Bremsschläuche und Flüssigkeit
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
Bremsschläuche und Flüssigkeit
Hallo!
Ich wollte jetzt meine Bremsschläuche und Flüssigkeit wechseln. Ich habe das vor acht Jahren mal bei meinem VW gemacht, aber nicht mehr so die Ahnung.
Hat jemand wohl eine kurze Anleitung bzw. Reihenfolge und auf was mann achten sollte.
Ich wollte die Schläuche tauschen, die Flüssigkeit und dann Entlüften.
Danke und Gruß
Dennis
Ich wollte jetzt meine Bremsschläuche und Flüssigkeit wechseln. Ich habe das vor acht Jahren mal bei meinem VW gemacht, aber nicht mehr so die Ahnung.
Hat jemand wohl eine kurze Anleitung bzw. Reihenfolge und auf was mann achten sollte.
Ich wollte die Schläuche tauschen, die Flüssigkeit und dann Entlüften.
Danke und Gruß
Dennis
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Na ja es werden erst mal 2 Personen benötigt !
Oder man lässt es irgendwo machen, es gibt auch Maschinen die man anschließen kann.
Ausbauen:
- Bremsleitungen austauschen, dabei kann man die Verbindungsstelle in Richtung Ausgleichsbehälter auch kurzzeitig auch irgendwie abdichten, damit keine weitere Bremsflüssigkeit ausläuft und Luft in die Leitung reinzieht.
Bremsflüssigkeit wechseln & Entlüften:
- Alte Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter fast komplett absaugen.
- Neue Bremsflüssigkeit im Behälter nachfüllen.
- Ablassschraube öffnen.
- Bremse voll durchtreten (alte Bremsflüssigkeit auffangen !)
- Ablassschraube wieder dicht drehen.
- Bremse loslassen.
usw. das macht man so oft bis nur noch neue Bremsflüssigkeit ausläuft und die ganze Luft raus ist und zwischendurch muss man natürlich immer wieder Bremsflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter nachfüllen, damit er oben nicht wieder Luft zieht.
Und das ganze macht man natürlich rundum bei allen 4 Bremsen !
MFG. Mike
Oder man lässt es irgendwo machen, es gibt auch Maschinen die man anschließen kann.
Ausbauen:
- Bremsleitungen austauschen, dabei kann man die Verbindungsstelle in Richtung Ausgleichsbehälter auch kurzzeitig auch irgendwie abdichten, damit keine weitere Bremsflüssigkeit ausläuft und Luft in die Leitung reinzieht.
Bremsflüssigkeit wechseln & Entlüften:
- Alte Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter fast komplett absaugen.
- Neue Bremsflüssigkeit im Behälter nachfüllen.
- Ablassschraube öffnen.
- Bremse voll durchtreten (alte Bremsflüssigkeit auffangen !)
- Ablassschraube wieder dicht drehen.
- Bremse loslassen.
usw. das macht man so oft bis nur noch neue Bremsflüssigkeit ausläuft und die ganze Luft raus ist und zwischendurch muss man natürlich immer wieder Bremsflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter nachfüllen, damit er oben nicht wieder Luft zieht.
Und das ganze macht man natürlich rundum bei allen 4 Bremsen !
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

