Kühlwasser verlust/ Froststopfen??
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
-
- Beiträge: 139
- Registriert: 11.12.2006, 01:45
- Wohnort: Regensburg
Kühlwasser verlust/ Froststopfen??
so, meine Gwen verliert kühlwasser!!waren bisher nur paar tröpfchen!!
Ich kontrolliere den Wasserstand im behälter ständig,und heut war er das erste mal leer!!! Also hat er übernacht alles verloren!!! jetz meine frage,
klingt vielleicht blöd, aber wie läuft das mit dem kühlen??
Der Kühler ist jedenfalls noch voll, Die ursache fürs tröpfeln sind die hinteren froststopfen denke ich!!!
Wielang kann ich noch fahren?? Wie funktioniert der kühlkreislauf, wann kommen die froststopfen zum einsatz bzw im weg???Im Kühler ist ja noch wasser drin,wann zieht er es ausm behälter, bei welcher temp????
klärt das vielleicht auch auf, dass meine temp immer unter 70° ist???? Danke
Ich kontrolliere den Wasserstand im behälter ständig,und heut war er das erste mal leer!!! Also hat er übernacht alles verloren!!! jetz meine frage,
klingt vielleicht blöd, aber wie läuft das mit dem kühlen??
Der Kühler ist jedenfalls noch voll, Die ursache fürs tröpfeln sind die hinteren froststopfen denke ich!!!
Wielang kann ich noch fahren?? Wie funktioniert der kühlkreislauf, wann kommen die froststopfen zum einsatz bzw im weg???Im Kühler ist ja noch wasser drin,wann zieht er es ausm behälter, bei welcher temp????
klärt das vielleicht auch auf, dass meine temp immer unter 70° ist???? Danke
-
- Beiträge: 139
- Registriert: 11.12.2006, 01:45
- Wohnort: Regensburg
-
- Beiträge: 95
- Registriert: 07.08.2006, 19:58
- Wohnort: Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
Hi Tobi! Mit deinem Froststopfenproblem kann ich dir auch nicht helfen, aber deine niedrige Temperatur könnte auch an einem defekten Thermostat liegen ( circa 7 Euro bei M&F). Hier im Forum gibt es auch einen Tread, wie das Thermostat zu wechseln ist. Kühlwasser würd ich erstmal nachfüllen( +Frostschutzmittel) und dann bei jeder Fahrt im Auge behalten, dass noch genug drin ist, ohne sollteste nicht fahren.( dürfte klar sein
)
Gruß, Christian

Gruß, Christian

-
- Beiträge: 139
- Registriert: 11.12.2006, 01:45
- Wohnort: Regensburg
mit der temperatur weiß ich bescheid!! thermostat ist schon bestellt!!!
Aber mich würds schon interessieren, wie das kühlsystem funktioniert!!!Bei den temperaturen zirkuliert es Kühlwasserbehälter, oder läuft es im kühler-kreislauf??? Wann wird das kühlwasser vom behälter gezogen??bitte klärt mich auf!!
lg tobi
Aber mich würds schon interessieren, wie das kühlsystem funktioniert!!!Bei den temperaturen zirkuliert es Kühlwasserbehälter, oder läuft es im kühler-kreislauf??? Wann wird das kühlwasser vom behälter gezogen??bitte klärt mich auf!!
lg tobi
ich bin mir defekten hinteren Froststopfen gut 14 Tage, täglich gefahren........
Damals habe ich die Reparatur beim örtlichen GM Händler durchführen lassen, das kostete satte DM 1000,- habe das Geld aber von GM zurückbekommen wegen diversen "Vorkommnissen"...
Beim 2. Mal habe ich es in einer freien Werkstatt machen lassen und rund 500 DM bezahlt.
Das große Problem bei den hinteren Froststopfen ist ja der Ausbau des Getriebes.
Damals habe ich die Reparatur beim örtlichen GM Händler durchführen lassen, das kostete satte DM 1000,- habe das Geld aber von GM zurückbekommen wegen diversen "Vorkommnissen"...

