Targadach und Fahrtwind?
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
Targadach und Fahrtwind?
N`aaabend mal wieder,
Kleine, oder ned ganz so kleine Frage:
Wie ist des eigentlich, ohne Targagläser zu fahren im Bezug auf Fahrtwind, Windströmung etc?
Habe gestern mal bei muttis BMW das Schiebedach geöffnet(nein, ich will ned ein Schiebedach mit Targas vergleichen), und fand die Windströmungen bei nur 60 ziemlich unangenehm, dauernd ein "Flackern" und so...was ich jetzt mal auf den ungünstigen Strömungsverlauf zurckführe...
Kann mir det mal jemand sagen?
Gruess,
Mienrgy
Kleine, oder ned ganz so kleine Frage:
Wie ist des eigentlich, ohne Targagläser zu fahren im Bezug auf Fahrtwind, Windströmung etc?
Habe gestern mal bei muttis BMW das Schiebedach geöffnet(nein, ich will ned ein Schiebedach mit Targas vergleichen), und fand die Windströmungen bei nur 60 ziemlich unangenehm, dauernd ein "Flackern" und so...was ich jetzt mal auf den ungünstigen Strömungsverlauf zurckführe...
Kann mir det mal jemand sagen?
Gruess,
Mienrgy
- Roadrunner
- Beiträge: 1894
- Registriert: 30.08.2002, 19:15
- Wohnort: Kiel
- Kontaktdaten:
Bis 120 ist das ok, alledings für die die ggf. hinten sitzen ist nicht so prall, zieht wie sau.
Naja, offen fährt man ja auch nur zum crusen.... :O
Naja, offen fährt man ja auch nur zum crusen.... :O

Mein Trans VIDEO LINK Am
My Rides:
94 Trans AM,
PT Cruiser 2.0L
03 Sebring 2.0L
Fiat Ducato Wohnmobil,
Renault Twizy!
Ex: 89 Fibi 2,8, 91 Fibi TBI handshift,79 TransAM, Dodge Intrepid und einige Andere.
Hab folgende Erfahrungen:
offen bis 120 km/h normal zugig.
120 bis 140 km/h polterntes Geräusch Luftwirbel und so.
ab 140 km/h relativ ruhig. geht bis etwa 180 km/h.
mehr hab ich offen noch nicht probiert.
Gruß Andre
offen bis 120 km/h normal zugig.
120 bis 140 km/h polterntes Geräusch Luftwirbel und so.
ab 140 km/h relativ ruhig. geht bis etwa 180 km/h.
mehr hab ich offen noch nicht probiert.
Gruß Andre
[FONT=verdana]und viele Gruesse vom busdriver! [/FONT]

T-Shirts und Aufkleber für das Bandit Online Racing Team

T-Shirts und Aufkleber für das Bandit Online Racing Team
- Onkel Feix
- Beiträge: 2110
- Registriert: 15.02.2003, 17:30
- Ride: 1989 TransAM GTA
- Ride: 383 Stroker
T56 Conversion - Wohnort: Viersen
- Kontaktdaten:
210kmh=laut ,aber ich hatte nicht das gefühl, dass mir die heckscheibe rausfliegt....
man hat den wind gemerkt, aber nicht so als wenn man die hand jetzt ausm fenster rausstreckt
man hat den wind gemerkt, aber nicht so als wenn man die hand jetzt ausm fenster rausstreckt


89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter

BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
. . .
Hängt sehr davon ab ob man die Seitenscheiben oben oder unten hat !
Bei 100 und Scheiben unten hauts mir immer mein Schwänzchen ins Gesicht
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Pferdeschwänzchen :tot:
Bei 100 und Scheiben unten hauts mir immer mein Schwänzchen ins Gesicht


.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Pferdeschwänzchen :tot:
T/A 5.0 FI `90
GC 5.2 Bj.`96
C1 Bj.`16
600 Bandit 2001
Virago xv535`92
Vespa PX80E`85
Griechenland .... raus 


