Fragen nach Lagerwechsel beim Trans Sport 3.8

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Fragen nach Lagerwechsel beim Trans Sport 3.8

Beitrag von Mike »

Moin Leute und Ho Ho Ho
Wenn man zu Weihnachten Langeweile bekommt wechselt man natürlich erst mal Lager beim nächst besten Motor.
Ich habe da einfach mal meinen Trans Sport gewählt (Der mit dem im Keller liegenden Öldruck).
Hier mal ein paar Bilder der alten Kurbelwellen- (oben) und Pleuellager (unten).
Die Pleuellager sehen im Gegensatz zu den Kurbelwellenlagern relativ gut aus, aber im Grunde sind sie alle einfach nur voll im A... Urteilt selbst:
Bild

Bild

Und hier die Späne die zu Hauf in der Ölwanne lagen:
Bild
Manche Späne sind Magnetisierbar und manche aus Kupfer .

Frage:
Sehen die Späne nicht etwas merkwürdig aus so spitz und länglich ? Einmal mit den Finger dran und man hat sie gleich in oder unter der Haut stecken.

Noch eine Frage, wenn die Ölpumpe das Öl ansaugt wird der erst alles angesaugte Öl durch den Filter geleitet ODER bzw. muss ich mir Sorgen um meine Pumpe oder andere Dinge machen ?

Und noch eine Frage ;) . . . hat zufällig noch jemand eine neue, normale obere Lagerschale über die er mir verkaufen will :D (3.8 Buick Maschine ab 1993)
Bei der letzten (oben Kettenseite) ging natürlich was schief und sie ist versaut :evil:


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

Mike, das sieht ja echt kacke aus.........

Also wegen der Ölpumpe, ich würde mir mal doch sorgen machen!
Wenn die Dinger durch das Sieb in die Pumpe gelangen
könnte die auch ihren Spaß gehabt haben.... der Ölfilter sitzt meines Wissens erst nach der Pumpe!!
Soll heißen die Pumpe pumpt das angesaugte Öl durch den Filter in die Kanäle...

viel Glück!
Gruß Tom
Fasimo
Beiträge: 692
Registriert: 24.10.2004, 14:09
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Fasimo »

autsch die sehen bös aus...denke lange wären die nicht mehr gelaufen.
die pleuellager sehen ja noch sauber aus. gibts die kurbelwellenlager nicht günstig bei kts oder so? die können doch nicht die welt kosten. wie ist es denn mit dem lagerspiel? muss man da nicht was beachten?
Bild
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

@Thomas:
Entwarnung, einer aus dem Trans Sport Forum meint, dass erst der Filter und dann die Pumpe kommt.
Was sagst du zu der Form der Späne ? Ich habe 2 Meinungen die behaupten, dass die nicht aussehen als würden sie von den Lagern kommen . . . so länglich und spitz.

@Fasimo:
Jup !


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

Mike, das mit der Pumpe und dem Filter kann ich so nicht glauben!
Das würde ja bedeuten das die Pumpe durch den Filter Öl aus der Wanne ansaugt!
Das stimmt so eigentlich nicht.... Du meinst doch den externen Tauschfilter, ja?
Der sitzt nach der Pumpe und hat dort wo er angeschraubt wird einen Bypass der bei einer
Druck (!) Differenz von 69kPa öffnet, damit auch noch Öl duch den Kreislauf gepumpt wird wenn der Filter mal zusitzen sollte.

Zu den Spänen...... so lange Späne im Motor, mhhh sind wirklich etwas merkwürdig.
Ich hatte bisher nur Metallspäne gesehen die deutlich kleiner waren.
Eventuell hat jemand mal was an dem Motor repariert (ja ich weiß, ist weit hergeholt)......
lasse die Späne untersuchen, dann kannst Du erfahren was es genau für Material ist und zu welchen Motorteilen die gehören.

Ich würde Dir raten auf jeden Fall die Ölpumpe mal zu zerlegen, auch im Ventiltrieb könnten noch Späne sitzen,
wenn sie nicht sogar von dort kommen.....

ohh Schitt Mike, Du hast immer davon gesprochen wie häufig die 3,8L Motoren doch kaputt gehen.... und jetzt das!
Gruß Tom
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

@Mike
Nix mit Entwarnung !

Thomas hat da schon Recht,
ich gebe zu war auch erst so 10sec. verwirrt aber dachte mir dann wieso soll bei Deinem Motor plötzlich alles anders sein.
Habe mir die Section "Oil Regulation" noch mal angesehen und da ist nix anderes!

Das Öl geht nur durch das grobe Sumpfsieb > dann in die Pumpe > wird zum Filter gedrückt > und am Filterausgang am Drucksensor vorbei erst in die Ölkanäle gedrückt.
(Deine Kollegen im anderen Forum liegen da falsch)
Bedeutet also, alles was durch das Sieb durchpflutscht wird dann in der Pumpe zermalen.

