Wegfahrsperre

Fragen und Antworten zu den Modellen Bj.1982–1992

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Brinki
Beiträge: 3
Registriert: 23.05.2006, 13:52

Wegfahrsperre

Beitrag von Brinki »

Hallo Freunde,


ich hoffe Ihr könnt mir helfen, habe einen ´92 Firebird 3.1 mit Wegfahrsperre, wenn es kalt ist lässt sich der Wagen hin und wieder nicht starten. Ich vermute das Problem ist bei euch auch bekannt, ein elektroniker sagte mir das könnte an einer " kalten Lötstelle" im Steuergerät von der Wegfahrsperre liegen, kann mir einer sagen wo das Steuergerät verbaut ist, oder wo ich den Fehler sonnst suchen muss????

Hinweiß, bei warmen Wetter macht er das nie...


Vielen Dank im Vorraus!
Benutzeravatar
Subway
Beiträge: 588
Registriert: 14.06.2005, 16:17
Ride: 91er Firebird TBI
Wohnort: Eichwalde

Beitrag von Subway »

was genau macht denn der Wagen, wenn er sich nicht starten läßt?
[ALIGN=center][FONT=comic sans ms]In Goth We Trust ![/FONT]

Bild


http://www.fahrzeugrechner-online.de
[/ALIGN]
Benutzeravatar
madmike69
Beiträge: 476
Registriert: 22.09.2003, 14:15
Wohnort: 25436 Tornesch don´t mess with the wiseguy !
Kontaktdaten:

Beitrag von madmike69 »

moin moin,

WENN es an der mist Wegfahrsperre liegt, DANN leuchtet
im Cockpit die "Security" Lampe und geht NICHT aus.
Das bedeutet, daß der Schlüssel nicht richtig erkannt
wurde.

Falls die "Security" Lampe ganz normal nach ein paar
Sekunden nach einschalten der Zündung erlischt,
liegt es NICHT an der Wegfahrsperre !!

Prüf das bitte als Erstes.
Rock on,

madmike

Stretchlimousinen mieten in Hamburg und im ganzen Norden:

http://www.Limo-Nord.de


Bild

2001+2002 Lincoln Town Car Limousines
1987 Pontiac Firebird
Benutzeravatar
Subway
Beiträge: 588
Registriert: 14.06.2005, 16:17
Ride: 91er Firebird TBI
Wohnort: Eichwalde

Beitrag von Subway »

bei mir geht die Lampe auch immer normal aus aber beim Drehen des Schlüssels schlagen alle Instrumente fast Maximum aus.

Das ganze passiert aber nur, wenn Wagen sehr heiß (ca. 220°F) lief und noch nicht abgekühlt ist vor dem Starten.
Nach 10 Min. startet er normalerweise wieder normal
[ALIGN=center][FONT=comic sans ms]In Goth We Trust ![/FONT]

Bild


http://www.fahrzeugrechner-online.de
[/ALIGN]
Benutzeravatar
Knight-Design
Beiträge: 2172
Registriert: 05.03.2004, 15:53
Wohnort: K-Town RLP

Beitrag von Knight-Design »

manchmal liegt es auch an dem kontaktschalter der automatik.

wenns nicht der schlüssel ist würde ich als nächstes das prüfen

Gruß

Manni
Bild
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

Brinki sollte erst mal genau erklären was beim drehen des Schlüssels passiert wenn "er nicht anspringt"

Klackt der Anlasser? dreht der Anlasser? usw...

Alles andere führt nur zu wilden Spekulationen!

Wichtig ist auch zu wissen ob es ein Automat oder Schalter ist....

übrigens finde ich die Aussage "kalte Lötstelle" etwas weit hergeholt..... da sind sicherlich erst mal 100 andere Dinge die eher in Frage kommen
Gruß Tom
Brinki
Beiträge: 3
Registriert: 23.05.2006, 13:52

Beitrag von Brinki »

Also, es ist ein Automat, wenn er nicht anpringt, macht er gar nix (wenn ich den Motor "manuell drehe durch überbrücken des Anlassers) springt er auch nicht an.
Also kann es auch nicht am Kontaktschalter der Schaltung liegen, dadurch das er die Probleme NUR bei kaltem Wetter macht, ist die kalte Lötstelle nahliegend, denn an den Kontakten im Zündschloss liegt es auch nicht, das habe ich bereits geprüft, bleibt fast nur noch das Steuergerät, zumindest wenn mir keiner einen anderen Tipp geben kann...
Willi
Beiträge: 9
Registriert: 26.09.2005, 18:58
Wohnort: Ostfriesland

Beitrag von Willi »

Moin Brinki,wo kommst Du denn her?
Der,der in Ostfriesland lebt!
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

dadurch das er die Probleme NUR bei kaltem Wetter macht, ist die kalte Lötstelle nahliegend
das ist doch Unfug...... eine kalte Lötstelle hat doch nix mit kaltem Wetter zu tun......

Eine kalte Lötstelle entsteht meistens dann wenn kurz nach dem Löten, das noch flüssige Lötzinn bewegt wird!
Die Lötstelle ist dann meistens gräulich und sieht auch klumpig aus. Eine saubere Lötstelle ist i.d.R. silber glänzend und glatt!

kalte Löststellen haben allerdings die Eigenschaft das Bauteil nicht richtig zu halten, es kann durch Erschütterungen zu Wackelkontakten kommen......

Ja okay, natürlich auch durch Temperatureinflüsse! Aber nicht weil es gerade kalt draußen ist!
Gruß Tom
Brinki
Beiträge: 3
Registriert: 23.05.2006, 13:52

Beitrag von Brinki »

Also, ich habe jetzt einige Antworten zum Thema Lötstelle gehört, wenn sich ein Bauteil vom Lötzinn löst und es kalt ist entfernen sich durch das zusammenziehen der Materialien diese voneinander und sie haben kein Kontakt mehr, bei wärme dehnen sie sich wieder aus, und haben Kontakt!

