Hilfe! Tieferlegung gescheitert.

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Kantholz
Beiträge: 173
Registriert: 24.11.2002, 16:29
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Hilfe! Tieferlegung gescheitert.

Beitrag von Kantholz »

Ach ja, wäre ja langweilig wenn es einfach geklappt hätte...

Ich hab aus unserem Nachbarforum von einem User Jamex Tieferlegungsfedern erstanden, die er in seinem 3rg Gen Camaro gefahren hat. Da dachte ich, sollte der Einbau doch ein leichtes sein....

Nach dem ich dann meine vordere Feder raus hatte (war gar nicht sooo schwer wie ich dachte) sah man schon einen deutlichen Unterschied zwischen den Federn.

Link zum Bild (170KB)
die Federn

Leider nicht nur in der Länge. Wie man sich nun denken kann, passen die Federaufnahmen nicht mit dem Durchmesser der Jamex Federn überein. Auch scheint mir die Stärke nicht annährend ausreichend. Und das ich sie mit den Hinteren vertauscht habe glaub ich auch nicht, weil die im Gegensatz zu den Voreren oben einen anderen Durchmesser haben als unten, während (bei meinen Vorderen) der Durchmesser oben und unten gleich ist.

Mir scheint aber auch das zu fehlen, was auf

Diesem Bild

als Insulator bezeichnet wird. Müsste ich das haben?

Meine obere Aufnahme für die Feder sieht so aus:

obere Aufnahme

und ist ziemlich verbeult?!

Meinte untere sieht so aus:

untere Aufnahme

Mehr, ausser der Feder, hab ich da nicht. Ist das so original? Fehlt da was?

So, gibt es irgendeine Chance, das es mit den Jamex doch gehen könnte? Ist beim Camaro irgendwas anders?

Und wenn nicht, raus bekommen hab ich die originale Feder. Aber wie bitte soll ich sie da wieder reinbekommen??
Hat da wer Tipps? Ich kireg die nicht wieder hin wo sie hingeört. Und nun ist der Saisonstart heute Nacht ins Wasser gefallen :-(

Grüße eines deprimierten Kantholzes....
________________________________________________
Bild
chieff
Beiträge: 696
Registriert: 09.05.2005, 14:38
Wohnort: Ulm-Augsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von chieff »

jo Kantholz, dir fehlen defintiv die Oberen "Insulatoren" an der Vorderachse. (wenn ich das richtig in erinnerung habe)

Ich denk nicht das es ganz easy ist, die Federn anzupassen (lassen).
Müsse man ja auf beiden seiten weiten.

Die alten Federn, wie hast du die rausgebaut? Dämpfer nur abgeschraubt?
Ich hab se bei mir zwar nicht eingebaut, sollte aber nicht ganz so einfach sein sie so wieder reinzubekommen wie mit der oben genannten methode.
Dir wird wohl nix anderes übrig bleiben als den Dreieckslenker ganz abzuschrauben und dann entweder mit dem Wagenheber in die hposition zu bekommen (hoffnung)
oder du besorgst dir gleich nen vernünftigen Federspanner.
Grüße, Armin
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Zu den "Insulatoren", viele Leute nehmen die einfach raus da sie angeblich ein Quietschen verursachen können.

Zum Federeinbau, tja ohne Federspanner wird es schwierig, und selbst mit ist es nicht ganz einfach.
Mit einem Standardwagenheber bekommt man den Bird eventuell vorne nicht weit genug hoch.

Ich habe das mit 'nem Bekannten gemacht der einen größeren Wagenheber mit mehr Hub hat, Holzblock unter den Querlenker, mit Federspanner die Feder dann zusammengedrückt, und rein damit. War dennoch nicht unbedingt eine einfache Arbeit. Und Alles nur um ein "knackendes" Traggelenk auszutauschen, tja und am Ende war es das gar nicht X(.

Würde ich übrigens empfehlen, Traggelenkwechsel, wenn die Federn sowieso schon draußen sind.
Kantholz
Beiträge: 173
Registriert: 24.11.2002, 16:29
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kantholz »

Okay, das Problem hat sich erüberigt. Thread kann dicht. Der Verkäufer hat sich vertan und mir die falschen vorderen zugeschickt...

Der Ausrutscher wird grad behoben und dann wird endlich alles gut... *hoff*

@sebastian, das heißt ich kann auf diesen Insulator auch verzichten, das ist gut.
________________________________________________
Bild
chieff
Beiträge: 696
Registriert: 09.05.2005, 14:38
Wohnort: Ulm-Augsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von chieff »

naja, nachdem was ich da in deiner oberen Aufnahme sehe würd ich sie lieber einbauen. die machen zwar mindestens 1-2 cm aus, aber wenn ich mir den verschleiß in der Achse anschau nehm ich dieses "evt quitschen" in kauf. WUndert mich eigentlich das man da mien Metallernies geräusch wahrnimmt bei dem direkten Kontakt von Feder zur Aufnahmen.

achja, @ Sebastian, war das absicht mit dem "Holzblock" oder wird das bei euch so genannt?
Ich hätte da jetzt umgangsprachlich Kantholz geschrieben :D :quiet:
Grüße, Armin
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
Kantholz
Beiträge: 173
Registriert: 24.11.2002, 16:29
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kantholz »

Moin!

Auch nur mal zu Info. Mit den richtigen Federn hat es problemlos geklappt! Fotos gibt es bei Gelegenheit. Noch ist der Bird nicht in einem wirklich fotowürdigen Zustand :)

Grüße!
________________________________________________
Bild
Antworten