GC 5.2 Bj.`96
C1 Bj.`16
600 Bandit 2001
Virago xv535`92
Vespa PX80E`85




"Stehende Wellen", wie beim Schiebedach habe ich im Bird noch nie bemerkt.
Auch ultimativ zugig isses nicht, halt wie jedes Cabrio mit Windschott (ist ja quasi ein Windschott das geschlossene Heck), auch mit Scheiben unten nicht.
Das einzig potentiell nervige ist ein 40-Tonner, der rechts neben Dir anner Ampel steht und zuerst losfahren kann. Dann besser mal die Luft anhalten. Ist aber wohl auch bei jedem echten Cabrio so.
Bei geschlossenen Targas und hoher Geschwindigkeit wirst Du aber immer einen höheren Geräuschpegel haben, als mit dem Coupe. Bei meinem alten 3.1er (Lexandächer) wurde ab 130 eine Abrißkante auf der Beifahrerseite hörbar, der "neue" 5.0er (Glasdächer) ist da nicht so empfindlich, aber bei mehr als 150 ist hier das fahrerseitige Dach irgendwo mit ner hörbaren Abrißkante gesegnet.
Außer vielleicht mal ein Ampelstart, sind die Töffels aber ja sowieso eher zum Cruisen ausgelegt.
Auch ultimativ zugig isses nicht, halt wie jedes Cabrio mit Windschott (ist ja quasi ein Windschott das geschlossene Heck), auch mit Scheiben unten nicht.
Das einzig potentiell nervige ist ein 40-Tonner, der rechts neben Dir anner Ampel steht und zuerst losfahren kann. Dann besser mal die Luft anhalten. Ist aber wohl auch bei jedem echten Cabrio so.
Bei geschlossenen Targas und hoher Geschwindigkeit wirst Du aber immer einen höheren Geräuschpegel haben, als mit dem Coupe. Bei meinem alten 3.1er (Lexandächer) wurde ab 130 eine Abrißkante auf der Beifahrerseite hörbar, der "neue" 5.0er (Glasdächer) ist da nicht so empfindlich, aber bei mehr als 150 ist hier das fahrerseitige Dach irgendwo mit ner hörbaren Abrißkante gesegnet.
Außer vielleicht mal ein Ampelstart, sind die Töffels aber ja sowieso eher zum Cruisen ausgelegt.

verkauft: 92er V6 Bluebird /// gekauft: handgeschalteter 89er Formula V8 Silvershadow
genau ... zum cruisen, so muß es sein.
Bin auch schon auf der AB offen gefahren aber das ist ist weniger schön....vor allem mit langen Haaren.
Trotzdem hatte ich NIE das Gefühl, daß mir die Heckklappe rausfliegt.
Ciao Lars
Bin auch schon auf der AB offen gefahren aber das ist ist weniger schön....vor allem mit langen Haaren.
Trotzdem hatte ich NIE das Gefühl, daß mir die Heckklappe rausfliegt.
Ciao Lars
[ALIGN=center][FONT=comic sans ms]In Goth We Trust ![/FONT]

http://www.fahrzeugrechner-online.de[/ALIGN]

http://www.fahrzeugrechner-online.de[/ALIGN]
- AixELens
- Beiträge: 147
- Registriert: 09.04.2005, 15:47
- Wohnort: Herzogenrath bei Aachen
- Kontaktdaten:
Tja, also beim cruisen mit geschlossenen Fenstern auf der Autobahn (ca 120km/h) geht es, meine Heckscheibe ist auch noch da, jedoch kann man das Radio eigentlich ausschalten, denn davon ist wenig zu hören und man muß laut reden;-)
Tja und in der Stadt ist es einfach nur schön mit offenen Dächern und Fenstern zu fahren, man sollte jedoch leichte lose Sachen in den Kofferraum verbannen.
Grüße
Christine
Tja und in der Stadt ist es einfach nur schön mit offenen Dächern und Fenstern zu fahren, man sollte jedoch leichte lose Sachen in den Kofferraum verbannen.
Grüße
Christine
Dreams do come true!


