Differentialoel selber wechseln?

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Differentialoel selber wechseln?

Beitrag von BessenOlli »

Hi.

Eigentlich habe ich am 30. einen Termin beim Schrauber wo unter anderem das Diff-Oel gewechselt werden soll.

Leider bin ich aber ein sehr ungeduldiger und (teilweise) sparsamer Mensch.

Ich habe eine Grube in der Garage.

Wie funktioniert der Oelwechsel an der Hinterachse?


Ich wuerde jetzt prinzipiell so vorgehen:

1. Diff-Deckel erstmal mit Drahtbuerste vom Flugrost befreien.

2. WD40 an die Schrauben und eine Stunde wirken lassen.

3. Schrauben raus machen und dabei irgendwas drunter halten fuer das alte Oel (wenn das nicht sowieso wie Teer sein sollte *g*).


Soweit stelle ich mir das recht einfach vor.

Aber wie bekomme ich das neue Oel da ueberhaupt rein? Hat das Teil ueberhaupt eine Schraube oder sowas um es zu befuellen?

Ich bin fuer alle Hinweise und Tipps dankbar.


Gruss

Olli


PS: Ein weiterer Vorteil waere dass ich dann den Deckel vom Diff noch in aller Ruhe mit Por15 lackieren koennte bevor ich es wieder zusammenbaue... das ginge beim Schrauber wohl kaum... ;)
Bild
Benutzeravatar
Onkel Feix
Beiträge: 2110
Registriert: 15.02.2003, 17:30
Ride: 1989 TransAM GTA
Ride: 383 Stroker
T56 Conversion
Wohnort: Viersen
Kontaktdaten:

Beitrag von Onkel Feix »

nicht ne neue dichtung vergessen *g*
und irgendwas was den fischgeruch abhält als atemschutz :D

hmm ansonsten, glaub nen ls-zusatz brauchste net
Bild
89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter :)


BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Beitrag von BessenOlli »

Ich habe natuerlich die Dichtung schon hier liegen.
Bild
supabird
Beiträge: 872
Registriert: 09.05.2003, 14:36
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von supabird »

Dichtung weglassen, besser mit rtv sealant einkleben.

Andreas
Bild
If you can´t smoke your tires from a 60mph rolling start... your engine needs work
'89 Caprice Station 307 Olds
'89 Firebird Formula 305 TPI 5 speed
'98 Fiat Barchetta Convertible
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

WD 40 für die Haare, da zieht eh nichts rein wenn deine Schrauben noch Jungfräulich sind und mit Unterbodenschutz bedeckt sind.

Eine Wanne drunter stellen die Breiter ist als das Diff. selber. dann halt alle 10 Schrauben los drehen, unten etwas mehr als oben.
Dann mit einen großen Schraubendreher (Schlitz) zwischen Deckel und Achse und den Deckel etwas abhebeln damit das Öl anfängt auszulaufen.
Nachdem alles Öl abgelaufen ist kannst du den Deckel dann komplett entfernen.
Jetzt hast du 100 PRO am Deckel und an der Achse Dichtungsreste kleben . . . da hilft nur abratzen bis alles blank ist. Großes Stemmeisen o.ä. benutzen damit die Metallflächen keine zu großen Kerben bekommen.
Nachdem du alle Dichtflächen schön mit Bremsscheibenreiniger o.ä. entfettet und gesäubert hast kannst du am besten die Dichtung mit etwas Dichtmasse ->hauchdünn<- mit einem Finger einschmieren und die Dichtung samt Deckel wieder aufsetzen.
Jetzt drehst du alle Schrauben weniger als Handfest und hinterher über Kreuz mit dem angegeben Drehmoment oder halt nach Gefühl richtig fest.
Wenn du Dichtmasse benutzt hast würde ich der ein paar Stunden geben um etwas anzuhärten.
Wenn du keine benutzt hast kannst du deine Achse sofort mit 85W90 Hinterachs (Hypoidgetriebe) BAUMARKTÖL auffüllen.
Ein LS-Zusatz ist natürlich absolut überflüssig bei deiner Achse.

