Gasverbrauch

Hier könnt Ihr Euch über allgemeine Dinge rund ums Thema Firebird und Camaro austauschen.

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

CivilServant
Beiträge: 20
Registriert: 28.09.2005, 18:30
Wohnort: Ruhrgebiet

Beitrag von CivilServant »

Hallo!

Bei Autogas Rheine kostet die Venturi Anlage 1.350,00 Euro.

Und bei Ekogas in Düsseldorf soll das auch so etwas die Preislage sein.

Ich kann aber nichts dazu sagen wie die Umrüster sind, bin nur selber auf die gestoßen als ich mal rumgesucht habe...


MfG
David
IceMan
Beiträge: 86
Registriert: 17.05.2006, 18:29
Wohnort: NRW/Kreis Wesel
Kontaktdaten:

Beitrag von IceMan »

Also Autogas Rheine hat mir von der Venturi abgeraten weil die angeblich Probleme mit einem unserer Wagen hatten!!
Und Ekogas hatte ich auch schon angerufen aber da hab ich noch nicht weiter nach geforscht!!
Bild
3,1L V6 Targa, Snowflakes, Bandit Style, Distanzen, DVD-Player
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Ob Venturi oder nicht, dazu gibtst ja schon genug Threads.
Um es zu vereinfachen, die V6 sind keine Vergaser, somit ist eine Venturi nicht die optimale Lösung, der Verbrauch ist halt höher und der Leistungsverlust auch.
Somit ist die Ersparnis mit einer Venturi auch geringer.
Optimale Lösung ist eine teisequentielle Anlage, das entspricht auch der bereits vorhandenen Einspritzung.

Was den Preis angeht, danach würde ich nicht unbedingt gehen. Such' Dir auf jeden Fall einen Umrüster in der Nähe, und zahl' dann dafür wenn nötig lieber ein paar Euro mehr. Falls Du sonst öfter mal zum Nachstellen musst ist nix mehr gespart.
IceMan
Beiträge: 86
Registriert: 17.05.2006, 18:29
Wohnort: NRW/Kreis Wesel
Kontaktdaten:

Beitrag von IceMan »

Also ich weiss noch nicht so recht, wenn Flo schon schreibt das er seit 6 Monaten eine Venturi Anlage verbaut hat und bisher zu frieden damit ist dann denke ich mal das das gar nicht so verkehrt sein kann!!
Find ich nun zumindest!!

Ob nun andere Anlagen das ganze besser machen mag ja vielleicht außer Frage stehen aber bisher hoer ich ja da dann ueberall nur das hier und da immer wieder was eingestellt werden muss was Flo ja z.B gar nicht geschrieben hat!!
Wenn die doch zuverlässig läuft dann warum nicht ne Venturi Anlage!!

Gruß Timo
Bild
3,1L V6 Targa, Snowflakes, Bandit Style, Distanzen, DVD-Player
Flo
Beiträge: 102
Registriert: 16.12.2004, 23:32
Wohnort: NRW/Nähe Düsseldorf

Beitrag von Flo »

Also bei meiner Venturi-Anlage musste nichts mehr nachjustiert werden. Mit vernünftig eingestellter Zündung ist der Verbrauch bei starkem Kurzstreckenverkehr auf 17, im Mix auf 14 Liter Gas gesunken.

Sebastian mag ja Recht haben: Die Venturi-Anlage ist nicht die eiffizienteste Gasanlage.... Aber mein Motor läuft super und ich kann mich nicht beklagen. Leistungsverlust? Kaum spürbar, bin sowieso her der Cruiser. mal ganz davon abgesehen, dass der V6 sowieso keine Rennmaschine ist...
Wenn man einen guten Umrüster an der Hand hat, der wiederum auch die nötige Erfahrung beim Justieren der Anlagen hat, macht man da nix falsch. Meine Meinung.......
Bild
1992 Pontiac Firebird V6
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Naja sagen wir es mal so, ich halte zwar nix von den Venturis, aber wenn meine sequentielle Anlage nicht bald läuft, dann werde ich auch auf eine Venturi umsteigen müssen. Ob ich will oder nicht.

