Hallo....ich habe Probleme mit meinem Differenzial sobald der Wagen Betriebstemperatur erreicht hat fängt das Differenzial an zu jaulen oder heulen wenn ich dann durch Kurven fahre ist ein schleifen zuhören, ebenso wenn ich rückfährst fahre "allerdings alles nur wenn er warm ist" was neuerdings noch auf getreten ist, das die Automatik fährend der Fahrt rupig schaltet bzw. im hinteren Bereich des Wagen klackt es dann! Ich mühe mich die letzten Monate schon sehr mehr über die Pontiac Technik zulernen aber da stehe ich doch etwas vor dem Berg!
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen 94 Bird V6 3,4
Danke schonmal im vorraus
Geräusche vom Differenzial/die 3
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Was sagt der Ölstand ?
Hast du das Öl gewechselt und den LS-Zusatz vergessen !?
MFG. Mike
Hast du das Öl gewechselt und den LS-Zusatz vergessen !?
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

- Patrick Freitag
- Beiträge: 1330
- Registriert: 01.02.2005, 22:06
- Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
- Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar
Wenn die Lager schon jaulen wird es womöglich schon zu spät sein (ob das wirklich das richtige Öl war) !
Ich würde dem Meister die Ohren langziehen, wenn der ohne mein Einverständnis einfach was anderes rein giesst.
Ein versuch ist der wechsel des Öl's noch wert (jedenfalls billiger) !
Was die Füllmenge anbetrifft (habe ich schonmal beschrieben) hatte ich mehrere schlechte Erfahrungen bei orginal Menge.
Daher mach ich das schon sehr lang etwas anders,
Mit dem Rad auf deren Seite sich die Einfüllöffnung befindet auf ein etwa 6-8 cm Holzbrett fahren (oder dem entsprechend die Achse auf dieser seite heben) und dann bis Unterkante Öffnung auffüllen > es passt dabei ein guter 1/4 liter mehr rein.
Simmeringe und Lager werden besser geschmiert,
seither keine Probleme oder Schäden mehr an den Differenzialen wo dies so gemacht wurde.
Ihr müßt Euch mal vorstellen wieviel Öl das Differenzial bei hoher Drehbewegung verdrängt bzw. nach oben an den Achskörper schleudert,
da bleibt dann nicht sehr viel zum schmieren.
(aber gut muß jeder selbst entscheiden welche Füllvariante Er anwenden will ).
Ich würde dem Meister die Ohren langziehen, wenn der ohne mein Einverständnis einfach was anderes rein giesst.
Ein versuch ist der wechsel des Öl's noch wert (jedenfalls billiger) !
Was die Füllmenge anbetrifft (habe ich schonmal beschrieben) hatte ich mehrere schlechte Erfahrungen bei orginal Menge.
Daher mach ich das schon sehr lang etwas anders,
Mit dem Rad auf deren Seite sich die Einfüllöffnung befindet auf ein etwa 6-8 cm Holzbrett fahren (oder dem entsprechend die Achse auf dieser seite heben) und dann bis Unterkante Öffnung auffüllen > es passt dabei ein guter 1/4 liter mehr rein.
Simmeringe und Lager werden besser geschmiert,
seither keine Probleme oder Schäden mehr an den Differenzialen wo dies so gemacht wurde.
Ihr müßt Euch mal vorstellen wieviel Öl das Differenzial bei hoher Drehbewegung verdrängt bzw. nach oben an den Achskörper schleudert,
da bleibt dann nicht sehr viel zum schmieren.
(aber gut muß jeder selbst entscheiden welche Füllvariante Er anwenden will ).
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
