Springbrunnen -HIIIIIIIIIILFE
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
-
- Beiträge: 162
- Registriert: 02.11.2002, 18:25
- Wohnort: Massenheim / Rhein-Main
- Kontaktdaten:
Springbrunnen -HIIIIIIIIIILFE
Halllo Zusammen....
als ich heute morgen losgefahren bin, habe ich erstmal 3 Lieter Wasser nachgefüllt, da mein trans am davon reichlich vernichtet.
Als ich in der Firma ankam und den Motor ausmachte, hörte ich ein Brodeln unter der Haube...
Haube auf und in der Sekunde kam schon der Deckel vom Ausgleichsbehälter geflogen und eine ca 30 cm Brodelnde Wassersäule über sekunden hinterher.
Ich habe eben mal nachgesehen... om kühler ist kein Wasser mehr zu sehen....
WIESO PASSIERT SOWAS? (habe ich evt zuviel wasser nachgefüllt?)
oder gibt es andere gründe... ?
Die Motortemperatur war "normal" für Stadtverkehr, also 2/3 - Motor lief rund und normale Standdrehzahl
über eine "beruihgende" antwort wäre ich froh befor ich bei der Hitze die 30km Heimweg heute abend antrete..
als ich heute morgen losgefahren bin, habe ich erstmal 3 Lieter Wasser nachgefüllt, da mein trans am davon reichlich vernichtet.
Als ich in der Firma ankam und den Motor ausmachte, hörte ich ein Brodeln unter der Haube...
Haube auf und in der Sekunde kam schon der Deckel vom Ausgleichsbehälter geflogen und eine ca 30 cm Brodelnde Wassersäule über sekunden hinterher.
Ich habe eben mal nachgesehen... om kühler ist kein Wasser mehr zu sehen....
WIESO PASSIERT SOWAS? (habe ich evt zuviel wasser nachgefüllt?)
oder gibt es andere gründe... ?
Die Motortemperatur war "normal" für Stadtverkehr, also 2/3 - Motor lief rund und normale Standdrehzahl
über eine "beruihgende" antwort wäre ich froh befor ich bei der Hitze die 30km Heimweg heute abend antrete..
- Knight-Design
- Beiträge: 2172
- Registriert: 05.03.2004, 15:53
- Wohnort: K-Town RLP
- madmike69
- Beiträge: 476
- Registriert: 22.09.2003, 14:15
- Wohnort: 25436 Tornesch don´t mess with the wiseguy !
- Kontaktdaten:
wenn die Temp. normal war, tippe ich auf einen falschen
oder defekten Kühlerverschluß- Deckel !!
Mußte meinen auch grade tauschen (war vom Benz), der
drückte nämlich auch immer Wasser in den Ausgleichs- Behälter...
oder defekten Kühlerverschluß- Deckel !!
Mußte meinen auch grade tauschen (war vom Benz), der
drückte nämlich auch immer Wasser in den Ausgleichs- Behälter...
Rock on,
madmike
Stretchlimousinen mieten in Hamburg und im ganzen Norden:
http://www.Limo-Nord.de
2001+2002 Lincoln Town Car Limousines
1987 Pontiac Firebird
madmike
Stretchlimousinen mieten in Hamburg und im ganzen Norden:
http://www.Limo-Nord.de

2001+2002 Lincoln Town Car Limousines
1987 Pontiac Firebird
-
- Beiträge: 328
- Registriert: 17.04.2006, 16:50
-
- Beiträge: 162
- Registriert: 02.11.2002, 18:25
- Wohnort: Massenheim / Rhein-Main
- Kontaktdaten:
also, da ich den Deckel vom Ausgleichsbhälter nicht mehr gefunden habe, bin ich gerade zu GM gefahren einen neuen holen (sind nur 2 strassen von meiner Arbeit entfernt).
Ich schätze mal er muss auf den letzten Metern (in der Tiefgarage) heisgelaufen sein.... da ich da mehrmals rangieren muss bei jeder ecke, ist mir vielleicht nicht aufgefallen das er heiss wurde ?
Eben auf dem Weg zu GM ist es dann ganz schnell gegangen... knappe 260 kurz vor dem roten Bereich...
UND KEIN LÜFTER....