Was die Form der Späne betrifft:
Kann das meines Wissens passieren, da bei einem Fresser die feinen Späne zusammen und seitlich raus gerollt/ gewalzt werden.
Somit war bei den Lagerschalen mal eine ordentliche Ölunterbrechung.
Schau Dir die Ölbohrungen und Kanäle gut an, bzw auch durchblasen.
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
Fasimo
Beiträge: 692
Registriert: 24.10.2004, 14:09
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Fasimo »

wie sehen denn die zylinderwände aus? vielleicht kommen die späne von dort.
Bild
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Na das klingt ja alles hervorragend . . .
Gut also Pumpe raus und angucken bzw. ggf. erneuern . . . weiß jemand zufällig wo die Üumpe bei der Maschine sitzt und wie man ran kommt bzw. was man beim TS alles zerlegen muss ?

Ich habe ja mal geschrieben, dass bei kalter Maschine der Öldruck Drehzahlabhängig bis zu 30 oder 40 PSI hoch geht . . . d.h. komplett scheint es die Pumpe noch nicht zerlegt zu haben.
Und nach welchem Prinzhip arbeitet diese Ölpumpe eigentlich ?

Die Zylinderwände und das was man von der Nockenwelle sehen kann, sieht gut aus.
Der Schaden scheint sich "bisher" (das was ich bis jetzt sehen konnte) nur in Richtung Kurbelwelle zu konzentrieren.
Wenn ich die Möglichkeit hätte bzw. so lange eine Bühne zur Verfügung, würde ich am liebsten die komplette Antriebseinheit ausbauen . . .


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

wie unterscheidet sich denn der TS 3,8L vom "normalen" 3,8L wie ich ihn habe?
Ich finde ja in meinem eSi leider keine Infos zu dem 3,8L Transsport......

beim 3,8L Series II sitzt die Pumpe am Ende der Kurbelwelle und wird von dieser auch angetrieben.
Das angetriebene Rad sieht einem Ritzel ähnlich und dieses rotiert im Ölpumpengehäuse.

Zur Demontage der Ölpumpe muß beim Series II Motor so ziehmlich alles vorne demontiert werden :-(
Gruß Tom
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Gute Frage . . . langsam glaube ich Motor und Getriebe sind beim 3,8´er TS eine reine Fehlkonstruktion.
Ich weiß nur das der 3,8´er von Buick kommt, ein TPI ist, 174 PS und zu schwache Lagerschalten hat :D
Na ja, nu muss er wieder laufen, nützt ja nichts.
Wenn nur irgendjemand eine Zeichnung oder Infos über den genauen Sitz der Ölpumpe hat und wieviel Arbeit drin steck um sie zu wechseln, wäre das echt hilfreich. Bis Silvester sollte der Motor wieder laufen ;) *hoff*
Ich habe nochmal mit einen Bekannten gesprochen, der hat schon so einiges zu sehen bekommen aber er ist fest der Meinung, das die spitzen Späne einfach nicht von den Lagern stammen können . . .
Vielleicht hat ja mal jemand eine Schachtel Stecknadeln im Motor vergessen ;)


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
chieff
Beiträge: 696
Registriert: 09.05.2005, 14:38
Wohnort: Ulm-Augsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von chieff »

sorry,, aber mir brennt das jetzt auf den Fingernägeln....

ich hab mir ja von vielen TS Fahren sagen lassen das der 3,8er der robusteste von den ganzen ist. Den 16V und den 3,2? soll ich lieber stehen lassen, weil die anfällig seien... nuja, was ich da aber nu sehe schockt mich fast ein wenig...

@ Mike, wieviel KM hat der jetzt drauf?

was die Ölpumpe betrifft.. ich glaub nich das die großen Schaden genommen hat, den die Späne die durch den Metallsieb durch sind, gehen da eigentlich nur 1mal durch da sie ja dannach im Ölfilter landen. Und Becherweise sind die ja nicht in der Ölwanne.
Aber Vorsorge is immer gut.
Grüße, Armin
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Der robusteste ist wahrscheinlich der 3,1´er mit 3-Gang Automatik. Nur leider kommt da nicht viel wenn man auf´s Gas latscht.
Der Wagen hat ca. 180.000 Km auf der Uhr.
Allerdings sind Lagerschäden beim 3,8´er die Regel und der Ausfall des TCC bei der 4-Gang Automatik ebenso.
Aber dem TCC-Problem sind wir im TS-Forum auf der Spur.
Ich denke mal wenn alle Lager durch bessere gewechselt wurden und das Prob. mit dem TCC gelöst wurde handelt es sich auch um ein sehr robustes Auto.
Ich weiß ja auch nicht wie der Wagen die letzten 11 Jahre behandelt wurde . . . ich sehe jetzt nur die Auswirkungen.
Wird schon werden . . . bis jetzt habe ich ca. 500 Euro in Teile investiert (Traggelenke, Verschleißteile, Spurstangen sowie Spurstangenköpfe, Lager und Dichtsatz) und wenn jetzt noch eine Ölpumpe für 80 Euro sowie wieder neue Hauptlager und ein paar Dichtungen dazu kommen ist es immer noch eine lohnende Investition. Immerhin ist der Wagen dann generalüberholt, das Getriebe wurde vor 1,5 Jahren für über 3000€ überholt.


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

Mike, wie sieht es denn mit einem ordentlichen Werkstattbuch aus, also ein originales?
das klärt doch die meisten Fragen auf.....
Gruß Tom
Antworten