Aber ich wollte eigendlcih wissen wo in diesem Auto das Steuergerät von der Wegfahrsperre verbaut ist, weilo ich sonnst ja unnötig lange suchen muss, ich habe alle anderen Möglichkeiten ausgeklammert.

Wenn mir also jemand meine Frage beantworten könnte, wäre ich sehr dankbar.

Und nochwas zu Willi, ja ich bin es!!! Liebe Grüße an dich
US-Cars Ostfriesland IG
Chaos
Beiträge: 142
Registriert: 12.12.2005, 16:01
Wohnort: Nordschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Chaos »

was glaubst du denn wie weit sich die kontakte entfernen würden? selbst wenn die minimal entfernt wären würds der lichtbogen sicher schaffen da nen kontakt herzustellen , aber jede bodenwelle würde die lotstelle mehr belasten als das bsichen temperatur

könnte kaltes wetter eher feuchtigkeit bedeuten?
Chevrolet Camaro RS
Toyota Yaris TS
Yamaha Grizzly 660
Ford Bronco
(\__/)
(O.o )
(> < ) This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Da ja niemand die Frage dieses armen Menschen beantworten möchte, versuch ich das mal:
Also die Wegfahrsperre hat ein Modul unten in der Nähe der Lenksäule...wie soll ich das jetzt beschreiben...hab kein Foto...ist so ein kleines Kästchen, welches dem ECM meldet, das der Wagen nicht starten darf, wenn der Schlüssel falsch ist.
Hat jemand ein Foto davon?
Bandit-Online Viersen

Bild
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

Leute, jetzt hört aber auf....... Lichtbogen...... ich glaube das nicht....

Das Modul sitzt da wo es ein höher beschrieben wurde, beim ECM....
Gruß Tom
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Also ich halte das auch für sehr sehr unwahrscheinlich dass es an einer kalten Lötstelle liegt.

Und die Wegfahrsperre selbst, also ich hatte bei meinem TransAm ja auch ein Problem damit, dadurch dass ich eine Wegfahrsperre nachträglich in den Innenraumkabelstrang integrieren musste (88er Innenraumkabelstrang, 89er Motor+Kabelstrang+ECM mit WFS). Bei mir war es jedoch so, dass der Motor drehte, Zündfunke war auch da, Benzindruck hat auch gepasst, lediglich die Einspritzdüsen haben nix gemacht.
Ist natürlich möglich, dass das beim '91er oder '92 anders läuft. Problem war bei mir dass die WFS keinen Strom bekommen hat, sprich das ECM hat kein Signal von der WFS bekommen.
Bei mir geht 1 Kabel vom Steuermodul der Wegfahrsperre zum ECM, wenn ich mich richtig erinnere dann ist es ein blaues Kabel.

Allerdings würde auch ich die Wegfahrsperre so ziemlich als Letztes prüfen, wobei ich natürlich nicht weiß was schon geprüft worden ist.
Chaos
Beiträge: 142
Registriert: 12.12.2005, 16:01
Wohnort: Nordschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Chaos »

tom du willst jetzt wohl nicht erzählen das der anlassstrom nicht in der lage ist nen spallt zu überspringen der nichtmal nen haarbreit sein kann wenn er überhaupt durch temperaturschwankung vorgerufen sein soll, ne lötstelle ist keine sthalbrücke die sich um nen cm ausdeht, und die warscheinlichkeit dasses überhaupt ne lötstelle durch kälte auseinanderzieht ist ja schon eigentlich nicht vorhanden

und komm mir jetzt ja nicht das durch das steuergerät keine großer strom fliest wenn überhauptnichts tut kann der fehler auch weiter vorne liegen zündsclhoß,kabelbaum usw
dazumüsste mann aber überhaupt wissen was geht und was nicht, die wegfahrsperre unterbricht nur die zündung und nicht den strom des ganzen autos innenbeleuchtung usw müsste trotsdem funktionieren
Chevrolet Camaro RS
Toyota Yaris TS
Yamaha Grizzly 660
Ford Bronco
(\__/)
(O.o )
(> < ) This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination
MC77
Beiträge: 673
Registriert: 21.08.2003, 00:47
Wohnort: Bergheim
Kontaktdaten:

Beitrag von MC77 »

Original von Chaos
dazumüsste mann aber überhaupt wissen was geht und was nicht
Das wurde ja schon oben herauszufinden versucht. Leider ist Brinki etwas zu beratungsresistent für eine entsprechende Antwort und versteift sich auf diese kalte Lötstelle in Kombination mit Geheule, es wolle ihm keiner helfen anstatt Antworten auf die Fragen zur systematischen Fehlereinkreisung zu geben.
Wer gerne auf verdacht das halbe Auto zerlegt, soll nicht aufgehalten werden :D
Bild
1987 Chevrolet Camaro IROC-Z28 350TPI ==> SOLD
2006 Renault Modus 1,6 16V ==> For Daily Use
2008 Yamaha XT 660 Z Ténéré ==> For Fun
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

@Chaos

ich will Dir gar nix erzählen..... es geht um eine kalte Lötstelle im VATS Modul!!

Im VATS Modul wirst Du keine Lichtbogen treibenden Ströme finden.... aber das sollte ich ja nicht sagen...

Und das die Wegfahrsperre nur die Zündung unterbricht stimmt so auch nicht....

aber gut jetzt..... solange Brinki nichts detalierteres berichtet, werden wir ihm auch nicht helfen können, so ist das

elektrotechnischer.........
Gruß Tom
Antworten