@ Uli
War eher als Frage gemeint, ob es passende Winterreifen (nicht Ganzjahresreifen) in der Grösse gibt. Müssen doch 245/50 R16 drauf. Gibt es aber nicht als Winterreifen bei reifen.direkt.
Dass ein F-Body nicht optimal im Winter ist, ist klar...aber von 148PS zu 288PS ist ja nochmal ein Unterschied.
Hier mal ein Zitat: "Ich würde allerdings sowieso zu einer Saisonanmeldung raten, da der Wagen auf Schnee wuasi unfahrbar ist.
Weiter würde ich wegen des erwähnten Fahrverhaltens auf nasser Straße zu einem Sicherheitstraining raten."
Und noch ein Längeres: "Mein Exemplar sieht übrigens genauso aus, wie auf dem Bild. Die zweifarbige Lackierung kostet keinen Aufpreis und läßt den Camaro dank des schwarzen Daches optisch noch flacher daherkommen. Ein auf der Autobahn recht praktischer Aspekt, da das Abblendlicht eher unter die Rubrik "schlechter Scherz" fällt. Zudem gibt es keine Lichthupe...
Aus über 200 Metern Entfernung lässt sich im Rückspiegel nicht mehr genau identifizieren, was da eigentlich angeflogen kommt. Rot, flach, schnell. Ein Ferrari? Eine Corvette? Irgendein Exot! Das schafft Platz auf der linken Spur...
Der Motor stammt aus der aktuellen Vette (LS1) und ist auf 288 PS gedrosselt. Das war eine politische Entscheidung von Chevrolet, da man ja in ein Fahrzeug, das nur die Hälfte der Vette kostet, nicht die gleiche Leistung einbauen kann. Verständlich.
Der Motor langt in allen Drehzahlbereichen brachial hin! Die Traktionskontrolle, welche auch einen kleinen Heckschwenk zuläßt, hat auch bei trockenem Asphalt bis 100 km/h alle Schaltkreise voll zu tun, die Kraft über die 245er Reifen auf die Straße zu bringen. Bei Nässe und abgeschalteter Traktionskontrolle sind promovierte Gegenlenker gefragt!
In ca. 5,5 Sekunden stürmt man auf Tempo 100 und die Kiste zieht gnadenlos weiter. Der dritte Gang reicht bis 230!
Namhafte deutsche Hersteller regeln ihre Produkte bei 250 Sachen ab. Der Z28 schafft Tacho (der endet bei 265) rund 270 km/h (eingetragen 254). Einen SL 500 auf der Autobahn abhängen/ausbeschleunigen? Kein Problem.
Bei höheren Drehzahlen klingt es, als würde man eine Pressluftflasche aufdrehen. Mit einem zischenden Unterton scheint der 5,7 Liter Motor das Abgas mit Gewalt durch den - zu Recht - unter der Heckschürze versteckten Auspuff pressen zu müssen. Im Katalog hatte er zwei große, ovale Endrohre. Die deutsche Version...
Wo wir gerade bei den Fahrleistungen sind. Unter 10 Litern kann der Wagen eigentlich nicht bewegt werden. Bei 12,5 Litern hat man sich flott bewegt und gemessen an Leistung und Hubraum ist dies sicher ein angemessener Wert. Im Tiefflug auf der freien AB sind auch rund 18 Liter darstellbar. Plus 2 Liter Flüssigkeitsverlust unter den Armen. Das macht nichts, da man, dank des kleinen 59 Liter Tanks, recht schnell die nächste Tankstelle ansteuern darf. Der Tankwart kennt einen schon mit Namen und zückt gerne selbst die Super-Zapfpistole
Hat der Camaro keine Lichthupe? Was ist das denn?
Gruß
Alexander