Hmm...danke, ich denke, das genügt, um mir mal wieder den Mund wässrig zu machen...
Wieso haben Europäische Automobilbauer det eigentlich nie entdeckt? Da findet man immer nur dieses Dämliche Schiebedach...(Wetterpessimismus?)
Einzig erschreckend war, als ich heute mal Versicherungsprämien verglichen habe...Smart und Trans Am...hoida :rolleyes:
Wieso haben Europäische Automobilbauer det eigentlich nie entdeckt? Da findet man immer nur dieses Dämliche Schiebedach...(Wetterpessimismus?)
Einzig erschreckend war, als ich heute mal Versicherungsprämien verglichen habe...Smart und Trans Am...hoida :rolleyes:
- Roadrunner
- Beiträge: 1894
- Registriert: 30.08.2002, 19:15
- Wohnort: Kiel
- Kontaktdaten:
Wo kommt der Begriff "Targa" eigentlich her?
Jeder sagt es aber? hmm
gooogle ist da ja ehr bedeckt?!
Ich dachte eigentlich immer das das Wort Targa
sogar die Entwicklung von Porsche ist und der Begriff" Targa" ist namentlich von Porsche geschützt sei?
Jeder sagt es aber? hmm
gooogle ist da ja ehr bedeckt?!
Ich dachte eigentlich immer das das Wort Targa
sogar die Entwicklung von Porsche ist und der Begriff" Targa" ist namentlich von Porsche geschützt sei?

Mein Trans VIDEO LINK Am
My Rides:
94 Trans AM,
PT Cruiser 2.0L
03 Sebring 2.0L
Fiat Ducato Wohnmobil,
Renault Twizy!
Ex: 89 Fibi 2,8, 91 Fibi TBI handshift,79 TransAM, Dodge Intrepid und einige Andere.
-
- Beiträge: 531
- Registriert: 01.09.2005, 15:54
- Wohnort: Niedersachsen / Nähe Hannover
- Kontaktdaten:
Man hört schon was vom Radio, wenn man es denn nur laut genug machtOriginal von AixELens
..., jedoch kann man das Radio eigentlich ausschalten, denn davon ist wenig zu hören und man muß laut reden;-)

nur 240 km bei 120-140 km/h auf der Autobahn haben mir meine Bässe geschrottet ;( ;( ;( (die originalen der 4th Gen natürlich)
Ist somit nicht zur Nachahmung empfohlen :rolleyes:
Es ist allerdings mehr oder weniger bekannt, dass die Bässe in der 4th Gen nicht viel Leistung vertragen, nicht einmal die der serienmäßigen Endstufe...
Sonst hat Christine schon Recht.
So long
Christian