Aufgefüllt, neuen Deckel drauf Klima an und die Temperatur blieb ganz anständig
Da er das am Anfang schonmal gemacht hat, dass der Lüfter nicht ansprang und nachdem GM getestet hat und sagte "geht einwandfrei"... ging er auch einwandfrei, gehe ich nun mal von einem Wackelkontakt oder schlechten Stecker aus.
Hab ab nächster Woche urlaub
zwei reperaturhandbücher nen Motordichtsatz und zwei Wochen zeit
.
PS. weiss noch nicht ob mich so "tief" in meinen Motorblock traue.... ab er wenn: wenn ich neue Zylinderkopfdichtungen einsetz, sollte ich die Gußeisernen Köpfe Planen lassen? (Der hat nur 85t km).
Irgendetwas "kritisches" auf das ich besonders Rücksicht nehmen muss?
Gruß,
Strolch
Ich schätze mal er muss auf den letzten Metern (in der Tiefgarage) heisgelaufen sein.... da ich da mehrmals rangieren muss bei jeder ecke, ist mir vielleicht nicht aufgefallen das er heiss wurde ?

Eben auf dem Weg zu GM ist es dann ganz schnell gegangen... knappe 260 kurz vor dem roten Bereich...
UND KEIN LÜFTER....
Aufgefüllt, neuen Deckel drauf Klima an und die Temperatur blieb ganz anständig

Da er das am Anfang schonmal gemacht hat, dass der Lüfter nicht ansprang und nachdem GM getestet hat und sagte "geht einwandfrei"... ging er auch einwandfrei, gehe ich nun mal von einem Wackelkontakt oder schlechten Stecker aus.
Hab ab nächster Woche urlaub


PS. weiss noch nicht ob mich so "tief" in meinen Motorblock traue.... ab er wenn: wenn ich neue Zylinderkopfdichtungen einsetz, sollte ich die Gußeisernen Köpfe Planen lassen? (Der hat nur 85t km).
Irgendetwas "kritisches" auf das ich besonders Rücksicht nehmen muss?
Gruß,
Strolch
- Patrick Freitag
- Beiträge: 1330
- Registriert: 01.02.2005, 22:06
- Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
- Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar
Und check mal Dein Lüfterrelais, bevor Du den Motor soweit auseinander nimmst.
Ist meist Ursache für nicht laufende Lüfter und anschließendem Springbrunnen.
Und wenn die Kopfdichtung defekt wäre, würdest z.B. beim Anlassen und Fahren "Rauch" ausm Auspuff sehen.
Insofern > eher das Relais !
Denk beim Befüllen des Kühlkreislaufes bitte dran, den Kühlerverschluß erst ganz zum Schluß draufzuschrauben, wenn Du bereits ne Menge Wasser drin hast und der Motor betriebswarm ist !
Sonst fehlt Wasser und er zieht Vakuum (siehste am Rücklauf-Schlauch zwischen Thermostat und Kühler - der zieht sich nämlich dann im Durchmesser zusammen).
Anschließend erst den Verschluß drauf und dann noch bis zur Füllmarke "Hot" den Ausgleichsbehälter auffüllen.
P.
Ist meist Ursache für nicht laufende Lüfter und anschließendem Springbrunnen.
Und wenn die Kopfdichtung defekt wäre, würdest z.B. beim Anlassen und Fahren "Rauch" ausm Auspuff sehen.
Insofern > eher das Relais !
Denk beim Befüllen des Kühlkreislaufes bitte dran, den Kühlerverschluß erst ganz zum Schluß draufzuschrauben, wenn Du bereits ne Menge Wasser drin hast und der Motor betriebswarm ist !
Sonst fehlt Wasser und er zieht Vakuum (siehste am Rücklauf-Schlauch zwischen Thermostat und Kühler - der zieht sich nämlich dann im Durchmesser zusammen).
Anschließend erst den Verschluß drauf und dann noch bis zur Füllmarke "Hot" den Ausgleichsbehälter auffüllen.
P.

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
-
- Beiträge: 929
- Registriert: 26.08.2003, 22:59
- Wohnort: BN
Meiner hatte das Selbe vergangenen Jahres. Es war NICHT die Kopfdichtung, da (wie oben geschrieben) er bei Wasser'verbrennung' weiß aus dem Auspuff raucht und die sicher nicht der Deckel um die Ohren fliegt, da sich dass Wasser erst irgendwo aus dem Motor verabschiedet und der kümmerliche Rest dann zu heiß wird und da nicht mehr viel zum Brodeln über bleibt.
