da fällt mir ne noch gute frage ein, hoffe die wird hier nicht übersehen:). gibt es eine standart farbe von einem deutschen autohersteller, die meinem schwarz sehr sehr nahe kommt?
Wie hast du vor das zu machen damit es am Ende aussen eine ebene Fläche gibt?
ich kenn hier in der Nähe jemanden, der hat sich das an den Kotflügeln auch nachträglich gemacht. Die Auslässe sind bei ihm nicht versenkt und dazu auch noch mit Baumarktschrauben fest gemacht.
ja ne geschraubt wird bei mir nix. ich denke ich werde es genauso machen wie es orginal ist. oder ich lasse es machen. aber trotzdem bräuchte ich die genaue position. für die friemelarbeit kenne ich jemanden der da seinen spass dran hat und dem ich da auch vollkommen vertrauen kann.
Hmm ich würde das lassen. Du müsstest quasi bei jedem Einlass das Metall rundherum nach innen bzw. nach unten biegen. Oder rundherum um die Einschnitte eben das Metall soweit runterschleifen, dass mit den Einsätzen eine ebenen Fläche entsteht. Wenn das überhaupt geht.
Oder Du schneidest so weit aus, dass die Einlässe komplett reinpassen würden und schweisst dann jeweils irgendeine Art Halterung an die Unterseite der Haube bzw. Kotflügel auf denen die Einlässe dann quasi am Rand sitzen. Aber ob man das so 100%ig hinbekommt ? Ich würds nicht riskieren, am Ende ruinierst Du Dir Haube und Kotflügel.
Wenn Interesse besteht, such ich dir mal die Adresse von einem Karosseriearbeiter raus - der hat die Firebird-Kotflügel von nem Freund komplett umgearbeitet...
Hier ein Bild, das waren mal Standard-Firebird-Kotflügel:
Original sind die Löcher noch am Rand eingestanzt, damit alles bündig abschließt... soweit runtergeschleift kriegt man das nicht, dann ist kein Metall mehr übrig. Eher noch das dahinterschweissen von einem zusätzlichen Stück Blech, nur dann fehlen dir die abgerundeten Ecken (so wars bei einem Kotflügel von mir).
ich hab an meinem kotflügel vorne ja noch so eine art zierleiste, die muss dann weg oder? hab mir das gerade mal an einem t/a angeschaut, hab auch gesehen dass das blech drumerum schön nach unten geht. ich werde das wohl machen lassen, wills aber unbedingt haben.
das ist gut.
naja dann werde ich mal bilder posten wenn ich die dinger drin habe. und vielleicht n bilddoku, scheint ja doch nicht so leicht oder uninteressant zu sein.
aber trotzdem noch die frage: genaue position mit maßen, und noch wichtig: wie sind sie an einer orginal haube befestigt? muss ja irgenwie von innen fest sein^^....
kann denn keiner der einen T/A hat mal schaun wie die dinger orginal fest gemacht sind? immerhin gibt es doch die einlässe einzeln zu kaufen, dann muss es ja möglich sein die auch auszuwechseln. bzw dann ist es auch möglich an eine normale haube diese zu befestigen. zur not minimal grösser ausschneiden, drüber spachteln, schleiffen und lackieren. is n materialwert von paar euros.
Festgemacht sind die Dinger von unten, wenn ich mich richtig erinnere mit diesen selbstschneidenden Muttern, k.A. wie die genau heissen.
Sicher kann man die Teile wechseln, aber der Unterschied ist eben, Deine Haube bzw. Kotflügel sind nicht dafür vorgesehen.
Wie gesagt, wenn Du ein bisschen bastelst, und die Dinger von unten dann befestigst, dann geht das schon.
Aber es wird eben mehr oder weniger Millimeterarbeit.
Du müsstest möglichst genau schneiden, dann von unten z.B. eine Art Metallrahmen an die Haube schweissen, dann von oben spachteln, Haube und den Rahmen dadurch verbinden, und anschließend eben die Einsätze rein. Nur als Beispiel gedacht.
Vom Materialwert ist es nicht viel, mal abgesehen von der Lackierung, aber das hättest Du bei einer anderen Haube ja auch. Aber der Arbeitsaufwand wird enorm, wenns gut werden soll.
ja darüber bin ich mir bewusst. aber da ich meine front eh noch reparieren muss was eine lackierung verlangt, kann ich ja auch gleichd das komplette auto nachlackieren lassen.
und genauso wie du es beschrieben hast hatte ich das ganze auch vor. naja jetzt erstmal warten bis die dinger auch da sind.
Hallo,
ich habe mal ein bischen im internet herumgestöbert und nach dieser Kotflügel geschichte gesucht.
Nun meine frage:
Worin liegt der unterschied in den verschiedenen kotflügeln von 82-92?
Die werden immer von 82-85, 85-90 oder 85-92 usw angeboten. Ich dachte die wagen sind alle ein und das selbe.
Müssten doch alle an den Firebird passen zb gta oder Trans am