Trans Am, BJ 1999, SOLD
Also ich bin ca. 140- 160 km/h gefahren und habe keine Probleme gehabt. Man kann sich noch recht gut unterhalten (man vergleiche die Lautstärke eines Cabrios bei dieser Geschwindigkeit) und Musiktechnisch ist es eh kein Problem mit einer guten Anlage. Mir tut nur die Person leid, die hinten sitzt. *lol*
-
- Beiträge: 450
- Registriert: 21.04.2004, 22:53
Targa . . . italienisch . . .
Auszug aus Wikipedia :
Targa ist ein Begriff aus dem Italienischen und bedeutet „Schild“. Er wurde vor allem durch das Langstreckenrennen Targa Florio bekannt.
Nach Erfolgen bei diesem Rennen führte die Porsche AG offene Porsche 911-Modelle mit einer speziellen Dachbauweise ein.
Für Automobil-Modelle ist Targa ein von und für Porsche markenrechtlich geschützter Begriff.
Also das heisst soviel das wir nicht einmal den Schrifftzug Targa auf das Auto kleben dürften .
Der Firebird war ein "Pony Car" (ein kleiner Sportwagen) des amerikanischen Automobilherstellers Pontiac, welcher zum General Motors-Konzern (GM) gehört.
Während der Zeit, als der Camaro von Chevrolet entwickelt wurde, beschloss Pontiac mit Chevrolet zusammen zu arbeiten, und baute auf Grundlage des Camaro den ersten Firebird.
Ihre Geburtsstunde erlebten die beiden Autos in der Muscle-Car-Ära 1967, als GM's Antwort auf den Ford Mustang.
Am 27 Januar 1967, fünf Monate nach dem Debüt des Camaro, wurde der erste Firebird in den Varianten Coupe und Convertible (Cabriolet) vorgestellt. Der Verkauf begann am 23. Februar 1967 - der Einstiegspreis lag bei 2666 Dollar für die 6-Zylinder-Version mit 3-Gang-Schaltung. Andere Motorvarianten waren z.B. ein V8 mit 250 PS oder 285 PS.
Pontiac Motor Division General Manager John Z. DeLorean, später Gründer der DMC, borgte sich den Namen des turbinengetriebenen Showautos Firebird XP-21 aus den 50er Jahren und das Chassis vom Camaro, um den ersten Firebird zu bauen.
Die Reihe des F-Bodys, also die Plattform für den Camaro sowie den Firebird, ist primär in vier Generationen aufgeteilt, welche sich über einen Zeitraum von 35 Jahren erstreckt. Mit jedem Generationswechsel erhielt der F-Body eine komplette Überarbeitung.
Der Pontiac wurde mit unterschiedlichsten Ausstattungen, Motorisierungen und Extras in den Varianten Firebird, Esprit, Formula oder Trans Am angeboten, wobei der Trans Am das leistungsstärkste Modell darstellt. Als Faustregel gilt, dass der Firebird mit einem V6 Motor und der Trans Am mit V8 Motor ausgestattet war. Wenige Ausnahmen bestätigen diese Regel.
Der Erfolg der leistungsstarken aber preisgünstigen Coupés auf Basis einer bestehenden Großserien-Plattform rief auch zahlreiche japanische Hersteller auf den Plan. Toyota konterte mit dem Celica, Honda mit dem Prelude und Mitsubishi mit dem Eclipse. Um die Attraktivität der Camaro und Firebird-Modell weiter hoch zu halten, schob GM in den 1970er und frühen 1980er Jahren zahlreiche Hochleistungsversionen wie den Z28, den IROC und den Trans Am nach.
Herausragende Modelle dieser Zeit sind u.a. der 1977 Trans Am aus dem Kinofilm Smokey and the Bandit (dt. ein ausgekochtes Schlitzohr, Burt Reynolds) sowie der 1982 Trans Am aus der TV-Serie Knight Rider (David Hasselhoff).
In der besten Zeit des Firebird wurden über 155.000 Fahrzeuge pro Jahr hergestellt. Gegen Ende der 1990er Jahre ging die Nachfrage über den Zeitraum von 10 Jahren um 53% zurück. Die Produktionszahlen lagen im Schnitt nur noch bei 35.000 Fahrzeugen, so dass GM das Ende des F-Body beschloss. Im September 2002 wurde nach 35 Jahren die Produktion des Camaro und des Firebird eingestellt