Beim 2. Mal habe ich es in einer freien Werkstatt machen lassen und rund 500 DM bezahlt.
Das große Problem bei den hinteren Froststopfen ist ja der Ausbau des Getriebes.
Gruß...
Tom
Tom
-
- Beiträge: 139
- Registriert: 11.12.2006, 01:45
- Wohnort: Regensburg
die 1000 DM habe ich vor rund 10 Jahren bezahlt!
Damals wurden etwa 8h je 120DM berechnet plus Material.....
heute nehmen die freien Werkstätten auch min Euro 50,- die Stunde.....
Ich denke der Preis ist etwas zu hoch weil man es in einer Werkstatt mit Getriebeheber wesentlich schneller als in 8h hinbekommt....
Übrigens ist Dein Ausgleichsbehälter sicherlich als erstes leer weil er auch die höchste Stelle im Kühlkreislauf ist...
Damals wurden etwa 8h je 120DM berechnet plus Material.....
heute nehmen die freien Werkstätten auch min Euro 50,- die Stunde.....
Ich denke der Preis ist etwas zu hoch weil man es in einer Werkstatt mit Getriebeheber wesentlich schneller als in 8h hinbekommt....
Übrigens ist Dein Ausgleichsbehälter sicherlich als erstes leer weil er auch die höchste Stelle im Kühlkreislauf ist...
Gruß...
Tom
Tom
1.Original von rockintobi
Wielang kann ich noch fahren?? Wie funktioniert der kühlkreislauf, wann kommen die froststopfen zum einsatz bzw im weg???Im Kühler ist ja noch wasser drin,wann zieht er es ausm behälter, bei welcher temp????
Von langem rumfahren mit defekten Froststopfen kann man nur abraten !
Die einfachen runden Blechdeckel sind durchgerostet und haben ein kleines Loch > aber man weiß nie wann an dem rostigen Rest durch den Druck ein größeres Stück raus bricht <,
und dann gibt es einen sofortigen komplett verlust des Wassers (meist dann wenn man auch noch weit entfernt ist von daheim) und oft mit Motorschaden verbunden !!
2.
Die Froststopfen kommen nicht "zum einsatz",
zum einen hat der Motorblock Montageöffnungen die verschlossen werden müssen.
Hauptsächlich sind dies aber Soll Bruchstellen (sagt ja der Name schon) wenn das Wasser einfriert im Block und das Eis sich ausdehnt sollte nach möglichkeit nicht gleich der Block platzen/reißen.
Sondern das Eis soll erst die Froststopfen raussprengen !
3.
Das Wasser nachsaugen aus dem Ausgleichsbehälter ist nicht mit einer bestimmten Temperatur festgelegt,
sondern einfach physikalisch bedingt.
Wenn sich erwärmendes Wasser ausdeht und der Kühler voll ist, baut sich ein Druck auf.
Um den Kühler nicht zum platzen zu bringen, öffnet ab einem bestimmten Druck das Ventil im Kühlerdeckel und lässt das überschüssige Wasser in den A-Behälter entweichen.
Kühlt das Wasser wieder ab entsteht unterdruckt und das Wasser wird vom A-Behälter wieder in den Kühler zurück gesaugt.
Zweck des ganzen ist einfach ein immer volles Kühlsystem ohne Luftanteile/ Luftblasen.
(so bei diesem Motorkühlsystem, gibt ja auch Motore mit Hochdruckkühlsystem die kommen ohne Behälter aus).
Und Ja die 400 € sind in der heutigen Zeit normal,
da ja doch einiger Aufwand entsteht (Kardanwelle ab, Getriebe raus, Starterkranz (Flexplate) ab, und klein arbeiten).
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

