Kühlflüssigkeit kocht.

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
jeffbee
Beiträge: 178
Registriert: 24.09.2005, 12:18
Wohnort: Bochum

Kühlflüssigkeit kocht.

Beitrag von jeffbee »

Hi!

Bei mir ist heute die Motortemperatur bis 100-120 Grad gestiegen und als ich dann angehalten habe war die Kühlflüssigkeit schon am kochen, so ca. 10 sek. lang.
Danach war wieder ruhig.

Dann habe ich den Motor erstmal abkühlen lassen und bin dann nach Hause gefahren ( war zum glück nicht weit ) Danach war die Temperatur wieder bei etwas über 100 Grad und ich habe mir mal den Lüfter angeguckt. Er lief nicht.
So wie ich hier im Forum gelesen habe müsste er doch bei 106 Grad anspringen, oder?

Ich habe wegen meinem Problem schon einige Beiträge im Forum gelesen, und bin auch schon schlauer geworden.
Aber vielleicht könnt ihr mir Tips geben wo ich am besten anfange den Fehler zu suchen.

In einem anderen Beitrag habe ich gelesen das man am ECM-Stecker E+A brücken soll um zu sehen ob der Lüftermotor ok ist.
Wo ist denn dieser Stecker??

Dann habe ich noch gelesen das es zu dieser überhitzung kommen kann, wenn das Thermostat kaputt ist, bzw. nicht mehr öffnet.
Sollte ich das besser auch tauschen??

Drittens wären noch die Lüfterrelais ( wieviele sind das? 2? )
Wo sitzen die und wie überprüfe ich die am besten ( wo muss ich was messen )

Was ist CTS? Ein Temperaturfühler oder so? wenn ja, wo sitzt der denn?

Ach so, bevor ich es vergesse, ihr müsst ja wissen bei welchen Fahrzeug. Es handelt sich um einen 88er Firebird Formula mit 5,0l TBI.

Danke im vorraus
gruß
Dennis
Benutzeravatar
thedoc
Beiträge: 258
Registriert: 19.08.2002, 00:27
Ride: RO22H
Wohnort: Parchim / Mecklenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von thedoc »

Moin jeffbee,

als erstes würde ich die Lüfter Testen (einfach mit 12V - 2 Drähte) Oder die ECM Kontakte brücken (Anschluß ist unter der Lenksäule oder auf der Beifahrerseite im Fußraum)

Wenn die OK sind Jemanden suchen, der Dir freiwillig das Thermostat wechselt. (Das Ding ist sehr preiswert beim Bird - aber man kommt blöde drann). :D

Gruß !
Rick
Bild
chieff
Beiträge: 696
Registriert: 09.05.2005, 14:38
Wohnort: Ulm-Augsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von chieff »

nabend...

Also der Stecker mit dem Überbrücken bzw testen ob der Lüfter läuft.... das geht am Diagnosestecker.... dazu findest du unter Techs und Spez... auf http://www.bandit-online.de eine menge Infos. (oder suche "Fehlercode auslesen) is der gleiche Stecker und die gleiche vorgehensweise.

CTS (ich hoffe ich liege richtige.
siehe angehängtes Bild.
Zwischen (schwarzem Motorblock und dem dicken schwarzen schlauch) gehn 2 Kabel in die Ansaugspinnen
einer davon müsstes es sein (auch beim TBi?!?)

desweiteren müsstest du dein Relais finden, indem dich das Kabel deines Lüfters verfolgst.
Bei mir ist das Relais leider verdeckt. aber der breite Stecker mit dem orangen Kabel gehört dazu.

Bild
Grüße, Armin
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
Benutzeravatar
Patrick Freitag
Beiträge: 1330
Registriert: 01.02.2005, 22:06
Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar

Beitrag von Patrick Freitag »

Hi !

Hatte das gleiche Problem - nur mit bitteren Folgen (Kühlerplatzer).

Bei mir war es das Relais, welches bei meinem 87er am Brandschott, also an der Trennwand zwischen Motor und Fahrgastzelle sitzt, und zwar in der Nähe des Scheibenwischermotors.
Guck einfach mal die Kabel lang.

Und prüfe vorher mal den Lüftermotor, indem Du 12 V gleich an dem Ding anschließt (pass auf die Finger auf).


Gruß

Patrick
Bild

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
jeffbee
Beiträge: 178
Registriert: 24.09.2005, 12:18
Wohnort: Bochum

Beitrag von jeffbee »

Hi!

