Irgendjemand der mit Stahl arbeitet hier ?

Hier könnt Ihr Euch über allgemeine Dinge rund ums Thema Firebird und Camaro austauschen.

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Irgendjemand der mit Stahl arbeitet hier ?

Beitrag von Sebastian »

Hi,

ich habe ein kleines Problem, und zwar baue ich ja gerade meinen 3rd Gen. auf LS1 Bremse um, bin soweit auch fast fertig.

Eintragung durch TÜV würde auch klappen, jedoch sind die Adapterplatten das Problem.
Der TÜV-Prüfer will dass die Platten nicht aus Baustahl sind, sondern aus härterem Stahl.
Meiner Meinung nach unnötig, da die Teile keinen großen Belastungen ausgesetzt sind, und ja immerhin 8mm dick sind.
Hilft mir ja aber nix, ich brauche anderen Stahl.

Allerdings habe ich keine Ahnung was für Stahl ich nun brauche, und wo ich den bekomme. Mit einfachen Bezeichnungen wie z.B. Edelstahl kommt man auch nicht weiter, denn Edelstahl gibt es auch als Baustahl. Und Bezeichnungen wie z.B. X 100 Cr Mo V 5 1 oder 16 Mn Cr 5 helfen mir auch nicht wirklich.
Ich weiß zwar dass es sich um die chemischen Elemente handelt, Cr ist vermutlich Chrom, Mo Molybdän und Mn Mangan aber woher soll ich wissen was ich brauche.
Denn zu hart darf der Stahl wohl auch nicht sein.

Vielleicht hat ja jemand mehr Ahnung davon.

Gruß
Sebastian
Formula
Beiträge: 726
Registriert: 13.08.2002, 22:23
Wohnort: Buford GA 30519, USA
Kontaktdaten:

Beitrag von Formula »

hast pn
under construction.....
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Hmmm bei mir ist nix angekommen. Habe die Inbox gerade mal geleert.
Formula
Beiträge: 726
Registriert: 13.08.2002, 22:23
Wohnort: Buford GA 30519, USA
Kontaktdaten:

Beitrag von Formula »

schade... und ich hab mir soviel mühe gegeben, gg ;)
ich schreib es dir morgen nochmal.. ;)

grüßle formula
under construction.....
Rody
Beiträge: 125
Registriert: 18.12.2003, 10:27
Wohnort: Sachsen

Beitrag von Rody »

Grüße!

Mal ganz doof angesagt- Laß ihn doch härten!
Ich bin damals bei so einer sache zum Schmied, der hat das Zeug zum Glühen gebracht und ultra schnell abgekühlt (ins Wasser gehauen), zack wars gehärteter Stahl!
Frage ist nur ob sich der Spaß sich verzieht wenn die Platten zu dünn sind!

MfG Rody
Nimm das Leben nicht so ernst, Du kommst da eh nicht lebend raus!
Benutzeravatar
GM LS-X
Beiträge: 878
Registriert: 03.09.2003, 01:32
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von GM LS-X »

zu hart = zu brüchig
Zäh wäre die passendere Bezeichnung der gewünschten Eigenschaft. :ks:
Ehemals bekannt als Red Bandit

Spaßkiste: 1991er Pontiac Firebird 3.1 V6 AutomaticBild
Sparkiste: 2015er Ford Fiesta 1.5 TDI EconeticBild
Benutzeravatar
Jimbob
Beiträge: 87
Registriert: 24.05.2006, 12:43
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von Jimbob »

Ebend, wenn du die Adapter härtest, werden die brüchig!
Wie wärs den mit V2A oder V4A (Edelstahl) ? Sieht gut aus und rostet nicht! Oder hat der Tüv dir was spezielles gesagt?
Benutzeravatar
Patrick Freitag
Beiträge: 1330
Registriert: 01.02.2005, 22:06
Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar

Beitrag von Patrick Freitag »

Hol Dir ein paar Schlagzahlen und Schlagbuchstaben und hau in den Baustahl die Coderiung von nem härten Stahl rein. Dann noch kurz drüberlackiert oder 1 Tag mit konzentriertem Salzwasser bestreichen und an der Luft (rostig) ziehen lassen.
Würde mich mal interessieren, wie der Prüfer da nachprüfen will.

:quiet:

P.
Bild

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Tja ich weiß auch nicht was sich der Prüfer genau vorstellt.
Er hat nur gesagt kein normaler Baustahl.

Wobei ich schon mal nicht verstehe warum, die Platte ist ja keinen großartigen Belastungen ausgesetzt und immerhin 5/16 Zoll dick, also 8mm.
Die Amis verwenden bei 1st und 2nd Gen. F-Bodys Platten die nur 1/4 Zoll haben, 6,3mm und da ist auch noch nie was passiert.

