New Project, Cowl Induction Hood

Hier könnt Ihr Euch über allgemeine Dinge rund ums Thema Firebird und Camaro austauschen.

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Benutzeravatar
Subway
Beiträge: 588
Registriert: 14.06.2005, 16:17
Ride: 91er Firebird TBI
Wohnort: Eichwalde

Beitrag von Subway »

Ich wäre zumindest mal an ner Haube interessiert.....oder wenn es geht ner Hutze alleine.
Was würde denn sowas kosten?
Bin ja notorisch pleite :evil:
[ALIGN=center][FONT=comic sans ms]In Goth We Trust ![/FONT]

Bild


http://www.fahrzeugrechner-online.de
[/ALIGN]
trancefreak
Beiträge: 57
Registriert: 23.11.2003, 18:49
Wohnort: AT / Hard am Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von trancefreak »

Hi Subway,

Ich werde nur die Haube komplett fertigen lassen.
Nur die Hutze zum draufkleben auf eine Standardhaube
werde ich nicht ins Programm aufnehmen...

Die Out Of The Mold GFK Formula-Haube wird zw.
550 und 580 Euro kosten. Ich bekomme den genauen
Preis von der GFK Firma, wenn sie das erste Positiv
gefertigt haben.

cu,
Christian
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Beitrag von BessenOlli »

Werden die fertigen GFK-Hauben eigentlich "street legal" sein?

Normalerweise wäre es ja nicht so, ich meine nur, weil die ja offenbar von einer speziellen Firma hergestellt werden...

Da der Preis nicht sooo viel günstiger ist als für eine originale Haube wäre das für mich wahrscheinlich kaufentscheidend...
Bild
Trans-Am
Beiträge: 853
Registriert: 27.08.2002, 20:12
Wohnort: Eigeltingen KN (Bodensee)
Kontaktdaten:

Beitrag von Trans-Am »

Tja, schade das immer wieder der Preis so sehr im Vordergrund steht und dafuer dann minderwertiges Material verwendet wird.
Dabei ist Epoxydharz doch garnicht soviel teurer, und wenn man es richtig macht braucht man ja auch weniger davon. bin ja mal auf das Gewicht gespannt.

Ich hab das ja auch auch schon alles hinter mir, nur leider sind meine Formen halt zusammen mit meiner Werstatt verbrannt, daher existiert halt nur diese eine Prototyp haube, die daf�r aber incl. Lack grade mal 7kg wiegt!
Ober und unterteil sind beide in Wabensandwichbauweise gefertigt, oberteil. 2x 163g glasgewebe, 5mm Aramidwabe, 1x163g glas. Unterseite: 280g Glas, 5mm Wabe, 280g Glas.
Zudem besteht die Unterseite nur aus rippen. Da die grossen Flaechen keine zusaetzliche Steifigkeit bringen, sondern nur unnoetiges Gewicht.

Gruss
Roman
[ALIGN=center]
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen,
außer durch noch mehr Hubraum!<br>
Bild

<br>
<a href="http://www.trans-am.de">Trans-Am</a>
[/ALIGN]
Trans-Am
Beiträge: 853
Registriert: 27.08.2002, 20:12
Wohnort: Eigeltingen KN (Bodensee)
Kontaktdaten:

Beitrag von Trans-Am »

Bild

Bild
[ALIGN=center]
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen,
außer durch noch mehr Hubraum!<br>
Bild

<br>
<a href="http://www.trans-am.de">Trans-Am</a>
[/ALIGN]
trancefreak
Beiträge: 57
Registriert: 23.11.2003, 18:49
Wohnort: AT / Hard am Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von trancefreak »

@BessenOlli: Eine neue Metallhaube kostet 1000 $ und
dann mußt Du den Versand noch berücksichtigen von
den USA hierher.