- J.C. Denton
- Beiträge: 2921
- Registriert: 07.10.2005, 01:39
- Wohnort: Viersen - 41751
- Kontaktdaten:
Froststopfen
Ich habe erst vor kurzen gewechselt.
Arbeitszeit - gemütlich = ca. 6 Std.
Kosten:
€ 80,00 Mietwerkstatt und Werkzeug
€ 5,00 Froststopfen
€ 35,00 ATF 3
€ 15,00 Ölfilter und Dichtung
€ 20,00 Frostschutzmittel
€ 15,00 Motoröl
€ 5,00 Ölfilter
€ 175,00 Gesamtkosten, wobei noch kompl. Getriebeöl und Motoröl gewechselt wurde.
Hatte Wasserverlusst zwischen Motor und Getriebe. Das heisst Ausbau von:
Kardanwelle
Getriebe
Kardanträger
Werkstatt meinte die bräuchten 2-3 tage, kosten so um 1500 - 1800 euronen.
Falls du hilfe beim einbau brauchst meld dich bei mir.
michael
Arbeitszeit - gemütlich = ca. 6 Std.
Kosten:
€ 80,00 Mietwerkstatt und Werkzeug
€ 5,00 Froststopfen
€ 35,00 ATF 3
€ 15,00 Ölfilter und Dichtung
€ 20,00 Frostschutzmittel
€ 15,00 Motoröl
€ 5,00 Ölfilter
€ 175,00 Gesamtkosten, wobei noch kompl. Getriebeöl und Motoröl gewechselt wurde.
Hatte Wasserverlusst zwischen Motor und Getriebe. Das heisst Ausbau von:
Kardanwelle
Getriebe
Kardanträger
Werkstatt meinte die bräuchten 2-3 tage, kosten so um 1500 - 1800 euronen.
Falls du hilfe beim einbau brauchst meld dich bei mir.
michael
@olipan
die bude ist in E....
hat aber teile direkt auf lager, die leider m+f nicht hat, wie z.b. froststopfen 4.gen. V6
ansonsten kann ich m+f in essen empfehlen - die jungs geben sich echt mühe.
michael
edit:
empfehlendswerte Werkstatt:
B+S Fahrzeugtechnik
Daimlerstrasse 1
45891 Gelsenkirchen
0209 1771474
Die jungs helfen notfalls mit oder gebst direkt auftrag - falls du dir die finger nicht dreckig machen willst
die bude ist in E....
hat aber teile direkt auf lager, die leider m+f nicht hat, wie z.b. froststopfen 4.gen. V6
ansonsten kann ich m+f in essen empfehlen - die jungs geben sich echt mühe.
michael
edit:
empfehlendswerte Werkstatt:
B+S Fahrzeugtechnik
Daimlerstrasse 1
45891 Gelsenkirchen
0209 1771474
Die jungs helfen notfalls mit oder gebst direkt auftrag - falls du dir die finger nicht dreckig machen willst
Du meinst dann sicherlich die Jungs im ehemaligen Audizentrum in Stoppenberg, ja?
K****manns..... die nehmen sogar für einen AC-Delco Ölfilter lediglich 14 Euro ;(
Aber kann ich schon verstehen.... die verkaufen sonst Z06er für 84k Euro...... da machen die dann kein Unterschied wenn einer für ein 10 Jahre altes Auto nach Froststopfen fragt...
K****manns..... die nehmen sogar für einen AC-Delco Ölfilter lediglich 14 Euro ;(
Aber kann ich schon verstehen.... die verkaufen sonst Z06er für 84k Euro...... da machen die dann kein Unterschied wenn einer für ein 10 Jahre altes Auto nach Froststopfen fragt...
Gruß...
Tom
Tom
-
- Beiträge: 139
- Registriert: 11.12.2006, 01:45
- Wohnort: Regensburg
ja, selbst kann ich leider ned hand anlegen, würds zwar gern, traus mir aber ned zu!!!
Hab zu grossen respekt von der automaterie!!!!Wär aber beim einbau selbstverständlich mit dabei, um mir auch was abzschauen
Also 300 euro könnt ich ja grad no verkraften!!! vielleicht bietet sich hier noch jemand an!!!!
Und Ihr seid ja schließlich die wahren spezialisten wenns um einen bird geht!!!!!
Hab zu grossen respekt von der automaterie!!!!Wär aber beim einbau selbstverständlich mit dabei, um mir auch was abzschauen

Also 300 euro könnt ich ja grad no verkraften!!! vielleicht bietet sich hier noch jemand an!!!!
Und Ihr seid ja schließlich die wahren spezialisten wenns um einen bird geht!!!!!