Wie ich das dann nachweisen soll aus welchem Material die Platten sind, keine Ahnung. Vielleicht will er 'nen Beleg vom Hersteller und das in die Platten dann eine Herstellungsnummer oder was auch immer eingestanzt wird.
Muss mit dem Prüfer mal reden, hatte ein Freund erledigt der sowieso vor Ort war, denn der TÜV ist 200Km weg von mir.
Benutzeravatar
Patrick Freitag
Beiträge: 1330
Registriert: 01.02.2005, 22:06
Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar

Beitrag von Patrick Freitag »

Also ich kenne es von unserem örtlichen Stahlhandel so, dass bei Einkauf der Ware eine Rechnung/ Quittung ausgestellt wird, auf welcher neben dem obligatorischen Preis dann auch die genaue Bezeichnung des Materials steht. Vielleicht würde dem Prüfer ja ein solcher schriftlicher Nachweis genügen ?

P.
Bild

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
Formula
Beiträge: 726
Registriert: 13.08.2002, 22:23
Wohnort: Buford GA 30519, USA
Kontaktdaten:

Beitrag von Formula »

noch ne pn.... wenn das wieder nichts wird, dann schicke ich dir ne mail!!
under construction.....
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

@Formula

Nein, hat leider wieder nicht geklappt.

@Patrick Freitag

Wäre vielleicht einen Versuch wert, ich muss das mit dem Prüfer mal persönlich besprechen.
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

Sebastian,

lass Dir von dem TÜV-Onkel eine verbindliche Vorgabe für das Material machen (Werkstoffbezeichnung).

Der Begriff "gehärteter Stahl" ist recht weitläufig...

Gruß

Jens
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
chieff
Beiträge: 696
Registriert: 09.05.2005, 14:38
Wohnort: Ulm-Augsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von chieff »

Also ich hätte dir da eine Bezeichnung die sollte das locker ab können und ist auch noch schick anzugucken :)


Werkstoff 1.4301 / TP (DIN Kurzz. : X 5 Cr Ni 18 10)

Gute Korrosionsbeständigkeit, kaltumformbar und schweißbar (ausgenommen Autogenschweißen). Breite Anwendung unter anderem im Apparate- und Behälterbau sowie Nahrungsmittelindustrie. Der Stahl ist Polierbar. Im Dauerbetrieb bis 300°C beständig gegen kristalline Korrosion.


Na dann,
Grüße, Armin
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
MC77
Beiträge: 673
Registriert: 21.08.2003, 00:47
Wohnort: Bergheim
Kontaktdaten:

Beitrag von MC77 »

Alternativ soll Herr TÜV sagen, was er von dem Material erwartet (Temperaturbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Belastbarkeit, etc.), dann kann man anhand von Materialtabellen ein passendes suchen. Es gibt tausende von Stählen mit ebensovielen Materialeigenschaften, Universallösungen am grünen Tisch des schwarzen Forums quasi ausgeschlossen...

"Gehärtet" macht übrigens schon Sinn. Das heißt ja noch lange nicht, dass der Stahl hart ist. Im Gegenteil! Man fertigt das Teil aus einem zäh-weichen Stahl, der auch unter der zu erwartenden Belastung nicht bricht. Danach härtet man es, um die Oberfläche zu schützen, damit aufgewirbelte Steine oder was am Auto auch immer in Frage kommt, keine Kerben in das Material schlagen können, die dann zum Dauerbruch führen.
Diese Härtung betrifft je nach Ausführung nur Bruchteile oder maximal 2-3mm von der Oberfläche aus - wobei bei 8mm sicherlich eine Durchhärtung keinen Sinn macht, weil dann das Material wieder brüchig wird.
Bild
1987 Chevrolet Camaro IROC-Z28 350TPI ==> SOLD
2006 Renault Modus 1,6 16V ==> For Daily Use
2008 Yamaha XT 660 Z Ténéré ==> For Fun
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

mal eine ganz andere Frage @Sebastian:

der TÜV Mensch trägt Dir - bei "richtig" gewähltem Material - Deine Adapterplatten für die Bremszangen ein?

Oder meinst Du jetzt andere Adapter?

ich hatte ja damals Deinen Thread überflogen wo es um ein Bremsenupgrade geht....