MfG
Targa ist ein Begriff aus dem Italienischen und bedeutet „Schild“. Er wurde vor allem durch das Langstreckenrennen Targa Florio bekannt.
Nach Erfolgen bei diesem Rennen führte die Porsche AG offene Porsche 911-Modelle mit einer speziellen Dachbauweise ein.
Für Automobil-Modelle ist Targa ein von und für Porsche markenrechtlich geschützter Begriff.
Also das heisst soviel das wir nicht einmal den Schrifftzug Targa auf das Auto kleben dürften .
Der Firebird war ein "Pony Car" (ein kleiner Sportwagen) des amerikanischen Automobilherstellers Pontiac, welcher zum General Motors-Konzern (GM) gehört.
Während der Zeit, als der Camaro von Chevrolet entwickelt wurde, beschloss Pontiac mit Chevrolet zusammen zu arbeiten, und baute auf Grundlage des Camaro den ersten Firebird.
Ihre Geburtsstunde erlebten die beiden Autos in der Muscle-Car-Ära 1967, als GM's Antwort auf den Ford Mustang.
Am 27 Januar 1967, fünf Monate nach dem Debüt des Camaro, wurde der erste Firebird in den Varianten Coupe und Convertible (Cabriolet) vorgestellt. Der Verkauf begann am 23. Februar 1967 - der Einstiegspreis lag bei 2666 Dollar für die 6-Zylinder-Version mit 3-Gang-Schaltung. Andere Motorvarianten waren z.B. ein V8 mit 250 PS oder 285 PS.
Pontiac Motor Division General Manager John Z. DeLorean, später Gründer der DMC, borgte sich den Namen des turbinengetriebenen Showautos Firebird XP-21 aus den 50er Jahren und das Chassis vom Camaro, um den ersten Firebird zu bauen.
Die Reihe des F-Bodys, also die Plattform für den Camaro sowie den Firebird, ist primär in vier Generationen aufgeteilt, welche sich über einen Zeitraum von 35 Jahren erstreckt. Mit jedem Generationswechsel erhielt der F-Body eine komplette Überarbeitung.
Der Pontiac wurde mit unterschiedlichsten Ausstattungen, Motorisierungen und Extras in den Varianten Firebird, Esprit, Formula oder Trans Am angeboten, wobei der Trans Am das leistungsstärkste Modell darstellt. Als Faustregel gilt, dass der Firebird mit einem V6 Motor und der Trans Am mit V8 Motor ausgestattet war. Wenige Ausnahmen bestätigen diese Regel.
Der Erfolg der leistungsstarken aber preisgünstigen Coupés auf Basis einer bestehenden Großserien-Plattform rief auch zahlreiche japanische Hersteller auf den Plan. Toyota konterte mit dem Celica, Honda mit dem Prelude und Mitsubishi mit dem Eclipse. Um die Attraktivität der Camaro und Firebird-Modell weiter hoch zu halten, schob GM in den 1970er und frühen 1980er Jahren zahlreiche Hochleistungsversionen wie den Z28, den IROC und den Trans Am nach.
Herausragende Modelle dieser Zeit sind u.a. der 1977 Trans Am aus dem Kinofilm Smokey and the Bandit (dt. ein ausgekochtes Schlitzohr, Burt Reynolds) sowie der 1982 Trans Am aus der TV-Serie Knight Rider (David Hasselhoff).
In der besten Zeit des Firebird wurden über 155.000 Fahrzeuge pro Jahr hergestellt. Gegen Ende der 1990er Jahre ging die Nachfrage über den Zeitraum von 10 Jahren um 53% zurück. Die Produktionszahlen lagen im Schnitt nur noch bei 35.000 Fahrzeugen, so dass GM das Ende des F-Body beschloss. Im September 2002 wurde nach 35 Jahren die Produktion des Camaro und des Firebird eingestellt
MfG
T/A 5.0 FI `90
GC 5.2 Bj.`96
C1 Bj.`16
600 Bandit 2001
Virago xv535`92
Vespa PX80E`85
Griechenland .... raus 


