Unterdruck abklemmmen und hoher Leerlauf

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Firebirder
Beiträge: 343
Registriert: 14.08.2002, 09:12
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Unterdruck abklemmmen und hoher Leerlauf

Beitrag von Firebirder »

Guten Morgen zusammen,

Ich habe momentan das Problem das der Motor beim Starten geschätze 2000-2500 UPM läuft, Er geht aber nach ca. 5-10 Sekunden aus, wenn ich nicht mit dem Gaspedal halte.

Vor einiger Zeit gab man mir mal den Rat das ganze Unterdruckzeug beim Neuaufbau des Motors wegzulassen. Momentan ist also noch nichts an Unterdruck verbaut.

Was brauche ich den jetzt von diesem Unterdruckkram und was nicht? Am Verteiler ist ja eine Unterdruckdose, am Vergaser und am Motor sind auch eine Menge Anschlüsse.

Hat jemand schonmal Unterdruck abgespeckt?

Hier mal der ehemalige Aufkleber aus meinem Motorraum:

Bild

Hatte eigentlich nicht vor Sachen wie den Kohlefilter wieder einzubauen, wenn ich sie nicht wirklich brauche.
Bild
79er Trans Am Targa - black/black
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Hmmm wer hat Dir denn den Rat gegeben und warum ?

Was für Vorteile soll denn das bringen z.B. den Aktivkohlefilter wegzulassen ?

Alleine das kann einen schlechten Leerlauf und weitere Probleme zur Folge haben.

Du solltest vielleicht mal beschreiben was Du genau gemacht hast mit dem ganzen Unterdrucksystem.
Was z.B. hast Du mit der Leitung gemacht die vom Tank zum Aktivkohlebehälter geht ?
Wenn Du die Leitung z.B. blockiert hast, dann kann der durch die Benzindämpfe im Tank entstehende Druck wohl nicht mehr entweichen.

Wobei ich jetzt nicht weiß ob das System bei Deinem Auto in etwa genauso funktioniert wie bei der 3rd Gen.
Firebirder
Beiträge: 343
Registriert: 14.08.2002, 09:12
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Beitrag von Firebirder »

Die Tankleitung zum Kohlefilter ist frei. Kann also kein Unterdruck im Tank entstehen.

Der Wagen hatte ja eine Art Einspritzung für der Kat. Zwar mit einem Vergaser und elek. Choke, aber jeder Menge Sensoren. Auch eine Abgaspumpe usw.

Würde Ihn jetzt gerne zum laufen bringen, und dabei so wenig wie möglich unnütze Teile einbauen. Wird somit übersichtlicher und unkomplizierter. Quelle für weniger Fehler.

Das beste Ersatzteil ist das was nichts kostet, nichts wiegt und auch nicht eingebaut ist, oder?
Bild
79er Trans Am Targa - black/black
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Deine Absicht kann ich schon nachvollziehen, aber wirklich unnütze Sachen wurden ab Werk eigentlich auch nicht eingebaut.

Abgaspumpe, klar sowas kann weg, aber von den Unterdruckgeschichten hätte ich die Finger gelassen.

An Deiner Stelle würde ich Alles mal wieder so anschließen wie es war, falls möglich, und gucken wie er dann läuft. Und dann könntest Du ja immer noch gucken was passiert wenn Du anschließend die und die Sachen wieder entfernst.
Vielleicht meldet sich ja auch noch jemand der mehr Ahnung von dem Motor hat, mein Wissen beschränkt sich eher auf die 3rd Gen.

Aber zum Aktivkohlebehälter nochmal, naja gut der Schlauch ist offen, aber d.h. dann die Benzindämpfe und unter Umständen auch flüssiges Benzin entweichen dann einfach ins Freie. Nicht gut.
409
Beiträge: 78
Registriert: 15.09.2005, 21:35
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von 409 »

Wenn alles am Motor original ist, würde ich auch die ganzen Unterdruckschläuche wieder anschließen. Hat vor allen Dingen den Vorteil, daß der Wagen beim Kaltstart und/oder niedrigen Außentemeperaturen besser läuft.

Die erhöhte Drehzahl wird wohl vom Choke kommen, weiß jetzt die Werte nicht mehr so genau, aber die erhöhte Leerlaufdrehzahl beim Kaltstart liegt schon so zwischen 1600-2000 RPM wenn der Motor kalt ist.

