Öldruckschalter Frage????

Fragen und Antworten zu den Modellen Bj.1982–1992

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
degu25
Beiträge: 287
Registriert: 27.08.2003, 00:34
Wohnort: Schwerin (Meckl.)

Öldruckschalter Frage????

Beitrag von degu25 »

habe bei mir jetzt einen 3,1 92er v6 verbaut. kann ich bei diesem motor den öldruckschalter rausnehmen? so wie ich das sehen konnte sind Öldruckschalter und Öldruckgeber bei dem eins. ich wollte nun eine andere anzeige einbauen und den Öldruckgeber tauschen.

kann man den öldruckgeber simulieren oder stellt das ein problem dar?!
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Ganz raus lassen geht nicht, aber tauschen geht.
Kommt drauf an welche verkabelung und Anzeige im Cluster jetzt nach dem Umbau noch drin ist.
Generell:
Öldruckschalter > für rote Warnlampe
Öldruckgeber > für optische Druckanzeige
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
degu25
Beiträge: 287
Registriert: 27.08.2003, 00:34
Wohnort: Schwerin (Meckl.)

Beitrag von degu25 »

wenn ich die rote warnlampe nicht benötige kann ich quasi die öldruckschalter funktion weglassen. das hat keine auswirkungen auf die fuel-pump oder auf das ecm?
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Ne ganz weglassen geht nicht (schrieb ich ja schon)
die Fuelpump Schaltung ist immer integriert.

Es ist doch immer nur ein Sensor,
und je nach Cluster als Druckschalter oder Druckgeber ausgelegt.
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
degu25
Beiträge: 287
Registriert: 27.08.2003, 00:34
Wohnort: Schwerin (Meckl.)

Beitrag von degu25 »

hab ich das denn falsch verstanden. ich habe eine kontrollleuchte und eine anzeige! an dem original sensor sind doch 3 adern. ein schliesser(öldruckschalter) ist im PUMP-relais schaltkreis integriert. die zweite geschichte ist dann per Widerstandsgeschichte mit dem öldruckzeiger verbunden . seh ich da was falsch?
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Nein siehst nicht falsch,
wenn Du beide Anzeigen hast dann ist der Kombinierte Sensor richtig.
In dem fall mußt mit dem Gruckgeber arbeiten,
und den Druckschalter "Dauerbrücken" bzw das Kabel brücken für die Fuelpump.
Gehst dann nur das risiko ein die Sicherheitsabschaltung bei Ölmangel nicht mehr zu haben.
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
degu25
Beiträge: 287
Registriert: 27.08.2003, 00:34
Wohnort: Schwerin (Meckl.)

Beitrag von degu25 »

alles klar das wollte ich wissen. nun noch : wie kann man das brücken direkt am relais?
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Am besten gleich unten am Sensor überbrücken.
Der Druckschalter (hast ja schon erkannt) ist ein Schließer, dafür sind zwei Kabel: ORG - Eingang und GRY - Ausgang !
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
degu25
Beiträge: 287
Registriert: 27.08.2003, 00:34
Wohnort: Schwerin (Meckl.)

Beitrag von degu25 »

alles klar ich dank dir !
Antworten