Fragen zum Diff. 2nd Gen.
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
-
- Beiträge: 74
- Registriert: 18.05.2004, 13:57
- Wohnort: Holland/Deutschland
Fragen zum Diff.4-Gen.
Hi Leute!
ICH MEINTE 2 GENERATION!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
(Kann man die Überschrift auch Editieren?)
Wie kriegt man den Korb aus dem Diff.Gehäuse wenn die C Klips und der Ritzelschaft raus sind?
Ich will da auch nicht dran Rumbrechen.Es geht echt schwer wenn das schon ein paar Jahre drin gesessen hat.Ich Buch steht,das man den Korb "Rausnehmen kann wenn die C Klips und der Ritzelschaft Entfernt wurden" Darf man da evtl.etwas hebeln?
Wie Kriegt man die Sicherungsmutter am Flanch vom Diff.ohne Spezialwerkzeug los?
Danke für eure Antworten!!!!!!
ICH MEINTE 2 GENERATION!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
(Kann man die Überschrift auch Editieren?)
Wie kriegt man den Korb aus dem Diff.Gehäuse wenn die C Klips und der Ritzelschaft raus sind?
Ich will da auch nicht dran Rumbrechen.Es geht echt schwer wenn das schon ein paar Jahre drin gesessen hat.Ich Buch steht,das man den Korb "Rausnehmen kann wenn die C Klips und der Ritzelschaft Entfernt wurden" Darf man da evtl.etwas hebeln?
Wie Kriegt man die Sicherungsmutter am Flanch vom Diff.ohne Spezialwerkzeug los?
Danke für eure Antworten!!!!!!
(Sicherungsmutter am Flansch) ?
Du meinst sicherlich die selbstsichernde Mutter vor dem "Yoke" (der Teller für die Kardanaufnahme) !
Wenn Du die Schnecke auch wechseln willst muß diese Mutter zuerst gelöst werden wenn die Steckachsen noch drin sind.
Wenn Du nur den Diff-Korb ausbauen willst kann sie dran bleiben.
Um die Mutter später zu lösen, den Korb angeschraubt lassen und einen Hartholzkeil in die Verzahnung stecken, (dies darf man nur bei der Demontage machen aber nicht bei der Montage!).
Danach die beiden Lagerböcke rechts und links öffnen > obere Schalen entnehmen und den Korb leicht raushebeln.
Du meinst sicherlich die selbstsichernde Mutter vor dem "Yoke" (der Teller für die Kardanaufnahme) !
Wenn Du die Schnecke auch wechseln willst muß diese Mutter zuerst gelöst werden wenn die Steckachsen noch drin sind.
Wenn Du nur den Diff-Korb ausbauen willst kann sie dran bleiben.
Um die Mutter später zu lösen, den Korb angeschraubt lassen und einen Hartholzkeil in die Verzahnung stecken, (dies darf man nur bei der Demontage machen aber nicht bei der Montage!).
Danach die beiden Lagerböcke rechts und links öffnen > obere Schalen entnehmen und den Korb leicht raushebeln.
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

-
- Beiträge: 74
- Registriert: 18.05.2004, 13:57
- Wohnort: Holland/Deutschland
Hi Old-Chevi!
(Ach ja,die Achse ist Ausgebaut und liegt auf ein Bock)
Ich hätte mich besser Ausdrücken sollen was ich will.Sorry!Das Wort "Sicherungsmutter am Flansch" habe ich aus mein Deutsches Werkstatthandbuch über den Caprice.
Ich meinte natürlich die selbstsichernde Mutter vor dem "Yoke" (der Teller für die Kardanaufnahme) !
Ich muss nämlich die Schnecke und das Seitenlager (wo die Schnecke drüber Läuft) wechseln.Muss der Bolzen der durch den Korb geht auch wieder drin?
Und wie bekomme ich das dann wieder fest,wenn sich alles mitdreht und ich keine Keile zum Blockieren benutzen darf???
Danke für die Antwort!!!!!!
(Ach ja,die Achse ist Ausgebaut und liegt auf ein Bock)
Ich hätte mich besser Ausdrücken sollen was ich will.Sorry!Das Wort "Sicherungsmutter am Flansch" habe ich aus mein Deutsches Werkstatthandbuch über den Caprice.
Ich meinte natürlich die selbstsichernde Mutter vor dem "Yoke" (der Teller für die Kardanaufnahme) !
Ich muss nämlich die Schnecke und das Seitenlager (wo die Schnecke drüber Läuft) wechseln.Muss der Bolzen der durch den Korb geht auch wieder drin?
Und wie bekomme ich das dann wieder fest,wenn sich alles mitdreht und ich keine Keile zum Blockieren benutzen darf???
Danke für die Antwort!!!!!!
Tja, da mußt improvisieren
Normal wird die Schnecke zuerst eingebaut und das Spiel mit nem Reibwertmessgerät eingestellt (bei neuen Lagern auf der Schnecke wichtig).
Werden die alten Lager der Schnecke wieder benutzt, kann man sich an dem Nm-Wert orientieren den man benötigt hat um die Mutter zu öffnen.
Oder man macht sich Kerbmarkierungen vorher > bis dorthin wieder festziehen + 5mm dazu.
Zum festhalten der Schnecke gibt es ein Tool dazu, da Du dies nicht hast mußt Dir selbst eines bauen, nimm das alte Tellerrad und schneide mit der Flex etwas mehr als die hälfte raus.
An dieses Stück schweißt Du dann geeignete Winkel/Klötze an, so das es einen festen halt unten im Achskörper findet und die Zähne gut ineinander greifen.
Beim fest ziehen der Schnecke immer dran denken der Spacer zwischen den Lagern darf nicht verdrückt werden, da er nicht mehr zurück geht (ist vom werk auf ein bestimmtes Maß vorgestaucht).
Er hält die Lager gleichmäßig und verteilt die spannung auf beide, wird die Mutter zu fest angezogen und der Spacer verdrückt laufen die Lager zu stramm, wird die Mutter dann wieder gelöst haben die lager zuviel Spiel und der Spacer ist dann Müll !

