Also das der Alternator (altdeutsch auch Lichmaschine, kommt von ganz früher, als das Teil effektiv nur zum Lichtstromerzeugen gebraucht wurde) schuld an der Sache ist, ist so ziemlich sicher.
Mit dem Polfett hast du es dem "Störenfried" natürlich nur noch einfacher gemacht um sich unbeliebt verbreiten zu können. Du hast klar ein Masseproblem. Da du die Masse jetzt mit dem Polfett verbessert hast, hast du auch das Pfeifen erhöht.
Die ersten Notfallmassnahmen einer Potenzialldifferenz bzw. einer Masseschleife , in dieser Reihenfolge.
1. Falls du den Cinchanschluss beim Radio benützt, dann das original Massekabel vom Radio zur Karrosserie trennen.
1a. Falls du deinen Verstärker mit HF-Leitungen ansteuerst, kann du Punkt 1 weglassen.
1b. Wenn diese Blitz-Massnahme nichts nützt, wieder anschliessen und unter Punkt 2 weitermachen.
2. Entstörkondensator in Chinchleitung einbauen, und zwar vor dem Verstärker, nicht direkt nach dem Radio.
3. Entstörfilter in Plusleitung. RMS Watt und Ampereleistungangabe des Hersteller beachten. Dieser Entstörfilter so nahe wie möglich an Batterie an bringen.
Achtung: Ist NICHT der gleiche wie für die Chinchleitung !!
So, das waren die Schnellmassnahmen, falls das alles (kombinierbar) nichts nützt kommen nun die zeitaufwändigeren Sucharbeiten.
4. Cinchkabel immer getrennt von Pluskabel verlegen. IMMER !!! Linke Autoseite/Rechte Autoseite.
4a. Gleichzeitig das Remote-Steuerungskabel (blaues von ISO-Stecker) separat nochmals verlegen auf Pluskabelautoseite und dasjenige welches meistens in Cinchkabel mitgeführt wird trennen.
5. Schauen, das die Boxenkabel, welche vom Verstärker kommen die Plusleitung nicht kreuzen.
6. Zentraler Massepunkt wählen, oder noch besser direkt zur Batterie ziehen.
7. Power Kondensator einbauen, so nahe wie möglich an Verstärker 30cm Kabellänge. Pro 500Watt RMS reicht in der Regel ein Kondensator mit 1 Farad.
Zusatz, selten:
8. Mann sollte auch die Massepunkte der Antenne kontrollieren. Falls ein mangelhafter Antenneneinbau und eine nicht sauberen UKW-Entstörung vorliegt, dann nützen die meisten Entstörer nichts.
Zusätzliche Einbauregeln:
1. Kabelquerschnitte beachten, inkl. Sicherungen. Richtwert der Sicherung ist diejenige am Verstärker, nicht die Maximal Wattangabe als schöner Aufdruck auf dem Verstärker , nicht verwechseln mit RMS Watt.
2. Zusätzlich gleicher Querschnitt von Alternator an Batterie ziehen, Plus UND Minus.
3. Zusätzlicher Querschnitt von Batterie Masse an Motorraum Masse ziehen und ALLE zusätzlichen Masseverbindungen auf diesen einen Punkt ziehen.
4. Bei Cinchkabel darauf achten, dass sie nicht verkehr herum eingebaut werden. Bei den doppel bis dreifach geschirmten Kabeln hat es auf den Enden einen Pfeil drauf in welche Richtung zum Verstärker hin sie eingelegt werden müssen. Der Grund ist das die innere Schirmung mit der Masse verbunden ist, die zweite ist nur zum Radio hin angeschlossen.
Die Massenschleifen-Störung hört man normalerweise nur in den Hochtönern und ein wenig darunter. In den Mittel-/Tief- und Subbassboxen sind sie auch vorhanden, aber nicht umsetzbar.
So, und nun viel Spass
Siehe auch:
FULL LIST