Danke schonmal für die Tips.
Habe das Relais gefunden und den ECM Stecker gefunden.

Als erstes habe ich am Stecker A+B gebrückt, dann sollte der Lüfter ja eigentlich laufen.
Hat er leider nicht, aber es war ein klacken im Motorraum zu hören. Also schaltet das Relais doch, oder?

Dann habe ich mal den Stecker abgemacht und zwischen braun-weiss und schwarz-rot gebrückt.
Und der Lüfter lief.
Genauso wie zwischen schwarz-rot und orange.

Also ist das doch eigentlich auch in Ordnung.

Aber warum passiert nichts wenn ich am Stecker vom ECM überbrücke??

Zudem habe ich auch noch mal meinen Fehlerspeicher ausgemessen.
Fehler 54

Das Relais von der Benzinpumpe sieht (wenn es das Richtige war ) auch sehr siffig aus, denke mal das es daran liegt. Ich muss auch immer ca. 5-10 sek. orgeln, bevor er anspringt.
Aber der Fehler kann doch mit dem Lüfter nichts zu tun haben, oder??

Danke und gruß
Dennis
Benutzeravatar
Patrick Freitag
Beiträge: 1330
Registriert: 01.02.2005, 22:06
Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar

Beitrag von Patrick Freitag »

Also ich tippe aufs Lüfterrelais.

Und orgel nicht zuuuuu lange, das mögen der Anlasser und die Anlasserkohlen gar nicht !

Da würde ich mal Zündung, Zündkabel, Dichtungen am Motor (Falschluft?) und Sprit-Zufuhr (Spritpumpe, Einspritzanlage) checken. Normalerweise müßte er schon so nach 2-3 sec. anspringen.

Übrigens kannste das Thermostat ja recht einfach testen, indem Du es in einen Topf mit Wasser hängst und das Wasser erhitzst. Je nachdem, welches Thermostat Du hast, sollte es bei entsprechender Temp. dann öffnen.
Aber ich denke nicht, dass es daran liegt.


Gruß
P.
Bild

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Zum Code: 54
Fuel pump circuit > fehler im Stromkreis der Benzinpumpe.
Fehlerquellen: defekte Pumpe / defektes Relais / defekter Öldruckschalter / schlechte Kontakte / Kabelbruch.

Da das Fahrzeug ja fährt schließen wir die Pumpe mal aus, sowie Kabelbruch.
Schlechte Kontakte wären möglich, tippe aber eher auf den Öldruckschalter dieser wird nicht mehr der beste sein > daher der längere Startvorgang.
(der Stromkreis der Pumpe ist über den Öldruckschalter geschleift für im Notfall zu wenig Öl, dann wird die Benzinpumpe abgeschaltet).
(ist der Öldruckschalter nur verschlissen braucht er länger bis er einen Druck misst).
Die Relais sind auch keine Bauteile für die ewigkeit, ein Ersatzrelais sollte man schon liegen haben.

Zum Temperaturfühler (CTS) und Thermostat braucht es keine Diskussion, das sind noch die billigsten Ersatzteile und werden ständig vernachlässigt. Die gehören nun mal alle paar Jahre gewechselt.
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
jeffbee
Beiträge: 178
Registriert: 24.09.2005, 12:18
Wohnort: Bochum

Beitrag von jeffbee »

Hi!

Heute bin ich nochmal ne Runde gefahren, bis der Motor warm war.
Dann habe ich mal am Kühler und schlauch gefühlt, und beides war heiß. Also öffnet das Themostat doch, wenn ich das richtig verstehe.
Dann wollte ich den Lüfter überbrücken um zu gucken ob der Motor dann bei den normalen Temperaturen bleibt. Allerdings drehte sich der Lüfter heute nicht!?!

Ich habe dann nochmal gewartet bis der Motor bis ca. 50-60 Grad abgekühlt war und habe nochmal gebrückt...
Und siehe da, plötzlich lief der Lüfter wieder.

Habe den Motor dann wieder warm laufen lassen ( mit laufenden Lüfter ) und er ging trotzdem noch bis 100 oder sogar ein klein bißchen über 100 Grad.

Komisch oder?

Übrigens war die SES Lampe aus, als der Motor mit gebrücktem lüfter lief. Sonst war sie immer an!?!

Ich habe mir schon ein Lüfterrelais bestellt und das Thermostat wechsle ich auch noch.
Das Relais hat gestern doch nicht geklackt, das kam irgendwo anders aus dem Motorraum her.

