"Service Lampe" läuchtet auf!

Fragen und Antworten zu den Modellen Bj.1982–1992

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Filou
Beiträge: 17
Registriert: 28.04.2004, 11:31
Wohnort: Österreich, Gr.Enzersdorf

"Service Lampe" läuchtet auf!

Beitrag von Filou »

Hallo liebe Vogelfreunde :D

Nach langer problemloser Zeit mit meinem Vogerl hat sich nun doch mal ein Fehler eingeschlichen und ich hoffe Ihr könnt mir dabei helfen.

Problem: Nach dem Start des Wagens geht die "Service" Lampe nicht aus und er springt sehr schlecht an. Wenn er dann läuft ist alles OK .. kein Leistungsverlust, kein stottern oder ähnliches.

Es ist auch nicht immer der Fall .... es sieht so aus als ob beim Kaltstart des Wagens irgendein Relais einen Wackelkontakt hat.

Zuerst tippte ich mal auf die Lambdasonde, jedoch würde diese ja auch mal wären der Fahrt auftreten, oder? ... Naja dies war nie der Fall. Entweder läuchtet's beim Starten oder gar nicht.


Ich werdet mir sicher raten den Fehlercode auszulesen .. aber irgendwie kenn ich mich dabei ned aus ... bin zu blöd dazu :(


Gibt es sowas ähnliches wie ein "Kaltstartrelais" ? (hab ich grade erfunden :D )

Bitte bitte um Hilfe !!! ;(


lG
Robert
MC77
Beiträge: 673
Registriert: 21.08.2003, 00:47
Wohnort: Bergheim
Kontaktdaten:

Beitrag von MC77 »

Leider läuft mein Scanner grad net, aber der Jens ( GTA88 ) hat die Anweisung sicherlich eh schon digital vorliegen ;)

Du verbindest einfach nur die zwei entsprechenden Pole des Diagnosesteckers im Fahrerfußraum mit einer aufgebogenen Büroklammer und schaltest die Zündung ein (nicht anlassen!), dann blinkt die SES-Lampe die Fehlercodes durch.

Mirko
Bild
1987 Chevrolet Camaro IROC-Z28 350TPI ==> SOLD
2006 Renault Modus 1,6 16V ==> For Daily Use
2008 Yamaha XT 660 Z Ténéré ==> For Fun
Filou
Beiträge: 17
Registriert: 28.04.2004, 11:31
Wohnort: Österreich, Gr.Enzersdorf

Beitrag von Filou »

Vielen Dank für eure Antworten.

Hab natürlich in der Aufregung vergessen meinen Fahrzeugtyp euch mitzuteilen. :D
FB BJ:1992 / V6


Ich hab ja heimlich gehofft das jemand aufschreit und sagt" genau das hatte ich auch ... einfach XXX wechseln und dann gehts wieder" :tongue:
(jaja .. so alt und noch so naiv :rolleyes: )


lG
Robert
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

Hier noch mal ein Bild mit Beschreibung der einzelnen Pins:

Bild

A und B werden gebrueckt so dass das ECM in den Diagnosemodus geht und Fehlercodes durch das Aufleuchten der SES-Lampe anzeigt.

Gruss,

Jens
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

nein, der 3,1L V6 hat kein Kaltstartrelais...... Es gab mal bei den 2,8L eine Kaltstartventil das beim Kaltstart zusätzlich Sprit ins Plenum gespritzt hat, das ist mit dem 3,1L aber weggefallen

Wenn der kalte Motor schlecht anspringt und gleichzeitig auch die SES Lampe anbleibt würde ich mal vorsichtig auf den Temperaturfühler tippen..... aber nur zu 90% :D

Da Du aber einen Fehlercode finden wirst ist das eh nur Spekulation..... und somit hinfällig
Gruß Tom
Filou
Beiträge: 17
Registriert: 28.04.2004, 11:31
Wohnort: Österreich, Gr.Enzersdorf

Beitrag von Filou »

Also wird mir doch nix anderes übrig bleiben als den Speicher auszulesen .... als fauler Mensch hab ich natürlich gehofft mir dieses ersparen zu können :D

Firetom, kannst du mir bitte noch verraten wo der Temperaturfühler zu finden ist? ...... 90% sind doch schon eine wirklich gute Diagnose :D


Jedenfalls danke für eure Hilfestellungen !!!

lG
Robert
MC77
Beiträge: 673
Registriert: 21.08.2003, 00:47
Wohnort: Bergheim
Kontaktdaten:

Beitrag von MC77 »