Oder wie Andreas ganz richtig sagt und ich es z.B. bei meiner Achse auch gemacht habe, gleich komplett mit Dichtmasse abdichten und halt die Trockenzeit beachten ;)


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Beitrag von BessenOlli »

Ich hab hier die 11 Euro teure originale GM-Dichtung. Die muss jetzt auch da rein. ;)

Okay, also besorge ich noch Dichtungsmasse. Was genau nimmt man da am besten? Und wo bekomme ich eine entsprechend geringe menge um damit die Dichtung hauchduenn einzuschmieren?

Uebrigens echt gut beschrieben Mike, so habe ich mir das vorgestellt. :)

Allerdings frage ich mich wie man das wieder auffuellt. Ist oben irgendwo eine Schruabe oder was? Ich kann da nicht viel erkennen... muss der Panhardstab und der Stabi raus, damit man das Oel vernuenftig wechseln kann?

Und: Auffuellen tut man das Oel bis nix mehr rien geht, oder?

edit

PS: at Mike: Bei mir ist der komplette Deckel samt Schruaben mit Flusrost bedeckt. Keine Spur von Unterbodenschutz... ;)
Bild
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Originale Dichtung für 11 Euro :lol:
MANCHMAL übertreibst du ein "wenig" mit deinem Original und nur vom Besten -Wahn ;) :D;)

Die Einfüllschraube sitzt rechts vom Diff. es handelt sich um einen 4-Kant, wo du direkt mit einer 3/8"-Knarre rein musst um sie raus zu drehen.
Hm also die besten Erfahrungen habe ich mit Silikonartigen Dichtungen gemacht (Loctite usw.) die gibt es auch in kleinen Tuben beim Fachhändler. Es gibt halt Dichtmasse die wenn sie trocken ist wie Silikon/Gummi ist und welche die immer wie ein alter Kaugummi bleibt.
ES IST ABER KEIN MUSS MIT DER DICHTMASSE !
Davon drückst du dir dann ggf. was auf den Finger und trägst es hauchdünn auf die Dichtung.


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
chieff
Beiträge: 696
Registriert: 09.05.2005, 14:38
Wohnort: Ulm-Augsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von chieff »

Stell noch einen zusätzlichen Eimer in deine Nähe (glaubs mir, tus lieber ) :D

Bevor du lange sucht. die Schraube is auf der Fahrerseite (zum auffüllen) manchmal isses auch eine mit kombinierter Entlüftung.

EDIT:
Was die
Füllmenge angeht.
Mindestens bzw ca. so viel wie rausgelaufen ist plus einen Schluck :) (wenn kein Ölverlust vorhanden)
Ansonsten müsstest du hier schon so eine Mengenabgabe per Suche im Forum finden.
Grüße, Armin
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Beitrag von BessenOlli »

Soso, dann gehe ich gleich nochmal gucken.

habe bis gerade mit den beiden Stabi-Staengchen gekaempft und den ganzen Stabi momentan ab.

Ist besser so weil ich dann in einem meine urspruenglich zu langen SUmmit-PU-Staengchen reinbauen kann, die ich eben extra gekuerzt habe (Mittelstueck war zu lang, diese Huelse).

edit

Aha, habe die Auffuellschraube offenbar gefunden. Seitlich am Diff auf der Beifahrerseite. Zeigt quasi richtung rechtes Hinterrad.

edit

Bild

Geruch und Konsistenz sind gar nicht so schlimm.

PS: Das was wie ein dicker Strahl aussieht ist ein Schraubenzieher... :D
Bild
Benutzeravatar
Patrick Freitag
Beiträge: 1330
Registriert: 01.02.2005, 22:06
Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar

Beitrag von Patrick Freitag »

Und zum Auffüllen kannste Dir so ne elastische Plastikflache mit Schlauch holen, mit Diff.-Öl befüllen, Schlauch ins Löchelchen reinstecken (wie daheim :D - pfui) und zusammendrücken.
Und zwar bis zur Unterkante des Einfülllochs.
Kannste also nix falsch machen.

