Getreibeölleitung
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
Getreibeölleitung
Hab da mal einproblem.Ich mußte mir neue getriebeölleitungen kauf.Der haken an der sache ist.Die leiitungen gehen vom getriebe zum kühler hinten ran.Doch meine leitungen gehen am kühler vorbei nach vorne zu einem anderen kühler der vor dem großen kühler sitzt.Am großen kühler da wo die schläuche ran kommen ist zwar die verschraubung aber da ist nicht weiter drauf.Was oder wie funktioniert das jetzt?Kann mir da einer weiterhelfen?Es handelt sich um einen 92er firebird.
das is kein problem. Du hast nur einen Extra Getriebeölkühler verbeut bekommen um das Getriebe zu schonen 
Also nix wildes, was auch seine Vorteile hat
Wieso musst du deine leitungen den austauschen?
mfg
Armin

Also nix wildes, was auch seine Vorteile hat

Wieso musst du deine leitungen den austauschen?
mfg
Armin
Grüße, Armin
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
Ich habe den wagen gerade gekauftweil der vorbesitzer das getriebe zerschossen hatte.er muß die leitungen nicht richtig abgekkriegt haben.denn sie sind total verbogen und die vorrichtung zum festmachen ist auch im ar..... gewesen.Deshalb mußte ich mir neue kaufen.Ist dann denn in ordnung das am großen kühler die anschlüsse offen sind?
Ja,
du hast 2 Möglichkeiten das anzuschließen.
Der große Kühler hat neben dem Wasserkreislauf einen 2. durch den das Automatiköl fließen könnte. Das ist jetzt bei dir leer.
Entweder machst du das wieder so, also großer Kühler kühlt Wasser, kleiner Kühler kühlt Automatiköl oder du benutzt den Automatikkreislauf des großen Kühlers mit, also vom Getriebe zum großen Kühler vom großen zum kleinen und wieder zurück zum Getriebe.
So wie es bei dir ist, wird die Kühlwirkung beim Wasser optimiert, weil kein heißes Automatiköl den großen Kühler mitwärmt, im anderen Falle würde die Kühlwirkung beim Automatiköl optimiert, weil es durch 2 Kühler geht.
Frag mich jetzt nicht welche Variante sinnvoller ist. So aus dem Bauch raus würde ich die bessere Kühlung des Automatiköls vorziehen, also den großen Kühler mitnutzen.
Andreas
du hast 2 Möglichkeiten das anzuschließen.
Der große Kühler hat neben dem Wasserkreislauf einen 2. durch den das Automatiköl fließen könnte. Das ist jetzt bei dir leer.
Entweder machst du das wieder so, also großer Kühler kühlt Wasser, kleiner Kühler kühlt Automatiköl oder du benutzt den Automatikkreislauf des großen Kühlers mit, also vom Getriebe zum großen Kühler vom großen zum kleinen und wieder zurück zum Getriebe.
So wie es bei dir ist, wird die Kühlwirkung beim Wasser optimiert, weil kein heißes Automatiköl den großen Kühler mitwärmt, im anderen Falle würde die Kühlwirkung beim Automatiköl optimiert, weil es durch 2 Kühler geht.
Frag mich jetzt nicht welche Variante sinnvoller ist. So aus dem Bauch raus würde ich die bessere Kühlung des Automatiköls vorziehen, also den großen Kühler mitnutzen.
Andreas

If you can´t smoke your tires from a 60mph rolling start... your engine needs work
'89 Caprice Station 307 Olds
'89 Firebird Formula 305 TPI 5 speed
'98 Fiat Barchetta Convertible
@Andreas
den großen Kühler mit nutzen für das Getriebeöl ist nicht unbedingt die bessere Wahl !
Denn im Sommer (bei den Hitze geplagten TH-700) schaukeln sich die Temperaturen gegenseitig hoch.
Grundsätzlich entscheidend ist wofür das Fahrzeug genutzt wird:
beim ganzjahres Wagen den großen Kühler mit benutzen (für den Winter), oder mit Thermostat im externen Kühlerkreis.
beim reinen Sommerfahrzeug würde ich das Getriebeöl nicht mehr durch den großen Wasserkühler laufen lassen (das spart einiges an Getriebe überholungen).
den großen Kühler mit nutzen für das Getriebeöl ist nicht unbedingt die bessere Wahl !
Denn im Sommer (bei den Hitze geplagten TH-700) schaukeln sich die Temperaturen gegenseitig hoch.
Grundsätzlich entscheidend ist wofür das Fahrzeug genutzt wird:
beim ganzjahres Wagen den großen Kühler mit benutzen (für den Winter), oder mit Thermostat im externen Kühlerkreis.
beim reinen Sommerfahrzeug würde ich das Getriebeöl nicht mehr durch den großen Wasserkühler laufen lassen (das spart einiges an Getriebe überholungen).
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

- Patrick Freitag
- Beiträge: 1330
- Registriert: 01.02.2005, 22:06
- Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
- Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar
Also ich weiß ja nicht, wie es bei Euch ist Jungs, aber ich habe nur den Zusatzkühler an den Kreislauf gehängt und laut Temp.-Anzeige kommt die Getriebeöltemp. nicht über 150° F (!).
Irgendwie etwas wenig, komisch.
Ich glaube, ich kaufe mir noch einen Tauchsieder mit Verlängerung
Egal, Getriebe schaltet gut und läuft gut. Fertig !
Also ich würde den Original-Ölkühler abgeklemmt lassen.
Und beim Zusatz bin ich unten rein (warmes Öl ausm Getrieb raus) und oben raus (gekühltes Öl zum Getriebe hin) gegangen. Hab mal gehört, dass wäre richtig. Nur wenn es interessiert.
P.
Irgendwie etwas wenig, komisch.
Ich glaube, ich kaufe mir noch einen Tauchsieder mit Verlängerung

Egal, Getriebe schaltet gut und läuft gut. Fertig !
Also ich würde den Original-Ölkühler abgeklemmt lassen.
Und beim Zusatz bin ich unten rein (warmes Öl ausm Getrieb raus) und oben raus (gekühltes Öl zum Getriebe hin) gegangen. Hab mal gehört, dass wäre richtig. Nur wenn es interessiert.
P.

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)