Eine gebrauchte Haube kann auch bis zu EUR 900
kosten, je nachdem wieviel der Verkäufer will...
Da ist die Haube dann halt 20 Jahre alt und hat
oft die entsprechenden Gebrauchsspuren.

Die GFK Hauben sind nagelneu... Das mußt Du ebenfalls
berücksichtigen. Zusätzlich sind das keine homemade
Garagenproduktionen, sondern von einer Fachfirma
hergestellt.

Zur legalität: Meines Wissens hat die GFK Firma ein
Materialgutachten, welches sie Ihren eigenen GFK
Tuningteilen beilegt. Ich müßte mal nachfragen,
ob ich für die Haube ebenfalls eines dazubekomme...


@Roman: Minderwertiges Material würde ich etwas
sehr vermessen nennen...
Polyester ist nun mal das Standardmaterial, welches
bei den meisten Nachbauten verwendet wird.

VFN Fibreglass aus den USA produziert deren Teile
ebenfalls aus Polyester wie jede andere Tuningfirma.

Epoxy hat natürlich bessere Eigenschaften, jedoch ist
das meines Wissens nicht unbedingt notwendig für
diese Art der Anwendung.

Ich überlasse mal die ganze Sache der GFK Firma.
Mal sehen, wie dann das Positiv wird und wie
stabil die ganze Sache ist.


cu,
Christian
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Beitrag von BessenOlli »

@ trancefreak

Die Haube von der du den Abdruck gemacht hast hattest du von HooVer und mir. Du musst mir also nicht erklären wo man wie zu welchem Preis an so eine Haube kommen kann.

Das schwierigste dabei war das Ding für den Transport zu dir einzupacken... :D

(Naja die Schlepperei zu zweit 800m weit war wohl noch schwerer... vom Schlachtautostellplatz nach hause... ;) )

Wie ist das denn nun mit ABE? Unmöglich?
Bild
trancefreak
Beiträge: 57
Registriert: 23.11.2003, 18:49
Wohnort: AT / Hard am Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von trancefreak »

Ja, weiß ich, daß die Haube von Euch ist ;-)
Verpackt wars wirklich 1a! Die Spedition war da sehr
freudig überrascht, da normalerweise eine Haube nicht
so gut verpackt wird und sie des öfteren wegen
Transportschäden Probleme bekommen...

Wie gesagt: Vielleicht kann ich ein Materialgutachten
dazu bekommen. Aber das ist von Österreich.

Mit dem Materialgutachten liegts dann im Ermessen
des TÜV das Teil einzutragen.

cu,
Christian
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Beitrag von BessenOlli »

Gut dass du es zu schätzen wusstest. War ne verdammte Arbeit das Ding zu verpacken. Was haste eigentlich mit dem Möbel gemacht? *fg*

Ich warte mal ab wie das so läuft. Prinzipiell habe ich natürlich Interesse an so einer Haube. Auch wenn mich Romans Kommentar doch etwas verunsichert... ;)

Vielleicht kannst du mir ja einen speziellen "danke-dass-du-das-ding-so-gut-verpackt-hast-preis" machen... :quiet: :D
Bild
HooVer
Beiträge: 130
Registriert: 11.07.2004, 15:24
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von HooVer »

@BessenOlli

Christian wusste das sehr zu schätzen. Er hat sich mehrfach bei mir bedankt und hatte viel Geduld, da wir ja etwas länger gebraucht haben um die Haube zu verpacken.


Gruß

Marcel
Bild
chieff
Beiträge: 696
Registriert: 09.05.2005, 14:38
Wohnort: Ulm-Augsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von chieff »

Von wo die ABE kommt ist egal, es geht nur um die Überprüfung bzw Zulassung nach den Deutschen Richtlinien. Siehe auch bei der Firma Spurverbreiterungen.de die haben auch ein ABE /Zerifizierungsschreiben hinterlegt.
"Ausgestellt in Österreich nach Deutscher Norm..."