Ich spiele mit ähnlichen Gedanken:
Corvette C5 Bremsscheiben an der LS1 Bremse. Mein Kumpel in USA hat das bei seinem SS gemacht und dazu einfach die original LS1 brackets etwas verlängert damit die größere Scheibe "im" Sattel sitzt. (die C5 Scheiben sind drüben ja lächerlich billig)

Bild
Gruß...
Tom
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Naja er trägt mir die komplette Bremsanlage ein, aber will eben bestätigt haben dass die Adapterplatten die die Sättel halten und am Achsschenkel befestigt sind aus "besserem" Stahl als normalem Baustahl sind.
Benutzeravatar
GM LS-X
Beiträge: 878
Registriert: 03.09.2003, 01:32
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Hallo

Beitrag von GM LS-X »

Was ist nun rausgekommen? Welches Material will er? Hattest du nicht schon fertige Platten gekauft?
Mappi-V8
Beiträge: 32
Registriert: 09.05.2007, 22:23
Wohnort: Sachsen Mittweida
Kontaktdaten:

Beitrag von Mappi-V8 »

Original von Jimbob
Ebend, wenn du die Adapter härtest, werden die brüchig!
Wie wärs den mit V2A oder V4A (Edelstahl) ? Sieht gut aus und rostet nicht! Oder hat der Tüv dir was spezielles gesagt?
Edelstahl (V2A V4A oder neu X-Stahl) ist viel zu spröde und bricht leicht durch den hohen Chrom Anteil.

Ich würde dir zu 16MnCr5 oder ST62 raten. Die lassen sich gut bearbeiten, haben eine hohe Elastizizätsgrenze und sind relativ Alterungsstabil.

MfG Mappi
<p align="center"><a href="http://www.htwm.de/mbrand1/page/index.htm"><font size="4">Mancher weiß nichts, aber alles besser.. Camaro Resto</font></a></p>
<p align="center"><img border="0" src="http://www.htwm.de/mbrand1/pontiac1.jpg" width="750" height="160"></p>
Formula
Beiträge: 726
Registriert: 13.08.2002, 22:23
Wohnort: Buford GA 30519, USA
Kontaktdaten:

Beitrag von Formula »

Ich würde dir zu 16MnCr5 oder ST62 raten


das hätte ich jetzt auch gedacht. vielleicht noch alternativ ein vergütungsstahl: 42CrMo4

eventuell könnte ich dir sogar etwas weiterhelfen. lass mir mal ne zeichnung zukommen.

grüßle formula
under construction.....
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Also, momentan hat sich noch nix getan, bin noch nicht dazu gekommen die Sache mit dem Tüv näher zu klären.

Mir wurde von einer Firma 42 Cr Mo 4V oder 90 MN CR V8 empfohlen.

Gestern bin ich endlich mal dazu gekommen den Bremskraftverstärker zu wechseln, anscheinend ist der alte BKV irgendwie intern undicht gewesen, jetzt bremst es sich schon wesentlich besser.

@GM LS-X
ja sicher habe ich Platten, aber hilft ja nix wenn der TÜV-Mensch damit nicht zufrieden ist. Die Amis nehmen dafür auch nur normalen Baustahl. Probleme hats damit noch nie gegeben, bei der 2nd. Gen verwenden die Amis Platten die nur 1/4 Zoll (6,3mm) dick sind. So gesehen würde es mit 5/16 (8mm) wohl kaum jemals Probleme geben.

@Formula
42CrMo4V hatte mir eine Firma auch empfohlen.
Aber ist da nicht auch zuviel Chrom drinnen ?
16MnCr5, naja wenn das härter als Baustahl ist, dann wäre das vermutlich ok.

Schicke Dir mal ein .pdf und .dwg file.
Benutzeravatar
GM LS-X
Beiträge: 878
Registriert: 03.09.2003, 01:32
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von GM LS-X »

hat sich erledigt
Ehemals bekannt als Red Bandit

Spaßkiste: 1991er Pontiac Firebird 3.1 V6 AutomaticBild
Sparkiste: 2015er Ford Fiesta 1.5 TDI EconeticBild
Formula
Beiträge: 726
Registriert: 13.08.2002, 22:23
Wohnort: Buford GA 30519, USA
Kontaktdaten:

Beitrag von Formula »

:D da kann ich dich beruhigen... da ist nicht so viel chrom drin, gg (ca 1%). er lässt sich gut bearbeiten und hält einiges aus.

grüßle formula
under construction.....
Benutzeravatar
GM LS-X
Beiträge: 878
Registriert: 03.09.2003, 01:32
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von GM LS-X »

Hab ne recht einleuchtende Anwort von meinem "Spezial" Schrauber bekommen. Das gleich Matrial wie das Bremszangengehäuse oder was auch immer das verbindende Stück ist.

OK, aus was ist GM Teile NR. 12455799 ? (Front Caliper Bracket / Abutment Bracket)
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Die Abutment Brackets sind so Klammern die die Bremsklötze halten, aus dünnem Blech.
Antworten