GC 5.2 Bj.`96
C1 Bj.`16
600 Bandit 2001
Virago xv535`92
Vespa PX80E`85




- J.C. Denton
- Beiträge: 2921
- Registriert: 07.10.2005, 01:39
- Wohnort: Viersen - 41751
- Kontaktdaten:
Eine schöne Geschichte mit einem traurigen Ende (jetzt das Trauer-Jingle bitte..... dingelingeling!) 
Achja, wenn ich mir irgendwann mal meinen absoluten Traumwagen leisten kann, weiss ich, das John Zacharias DeLorean sowohl die Geburt des Birds begleitete als auch die Geburt des schönsten Autos der Welt, des DMC-12!
Beide Wagen vereint in einer Garage, ich würde jeden Abend mit Tränen in den Augen in der Garage stehen und dem Herrgott danken, das es diese beiden Autos gibt!
Grüße,
Oli

Achja, wenn ich mir irgendwann mal meinen absoluten Traumwagen leisten kann, weiss ich, das John Zacharias DeLorean sowohl die Geburt des Birds begleitete als auch die Geburt des schönsten Autos der Welt, des DMC-12!
Beide Wagen vereint in einer Garage, ich würde jeden Abend mit Tränen in den Augen in der Garage stehen und dem Herrgott danken, das es diese beiden Autos gibt!
Grüße,
Oli
Bandit-Online Viersen


Back to the future
war schon ein Super Car-movie ! Habe dann auch mal interesse an einem De-Lorean gehabt . Aber die ******* Motorisierung lies mich dann Abstand nehmen !
2,8 Liter mit 130 PS , Da hort sich der Wagen im Film aber anderst an !
2,8 Liter mit 130 PS , Da hort sich der Wagen im Film aber anderst an !

T/A 5.0 FI `90
GC 5.2 Bj.`96
C1 Bj.`16
600 Bandit 2001
Virago xv535`92
Vespa PX80E`85
Griechenland .... raus 


GC 5.2 Bj.`96
C1 Bj.`16
600 Bandit 2001
Virago xv535`92
Vespa PX80E`85




- J.C. Denton
- Beiträge: 2921
- Registriert: 07.10.2005, 01:39
- Wohnort: Viersen - 41751
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 203
- Registriert: 19.09.2002, 20:35
- Wohnort: Luxemburg hauptsaechlich, aber auch gelegentlich in Uhldingen am Bodensee
Viel mehr als Besitzen kann man den Delorean aber dann auch nicht...
Fahren traut man sich kaum, obwohl es ein herrliches Fahrgefühl ist. Ich find ihn auch super schön, Motorisierung würde mich auch nicht stören (inzwischen gibt es ja auch eine turbo-aufgeladene 200 PS Variante bei http://www.delorean.com), aber die Verarbeitung und der Preis...
und auch wenn man die Geschichten über ausfallende Elektrik und deswegen über Stunden eingeschlossene Insassen nicht kennt, überkommt einen manchmal bei geschlossenen Türen ein leichtes Gefühl der Beengtheit... 
Jemand sollte sich mal hinsetzen und dieses Auto noch mal mit moderner Technik bauen...
Ralf



Jemand sollte sich mal hinsetzen und dieses Auto noch mal mit moderner Technik bauen...

Ralf
-
- Beiträge: 929
- Registriert: 26.08.2003, 22:59
- Wohnort: BN
Der DeLorean war ein/ist tolles Auto nur die Technik war/ist einfach Kacke. Stammt von Renault... Der Tankdeckel saß unter der Frontklappe und ist umgeben von schönem Verlourteppich. Die Tankentlüftung arbeitet nicht immer zuverlässig und was das heißt, kann sich jeder denken.... Aber trotzdem: ich würde mir auch einen kaufen, wenn der Preis ok ist und der Zustand fahrfertig und komplett. Ersatzteile zu bekommen (vorallem Karosse) ist kein Spaß und teuer....
Zum T-Top und der Eingangsgeschichte mit dem Schiebedach: mein Accord rauscht bis 190 nicht so laut wie ein T-Top. Das T-Top (finde ich) wird erst ab 160 lauter, wo man aufs Radio verzichten kann. Ansonsten empfinde ich es als relativ leise - ok. Meines Bruders 911 ist leiser....
Zum T-Top und der Eingangsgeschichte mit dem Schiebedach: mein Accord rauscht bis 190 nicht so laut wie ein T-Top. Das T-Top (finde ich) wird erst ab 160 lauter, wo man aufs Radio verzichten kann. Ansonsten empfinde ich es als relativ leise - ok. Meines Bruders 911 ist leiser....

Gelegenheitsleser - lieber mail statt PN