Profis: Kupferdichtungen am EGR/Querschnitt

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
move_berlin
Beiträge: 295
Registriert: 02.10.2002, 23:39
Wohnort: Berlin

Profis: Kupferdichtungen am EGR/Querschnitt

Beitrag von move_berlin »

1989er, 2.8l/173cui V6, MPFI

Hey Leute,

wie schon in meinem vorigem Thread zum Thema "Ruckeln..." geschrieben, habe ich in dem Wellschlauch/Rohr, der/das vom Plenum (vor/unter der Drosselklappe)zum Sockel des EGR-Ventils geht, fieserweise ein Loechlein entdeckt und habe mich dessen nun angenommen. Da Abdichten bei dem Material und der Form fast unmoeglich scheint, habe ich mich nun mit dem netten Mechaniker aus der Feinwerkstatt meiner Uni zusammengesetzt, der froh ist, dass sein Azubi was zu tun kriegt, d.h. mir das Teil nachbaut (das Teil gibt's ansonsten nur bei GM ZU BESTELLEN fuer guenstige 160.- + MWST!!!!).

Meine Frage:
Das Ding wird ja wahrscheinlich ziemlich heiss, und ich war mir unsicher, ob man da normales Dichtpapier nehmen kann. Der Typ in der Feinwerkstatt hat mir jetzt Dichtungen aus Kupfer geschnitten.
--> Sollte es damit gehen (ich meine jetzt nicht von der Temperatur, das ist klar, sondern von der Dichtigkeit), oder seht Ihr schwarz?

Und noch was, die plenumsseitige Dichtung hatte merkwuerdigerweise eine Querschnittsverkleinerung, d.h. von den geschaetzten 15 mm Rohrdurchmesser wurde hier durch die Dichtung auf ca 6mm Durchmesser verkleinert.
--> Hat das irgendeinen Sinn, oder hat sich da ein "Hobbytuner" vergangen? Die Dichtung war schon maschinell gefertigt aus so 'nem Alu-Papierverbund, aber ob das das Originalteil war, habe ich keine Ahnung...
--> Kann es im Zweifel was schaden, den Querschnitt wieder "zu vergroessern"?

Von der Funktion des EGRs habe ich leider wenig Plan, deswegen die ganzen bloeden Fragen.

Danke Euch fuer Eure Hilfe

Matze
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Originale Dichtungen kosten aber doch bestimmt keine 160 EURO oder ;)
Hättest du das Wellrohr nicht irgendwo gebraucht auftreiben können ?
Ich kenne da ein paar Adressen an die du dich mal wenden kannst. Bei Bedarf schick ich sie dir per PN zu.


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Also wenn an diesem Rohr nur ein kleines Loch ist, warum schmierst Du nicht einfach hitzebeständiges Silikon drauf ? Sollte reichen.
move_berlin
Beiträge: 295
Registriert: 02.10.2002, 23:39
Wohnort: Berlin

also...

Beitrag von move_berlin »

man hat mir in der Feinwerkstatt ein neues Wellrohr und neue Dichtungen gefertigt, habe alles eingebaut und scheint auch irgendwie ok zu sein.
Aber Ruckeln tut er immer noch *seufz*
Na juti, das war's fuer diesen Thread.

Danke Euch,

Gruss

Matze
Antworten