Also . . .
Vorgestern habe ich noch mit einem Amischrauber aus Neustadt telefoniert, er soll ein Achsenexperte sein.
Er meinte auch, das sich die Steckachsen verkürzt haben, indem sie sich am Bolzen "abgerieben" haben . . .
Heute hatte ich die Steckachsen in der Hand, sie haben sich keinen Furz verkürzt und von Abrieb oder einem Grat war nichts zu sehen, es war sogar noch die originale Abrundung an den Enden der Steckachsen, welche sich bei einem Abrieb als erstes verabschiedet hätten.
Die Lose scheint wahrhaftig eine schlichte und riesige Amitoleranzen zu sein.
Trotzdem möchte ich die Lose weg haben !
Ganz einfach, man nehme "einfach" die alten C-Clips welche ich damals ausgebaut habe und zum Glück noch im Keller hatte und die neuen C-Clips die ich gegen die alten ausgetauscht habe und bringe je 2 Clips zusammen auf genau 5mm Dicke (normal wäre einer ca. 3,6-3,7mm und zwei rund 7,4mm dick) jeweils ein Clip pro Seite wird also so weit heruntergeschliffen, (MASCHINELL !) das er in Verbindung mit dem zweiten unveränderten Clip 5mm Dicke ergibt.
Die Nut in der Steckachse in der der Clip sitzt ist nämlich genau 5,1mm breit. Die Differrenz zwischen 5,1mm Nurbreite und 3,7mm Clipbreite ist meine Lose, also rund 1,4mm pro Seite !!!
Und nicht wie ich im ersten Kommentar geschrieben habe 0,8mm, denn die Bremssättel haben beim Messen die Lose begrenzt.
Der flachere der beiden Clips kommt pro Seite jetzt nach außen zum Zahnrad (40) hin und der breitere unveränderte Clip kommt nach innen zum Bolzen (35) hin (siehe Zeichnung), so wird verhindert, das die Clips rausrutschen und ins Diff. fallen können. Diese Gefahr bestünde nämlich wenn man alle Clips auf 2,5mm breite bringen würde !
Durch diese ganze Aktion wird dann meine Steckachse in Richtung nach außen durch die Breiteren Clips begrenzt und kann nicht mehr hin und her schlagen
Die Lose zwischen Tellerrad und Kegelrad von der Kardanwelle hat sich auch erledigt, das *KLONG KLNOG* welches zu hören ist wenn man zwischen R und D hin und her schaltet ist eigentlich eine Lose zwischen Steckachsen (63) und den Zahnrädern (40) welche auf den Steckachsen sitzen !!!
(63 & 40 Siehe ersten Kommentar "Zeichnung")
Das Spiel zwischen Teller (20)- und Kegelrad (20) ist unerwartet optiamal eingestellt und optisch nicht zu sehen, also wie NEU.
Die Lose zwischen Steckachse und Zahnrad dagegen ist sehr gut zu sehen und zu fühlen !
Auch diese Lose gilt als typische Amitoleranz und wird wahrscheinlich auch mit neunen Zahnrädern und Steckachsen nicht besser . . . es könnte sich sogar verschlimmern !
Mein Schrauber meinte, das er schon mal neue Steckachsen eingebaut hat und diese Vorher abschleifen musste weil sie nicht ins Diff. gepasst haben und man den Bolzen nicht mehr zwischen die Steckachsen schieben konnte weil diese einfach zu lang waren

halt typisch amerikanisch meint er
@Manuel:
Welche Seite hat bei dir die Lose in der Steckachse ???
MFG. Mike