Aber ich halte eben nix davon, der Zustand der Zündanlage ist dort um so wichtiger, und man müßte eigentlich alle 5 TKM die Zündkerzen wechseln.
Dazu der höhere Verbrauch, und die damit geringere Ersparnis, sollte es mal Probleme geben mit der Zündung oder der Anlage dann fackelt alles bis zum Luftfilter ab.
Auf den ersten Blick eine gute Sache aufgrund des geringeren Preises für die Anlage, auf den 2. Blick eben einfach keine optimale Lösung.
Und die Langzeitauswirkungen auf den Motor sind nicht bekannt.
Kann man drehen und wenden wie man will, für Motoren mit teilsequentieller Einspritzung sind die Anlagen nicht wirklich geeignet und auch nicht vorgesehen.
Was aber nicht heißt, dass sie nicht funktionieren.
Benutzeravatar
Firebird 93
Beiträge: 79
Registriert: 05.04.2007, 08:55
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Firebird 93 »

Hallo, Gemeinde der Gasfahrer!

Meine Erfahrungen mit meinem 3,4er V6 habe ich ja schon beschrieben.
Jedoch wie gesagt wenn man net alles selber ausprobiert, dann wird´s nix gscheites!
Also von den Venturis wurde mir auch strengstens abgeraten, wegen dem Backfire eben.

Aber mit den seqeuntiellen (teil oder voll) hat es da eben mit der Einstellerei so seine Schachstellen.

Ein erfahrener Umrüster, der auch mit "Ami´s" Ahnung hat sollte es eigendlich schaffen!!
Mit Prinsanlagen (meine z.B.) und mein 3,4er war´s da ja auch sch..., und es gabt bei mir in der näheren Gegend keinen Umrüster der ne Prins VSI verbaut.

Darum vielleicht doch irgendwo die geeinete Software + Interface besogen und selber machen, falls es der Umrüster nicht auf die Reihe bekommt, oder alles wieder raus.
Also da klingen mir die Venturis schon sehr interessant, da ja anscheinend keinerlei Einstellarbeiten später mehr zu tätigen sind. Für den 2,8 und 3,1er wohl eine doch akzeptable Anlage, wenn auch mit Risiko.
Bei meinem 3,4er, der im Benzinmodus eine SFI - Einspritzung besitzt war das aber leider kein Thema mehr.
Aber noch mal zu meiner Prinz VSI zurück zu kommen, ich erfuhr über meinen Bekannten, daß auch ein 3,1er laufen würde. Es wär dann halt einfach (thoretisch) ein Zweizylinder - Motor, da ja immer 3 Düsen gleichzeitig einspritzten, .... usw.

Grüsse Firebird 93
Flo
Beiträge: 102
Registriert: 16.12.2004, 23:32
Wohnort: NRW/Nähe Düsseldorf

Beitrag von Flo »

Zum Backfire:

Ich bin recht gut mit dem Sohn vom Chef der Firma, wo ich meinen Wagen habe umrüsten lassen, befreundet.
Er fährt in seinem alten Polo schon seit 2 Jahren mit ner Venturi rum.
Als er ein einziges Mal "Backfire" hatte war er selbst schuld, denn der Gastank war leer und es konnte somit nicht mehr wirklich etwas zur Venturidüse geleitet. Die letzten Tropfen verpufften somit quasi im Ansaugtrakt. Aber wie gesagt: Sonst keine Probleme.
Wer die Anlage vernünftig verbaut und eingestellt bekommt, bekommt auch (normalerweise) keine Probleme mit dem Backfire.

