Edelbrock / Holley

Hier könnt Ihr über alles diskutieren, was den Camaro und Firebird schöner und schneller macht!

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Strolch75
Beiträge: 162
Registriert: 02.11.2002, 18:25
Wohnort: Massenheim / Rhein-Main
Kontaktdaten:

Edelbrock / Holley

Beitrag von Strolch75 »

Morsche zusammen,

leider hat die Suche im Forum nicht wirklich antworten gebracht also:

wenn ich meinen Elektronischen Rochester austauschen will.... (87er Trans Am 5,0)

1. auf was muss ich achten
2. was macht das ECM? (laut Handbuch steuert es den Vergaser)
3. Viel zu grosse auswahl und viel zu wenig ahnung, welchen nimmt man?
4. Welche Werkstätten sind GUT und machen sowas zu humanen preisen?

thanks,
Michael
Schinella
Beiträge: 613
Registriert: 25.12.2004, 22:02
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Schinella »

ne sehr gute werkstatt is busch-automotive in rauenberg, bei heidelberg.
zum vergaser...also wenn du zwischen holley und edelbrock wählen willst, dann is das geschmackssache. qualitativ gesehen, nehmen sie sich nicht viel. manche sagen edelbrock is besser manche holley is besser...ne ewige diskussion.
edelbrock is elekrtisch gesteuert, holley durch unterdruck, wenn ich das richtig in erinnerung hab. edelbrock soll weniger verbrauchen, hab ich gehört.
wenn du den vergaser wechseln willst, würde ich die spinne auch wechseln...harmoniert besser, außerdem brauchst du dann noch nen verteiler mit unterdruck, beim edlebrock zumindest, beim hollley weiß ich es nicht.
ein 500cfm vergaser langt vollkommen, höchstens 600, größer is unnötig.
86er Pontiac TransAm 5.7 TPI
Mein Sound is besser als deiner :P
Bild
Standgas Soundsample

Suche Kotflügel (Fahrerseite,3rd gen)
Strolch75
Beiträge: 162
Registriert: 02.11.2002, 18:25
Wohnort: Massenheim / Rhein-Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Strolch75 »

hab mich heute (hab frei :D ) zu M&F verirrt.

also edelbrock gibts zwar für den aber auch bei dem kann nur eine Werkstatt die einstellung vornehmen (da der irgendwie mit dem ECM abgeglichen werden muss).

hab mir einen reperarur Satz für den Rochester mitgenommen, mal schaun ... hab im Satz schon einige kleinteile gesehen die ich NEBEN meinem Vergaser gefunden habe.

Bei der gelegenheit auch gleich einen kompletten Motordichtsatz bestellt (da ich immernoch nicht weiss was er mit den 3-5 Lietern Wasser pro Tankfüllung macht)

Neue Zündkerzen und Filter.

Mal schaun ob ICH ihn danach auch wieder zum laufen bekomme..... vor dem vergaser hab ich respekt bei der masse an Teilen.

kann nur sagen: mal schaun was passiert :schock:
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Also bei meinem TransAm war ja auch ursprünglich ein LG4-Motor drinnen. Allerdings schon mit Edelbrock Vergaser....mit Steuergerät abstimmen war da wohl nicht viel....es war kein ECM mehr da, und auch kein Kat mehr :D.....

Von der Leistung her war der Motor nicht übel, aber ging wohl nur ohne ECM und Kat...
Benutzeravatar
madmike69
Beiträge: 476
Registriert: 22.09.2003, 14:15
Wohnort: 25436 Tornesch don´t mess with the wiseguy !
Kontaktdaten:

Beitrag von madmike69 »

mal was grundsätzliches:

WARUM willst du den Rochester nicht mehr?
Rock on,

madmike

Stretchlimousinen mieten in Hamburg und im ganzen Norden:

http://www.Limo-Nord.de


Bild

2001+2002 Lincoln Town Car Limousines
1987 Pontiac Firebird
Schinella
Beiträge: 613
Registriert: 25.12.2004, 22:02
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Schinella »

also ECM is das emisson control modul, is klar....aber is des das abgas rückführsystem oder is des nochma was anderes???
86er Pontiac TransAm 5.7 TPI
Mein Sound is besser als deiner :P
Bild
Standgas Soundsample

Suche Kotflügel (Fahrerseite,3rd gen)
Benutzeravatar
Patrick Freitag
Beiträge: 1330
Registriert: 01.02.2005, 22:06
Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar

Beitrag von Patrick Freitag »

Das ECM (richtig : Electronic Control Modul) ist das elektr. Steuergerät und hat nicht nur die Abgasaufgabe !

