Hi,
ich habe so ein ATSG Rep video mal angesehen und da meinen die doch glatt "Wir empfehlen die 10. murmel weg zulassen..."
Warum, weshalb und überhaupt welche ist den die 10. ????
Kann mir da jemand helfen?
Ach ja und ist es normal das das reaction Planeten Getriebe bei 2 Zahnrädern rasselt und wenn man es auf den Kopf dreht nicht mehr?
1. In meiner Frage steht glaube ich auch drinn das ich überhaupt nicht weiß von welcher Kugel die sprechen (das wollt ich ja eigendlich wissen) und ausserdem gibts in dem Getriebe ja nur n paar kugeln (ausser vielleicht die in nem lager)
2. ich glaube es ist egal was man jetzt bei nem Planetengetriebe auf den Kopf stellen nennt... da es nur beim Einbau wichtig ist wie es reinkommt aber nicht bei einer Augenscheinlichen betrachtung des selbigen...
Ich hätte auch genauso gut sagen können das es rasselt wenn man es aufn tisch legt und wenn man es andersherum hinlegt nicht mehr.... Wo ist da jetzt der Unterschied????
naja vielleicht sind ja noch welche hier die auch Fragen beantworten und nicht die leute dumm machen wollen wenn man eine Frage stellt...
"Die 10te Murmel weglassen." Haben die in ihrem tollen Video auch gesagt, das es allein beim TH700 min.10 verschiedene Prüfkugelvariationen gibt, die in Anzahl und Position variieren? Es gibt also keine 10te Murmel. Hol dir lieber ein Shiftkit. Das ist speziell für dein Auto und da steht auch bei, was du wo einbauen sollst.
Dein Getriebe rasselt nicht. Der Kupplungskorb der Inputkupllung schleift nur am Gehäuse wenn kein Öldruck da ist. Wenn du die Ölpumpe runternimmst, welche die Inputwelle lagert, schleift da drin so ziemlich alles. Ist aber normal unter den Umständen.
Hi und danke erstmal für deine Antwort
Das Problem liegt aber darin das ich das "reaction planetary gear" ausgebaut habe und an den 4 zahnrädern gedreht habe um mir die Zähne anzusehen und dabei ist mir aufgefallen das 2 rasseln wenn das Planeten getriebe auf der einen Seite liegt und wenn es auf der anderen seite liegt nicht...
Da ich immer noch nicht weiss - wierum Du es meinst... Rasseln ist schlecht - Spiel achsial sollte nicht sein - freigängig und die Zahnlaufflächen nicht eingelaufen - aber was sind Rasseln???
Getriebe an Hand eines Videos revidieren ohne Unterlagen und Kenntnisse - finde ich ziemlich Mutig von Dir
Wer sagt denn das ich keine weiteren Unterlagen habe?
Ok das ich davon noch keinen Plan habe weil es das erste Getriebe ist gebe ich zu aber jeder hat ja wohl mal mit dem ersten angefangen und nicht mit dem dritten
Das mit dem planetengetriebe is mir jetzt auch erstmal egal da kommt n neues rein und gut ist...
Aber was ich ja eigendlich wissen wollte ist was die in dem Uraltvideo (1987) mit dem herauslassen der Kugel meinten, muss ja irgendein grund haben... Und vielleicht wurde bei späteren Getrieben diese Kugel schon von Werk aus weggelassen. Aber ich lass doch keine Kugel weg wenn ich nicht weiß warum !?
naja muss ich wohl mal wieder rumprobieren und "lehrgeld" bezahlen...
Also erstmal Respekt dass Du Dich an ein Getriebe ranwagst, ich kenne jemanden der macht das seit Jahren und selbst da kommt es vor dass Fehler passieren und ein Getriebe mal nicht so funktioniert wie es sollte.
Insofern, da Du dass zum 1. Mal machst würde ich von Experimenten die Finger lassen und mehr als zufrieden sein wenn es funktioniert nachdem es wieder zusammengebaut ist.
Ansonsten, wenn Deine Frage jemand beantworten kann dann Alex oder Breaky, ansonsten wird es hier nicht mehr viele Leute geben die schon ein Getriebe zerlegt und zum Laufen gebracht haben.
Also ich kenne dies besagte Video,
und rate Dir es zu entsorgen, das ist sehr oberflächlich gemacht und es werden nur einige Punkte gezeigt.
Die wichtigen Schritte werden nicht gezeigt bzw. die suche nach verschleißteilen.
Wenn Du das ca. 60 seitige Buch von ATSG mit dazu hast ist das schonmal gut, damit kann man arbeiten.
Mach Dir beim erstenmal eine Bilddokumentation der einzelnen Schritte (habe ich auch gemacht).
Lege das Getriebe auf den Rücken (Wanne nach oben) und fang mit dem zerlegen des Valvebody an, so bleiben die Kugeln an ihrem platz.
Danach Getriebe senkrecht (Zapfwelle/Ölpumpe nach oben) einspannen und Pumpe sowie Kupplungen schritt für schritt entnehmen.
Einige Sicherungsringe sitzen sehr tief drin und lassen sich ohne gute/lange passende Zange schlecht entfernen bei der demontage.
was das weglassen der 10ten Kugel betrifft, das bezieht sich auf den übergang von einem zum nächsten Modell (genauen jahrgang weiß ich jetzt nicht mehr genau) soll angeblich das Schalten verbessern, aber >>> diese Info ignorier lieber <<< !
Was drin ist machst auch wieder rein !!
Bei der Montage auch wirklich den kompletten Reparatursatz einbauen mit allen Dichtungen und kleinen O-ringen, sowie die winzige einpresshülse für das angeflanschte Ölröhrchen.
Auch die Kolben (die die Kupplungen zusammen pressen) abdichtungen wechseln und später per Luftdruck die Funktion und Dichtheit prüfen.
Das rasseln des Planetengetriebes ist leicht möglich wenn es ausgebaut und trocken ist, schwimmt ja normal im Öl.
So nun spring rein ins Wasser, es gibt immer ein erstes mal !
Edit: sorry, ich meinte oben das ca. 120 seitige Buch !!
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste) Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
Vielen dank für die ausführliche Antwort
Sowas in der Art hatte ich mir schon gedacht.
Na mal sehen wann das neue Planetengetriebe ankommt dann kanns ja wieder weitergehen mit dem Basteln.
Ja, das ATSG buch taugt ein wenig, ist zwar keine Anleitung, aber sind einige gute Infos drin.
Auch skitzen in welche Jahrgänge wo kugeln hi kommen oder nicht, das ist aber auch ohne recht einfach: Schau dir einfach mal das Blech genau an! Dort wo die Kugeln waren, sind die gestanzten Löcher nicht mehr scharfkantig sondern abgerundet.
Die Schwachpunkte des Th700R4 sind das reaction planetary, hier kommt es ab und zu vor, daß die gepressten Wellen auf denen die Planetenräder laufen anfangen sich mit zu drehen und aus zu schlagen. Wenn es rasselt ist es evtl. ein Frühstadium eines defekts, ich würds tauschen, und auch Sonnerad und Außenring checken. Am neuen Planetensatz kanst du zur Sicherheit diese Bolzen Verschweißen.
Auch sehr empfindlich ist der eingans Freilauf, ( Input sprag) ist aus meiner Erfahrung der häufigste Defekt, hier giebts ne verstärkte Version vom 4L60E.
Ebenfalls aus dem 4L60E giebts noch ne Ölpumpe mit 13 lamellen, die deutlich besser ist.
gruß
Roman
[ALIGN=center]
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen,
außer durch noch mehr Hubraum!<br>