dem Scan-Tool.

Wie gesagt, bei meinem V6 hing die Temperatur auch immer bei 70 fest, bzw. ging von quasi 0 auf 70 Grad, und bereits bei 90 Grad lt. Anzeige ging der Lüfter an, nach dem Gebertausch war alles wieder so wie es sein sollte.

Aber um das nochmal zu sagen, man sollte natürlich erstmal Ursachenforschung betreiben und nicht einfach blind Teile wechseln.
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Also, zu den Anzeigen muss ich sowieso noch was sagen:

Das Voltmeter steht immer knapp über 13 Volt, ausser ich hau die Heckscheibenheizung rein, dann gehts auf ca. 11 Volt runter. Das sollte normal sein, hab ich jedenfalls bei meinem Zweitwagen auch so.
Tankanzeige haben wir ja schon diskutiert... :D
Temperatur ist lustig: Die steht immer so bei 70°C beim normalen Fahren. Allerdings hab ich jetzt gestern mal ein (längeres und riskanteres) Überholmanöver mit Vollgas gemacht. Als ich auf die Anzeige gucke, steht da auf einmal 100°C, nach 10 Sekunden ging die wieder runter auf 70, nachdem ich wieder langsamer war. Was soll das bitteschön? :eek2: :eek2: :eek2:
Und bezüglich Öldruck: Wo sollte der Zeiger bei normal warmem Motor und konstantem Speed von ca. 70 km/h stehen? Der steht bei mir so ca. 3 cm von dem kleinen roten Bereich weg, und das konstant, egal wie warm der Motor oder wie Bleifuss ich fahre. Bei meinem anderen Wagen schwankt der Druck immer etwas, je nach Gas und Temperatur. Hat mein Bird zu wenig Öldruck (Gerade komplett neues Öl + Filter)???

Greetz, Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Benutzeravatar
GM LS-X
Beiträge: 878
Registriert: 03.09.2003, 01:32
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von GM LS-X »

Die 70°C sind zumindest im Vergleich zu meinem bei dem Kalten Wetter normal. Ansonsnten sollten es etwa 85°C bei warmen (25°C) Wetter sein
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Hmm naja ich weiss nicht was manche Leute hier für merkwürdige Autos fahren...

Ich hatte ja auch schon einige 3rd Gens, die Aussentemperatur hat bei keinem davon eine Rolle gespielt, mal davon abgesehen dass die Kühlwassertemperatur im Winter langsamer steigt. Und dass die Anzeige nicht stimmte hatte ich nur bei 1 Auto, und da war der Geber defekt.
Im normalen Fahrbetrieb liegt die Temperatur bei 195 Fahrenheit, solange keine Mängel vorliegen und mit Standard-Thermostat und funktionierendem Geber für die Anzeige.
Wenn dem nicht so ist, dann ist an Euren Autos etwas defekt und man sollte mal die Ursachen suchen anstatt es auf ungenaue Anzeigen zu schieben...

Also sorry aber ich finde das einfach nur noch geil, da sind die Geber oder sonstige Sachen defekt und dann heisst es 'ohhhh die Anzeigen sind soooooooooo ungenau'...
Den Thread hat jemand eröffnet der wissen wollte was normal ist und was nicht, also was soll dieses Posten von Falschinformationen ? Wenn Ihr keine Ahnung habt dann postet doch besser gar nix, sorry.
Kein Problem wenn jemand sagt seine Anzeige liegt auch bei 70 oder 50 Grad, aber normal ist das deshalb noch lange nicht.
Antworten