Bei mir ist es (immer noch) ein Temperaturfühler. Meine Relais habe ich noch mittels Kippschalter überbrückt, so kann ich die Lüfter manuell einschalten, wenn er (meineserachtens) zu heiß wird. Auch kann ich ihn im Stand (während dem Eisessen oder so) laufen lassen und der Motor wird kühler.
Wenn Du mit dem Wasserauffüllen fertig bist, vergiss nicht, den Kühlkreislauf mittels Entlüfterschraube zu entlüften, dann bist Du auf der sicheren Seite.
Ich würde die Kopfdichtungen auch erst wechseln, wenn sie defekt ist.
Bei mir ist es (immer noch) ein Temperaturfühler. Meine Relais habe ich noch mittels Kippschalter überbrückt, so kann ich die Lüfter manuell einschalten, wenn er (meineserachtens) zu heiß wird. Auch kann ich ihn im Stand (während dem Eisessen oder so) laufen lassen und der Motor wird kühler.
Wenn Du mit dem Wasserauffüllen fertig bist, vergiss nicht, den Kühlkreislauf mittels Entlüfterschraube zu entlüften, dann bist Du auf der sicheren Seite.
Ich würde die Kopfdichtungen auch erst wechseln, wenn sie defekt ist.
Gelegenheitsleser - lieber mail statt PN
war beim clubkollegen mal das selber - hat statt leitungswasser mineral eingefüllt (ohne kohlensäure)
- das resultat war das selbe....
lg Renne

lg Renne
1. österr. US-Car Club Hörsching - "TRAUN 500"
89er Camaro Iroc Z28 - 5,7 l TPI - black/gold
89er Beretta GT - 2,8 l MPFI - dark red
95er Camaro Z28 - 5,7 l LT1 - bright red
03er Avalanche Z71 - 5,4 l VORTEC - dark grey
89er Camaro Iroc Z28 - 5,7 l TPI - black/gold
89er Beretta GT - 2,8 l MPFI - dark red
95er Camaro Z28 - 5,7 l LT1 - bright red
03er Avalanche Z71 - 5,4 l VORTEC - dark grey
Schau mal die Kohlen vom Lüftermotor nach. Das war bei mir das Problem. Wenn ich am Stecker gewackelt habe, ging er mal und mal auch nicht, weil wenn mann dran wackelt, bewegt mann die Kohlen (über die Litze) ein wenig und ab und zu bekommen sie noch Kontakt. Manchmal aber auch nicht.
Neue Kohlen rein, hab dann noch ein neues Lager daruf gemacht und den Kollektor abdrehen lassen und jetzt läufts wieder Super.
gruß
Dennis
Neue Kohlen rein, hab dann noch ein neues Lager daruf gemacht und den Kollektor abdrehen lassen und jetzt läufts wieder Super.
gruß
Dennis
- Onkel Feix
- Beiträge: 2110
- Registriert: 15.02.2003, 17:30
- Ride: 1989 TransAM GTA
- Ride: 383 Stroker
T56 Conversion - Wohnort: Viersen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 162
- Registriert: 02.11.2002, 18:25
- Wohnort: Massenheim / Rhein-Main
- Kontaktdaten:
irgendwie mag er ned UND ES NERVT...
heute morgen am Choke "gebastelt"... einen Schlauch etwas gekürzt den ich verdacht hatte Wasser durchzulassen, Motor Warmlaufen lassen und GESEHEN DAS LÜFTER geht und ab auf die Autobahn zum Graulich, da mein Zoll Ratschekasten endlich da war.
Komme zuhause an steig aus und seh eine Wasserspur.
Haube auf altbekanntes brodeln im Überlaufbehälter.
Und eine Fontaine (also böses Sprudeln) unterhalb des Klimakompressors (Ich glaube ist die Wasserpumpe? sitzt die 20cm unterhalb des klimakompressors?)
UND NU?
Ich hatte das mal bei meinem Motorrrad, da war eine sollbruchstelle für den fall das die Pumpe kaputt geht.
Ist die Pumpe nun im arsch?
oder hats nur die Dichtung gehimmelt weil zuviel druck im System war (evtl Zylinderkopfdichtung doch im Arsch?)