Und zu den Langzeitfolgen von Gas:

Die neueren Motoren benötigen so gut wie immer eine Art "Bleizusatz" für das Gas (z.B. FlashLube) um die Ventile zu kühlen, da sie sonst nach einigen 1000 Kilometern keine Kompression mehr hätten. Autogas kühlt die Ventile nicht so gut wie das Benzin-Kraftstoff-Gemisch. Was das für Auswirkungen auf unsere Motoren hat wird man wohl erst nach Jahren merken.
Den Effekt hat man sowieso sowohl bei den Venturis als auch bei den sequentiellen Anlagen. Gas ist ja schließlich Gas...
Falls man mal die Zylinderköpfe abnehmen sollte kann man sich auch gastaugliche Edelstahlventile und Ventilschäfte einbauen. Yankee Motors bietet so etwas z.B. an.

Gruß Flo
Bild
1992 Pontiac Firebird V6
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

@Flo

naja Du kannst einen Polo nicht mit 'nem Firebird vergleichen.
Mir haben Umrüster strikt von einer Venturi abgeraten aufgrund des Aufbaus des gesamten Ansaugtraktes beim Firebird, was ein Backfire extrem begünstigen soll.
Zudem würde nach Meinung von diversen Umrüster eine Zylinderbank ständig zu mager laufen.

Aber naja wenn meine Anlage nicht bald läuft dann werde ich das Risiko wohl auch eingehen.

Das mit den Ventilen stimmt soweit schon, man sollte Flashlube verwenden, aber betrifft angeblich hauptsächlich japanische Fahrzeuge die angeblich keine gehärteten Ventilsitze haben.
Flo
Beiträge: 102
Registriert: 16.12.2004, 23:32
Wohnort: NRW/Nähe Düsseldorf

Beitrag von Flo »

@ Sebastian

ich will ja auch keine Äpfel mit Birnen vergleichen, da hast Du ja Recht.
Ich wollte nur darauf hinweisen, dass die allgemeine Backfire-Gefahr von den Anlagen an sich äußerst gering ist, wenn sie vernünftig eingestellt sind.

Den Hinweis der Umrüster, dass eine Zylinderbank immer zu mager laufen würde, kann ich nicht so recht nachvollziehen.
Wie gesagt: Alles Einstellungssache. Solange man die Anlage nicht zu knauserig einstellt läuft da doch nix mager. Vor allem: Wieso ist nur eine Bank mager?

Denke auch nicht, dass wir mit unseren Ventilen bzw. Ventilsitzen Probleme im Gasbetrieb bekommen werden. Ist ja schließlich alles gute Old-School-Technik:).

Mal ganz nebenbei: ich habe meine Zündkerzen schon an die 30000 km drin, davon 10000 km mit Venturianlage. Wollte sie aber die Tage mal austauschen da sie ja doch schon 30000 km runter haben.

Gruß Flo
Bild
1992 Pontiac Firebird V6
Benutzeravatar
Firebird 93
Beiträge: 79
Registriert: 05.04.2007, 08:55
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Firebird 93 »

Hallo Sebastian,

das Problem mit "es läuft eine Zylinderbank immer zu mager"
hatte ich bei meinem 3,4er auch!!!
Bei mir hatte man dieses Problem aber erst unter Teillast deutlich sehen können, also im Regelbereich.

Nach vielen hin und her, (alle Kabel, Düsen, Schläuche auf richtigen Anschluß laut Gasanlagenplan verglichen) war alle so angeschlossen wie es sein soll!

Nun gut, aber wenn ich eben eine Düse während des Betriebes (Leerlauf) konnte ich immer seltsamer Weise die Änderungen der Lamdasonder auf der "anderen" Bank feststellen!!??

Kurzerhand hatte ich mal alle Düsen Spiegelverkehrt angeschlossen!! Und siehe da, verrückt wies klingt, der Motor läuft wie auch im Benzinbetrieb nun mit annäherd gleichen Werten!! :D

> Probiers aus, bei mir hatte es funktioniert und bin seither "Speigelverkehrt" ohne Probleme unterwegs.