Das Ding hat zwar auch was mit Abgas usw. zu tun, ist aber nunmal der elektr. Herr über ALLES im Auto (z.B. auch Zündzeitpunktverstellung, Einschaltmoment des Lüfters, usw.).

Die Abgasrückführung geht zum Beispiel über das EGR-Ventil (Exhaust Gases Recirculation-Ventil // das Abgas-Rückführ-Ventil) !

@ Strolch75

Bei der Auswahl eines neuen Vergasers kommt es vornweg enorm auf den Luftdurchlass an ! Hatte wir hier im Forum schon mal erläutert. Guck mal mittels Suche "Luftdurchlass" oder "cfm".

Die mechanischen Komponenten lassen sich durch Adapter und Einstellungen hinbiegen.

Ich frage mich allerdings auch, warum Du den guten Rochester Q-Jet rausschmeissen möchtest ?
Richtig eingestellt ist der der doch ok ?


P.
Bild

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
Benutzeravatar
PontiacV8
Site Admin
Beiträge: 2096
Registriert: 13.08.2002, 21:01
Wohnort: Nähe Nordhorn (Grafschaft Bentheim) Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von PontiacV8 »

Original von Schinella
also ECM is das emisson control modul, is klar....aber is des das abgas rückführsystem oder is des nochma was anderes???
öööhm...nein, ein "ECM" ist kein emission control modul, sondern ein Engine Control Modul...;)

...die "Denkfabrik" des Autos, das Steuergerät (ECM) mit Cal-Pack/MEMCAL..

Grüssle, Heiner 8)
:D ...1991 / 5.0 L TPI V8... :evil: 348.000 km, ja und? :D
first engine, first tranny, first paint, owner since 1992 - and - 2018 Crapmaro V8 LT1 AT8 2SS/NPP/F55/Recaro
BildBild
Schinella
Beiträge: 613
Registriert: 25.12.2004, 22:02
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Schinella »

ok :D ich mit den ganzen abkürzungen immer durcheinander :eek2: also steuergerät...und wie kann ein auto ohne steuergerät funktioneren?...ich weiß nur das bei mir dieses abgas-rückführ-dingens weg is
86er Pontiac TransAm 5.7 TPI
Mein Sound is besser als deiner :P
Bild
Standgas Soundsample

Suche Kotflügel (Fahrerseite,3rd gen)
Benutzeravatar
Patrick Freitag
Beiträge: 1330
Registriert: 01.02.2005, 22:06
Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar

Beitrag von Patrick Freitag »

@ Schinella

Wenn bei Dir das EGR-Ventil am Motorblock weg ist, ist das eigentlich nicht weiter lebenswichtig für den Motor.
Der läuft auch ohne.
Es werden damit ja nur die nicht vollständig verbrauchten Abgase einer erneuten Verbrennung zugeführt.
Ist quasi wie bei einem Turbo, nur das hier nix zusätzlich beschleunigt bzw. verdichtet wird.


Wie der Motor ohne ECM laufen soll, dass weiß ich nicht.
Das ECM sitzt ja im Amaturenbrett.
Biste sicher, dass es dieser silberne Kasten ist, der da u.a. fehlte ?

P.
Bild

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
Strolch75
Beiträge: 162
Registriert: 02.11.2002, 18:25
Wohnort: Massenheim / Rhein-Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Strolch75 »

Ich wollte den Rochester rauswerfen, weil er nicht so wollte wie ich :D und auch nicht wirklich sich jemand mit dem Einstellen von dem Auskennt.

Dachte mir halt ein "unverbastelter" Vergaser wäre ein besser "start"...... und rangetraut an den Rochester hatte ich mich nicht...

naja alles Geschichte, gestern habe ich den Rochester demontiert (zu meiner Schande muss ich gestehen das nun die Schraube an der Benzinleitung etwas Rund ist..... aber naja....)
Komplett zerlegt, die Teile die in dem Überholsatz dabei waren ausgetauscht (eigenartiger weise hab ich nur 10% der mitgelieferten kleinteile überhaupt in dem Vergaser gefunden) neue dichtungen rein und alles wieder zusammen geschraubt (und gebetet).
Und siehe da er ist angesprungen, etwas ruppig weil der Choke noch nicht montiert ist aber als er warm wurde lief er sauber.
Und vor allem wirkt es sich jetzt aus wenn ein unterdruckschlauch fehlt - vorher hat ihn das nicht interessiert, wenn man jetzt im betrieb einen abzieht läuft der Motor sofort unruihg (denke mal so sollte es sein)
Interessant war auch, das ich beim zerlegen nicht einmal eine Ratsche gebraucht habe, jede einzelen schraube war locker (also nicht mal Handfest).