Bin Ratlos wo ich mit dem Troubleshooting beginnen soll? (und es fängt an zu nerven... eins nach dem anderen)
heute morgen am Choke "gebastelt"... einen Schlauch etwas gekürzt den ich verdacht hatte Wasser durchzulassen, Motor Warmlaufen lassen und GESEHEN DAS LÜFTER geht und ab auf die Autobahn zum Graulich, da mein Zoll Ratschekasten endlich da war.
Komme zuhause an steig aus und seh eine Wasserspur.
Haube auf altbekanntes brodeln im Überlaufbehälter.
Und eine Fontaine (also böses Sprudeln) unterhalb des Klimakompressors (Ich glaube ist die Wasserpumpe? sitzt die 20cm unterhalb des klimakompressors?)
UND NU?
Ich hatte das mal bei meinem Motorrrad, da war eine sollbruchstelle für den fall das die Pumpe kaputt geht.
Ist die Pumpe nun im arsch?
oder hats nur die Dichtung gehimmelt weil zuviel druck im System war (evtl Zylinderkopfdichtung doch im Arsch?)
Bin Ratlos wo ich mit dem Troubleshooting beginnen soll? (und es fängt an zu nerven... eins nach dem anderen)
-
- Beiträge: 162
- Registriert: 02.11.2002, 18:25
- Wohnort: Massenheim / Rhein-Main
- Kontaktdaten:
motor war nicht mehr ganz so heiss.....
ich schätze es ist die rechte dichunng vom gehäuse die es zerlegt hat. Schätze mal, dass sich das wasser durch das Abdichten des Schlauches nun den nächsten Schwachen Punk gesucht hat.
Da mein Winterauto mal wieder mit leerer Batterie da steht... meine Starthilfe batterie ebenfalls leer ist, hab ich erstmal bei M&F neues Thermostat neue Wapu (bei dem Preis tut das nicht allzu weh - zur not hab ich halt eine auf reserve) bestellt.
Hoffe mal Montag ist die da.
Nun muss es ja eine ursache geben warum sich soviel druck im System aufbaut ?!.
Dieser Druck scheint ja auch nur ab und an aufzutreten was in meinem Augen eine defekte Kopfdichtung ausschliest - oder??.. er läuft ja wochenlang normal (bei 5 Lieter Wasserverbrauch pro Tankfüllung)?
Und dann tritt es wieder auf (meist einmalig) und am nächsten Tag lief er weider normal???
Verbrennen scheint er es auch nicht... meine Abgasse haben keinerlei anzeichen dafür.
also bleibt nur das was mit der Pumpe nicht stimmt? wobei dann denke ich wär dies problem auch dauerhaft und nicht sporatisch?
oder das Thermostat.. kann ein thermostat ab und an nicht aufmachen und dadurch zuviel druck verursachen?
PS. hat nicht zufällig jemand nächste woche zeit, der ECHTE Ahnung hat und möchte sich ein paar kröten verdienen und mit mir (will ja Lehrnen) die zylinderkopfdichtung wechseln solang ich noch urlaub habe?
Gruß,
Michael
ich schätze es ist die rechte dichunng vom gehäuse die es zerlegt hat. Schätze mal, dass sich das wasser durch das Abdichten des Schlauches nun den nächsten Schwachen Punk gesucht hat.
Da mein Winterauto mal wieder mit leerer Batterie da steht... meine Starthilfe batterie ebenfalls leer ist, hab ich erstmal bei M&F neues Thermostat neue Wapu (bei dem Preis tut das nicht allzu weh - zur not hab ich halt eine auf reserve) bestellt.
Hoffe mal Montag ist die da.
Nun muss es ja eine ursache geben warum sich soviel druck im System aufbaut ?!.
Dieser Druck scheint ja auch nur ab und an aufzutreten was in meinem Augen eine defekte Kopfdichtung ausschliest - oder??.. er läuft ja wochenlang normal (bei 5 Lieter Wasserverbrauch pro Tankfüllung)?
Und dann tritt es wieder auf (meist einmalig) und am nächsten Tag lief er weider normal???
Verbrennen scheint er es auch nicht... meine Abgasse haben keinerlei anzeichen dafür.
also bleibt nur das was mit der Pumpe nicht stimmt? wobei dann denke ich wär dies problem auch dauerhaft und nicht sporatisch?
oder das Thermostat.. kann ein thermostat ab und an nicht aufmachen und dadurch zuviel druck verursachen?
PS. hat nicht zufällig jemand nächste woche zeit, der ECHTE Ahnung hat und möchte sich ein paar kröten verdienen und mit mir (will ja Lehrnen) die zylinderkopfdichtung wechseln solang ich noch urlaub habe?
