Fertan anwenden und dann?

Hier könnt Ihr Euch über allgemeine Dinge rund ums Thema Firebird und Camaro austauschen.

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Benutzeravatar
Roadrunner
Beiträge: 1894
Registriert: 30.08.2002, 19:15
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Fertan anwenden und dann?

Beitrag von Roadrunner »

Also rostige Stelle einpinseln, 24-48STD warten und was macht ihr dann? Womit grundieren oder weiter schützen?
Da es ja auf Säurebasis ist, bringt normale Rostschutzfarbe nicht viel, fängt bei mir immer wieder an zu pickeln.....
Vor allem behandelt ihr die Fläche vorher noch vor, z.b mit Wasser abspühlen und dann grundieren?

Bei google findet man ja viel, aber wer hat den RICHTIGEN Tip?

Ps: Nein, mein Bird schimmelt nicht, es geht mal ganz allgemein da drum.... ;)
Bild
Mein Trans VIDEO LINK Am
My Rides:
94 Trans AM,
PT Cruiser 2.0L
03 Sebring 2.0L
Fiat Ducato Wohnmobil,
Renault Twizy!

Ex: 89 Fibi 2,8, 91 Fibi TBI handshift,79 TransAM, Dodge Intrepid und einige Andere.
chieff
Beiträge: 696
Registriert: 09.05.2005, 14:38
Wohnort: Ulm-Augsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von chieff »

mep mep ;)

Genau. so hab ichs bisher gemacht:

Groben rost entfernen.
Fertan aufpinseln
24 Std warten
mit Wasser und Pinsel abwaschen (gartenschlauch mit brause is am besten :)
Solangs schäumt geht noch was ab.
Dannach trocknen
und dann nachbehandeln.
Grüße, Armin
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
kaefergarage.de
Beiträge: 929
Registriert: 26.08.2003, 22:59
Wohnort: BN

Beitrag von kaefergarage.de »

Genau so gehts. Nachdem das Fertan abgewaschen wurde, den regulären Lackaufbau machen. Auf Fertan selbst geht der Lackaufbau zwar auch, aber es dauert nicht lange, bis es kleine Bläschen gibt.
Gelegenheitsleser - lieber mail statt PN
Benutzeravatar
Roadrunner
Beiträge: 1894
Registriert: 30.08.2002, 19:15
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Roadrunner »

Hmmm Rostschutzfarbe , oder ganz normalen Filler/ Haftgrund?
Hier speziell gehts um einen Bereich am Unterboden.
Was aber wenn man z.b auf einer glatten, sichtbaren Stelle was hat?

Bei mir pickelt das immer wieder leicht durch....
Bild
Mein Trans VIDEO LINK Am
My Rides:
94 Trans AM,
PT Cruiser 2.0L
03 Sebring 2.0L
Fiat Ducato Wohnmobil,
Renault Twizy!

Ex: 89 Fibi 2,8, 91 Fibi TBI handshift,79 TransAM, Dodge Intrepid und einige Andere.
Benutzeravatar
Knight-Design
Beiträge: 2172
Registriert: 05.03.2004, 15:53
Wohnort: K-Town RLP

Beitrag von Knight-Design »

Also ich hab dann in der regel filler und grundierung drauf und dann normale lacken gelassen....

kam nix wieder.

besser ist natürlich alles wieder blank machen und ganz anständig lacken (am unterboden natürlich unterbodenschutz)
Bild
Benutzeravatar
Roadrunner
Beiträge: 1894
Registriert: 30.08.2002, 19:15
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Roadrunner »

Dringende Frage noch: Wenn der Rost behandelt ist, kann man eine Grundierung weg lassen und auch gleich mit Unterbodenwachs versiegeln? Oder ist das nicht zu empfehlen?
Bild
Mein Trans VIDEO LINK Am
My Rides:
94 Trans AM,
PT Cruiser 2.0L
03 Sebring 2.0L
Fiat Ducato Wohnmobil,
Renault Twizy!

Ex: 89 Fibi 2,8, 91 Fibi TBI handshift,79 TransAM, Dodge Intrepid und einige Andere.
kaefergarage.de
Beiträge: 929
Registriert: 26.08.2003, 22:59
Wohnort: BN

Beitrag von kaefergarage.de »

Ich würde immer mindestens eine Grundierung auftragen, da dein Blech dann uzmindest ein wenig geschützt bleibt, falls Steinschläge o.ä. das Wachs doch beschädigen könnte und/oder Wasser unterläuft.
Gelegenheitsleser - lieber mail statt PN
Antworten