Auf jedenfall wünsch ich noch viel Spaß und Glück mit der Haube.
Grüße, Armin
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
Trans-Am
Beiträge: 853
Registriert: 27.08.2002, 20:12
Wohnort: Eigeltingen KN (Bodensee)
Kontaktdaten:

Beitrag von Trans-Am »

Wegen der Qualitä...............

Wer selbst schon mal mit GFK, CFK etc. gearbeitet hat wird das wohl eher nachvollziehen können.

Epoxi hat einfach völlig andere Eigenschaften als Poly, auch von der verarbeitung her. So sind nun halt einfach leichte und feste Laminate, vor allem auch die in Sadwichbauweise nur mit Epoxi realisierbar. Die Festigkeit kommt hier durch den hohen Gewebeanteil, ca. 50% des Gewichtes sind z.b. Glsgewebe.
Bei Polyesterlaminaten wird normalerweise Glasvlies verwendet. Der Glasanteil liegt bei nur etwa 10% des gewichts.
Dementsprechend muß ein annähernd ähnlich festes Teil Sehr viel Dicker und damit auch schwerer gefertigt werden.

Da sich die Poly methode aber mit ungleich weniger Zeitaufwand fertigen läst, wird sie von fast jeder GFK Firma absolut bevorzugt.
Schlißlich wollen die damit Geld verdienen und da steht halt möglichst wenig Arbeitszeit sehr im Vordergrund.

Ganz nebenbei......
Fast jeder Herteller bietet ja 'finished' oder 'out of the mold' an......
Was mal wieder beweist, daß bei Poly Qualitativ minderwertige Teile produziert werden.
Ein Epoxi-teil muß lediglich lackiert werden.
oder schaut euch nur einfach mal die perfekte Oberfläche eine Segelflugzeugs an......... das ist out of the mold!!!!! Wird bestenfalls noch mal nachpoliert!!!!

gruß
Roman
[ALIGN=center]
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen,
außer durch noch mehr Hubraum!<br>
Bild

<br>
<a href="http://www.trans-am.de">Trans-Am</a>
[/ALIGN]
trancefreak
Beiträge: 57
Registriert: 23.11.2003, 18:49
Wohnort: AT / Hard am Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von trancefreak »

Hi Roman,

Du mußt immer Aufwand / Nutzen abwiegen.
Du legst viel Wert auf kleinstes Gewicht. Da bist
Du mit Epoxy und Sandwichbauweise gut beraten.

Jedoch sind die Kosten dafür sehr hoch. Eine perfekt
verarbeitete Haube mit Epoxydharz und Aramidwaben
kommt auf fast 1000 EUR.

Eine Polyesterhaube wird ihrem Nutzen mehr als
gerecht, wenn man nicht unbedingt das gerningste
Gewicht benötigt.

Die Polyesterhaube wird sicherlich um die 10 kg oder
etwas mehr haben. Das sind 3 bis 5 kilo mehr, als
Deine, dafür ist sie erschwinglicher.

Wer wert auf geringstes Gewicht legt, wird sich eine
Sandwichhaube oder gleich Kohlefaserhaube kaufen.


Christian
Trans-Am
Beiträge: 853
Registriert: 27.08.2002, 20:12
Wohnort: Eigeltingen KN (Bodensee)
Kontaktdaten:

Beitrag von Trans-Am »

Tja schade eigentlich, als ich das hier so durchgelesen hab klang es anfangs eigentlich recht viel versprechend, Sandwich, Eigenbau etc. und jetzt find ichs doch eher ernüchternd, Firma die Sauerkrauthauben macht.......

naja, mal sehen.

gruß
Roman
[ALIGN=center]
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen,
außer durch noch mehr Hubraum!<br>
Bild

<br>
<a href="http://www.trans-am.de">Trans-Am</a>
[/ALIGN]
trancefreak
Beiträge: 57
Registriert: 23.11.2003, 18:49
Wohnort: AT / Hard am Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von trancefreak »