Nun bleibt noch abzuwarten ob er auf dauer richtig läuft, da er ja auch vorher mal normal und mal schlecht lief.

- alles in allem... angst genommen, davor Ihn nochmal zu zerlegen habe ich keine angst mehr :P

(trotzdem weiss ich immernochnicht wie man Ihn einstellet)
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Original von Schinella
ok :D ich mit den ganzen abkürzungen immer durcheinander :eek2: also steuergerät...und wie kann ein auto ohne steuergerät funktioneren?...ich weiß nur das bei mir dieses abgas-rückführ-dingens weg is
Naja bei den Vergasermotoren hat das ECM nicht so viele Aufgaben wie bei Einspritzmotoren.
Bis es die ersten ECMs gab liefen die Autos ja generell ohne.

Meiner lief wie gesagt ohne, und es gibt nicht wenige LG4 TransAms die ohne ECM gefahren werden.
Möglich ist das durchaus, bei einer richtigen Einstellung soll man sogar ohne Probs die AU schaffen, weiss nicht ob das stimmt.
Benutzeravatar
madmike69
Beiträge: 476
Registriert: 22.09.2003, 14:15
Wohnort: 25436 Tornesch don´t mess with the wiseguy !
Kontaktdaten:

Beitrag von madmike69 »

moin Strolch !

RESPEKT, Du hast das Richtige getan und darauf verzichtet,
viel Geld sinnlos für Edelkotz + Co. auszugeben !! :D

Der Rochester Vergaser ist gut ! Er ermöglicht gute
Verbrauchswerte bei normalen Drehzahlbereichen
im Alltag.

"Einstellen" solltest Du erstmal NICHTS ! Die Gefahr ist
nämlich eher, daß Du ihn "verstellst"...
Also erstmal so lassen und unter verschiedenen
Fahrbedingungen prüfen, wie er nun läuft; dann sehen
wir weiter...

Der Tuning-Mist bringt Dir wirklich nur was, wenn Du
Rennen fahren willst. Aber dann ist´s mit nem Vergaser
alleine sowieso nicht getan. Wenn Du nämlich nur einen
anderen Vergaser auf den ansonsten originalen Motor
setzt, erreichst Du eigentlich nur einen höheren Verbrauch
und Übergangsprobleme. An eine korrekte AU ist dann
natürlich eh nicht mehr zu denken...

Das mit dem Überholsatz ist, glaub ich, normal...
Rock on,

madmike

Stretchlimousinen mieten in Hamburg und im ganzen Norden:

http://www.Limo-Nord.de


Bild

2001+2002 Lincoln Town Car Limousines
1987 Pontiac Firebird
Benutzeravatar
Patrick Freitag
Beiträge: 1330
Registriert: 01.02.2005, 22:06
Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar

Beitrag von Patrick Freitag »

Was Du ohne weiteres einstellen kannst, sind die Leerlaufdrehzahl für den Kaltlaufbereich und die Leerlaufdrehzahl für den Bereich des warmen Motors.

Ansonsten sind der Rest Werkseinstellungen, die man eigentlich nicht verändern sollte.

Die Schraube für den Kaltlaufbereich ist auf der Seite der Choke-Dose und zwar etwas unterhalb davon versteckt. Sollte eine Torx-Schraube sein.

Die Schraube für den "normalen" Leerlauf ist im Bereich des Gaszuggestänges und ebenfalls eine Torx.

Beide Schrauben sind bei montiertem Luftfilter eherlich gesagt scheiße zu erreichen, aber es geht gerade noch so, um bei laufender Maschine und montiertem Luftfilter die Einstellungen vorzunehmen.

********************************************
Selbstverständlich gibt es Vorgabewerte für den jeweiligen Leerlauf, aber ich bevorzuge da die wagen-spezifische Einstellung.

Deshalb habe ich meinen Wagen (einer mit Automatikgetriebe) warm gefahren, den Zündzeitpunkt eingestellt und die Leerlaufdrehzahl auf der Gasgestängeseite anschließend justiert :

im "P"-Gang ca. 650 - 700 U/ min.
im "D"-Gang ca. 500 U/ min.