Normal wird die Schnecke zuerst eingebaut und das Spiel mit nem Reibwertmessgerät eingestellt (bei neuen Lagern auf der Schnecke wichtig).
Werden die alten Lager der Schnecke wieder benutzt, kann man sich an dem Nm-Wert orientieren den man benötigt hat um die Mutter zu öffnen.
Oder man macht sich Kerbmarkierungen vorher > bis dorthin wieder festziehen + 5mm dazu.
Zum festhalten der Schnecke gibt es ein Tool dazu, da Du dies nicht hast mußt Dir selbst eines bauen, nimm das alte Tellerrad und schneide mit der Flex etwas mehr als die hälfte raus.
An dieses Stück schweißt Du dann geeignete Winkel/Klötze an, so das es einen festen halt unten im Achskörper findet und die Zähne gut ineinander greifen.
Beim fest ziehen der Schnecke immer dran denken der Spacer zwischen den Lagern darf nicht verdrückt werden, da er nicht mehr zurück geht (ist vom werk auf ein bestimmtes Maß vorgestaucht).
Er hält die Lager gleichmäßig und verteilt die spannung auf beide, wird die Mutter zu fest angezogen und der Spacer verdrückt laufen die Lager zu stramm, wird die Mutter dann wieder gelöst haben die lager zuviel Spiel und der Spacer ist dann Müll !
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

-
- Beiträge: 74
- Registriert: 18.05.2004, 13:57
- Wohnort: Holland/Deutschland
Puuuh,da kommt ja was auf mich zu.Der mir die Zahnräder Verkauft hat sagte das kann man gut selber Einbauen.Man müsse nur auf das richtige Spiel achten.Das hat er mir an einer Ausgebauten Achse gezeigt.Indem er an den Flansch (wo die Kardanwelle angeschraubt wird meine ich) hin und her gedreht hat.Hörte sich ja auch alles Einfach an.Aber wenn ich das hier Lese was man alles zwischendurch noch Beachten muss.Ich weiss nicht ob ich das selber machen soll.Ich sollte das mal besser jemand machen lassen der sich damit Auskennt.
Aber danke für deine Wertvollen Tips.Das Liest sich sehr Interessant.Das Reizt einem das selber zu machen.Aber wenn ich was Falsch mache sind die 75 Euro für die beiden Zahnräder auch Teures Lehrgeld.
Aber danke für deine Wertvollen Tips.Das Liest sich sehr Interessant.Das Reizt einem das selber zu machen.Aber wenn ich was Falsch mache sind die 75 Euro für die beiden Zahnräder auch Teures Lehrgeld.
Naja, die 75€ wären als Lehrgeld noch gering, da andere schon in die hunderte ausgegeben !!
Aber im ernst, wenn Du es nicht richtig machst und die Lager zu stramm (Mutter) anziehst dann gehen nur die beiden Lager auf der Schnecke defekt und dies kündigt sich meist nach ner gewissen Zeit mit einem "Jaulenden" Geräusch an.
Die beiden neuen Zahnräder nehmen dabei normal keinen Schaden > mußt dann nur mit neuen Lagern alles nochmal machen !
Probier es ruhig, wie sonst willst Deine Technik kennen lernen bzw. Reparaturen erlernen, mehr oder weniger standen die meisten mal vor so einem problem !

Aber im ernst, wenn Du es nicht richtig machst und die Lager zu stramm (Mutter) anziehst dann gehen nur die beiden Lager auf der Schnecke defekt und dies kündigt sich meist nach ner gewissen Zeit mit einem "Jaulenden" Geräusch an.
Die beiden neuen Zahnräder nehmen dabei normal keinen Schaden > mußt dann nur mit neuen Lagern alles nochmal machen !
Probier es ruhig, wie sonst willst Deine Technik kennen lernen bzw. Reparaturen erlernen, mehr oder weniger standen die meisten mal vor so einem problem !

O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

-
- Beiträge: 74
- Registriert: 18.05.2004, 13:57
- Wohnort: Holland/Deutschland
Stimmt,nur so kann man es Lernen.Ist ja nicht so das die Achse von einer Sekunde auf der anderen Streikt.Ich soll das Risiko mal Eingehen.Naja neu sind die ja nicht Gewesen.Aber ich Versuche das mal.Und dann mal gucken ob ich das gleiche Spiel zwischen den Zahnrädern wieder rein bekomme.
Ich Danke dir für deine Grosse Hilfe.
Ich Danke dir für deine Grosse Hilfe.
-
- Beiträge: 74
- Registriert: 18.05.2004, 13:57
- Wohnort: Holland/Deutschland
Sooo,die Mutter habe ich Los.Aber der Korb geht und geht einfach nicht raus.Ich hab versucht zu Hebeln,aber der Korb rührt sich kein Millimeter.Das Problem ist auch noch das die Achse auf ein Bock liegt.Dann kann man sich Vorstellen was Passiert wenn man alleine Hebeln muss und die Achse auf den Bock halten muss.Ist das eine Schei...!Evtl.doch die Achse erst Einbauen,damit ich Wiederstand habe?
-
- Beiträge: 74
- Registriert: 18.05.2004, 13:57
- Wohnort: Holland/Deutschland
-
- Beiträge: 74
- Registriert: 18.05.2004, 13:57
- Wohnort: Holland/Deutschland