Gruß

P.
Bild

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
V2-didi
Beiträge: 442
Registriert: 16.08.2003, 13:00
Wohnort: Österreich/Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von V2-didi »

Diff-Öl-Wechsel habe ich erst vor zwei Wochen gemacht.
Schrauben gingen ohne Probleme auf. Wanne darunter und Öl auffangen. Gott sei Dank wurde der Deckel nicht mit Dichtmasse verklebt, sondern nur mit der Dichtung verschraubt. :] Deckel und Diff. gesäubert, neue Dichtung ( ohne Dichtmasse :O ) auf den Deckel und anschrauben. An der Einfüllschraube Diff-Öl und Zusatz rein ( ich habe Sperrdiff., deshalb der Zusatz ) bis es wieder herauskommt. Schraube rein und fertig. Absolut dicht, auch ohne Dichtmasse die alles verklebt. ;)
Lg didi
Bild
***1973 Camaro SS***
Chrysler 300c CRD Touring
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Ach ja, den Magneten am Diff-Deckel auch schön sauber machen und von Metallreste befreien ;)


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
supabird
Beiträge: 872
Registriert: 09.05.2003, 14:36
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von supabird »

Genau, die Undichtigkeiten kommen immer von der Dichtung. Deshalb lieber nur einkleben.

Andreas
Bild
If you can´t smoke your tires from a 60mph rolling start... your engine needs work
'89 Caprice Station 307 Olds
'89 Firebird Formula 305 TPI 5 speed
'98 Fiat Barchetta Convertible
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Beitrag von BessenOlli »

Bild

So, das muesste doch sauber genug sein, oder?

Jetzt heisst es warten bis der Por15-Lack ankommt... dann wird die Aussenseite noch gemacht und dann habe ich fertig... ;)
Bild
Benutzeravatar
GTA92
Beiträge: 43
Registriert: 17.05.2006, 20:14
Ride: 92er Trans Am GTA 5.7 - Quasar Blue Metallic
Wohnort: nähe Hannover

Beitrag von GTA92 »

Hi Leute!

Super Beschreibungen! Danach braucht man wirklich keine Werkstatt mehr.

Habt Ihr Tips zur Häufigkeit des Ölwechsels vom Differential?

In der US-Anleitung steht doch tatsächlich alle 160.000 km, bei Ziehen eines Anhängers alle 12.500 km.

Das ist doch eine seltsam Differenz!

Wie oft macht Ihr das!

Danke!

Gruß,

Andree
Ex: 79er Camaro Berlinetta 5.7, 86er Trans Am 5.0, 89er GTA 5.7
MC77
Beiträge: 673
Registriert: 21.08.2003, 00:47
Wohnort: Bergheim
Kontaktdaten:

Beitrag von MC77 »

Laut Haynes:

Every 12000 miles or 12 months (whatever comes first)
Change rear axle oil (if vehicle is used to pull a trailer)

Every 24000 miles or 24 months (whatever comes first)
Change rear axle oil
Bild
1987 Chevrolet Camaro IROC-Z28 350TPI ==> SOLD
2006 Renault Modus 1,6 16V ==> For Daily Use
2008 Yamaha XT 660 Z Ténéré ==> For Fun
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Beitrag von BessenOlli »

Wow, das ist echt kurz.

Dann muss man fuer Deutschland ja quasi schon sagen 30tkm/2 Jahre...
Ich glaube ich nicht dass ihr mit euren F-Bodys Trailer zieht *gg*

Naja, mit dem extrem alterungsbestaendigen Castrol SAF-XJ (GL5) kann ich zumindest die zwei Jahre etwas ausdehnen. ;)
LKW duerfen mit diesem Oel bis zu 500tkm(!) fahren... und die Lebensdauer-Fuellungs-Oele in modernen Schaltgetrieben haben auch keine bessere Qualitaet...
Bild
MC77
Beiträge: 673
Registriert: 21.08.2003, 00:47
Wohnort: Bergheim
Kontaktdaten:

Beitrag von MC77 »

So ein LKW hat aber auch nicht nur 1,6 sondern eher 16 Liter von dem Zeug in der Achse...