Verglichen mit dem Temperaturfühlertausch ist das Auslesen ein Klacks. Und glaub mir, wenn Du den Fühler auf Verdacht tauschst (und er am 3.1 noch da sitzt, wo er am 2.8 war) und es am Ende nicht gestimmt hat, dann bereust Du's echt.
War zwar nicht dabei, als mein Kumpel den damals getauscht hat, aber in einem Medizinstudium hätte er das wohl seiner Erzählung nach als "Gynäkologische Praxisarbeit" angerechnet bekommen.
Bild
1987 Chevrolet Camaro IROC-Z28 350TPI ==> SOLD
2006 Renault Modus 1,6 16V ==> For Daily Use
2008 Yamaha XT 660 Z Ténéré ==> For Fun
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Beitrag von BessenOlli »

Original von Filou

FB BJ:1992 / V6


Ich hab ja heimlich gehofft das jemand aufschreit und sagt" genau das hatte ich auch...
Ich habe ien Baujahr jüngeru nd habe auch nach Standzeit von einer Nacht beim Anlassen manchmal nach ein paar Sekunden die Lampe an und nach 1min fahren oder 2-3min im Stand laufen lassen ist es weg. Lampe geht wieder aus und bleibt es auch wenn man ein paar Stunden danach startet.

Nach den letzten beiden Winterpausen hatte ich das beim ersten starten beide Male nicht.

Alles sehr seltsam. Aber interessant, dass du im prinzip das gleiche Auto hast wie ich... das könnte ja was bedeuten.

Ich habe kürzlich unter der Verteilerkappe mit Lappen, Kontaktspray und Polfett hantiert, ich warte jetzt noch etwas und gucke ob das hilft.

Sonst gucke ich mal weiter was es verursachen könnte.

PS: Mal habe ich während die Lampe brennt das Gefühl dass er net richtig läuft und mal merkt man keine Veränderung. Ein Schrauber hier meinte schon dass mein Steuergerät vielleicht einfach nur eine kleine Macke hat...

edit

PPS: ich habe das bei mir mal ausgelesen (mit einem Stück Draht überbrückt hrhr) und falls(!) ich mich nicht verzähl habe oder so, dann war es "low voltage at electronic spark timing circuit".
Bild
Filou
Beiträge: 17
Registriert: 28.04.2004, 11:31
Wohnort: Österreich, Gr.Enzersdorf

Beitrag von Filou »

Also ... gestern bin ich bei einem kleinen Ami-Händler vorbeigefahren um die Klima wieder aufzufüllen und da hab ich ihn gleich darum gebeten den Fehlerspeicher auszulesen.

Das Ergebnis: Code 54!

Er meinte das die Benzinpume kaputt sei und der tausch sehr teuer ist. ..... na super dachte ich ... jetzt muss ich wohl Kohle locker machen. :(

Daheim hab ich mir nochmals den Heynes(und auch das sehr hilfreiche Werkstadthandbuch) vorgenommen und ich denke das der Fehler ganz woanders liegt - nämlich am Benzinpumpenrelay !!!

Ich erinnerte mich auch daran das ich das gleiche Problem mal bei einem alten Mercedes hatte.

So nun werde ich mir mal kommende Woche dieses Teil besorgen ... mal schauen obs dann funktioniert. :D

Wünsch euch noch ein schönes Wochenende
lG
Robert
Filou
Beiträge: 17
Registriert: 28.04.2004, 11:31
Wohnort: Österreich, Gr.Enzersdorf

Beitrag von Filou »

Hallo!

Wollt nur kurz bescheid geben .... es WAR das Benzinpumpenrelay :D

lG
Robert
Benutzeravatar
Caitlin
Beiträge: 351
Registriert: 23.01.2003, 17:08
Wohnort: Berlin-West

Beitrag von Caitlin »

...soviel dann zu dem Punkt "vertrauen Sie Ihrer Ami-Werkstatt" oder meinetwegen auch Händler... alles Verbrecher! :evil:

Bloß gut, dass Du den Wagen nicht gleich da gelassen hast :D

Das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren.

Bild
michln14
Beiträge: 114
Registriert: 23.04.2005, 22:48
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von michln14 »

Hallo Leute!!
weil das hier kurz zur sprache kam.
Wo finde ich das kaltstartventil beim 2,8er??

mfg michael
Garageninhalt:

87er 2,8l V6 MPFI Knight Replika
87er 5,7l V8 GTA, TPI (Schlachter)
94er 5,7l Trans Am GT
02er Vectra 2,0 TDI
05er 125ccm Roller zum Spritsparen :D
90er Firebird 3,1
2012er KARR - Anhänger ( eigenbau)
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

Kaltstartventil....... ach Gott wie soll ich das beschreiben wo es sitzt..... praktisch in dem unteren Teil der "Spinne" zwischen den Zylinderbänken..... nur ob vorne oder hinten weiß ich nicht, beim Fiero war ja alles verdreht, demnach auf der Keilriemenseite....

Das Teil sieht aus wie eine einzelne Einspritzdüse mit einem maßivem Röhrchen was zum Fuelrail geht.... das war übrigens sogar von Bosch meine ich
Gruß Tom
Antworten