Ich hoffe ihr habt vielleicht noch ne Idee was es sonst noch sein könnte.

Danke und gruß
Dennis
Benutzeravatar
Patrick Freitag
Beiträge: 1330
Registriert: 01.02.2005, 22:06
Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar

Beitrag von Patrick Freitag »

Denke bitte dran, dass beim Thermostatwechsel 2 Dichtungen mitgewechselt werden sollten.

1 Dichtung sitzt am Thermostathals selbst, wenn Du dieses in das "Loch" einsetzt.

Die andere Dichtung dichtet das Thermostat-Gehäuse an sich ab.


Ich gucke wegen der erwähnten Symptome nochmal im Werkstatthandbuch nach und sage Bescheid, wenn ich was gefunden habe.

Gruß

P.
Bild

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
Benutzeravatar
ownor
Beiträge: 606
Registriert: 21.11.2005, 17:43
Ride: W-HOT84
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von ownor »

gehe ich richtig in der annahme, wenn ich denke, dass bei dem thermostat die eben erwähnten dichtungen dabei sind??

mfg
ownor
i want ketchup on my ketchup!
Bild
Benutzeravatar
Caitlin
Beiträge: 351
Registriert: 23.01.2003, 17:08
Wohnort: Berlin-West

Beitrag von Caitlin »

@ownor: nein, die musst Du extra bestellen...

Das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren.

Bild
jeffbee
Beiträge: 178
Registriert: 24.09.2005, 12:18
Wohnort: Bochum

Beitrag von jeffbee »

@ Patrick Freitag

Danke, das wäre nett. Sind die Beiden Dichtungen die gleichen, weil ich finde bei C&S nur die Thermostatgehäusedichtung.

Noch eine Frage,
könnte es auch sein, das die Wasserpumpe kaputt ist??

Danke und gruß
Dennis
Benutzeravatar
Patrick Freitag
Beiträge: 1330
Registriert: 01.02.2005, 22:06
Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar

Beitrag von Patrick Freitag »

@ jeffbee

Nein, die beiden Dichtungen unterscheiden sich.
Diejenige, die im Gehäuse drin und zugleich am eigentlichen Thermostat sitzt ist einfach nur rund.

Die andere, die das Gehäuse am Motroblock abdichtet, ist von der Grundform eher oval und hat 2 Löcher für die Bolzen, mit denen man das Gehäuse am Motorblock anflanscht.

Frag bei C&S einfach mal per Mail nach - die Jungs können eigentlich immer helfen !

In den nächsten Tagen zeige ich in der Knowledge Base meine Arbeiten im Bereich "Dichtungen Ansaugspinne usw.".
Dort siehst Du dann die beiden unterschiedl. Dichtungen !!!
Schau einfach mal in den nä. Tagen dort rein.
Ich hatte extra Fotos davon gemacht !


Die Wasserpumpe scheint zu funktionieren, da das Wasser gemäß Deiner Angaben ja den Kreislauf durch das Thermostat in den Kühler und dann wieder Ri. Motor beschreibt.
Kannste aber auch testen, wenn Du den Schlauch zwischen Thermostatgehäuse und Kühler bei geöffnetem !!! Thermostat (also warmen Motor/ Kühlwasser) mal etwas zusammendrückst.
Dann spürt man an den Fingerspitzen, wie das Wasser durch den Schlauch gedrückt wird.

P.
Bild

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
jeffbee
Beiträge: 178
Registriert: 24.09.2005, 12:18
Wohnort: Bochum

Beitrag von jeffbee »

So, habe heute mein Lüfterrelais bekommen und getauscht.
Allerdings ohne erfolg. Der Motor wird immer noch über 100 grad warm und der Lüfter geht auch nicht an (Wobei der Motor noch keine 106 grad erreicht hat, aber so warm dürfte er doch auch gar nicht werden, oder?)

Zum Thermostat tausch bin ich noch nicht zu gekommen, dafür muss ich auch erstmal Kühlflüssigkeit ablassen und so.

Wieviel Kühlflüssigkeit ist denn in einen 5l TBI drin?

Und noch eine andere Frage, wenn ich den Öldruckschalter tausche, muss ich vorher auch öl ablassen oder kann ich das so machen??

Danke und gruß
Dennis
Weschi
Beiträge: 141
Registriert: 05.09.2004, 19:11
Wohnort: 86742 Fremdingen (DON)

Beitrag von Weschi »

Hi,

Öldruckschalter kannst du so wechseln, liegt ja kein Druck an wenn der Motor nicht läuft.
Bei dir könnte auch einer der wärme Sensoren(am Motor) kaputt sein,da einer auch den Lüfter ansteuert.