Gruß,
Michael
Wenn Du den Verdacht hast es ist die Zylinderkopfdichtung, dann lass' es doch mal überprüfen.
Eine Werkstatt kann z.B. feststellen ob Abgase ins Kühlsystem gelangen, da gibts spezielle Messgeräte.
Des Weiteren könntest Du die Kompression messen.
Entweder in der Werkstatt, oder Du bestellst Dir bei ebay.com 'nen Kompressionstester für 10,-$...
Wenn das Alles passt, dann würde ich sagen die Dichtung ist ok.
An Deiner Stelle würde ich die WaPu, Thermostat, und Kühlerverschluß, sowie die dazugehörigen Dichtungen erneuern, und gucken wie es dann aussieht.
Eventuell noch die Schläuche erneuern.
Ist ja Alles nicht so teuer wie Du schon sagst.
Anschließend den Motor mal durchspülen und mit neuer Kühlflüssigkeit befüllen. Und den Ausgleichsbehälter vor der Befüllung des Kühlers füllen.
Was den Druck angeht, glaube nicht dass der wirklich zu hoch ist, der Kühlerverschluß ist glaube ich auf 16 PSI ausgelegt, habe mein Service Manual gerade nicht zur Hand.
Eine Werkstatt kann z.B. feststellen ob Abgase ins Kühlsystem gelangen, da gibts spezielle Messgeräte.
Des Weiteren könntest Du die Kompression messen.
Entweder in der Werkstatt, oder Du bestellst Dir bei ebay.com 'nen Kompressionstester für 10,-$...
Wenn das Alles passt, dann würde ich sagen die Dichtung ist ok.
An Deiner Stelle würde ich die WaPu, Thermostat, und Kühlerverschluß, sowie die dazugehörigen Dichtungen erneuern, und gucken wie es dann aussieht.
Eventuell noch die Schläuche erneuern.
Ist ja Alles nicht so teuer wie Du schon sagst.
Anschließend den Motor mal durchspülen und mit neuer Kühlflüssigkeit befüllen. Und den Ausgleichsbehälter vor der Befüllung des Kühlers füllen.
Was den Druck angeht, glaube nicht dass der wirklich zu hoch ist, der Kühlerverschluß ist glaube ich auf 16 PSI ausgelegt, habe mein Service Manual gerade nicht zur Hand.
-
- Beiträge: 929
- Registriert: 26.08.2003, 22:59
- Wohnort: BN
Mit dem Kompressionsprüfer kannst Du nur feststellen, OB er Kompresionsverlust hast, aber nicht wo.Original von Sebastian
Eine Werkstatt kann z.B. feststellen ob Abgase ins Kühlsystem gelangen, da gibts spezielle Messgeräte.
Des Weiteren könntest Du die Kompression messen.
Entweder in der Werkstatt, oder Du bestellst Dir bei ebay.com 'nen Kompressionstester für 10,-$...
Das geht nur, indem Du über deinen Kühlerverschluss dein Kühlsystem abdrücken lässt oder
über jeden Zylinder Druckluft bei geschlossenen Ventilen einblasen lässt. Dann kann man feststellen, wo der Zylinder Kompression verliert (Kolbenringe, Ventile, Dichtung). Erst dann hast Du Gewissheit
Hab ich es Überlesen oder hast Du geschrieben, ob Du Wasserflecken auf dem Boden hast ? Wenn keine Flecken zu sehen sind, weshalb sollten dann die Schläuche usw. gewechselt werden ?
Wenn Du eine Wasserspur siehst, dann verfolge doch, woher das kommt....
Da schließ ich mich an. Ein Thermostat kann auch hängen bleiben - hatten wir bei einem ganzganz alten Honda mal.Original von Sebastian
An Deiner Stelle würde ich die WaPu, Thermostat, und Kühlerverschluß, sowie die dazugehörigen Dichtungen erneuern, und gucken wie es dann aussieht.
Gelegenheitsleser - lieber mail statt PN
- Patrick Freitag
- Beiträge: 1330
- Registriert: 01.02.2005, 22:06
- Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
- Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar
Interessant wäre auch zu wissen, ob die WaPu vorher Geräusche gemacht hat. Sie kann sich z.B. vorher auch anhören, wie wenn ein keilriemen leiert !
P.
P.

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)