Daß er wieder ausgeht: hast du alle offenen Vacuumanschlüsse am Vergaser verschlossen?
Unterdruck vom Verteiler angeschlossen?
Bei AT-Getriebe Unterdruck auf Ansaugspinne angeschlossen?

PS:
Bremskraftverstärker würde ich auch anschließen, manchmal ganz hilfreich:-)

PS2: Fahre seit 16 Jahren ohne Kohlefilter, Schlauch liegt lose im Motorraum, Tankentlüftung nach dt. Muster :-)
Firebirder
Beiträge: 343
Registriert: 14.08.2002, 09:12
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Beitrag von Firebirder »

Bei AT-Getriebe Unterdruck auf Ansaugspinne angeschlossen?


Das werde ich morgen nochmal checken.
Bild
79er Trans Am Targa - black/black
Trans-Am
Beiträge: 853
Registriert: 27.08.2002, 20:12
Wohnort: Eigeltingen KN (Bodensee)
Kontaktdaten:

Beitrag von Trans-Am »

Hallo,

Das meiste kanst du wirklich weg lassen...
Was du brtauchst, sind:
Ein direkter vac anschluss zum Getriebe, also direkt von der basisplatte vom Vergaser, oder von der Spinne.
ein geportetes vac signal für den Zündverteiler!
suche am vergaser den Anschluß, bei dem im Standgas kein Unterdruck kommt, sondern erst bei leicht geöffneter Drosselklappe, der muß dann an den Zündverteiler!
dazu sollte aber erst mal der motor einen vernünftigen leerlauf haben.

Ganz wichtig!!!!!!!!
Alle nicht verwendeten anschlüsse müssen verschlossen werden!!!!!!!!!

Die Kurbelgehäuseentlüftung muß durch ein intaktes, am besten neues PCV erfolgen!!!!!!!

Und der Zündzeitpunkt muß passen, 6-10° vor OT im Standgas sind akzeptabel.

Gruß
Roman
[ALIGN=center]
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen,
außer durch noch mehr Hubraum!<br>
Bild

<br>
<a href="http://www.trans-am.de">Trans-Am</a>
[/ALIGN]
Firebirder
Beiträge: 343
Registriert: 14.08.2002, 09:12
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Beitrag von Firebirder »

So, die Unterdruckschläuchte sind jetzt angeschlossen.

Ich komme von der Drehzahl aber nicht unter 1600-1800 und einen OT-Grad von 16. Drehe ich vorsichtig noch weiter runter, geht der Motor immer aus.

Was kann dafür noch eine Ursache sein?
Bild
79er Trans Am Targa - black/black
Trans-Am
Beiträge: 853
Registriert: 27.08.2002, 20:12
Wohnort: Eigeltingen KN (Bodensee)
Kontaktdaten:

Beitrag von Trans-Am »

So wie du das beschreibst, hast du irgendwo ein Unterdruck leck. Irgendwo zieht dein Motor halt Luft die nicht durch den Vergaser geht.... was zur folge hat, je weniger Luftvolumen dein Motor ansaugt, desto magerer wir dein Gemisch. Irgendwann ist ein punkt erreicht, wo das gemisch so mager wird, daß der Motor ausgeht.

Versuche diese Undichtigkeit zufinden, dan funktioniert der Motor auch wider richtig.

Wenn du alle offensichtlichen öffnungen abgedichtet hast, gehe weiter suchen, z.b. Vergaserfußdichtung, giebt es da irgendwelche Kanäle die evtl nicht komplett von der Dichtung verschlossen werden, oder wurde mal die Spinne gewechselt? sind dich dichtungen o.k.? hat die Spinne zu den Köpfen den gleichen winkel oder giebt's da möglicherweise einen Spalt? auch wenn der nach unten entsteht ist das ein echtes Problem!
Wie schaut es mit der Kurbelgehäuseentlüftung aus? PCV? evtl. einfach mal abhängen!

Wenn du der sache konsequent nachgehst, wirst du die Ursache finden!

Gruß
Roman
[ALIGN=center]
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen,
außer durch noch mehr Hubraum!<br>
Bild

<br>
<a href="http://www.trans-am.de">Trans-Am</a>
[/ALIGN]
Antworten