Und die Rotation der Teile und damit die Scherkräfte sind an 'nem LKW mit Vmax 85 km/h (da macht der Begrenzer zu), Vavg meist um die 50-60 und relativ konstantem Tempo auch ölfreundlicher als an einem Sportwagen...
Bild
1987 Chevrolet Camaro IROC-Z28 350TPI ==> SOLD
2006 Renault Modus 1,6 16V ==> For Daily Use
2008 Yamaha XT 660 Z Ténéré ==> For Fun
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Beitrag von BessenOlli »

Original von MC77
...Sportwagen...
:lol:


;)
Bild
MC77
Beiträge: 673
Registriert: 21.08.2003, 00:47
Wohnort: Bergheim
Kontaktdaten:

Beitrag von MC77 »

Okay, ich vergaß, der Herr fahren V6 Bild
Bild
1987 Chevrolet Camaro IROC-Z28 350TPI ==> SOLD
2006 Renault Modus 1,6 16V ==> For Daily Use
2008 Yamaha XT 660 Z Ténéré ==> For Fun
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

Laut Haynes:

Every 12000 miles or 12 months (whatever comes first)
Change rear axle oil (if vehicle is used to pull a trailer)

Every 24000 miles or 24 months (whatever comes first)
Change rear axle oil


das soll für das Hinterach Öl gelten?????

in meinem Werstattbuch (4th gen) wird überhaupt nicht von einem Intervall gesprochen, sondern lediglich von einer Inspektion der Füllmenge! Also alle 12000Km finde ich maßlos übertrieben!
Selbst bei meinem 3rd gen habe ich in 6 Jahren und > 70000Km niemals das Öl gewechselt, nur 1x nachgefüllt und die Achse lief genauso leise wie am ersten Tag
Gruß Tom
Chaos
Beiträge: 142
Registriert: 12.12.2005, 16:01
Wohnort: Nordschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Chaos »

im chilton steht ebenfalls 7500miles (12000km)
Chevrolet Camaro RS
Toyota Yaris TS
Yamaha Grizzly 660
Ford Bronco
(\__/)
(O.o )
(> < ) This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination
Chaos
Beiträge: 142
Registriert: 12.12.2005, 16:01
Wohnort: Nordschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Chaos »

und jetzt werfen wir ne münze?

ich hab das wiederliche zeug beim ölwechsel mitgewechselt werde es beim nächten auch mit wechseln auf die paar € kommts nun einmal im jahr wirklich nicht an und sowiel arbeit machts auchnicht
Chevrolet Camaro RS
Toyota Yaris TS
Yamaha Grizzly 660
Ford Bronco
(\__/)
(O.o )
(> < ) This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Hmmm in meinem '88er Shop Manual steht :

"Rear axle service (if equipped) - Check gear lubricant level and add if needed. For cars equipped with a limited slip rear axle, fluid does not require changing (except Caprice and Corvette - change fluid and required additive at first 12500 Km).

If you use your car to pull a trailer, change gear lubricant every 12500 Km."

Hmmm also kein Ölwechsel bei Sperrachsen ?
Benutzeravatar
GM LS-X
Beiträge: 878
Registriert: 03.09.2003, 01:32
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von GM LS-X »

Kann sein da ich mich irre da ich nur eines von beiden eines Anderen Fahrzeugs besitze, aber ist nicht

'88er Shop Manual = GM Service Manual

?
Ehemals bekannt als Red Bandit

Spaßkiste: 1991er Pontiac Firebird 3.1 V6 AutomaticBild
Sparkiste: 2015er Ford Fiesta 1.5 TDI EconeticBild
Antworten