Danach habe ich den Wagen eine Nacht abkühlen lassen.
Am nä. Morgen dann die Leerlaufdrehzahl für den Kaltlauf an der Schraube im Bereich der Choke-Dose justiert :

im "P"-Gang direkt nach dem Start ca. 1000 U/ min.

********************************************

Mit diesen Einstellung springt er auch recht gut bei verschiedenen Temp. und Luftfeuchten an.

P.
Bild

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
Strolch75
Beiträge: 162
Registriert: 02.11.2002, 18:25
Wohnort: Massenheim / Rhein-Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Strolch75 »

B in nun das ganze Wochenende und heute damit gefahren.
Das nachdieseln scheint geschichte zu sein :) er geht nun tasächlich aus wenn man den Zündschlüssel abzieht :D ohne noch einen Muks von sich zu geben.

Startverhalten... naja reden wir anderesmal drüber wenn der Choke wieder montiert ist.

Eine frage bleibt:
unter Volllast riecht er etwas nach Sprit, da es schon ein Kampf war die Leitung am vergaser dicht zu bekommen vermite ich das unter Vollgas da was tropft...
Beim zusammenbau habe ich mich schon gewundert das da keine dichtung ist (also übergang Leitung zum Vergaser / Sowie keine Dichtung am Vergasergehäuse wo die Schraube für den Filter sitzt)
Gehört da keine dichting hin?????

PS. Standgas ist fast immer OK jetzt.... ab und an ist es mal hoch, aber nur für kurz, dann faellt er wieder auf normale drehzahl.
Benutzeravatar
madmike69
Beiträge: 476
Registriert: 22.09.2003, 14:15
Wohnort: 25436 Tornesch don´t mess with the wiseguy !
Kontaktdaten:

Beitrag von madmike69 »

moin Strolch,

gibt´s schon neue Erkenntnisse?


Ich wundere mich allerdings auch, daß es da keine
Dichtung zwischen Spritleitung und Vergaser gibt...
Ist doch ´n Metall- Röhrchen oder ?


Richtig gut müßte er eigentlich wieder laufen, wenn Du
den Choke wieder montiert hast.
Rock on,

madmike

Stretchlimousinen mieten in Hamburg und im ganzen Norden:

http://www.Limo-Nord.de


Bild

2001+2002 Lincoln Town Car Limousines
1987 Pontiac Firebird
Nebu
Beiträge: 402
Registriert: 19.08.2002, 17:12
Wohnort: Hattingen, NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Nebu »

bei meinem holley ist auch keine dichtung zwischen spritleitung und anschluss am vergaser. da ist einfach nur nen konus, der dass dann dicht schliesst. evtl. bei dir ähnlich?

nebu
Strolch75
Beiträge: 162
Registriert: 02.11.2002, 18:25
Wohnort: Massenheim / Rhein-Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Strolch75 »

Bei der Benzinleitung ist einmal Konisch dichtend auf die Schraube am vergaser wo der Filter ist und diese Schraube (messing) ist dann in den vergaser Geschraubt.
An beiden stellen keine Dichtung.

Soweit OHNE choke lief er richtig fein, sobald er mal betriebstemperatur hatte.

Mit choke, ist das Schon wieder "glückssache"....
Ich habe noch nicht die richtige einstellung gefunden, werde mich mal am Wochenende darum kümmern.

Was mir aufgefallen ist, dass da ein Teil viel zu viel Spiel hat. Der eine hebel der auf dem eigentlichen Choke Gehäuse steckt, hat ca 5mm Spiel (hab erstmal testweise eine dichtung daneben gesetzt damit er nicht wandern Kann)

Dieser hebel wird fixiert durch einen Hebel unten am Vergaser (der beim Gasgeben sich bewegt)
Dadurch das er soviel Spiel hatte, war er mal nebendran mal drauf etc....
MUSS DAS SO SEIN? hat jemand mal ein bild wo man gut erkennen kann was da alles ran muss?

ansonsten mag er nicht immer die Stellklappen senkrecht stellen.... vorgestern lief er im Stand mit 2500 U/min... ausgestiegen Luftfilter ab, Drosselklappe senkrecht gedrückt (keinerlei widerstand) motor lief sauber.
Irgendwie HAKT da ab und an was..... aber genaueres kann ich erst sagen wenn ich versucht habe mal den Choke einzustellen.
Antworten