Gruß Stefan
Örnie
Beiträge: 537
Registriert: 07.04.2004, 17:36
Wohnort: (Pfalz)
Kontaktdaten:

Beitrag von Örnie »

Also für mich sieht das so aus als würde die Wasserpumpe kein Druck aufbauen.
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom

Grüße aus der Pfalz 91ér 305´er TPI / 89´er 305´er TPI

Bild
jeffbee
Beiträge: 178
Registriert: 24.09.2005, 12:18
Wohnort: Bochum

Beitrag von jeffbee »

Hi,

an dem schlauch der zum Kühler geht, habe ich gefühlt, da fließt auf jeden fall Wasser in richtung kühler.


gruß
Dennis
Benutzeravatar
Patrick Freitag
Beiträge: 1330
Registriert: 01.02.2005, 22:06
Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar

Beitrag von Patrick Freitag »

Das würde bedeuten, dass das Thermostat öffnet.

Insofern müßte es m.E. irgendwo im elektr. Bereich liegen.
Bild

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
kaefergarage.de
Beiträge: 929
Registriert: 26.08.2003, 22:59
Wohnort: BN

Beitrag von kaefergarage.de »

Bisher hab ich das noch nicht im Griff weil es wohl an der Verkabelung liegt. Habe zwar vollen Durchgang (von den Lüftern zu Batterie und zum Steuergerät) aber sie laufen nicht. Hatte den Kabelstrang raus um zu messen. Definitiv Durchgang.

Im November drehte ich ne Runde und der Sekundär-Lüfter lief ständig mit. Vergangene Woche ließ ich ihn auch mal schnurren um die Batterie zu laden und der Lüfter lief auch wieder mit.

Hallo ? Wieso gehts gerade ? Hat das Steuergerät eventuell das Notlauf-Programm gestartet ?

Kommende Tage bau ich ein anderes Steuergerät ein (wenns noch funktioniert - lag im Kofferraum als meine Scheibe platzte und die Geschichte mit den 10 cm Wasser im Kofferrraum kennt ihr :( ) und teste mal.
Gelegenheitsleser - lieber mail statt PN
Benutzeravatar
Patrick Freitag
Beiträge: 1330
Registriert: 01.02.2005, 22:06
Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar

Beitrag von Patrick Freitag »

Mal ne dumme Frage :

Hattest Du zufällig den Heizgebläseschalter auf "Air Condition" stehen ?

P.
Bild

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
THE-IGOR
Beiträge: 177
Registriert: 03.10.2005, 19:46
Wohnort: Agglomeration Bern

Beitrag von THE-IGOR »

Original von Patrick Freitag
Denke bitte dran, dass beim Thermostatwechsel 2 Dichtungen mitgewechselt werden sollten.

1 Dichtung sitzt am Thermostathals selbst, wenn Du dieses in das "Loch" einsetzt.

Die andere Dichtung dichtet das Thermostat-Gehäuse an sich ab.


Ich gucke wegen der erwähnten Symptome nochmal im Werkstatthandbuch nach und sage Bescheid, wenn ich was gefunden habe.

Gruß

P.
Hmm, kann es sein, das man bei einem 91er 5.0 TBI keine Kreisdichtung (O-Ring???) benötigt sondern nur die Ovale?

*hochschieb*
2001 VW Bora 2.8 V6 4Motion
sick86
Beiträge: 55
Registriert: 23.09.2005, 10:38
Wohnort: Bruchsal(nähe Karlsruhe)
Kontaktdaten:

Beitrag von sick86 »

mein firebird ist wenn ich fahre immer so bei 100grad der rote bereich fängt glaub bei 130 an ist des normal das der so warm wird? also es ist ja nicht im roten bereich sondern noch davor abba wollt halt mal nachfragen...(es ist ein 3 gen 3,1 L)
ami's saufen nicht viel spritt sie sind einfach nur trinkfest und vertragen nunmal bissl mehr wie andere autos :lol:
kaefergarage.de
Beiträge: 929
Registriert: 26.08.2003, 22:59
Wohnort: BN

Beitrag von kaefergarage.de »

Die klimaanlage habe ich immer aus - weil sie eh nicht befüllt ist und der Kompressor dann auch nicht mit läuft.
Gelegenheitsleser - lieber mail statt PN
Antworten