Diese Problem konnte mir bisher auch kein Umrüster erkären, die schüttel nur den Kopf und sagen das gibt es nicht!!! :schock:

Grüsse Firebird 93 ;)
Flo
Beiträge: 102
Registriert: 16.12.2004, 23:32
Wohnort: NRW/Nähe Düsseldorf

Beitrag von Flo »

@ Firebird 93

Hast Du eine Venturi oder eine teilsequentielle Anlage verbaut?

Gruß Flo
Bild
1992 Pontiac Firebird V6
Benutzeravatar
Firebird 93
Beiträge: 79
Registriert: 05.04.2007, 08:55
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Firebird 93 »

Hallo Flo,

ich habe eine Vollsquenzielle Prins VSI, da der 3,4er auch eine Vollsquenzielle Benzineinspritzung (SFI) hat.
Desshalb wurde mir auch von Venturi und Teilsequenziellen Anlagen abgeraten.
Aber wie schon hier weiter oben erzählt, habe ich viel Zeit und Gedult mit dem Herrichten und einstellen der Anlage verbracht, da mein "Umrüster" ja Pleite ging und die Anlage nicht lief!!
Wie schon beschrieben gab es in meiner Gegend nach meinen Erkenntnissen auch niemanden der eine Prinsanlage verbaut. War scho sch .... .

Aber jetzt funzt die Anlage ja.

Grüsse Firebird 93
Benutzeravatar
Shadow01
Beiträge: 39
Registriert: 21.01.2006, 19:16
Wohnort: Bobenheim-Roxheim

Beitrag von Shadow01 »

Hallo,
also ich fahre nun seit 33.500 km mit einer geregelten Venturianlage und hatte bisher noch keine Probleme.
Der Durchschnittliche Verbrauch liegt im Mix (Autobahn/Stadt) bei ca. 14-16l.
Auf der Autobahn bin ich schon mit ca. 10 l gefahren.
Backfire hatte ich bisher noch keins.
Leistungsverlust ist ganz minimal bis gar keiner festzustellen. Der Motor läuft halt wesentlich ruhiger im Gasbetrieb. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei GPS-gemessenen 190km/h (laut Tacho etwas über 180).
Ich fahre einen '92 er Firebird 3,1l V6.

MfG Markus
Bild
3.1 l , V6 , 313.250 km, R.I.P. Firebird
Benutzeravatar
Firebird 93
Beiträge: 79
Registriert: 05.04.2007, 08:55
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Firebird 93 »

Hallo Sebastian,

was gibt es neues bei Deiner Gasanlage?

Hast Du mal die Gasinjektoren umgeklemmt, also ich meine von Bank 1 mit Bank 2 getauscht?
Vielleicht ist dann das Magerlaufen einer Bank vorbei!? Bei mir wars so!
Hatte aber den Magerlauf einer Bank nur unter Teillast zu beklagen, also im Lamdaregelbereich.

Grüsse Firebird 93





Edit by Admin:
KEINE Doppelposts! Editierfunktion nutzen! Beiträge zusammengefasst!!!




Hallo Sebastian,
jetzt ist a bisserl Zeit ins Land gegangen und mich ineressiert es ob Du neue Erkenntnisse mit Deiner Gasanlage hast erlangen können.

Grüsse Firebird 93
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Ja Sebastian, wo bleiben Infos ;)

Will eigentlich nur noch zufügen:
Mein Bekannter hatte jetzt auch gleiches Symptom wie anfangs mal von Dir beschrieben,
(ab 5000 rpm aussetzer usw. ).
Bei Ihm begannen die Aussetzer und Leistungsverlust schon knapp nach 4500 rpm, bei 5000 rpm ging er voll in die Knie.
Nun hatte er auch am Signal rum getestet sowie die Einstellungen, am Ende war es ganz simpel.
Der Verdampfer brachte nicht genug Leistung bzw.Gas für hohe Drehzahlen.
Jetzt hat er 2 Verdampfer (parallel angeschlossen) und alles läuft bestens > volle Leistung auch bei 5000 rpm ohne Aussetzer !
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
Antworten