- J.C. Denton
- Beiträge: 2921
- Registriert: 07.10.2005, 01:39
- Wohnort: Viersen - 41751
- Kontaktdaten:
OK, da schalte ich mich auch direkt mal ein.
Ich hab für vorne und hinten ja gerade neue Bremsen gekauft, dazu hab ich n paar Fragen:
Hinten müssen neue Klötze in die Trommeln, die hab ich schon, dazu wollte ich einen Federnsatz bestellen sowie den mittigen Bremsschlauch bei us-parts-online. Reicht das? Bei C&S bieten die noch irgendwelche Dichtringe an, die sie bei uspo nicht haben... Ebenso meinte mein Haus- und Hofmechaniker, ich solle noch neue Radbremszylinder kaufen, da man die beim Bremsenwechsel hinten grundsätzlich wechselt. Muss das sein?
Für vorne hab ich neue Scheiben + Beläge bereits hier liegen, neue Bremsschläuche brauch ich aber wohl auch, weil das scheinbar noch die originalen sind und sich DOT 4 darin befindet... ist mir zu heikel, die drin zu lassen. Da sind bei C&S auch so Dichtringe mitzubestellen, bei uspo nicht...
Auch hier meinte mein Mechanickel, ich sollte neue Radlager gleich mitbestellen.
OK, teuer sind die ja nicht, aber es gibt welche für Innen und Aussen, was soll ich damit jetzt anfangen??? Welche brauche ich denn? Wo sitzen die im Einzelnen?
Und nochwas: Wenn ich jetzt neue Bremsschläuche kaufe, können die dann DOT 4 vertragen oder muss ich da dann auch DOT 3 auftreiben? Wie ist das mit Sätteln usw, vertragen die das? Oder sinds nur die Schläuche die das nicht abkönnen?
Danke!
Greetz,
Oli
Ich hab für vorne und hinten ja gerade neue Bremsen gekauft, dazu hab ich n paar Fragen:
Hinten müssen neue Klötze in die Trommeln, die hab ich schon, dazu wollte ich einen Federnsatz bestellen sowie den mittigen Bremsschlauch bei us-parts-online. Reicht das? Bei C&S bieten die noch irgendwelche Dichtringe an, die sie bei uspo nicht haben... Ebenso meinte mein Haus- und Hofmechaniker, ich solle noch neue Radbremszylinder kaufen, da man die beim Bremsenwechsel hinten grundsätzlich wechselt. Muss das sein?
Für vorne hab ich neue Scheiben + Beläge bereits hier liegen, neue Bremsschläuche brauch ich aber wohl auch, weil das scheinbar noch die originalen sind und sich DOT 4 darin befindet... ist mir zu heikel, die drin zu lassen. Da sind bei C&S auch so Dichtringe mitzubestellen, bei uspo nicht...
Auch hier meinte mein Mechanickel, ich sollte neue Radlager gleich mitbestellen.
OK, teuer sind die ja nicht, aber es gibt welche für Innen und Aussen, was soll ich damit jetzt anfangen??? Welche brauche ich denn? Wo sitzen die im Einzelnen?
Und nochwas: Wenn ich jetzt neue Bremsschläuche kaufe, können die dann DOT 4 vertragen oder muss ich da dann auch DOT 3 auftreiben? Wie ist das mit Sätteln usw, vertragen die das? Oder sinds nur die Schläuche die das nicht abkönnen?
Danke!
Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen


Die Dichtringe an den Bremsschlauchen mit einzubauen schadet nicht, denn machmal (ist zwar selten) bekommt man die Schläuche nicht ganz Dicht und wenn man dann probiert die Hohlschraube weiter fest zuziehen ist diese oft schnell abgerissen !
Die Radbremszylinder beim Bremsenwechsel grundsätzlich tauschen > Blödsinn !
Es sei denn die Zylinder sind unter der Staubkappe schon sehr rostig oder nässen schon, dann wär es sinnvoll.
Was ich aber immer rate, wenn schon die Schläuche gewechselt werden, die Anschlüsse an den Radbremszylindern (Überwurfmutter der Leitung am Zylinder) zu öffnen > Gewinde einfetten und wieder zu.
Wenn irgendwann der Zylinder mal raus muß bekommt man die Mutter wenigstens auf ohne diese abzureißen !!
Radlager brauchen auch nicht gewechselt werden, wenn kein Spiel oder Geräusche !
Aber Spiel kontrollieren und neues Fett rein.
Und den Simmering hinten kontrollieren ob der noch Dicht ist oder das Fett schon rauslässt bzw. Wasser einlässt.
Die neuen Schläuche sind für DOT4 schon geeignet, bisserl Risiko bleibt bei den alten Gummis vom HBZ !
Die Radbremszylinder beim Bremsenwechsel grundsätzlich tauschen > Blödsinn !
Es sei denn die Zylinder sind unter der Staubkappe schon sehr rostig oder nässen schon, dann wär es sinnvoll.
Was ich aber immer rate, wenn schon die Schläuche gewechselt werden, die Anschlüsse an den Radbremszylindern (Überwurfmutter der Leitung am Zylinder) zu öffnen > Gewinde einfetten und wieder zu.
Wenn irgendwann der Zylinder mal raus muß bekommt man die Mutter wenigstens auf ohne diese abzureißen !!
Radlager brauchen auch nicht gewechselt werden, wenn kein Spiel oder Geräusche !
Aber Spiel kontrollieren und neues Fett rein.
Und den Simmering hinten kontrollieren ob der noch Dicht ist oder das Fett schon rauslässt bzw. Wasser einlässt.
Die neuen Schläuche sind für DOT4 schon geeignet, bisserl Risiko bleibt bei den alten Gummis vom HBZ !
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