Sauerkraut professionell zubereitet ist durchaus sehr gut :D
Trans-Am
Beiträge: 853
Registriert: 27.08.2002, 20:12
Wohnort: Eigeltingen KN (Bodensee)
Kontaktdaten:

Beitrag von Trans-Am »

wie du meinst,
ich hatte grade Sauerbraten mit Knödeln und 'Rotkraut'! :D :D :D
[ALIGN=center]
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen,
außer durch noch mehr Hubraum!<br>
Bild

<br>
<a href="http://www.trans-am.de">Trans-Am</a>
[/ALIGN]
Benutzeravatar
Onkel Feix
Beiträge: 2110
Registriert: 15.02.2003, 17:30
Ride: 1989 TransAM GTA
Ride: 383 Stroker
T56 Conversion
Wohnort: Viersen
Kontaktdaten:

Beitrag von Onkel Feix »

eine pn für dich! @ trancefreak
Bild
89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter :)


BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
Siggi79
Beiträge: 21
Registriert: 06.08.2005, 16:14
Wohnort: Gladbeck NRW

Beitrag von Siggi79 »

Gibt's eigentlich was neues an der Haubenfront?

Warten doch bestimmt so viele voller Sehnsucht drauf.

Gruß
Michael.: Ich kann Dir ja mal ein europäisches Chassis und Schmutzfänger verpassen!

K.I.T.T.: Das würden sie doch nicht wagen,...........oder??
trancefreak
Beiträge: 57
Registriert: 23.11.2003, 18:49
Wohnort: AT / Hard am Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von trancefreak »

Hi,

Ich sollte ende dieser Woche mal die erste Haube
bekommen.

Sobald ich die habe, mache ich Bilder und stell sie
hier rein.


cu,
Christian
THE-IGOR
Beiträge: 177
Registriert: 03.10.2005, 19:46
Wohnort: Agglomeration Bern

Beitrag von THE-IGOR »

Jut, dann wart ich noch mit lackieren lassen, wenn die Haube erschwinglich ist, dann bin ich ein sicherer Käufer!
2001 VW Bora 2.8 V6 4Motion
Benutzeravatar
Knight-Design
Beiträge: 2172
Registriert: 05.03.2004, 15:53
Wohnort: K-Town RLP

Beitrag von Knight-Design »

die haube wird ca 550 euro kosten

nur damit du bescheid weißt

Gruß

Manni
Bild
kaefergarage.de
Beiträge: 929
Registriert: 26.08.2003, 22:59
Wohnort: BN

Beitrag von kaefergarage.de »

550 Euro ? Das waere ja mal wirklich guenstig ! Hast Du die originale und die neue dann auch mal gewogen ? Um wieviel ist sie denn leichter ?
Gelegenheitsleser - lieber mail statt PN
THE-IGOR
Beiträge: 177
Registriert: 03.10.2005, 19:46
Wohnort: Agglomeration Bern

Beitrag von THE-IGOR »

550 Euro wäre günstig, da stellt sich für mich nur noch die Frage, wie ich das Ding in die Schweiz kriege, ohne viel auszugeben. Denn n Standardformat für ne Spedition isses nicht grade :D
2001 VW Bora 2.8 V6 4Motion
Benutzeravatar
Patrick Freitag
Beiträge: 1330
Registriert: 01.02.2005, 22:06
Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar

Beitrag von Patrick Freitag »

Fahr einfach ohne Motorhaube hin und bastle die Neue vor Ort drauf :quiet: :quiet: :quiet:
Bild

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
THE-IGOR
Beiträge: 177
Registriert: 03.10.2005, 19:46
Wohnort: Agglomeration Bern

Beitrag von THE-IGOR »

Cool 8) sofort!

Wenn du mir für die Fahrt n "Rennleitungsfreies" Zeitfenster besorgen kannst, mach ichs!!!
2001 VW Bora 2.8 V6 4Motion
Antworten