- J.C. Denton
- Beiträge: 2921
- Registriert: 07.10.2005, 01:39
- Wohnort: Viersen - 41751
- Kontaktdaten:
@ Old-Chevi:
Danke für die schnelle Antwort!
Ich werd die Dichtringe mal mitbestellen. Die Radbremszylinder sehen schon relativ fertig aus... Ich mein, da kosten 2 Stück so ca. 17 Euro und n paar Tote, das werd ich schon überleben, also auch neue kaufen denke ich.
Zu den Radlagern: Geräusche machen die keine, der Mech meinte nur, da schon neue Scheiben auch neue Radlager. Welche sind denn das nun da in den Scheiben? Schätze mal das sind die Äusseren oder?
Simmering weiß ich gar nicht, müßte man vielleicht bei Gelgenheit mal checken...
Mit dem HBZ das ist sowieso so ne Sache für sich... der sifft! Es scheint aber nur die Dichtung am Deckel platt zu sein, wenn der allerdings sonst irgendwo undicht ist, dann wirds richtig teuer, darauf hab ich echt keinen Bock...
Greetz,
Oli
Danke für die schnelle Antwort!
Ich werd die Dichtringe mal mitbestellen. Die Radbremszylinder sehen schon relativ fertig aus... Ich mein, da kosten 2 Stück so ca. 17 Euro und n paar Tote, das werd ich schon überleben, also auch neue kaufen denke ich.
Zu den Radlagern: Geräusche machen die keine, der Mech meinte nur, da schon neue Scheiben auch neue Radlager. Welche sind denn das nun da in den Scheiben? Schätze mal das sind die Äusseren oder?
Simmering weiß ich gar nicht, müßte man vielleicht bei Gelgenheit mal checken...
Mit dem HBZ das ist sowieso so ne Sache für sich... der sifft! Es scheint aber nur die Dichtung am Deckel platt zu sein, wenn der allerdings sonst irgendwo undicht ist, dann wirds richtig teuer, darauf hab ich echt keinen Bock...
Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen


Ein halbes oder nur teilweise wechselt man kein Lager,
wenn dann beide (innere und äußere), dabei kann dann auch der neue Simmering hinten rein (falls nicht schon einer dabei ist bei der Bremsscheibe) !
In dem Zustand (wie Du schreibst) sollten dann die Radbremszylinder schon gewechselt werden.
Tip: bei den neuen Zylindern, mach die Staubkappe runter, ganz zusammen schieben und schmier Bremskolbenpaste rein an die Zylinder Innenwand (sind dann länger gegen Rost bzw. Oxydation geschützt).
wenn dann beide (innere und äußere), dabei kann dann auch der neue Simmering hinten rein (falls nicht schon einer dabei ist bei der Bremsscheibe) !
In dem Zustand (wie Du schreibst) sollten dann die Radbremszylinder schon gewechselt werden.
Tip: bei den neuen Zylindern, mach die Staubkappe runter, ganz zusammen schieben und schmier Bremskolbenpaste rein an die Zylinder Innenwand (sind dann länger gegen Rost bzw. Oxydation geschützt).
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

-
- Beiträge: 929
- Registriert: 26.08.2003, 22:59
- Wohnort: BN
Gewinde einfetten ? Na, ich weiß nicht, ob FETT überhaupt was an der Bremsanlage zu suchen hat......Original von Old-Chevi
Was ich aber immer rate, wenn schon die Schläuche gewechselt werden, die Anschlüsse an den Radbremszylindern (Überwurfmutter der Leitung am Zylinder) zu öffnen > Gewinde einfetten und wieder zu.

Ich drücke das Bremspedal nie ganz bis zum Bodenblech durch. Bei manchen HBZ kann es passieren, dass die Manschetten beschädigt werden KÖNNTEN !Original von Mike
Bremsflüssigkeit wechseln & Entlüften:
- Alte Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter fast komplett absaugen.
- Neue Bremsflüssigkeit im Behälter nachfüllen.
- Ablassschraube öffnen.
- Bremse voll durchtreten (alte Bremsflüssigkeit auffangen !)
- Ablassschraube wieder dicht drehen.
- Bremse loslassen.
[EDIT]
Ergänzend dazu möchte ich noch loswerden:
Du fängst mit dem Entlüften am Besten mit dem Rad an, das am weitesten vom Ausgleichsbehälter liegt und immer wieder in den Ausgleichsbehälter schauen, ob noch genügend BFK drinnen ist.
Gelegenheitsleser - lieber mail statt PN
- J.C. Denton
- Beiträge: 2921
- Registriert: 07.10.2005, 01:39
- Wohnort: Viersen - 41751
- Kontaktdaten:
[/QUOTE]
Gewinde einfetten ? Na, ich weiß nicht, ob FETT überhaupt was an der Bremsanlage zu suchen hat......
[QUOTE]
Es soll ja nichts in den Zylinder oder die Leitung geschmiert werden !
Nur das Gewinde der Überwurfmutter leicht einfetten,
umsonst mach ich das nicht Jahre lang schon so.
(hab mich früher immer über festgefressene Gewinde geärgert, seither nicht mehr) !
@ Denton
Von vorn (außen) macht ja die runde Blechkappe das Lager dicht,
und von hinten ist das Lager mit dem Simmering abgedichtet.
Also hinteres Lager rein in die Bremsscheibe dann auf's Lager Simmering einpressen / drücken.
Gewinde einfetten ? Na, ich weiß nicht, ob FETT überhaupt was an der Bremsanlage zu suchen hat......

[QUOTE]
Es soll ja nichts in den Zylinder oder die Leitung geschmiert werden !
Nur das Gewinde der Überwurfmutter leicht einfetten,
umsonst mach ich das nicht Jahre lang schon so.

(hab mich früher immer über festgefressene Gewinde geärgert, seither nicht mehr) !
@ Denton
Von vorn (außen) macht ja die runde Blechkappe das Lager dicht,
und von hinten ist das Lager mit dem Simmering abgedichtet.
Also hinteres Lager rein in die Bremsscheibe dann auf's Lager Simmering einpressen / drücken.
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

@ owner
bei der Hinterachse gibt es nur einen Mittleren und einen rechten Bremsschlauch (Beifahrerseite).
Das is ab Werk so, also nix schlimmes
bei der Hinterachse gibt es nur einen Mittleren und einen rechten Bremsschlauch (Beifahrerseite).
Das is ab Werk so, also nix schlimmes

Grüße, Armin
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
Richtig, nur beim Satteltyp: B.C.I.A - Bj: 88-92,
Nicht ganz richtig, die Modelle mit hinteren Scheibenbremsen (PBR) haben auch einen linken Bremsschlauch, also insgesamt drei.
Gruss,
Jens
oder Typ: 1LE
Bei den Standardsaetteln sind nur 2 Schlaeuche.
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

ähm ich hab doch hinten Scheibenbremsen.
Dann gilt das dann wohl eher für die 1LE Option (Doppelsattel-kolbenbremse)
Dann gilt das dann wohl eher für die 1LE Option (Doppelsattel-kolbenbremse)
Grüße, Armin
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)