Hallo,
Ich hatte meinen FB 305 LG4BBL gerade zum Vergasereinstellen
in der Werkstatt. Nach einem Rep-Satz wollte ich die Profis ranlassen,
da ich einen sehr instabilen Leerlauf hatte.
Nun ja, ernüchternde Diagnose :
- Vergaser ausgeleiert.Hält keinen Leerlauf mehr.Meistens bei 1200 u/min. X(
Da ich die Nase sowieso voll hatte mit sämtlichen elektronischen Sensoren und
diesen vielen Unterdruckschläuchen, hat mit meine Werkstatt vorgeschlagen,
einen Edelbrock einzubauen. (+/-500 Euro)
Nun meine Frage an euch, Vergaserfragen sind nicht mein Fachgebiet.Was ist die
beste und vor allem zuverlässigste Lösung. Verbrauch und Abgase sind mir egal,
das Auto fährt nicht besonder viel.Edelbrock oder neuer (überholter) LG4BBL ??
Gruss, Ernest
Vergasertipps ?
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
- Patrick Freitag
- Beiträge: 1330
- Registriert: 01.02.2005, 22:06
- Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
- Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar
Hi Sethos !
Lass den Rochi drin !
Habe hier noch von einem mechan. Rochester 4bbl (Ersatzteilspender) ein paar Teile rumliegen, ggf. kannste ja was davon brauchen.
Habe übrigens meinen Rochester 4bbl auch grad überholt und ich muß sagen, dass es sich schon bemerkbar macht.
Wegen der Einstellungen :
Das M/C Solenoid (mixture control solenoid / sitzt oben links auf dem Vergaser) muß funktionieren ! -> testen.
Wenn Du von vorne auf den Vergaser schaust, dann sind am Vergaserfuß unten links und rechts zwei Plomben (oder sie sind schon weg ?...). Diese muß man entfernen und gelangt an die Leerlaufregulierung.
Beide Schrauben zart bis zum Anschlag reindrehen (im Uhrzeigersinn). Dann 3- 3,5 Umdrehungen wieder zurückschrauben (entgegen Uhrzeigersinn).
Denn (mager-) Anschlag für das Geschischregelventil (M/C Solenoid) soll man ja schon vor dem endgültigen Zusammenbau tätigen, den Anschlag für den fetten Anschlag kannste nach dem Zusammenbau tätigen (jeweils die kleinen Plomben mit einer Schraube rausziehen). Um den fetten Anschlag zu justieren nimmste einfach ein Stück Draht (z.B. 3 mm dick und ca. 10-15cm lang) und steckst es oben in eines der beiden kleinen D-förmigen Löcher. Drück den Draht gegen die Federkraft runter und mach in Höhe des Airhorns eine Markierung am Draht. Nun loslassen und nochmal ne Markierung machen. Draht rausnehmen und Distanz zwischen den beiden Markierungen nachmessen (sollte zw. 2,4 und 4,8 mm betragen). Falls Distanz nicht stimmt, fette Gemischschraube rein-oder rausdrehen und nachmessen.
Dann sollte er zumindest mal stabil laufen und auch genehm beschleunigen.
Der Rest is eh Einstellungssache bei laufendem Motor
mit (Abgas-) Meßgeräten.
Aber das können wir ja bei einem Treffen mal checken, ich bringe dann mal meine selbstgefertigten Justierdrähte und das Service Manual mit.
Gruß
P.
Lass den Rochi drin !
Habe hier noch von einem mechan. Rochester 4bbl (Ersatzteilspender) ein paar Teile rumliegen, ggf. kannste ja was davon brauchen.
Habe übrigens meinen Rochester 4bbl auch grad überholt und ich muß sagen, dass es sich schon bemerkbar macht.
Wegen der Einstellungen :
Das M/C Solenoid (mixture control solenoid / sitzt oben links auf dem Vergaser) muß funktionieren ! -> testen.
Wenn Du von vorne auf den Vergaser schaust, dann sind am Vergaserfuß unten links und rechts zwei Plomben (oder sie sind schon weg ?...). Diese muß man entfernen und gelangt an die Leerlaufregulierung.
Beide Schrauben zart bis zum Anschlag reindrehen (im Uhrzeigersinn). Dann 3- 3,5 Umdrehungen wieder zurückschrauben (entgegen Uhrzeigersinn).
Denn (mager-) Anschlag für das Geschischregelventil (M/C Solenoid) soll man ja schon vor dem endgültigen Zusammenbau tätigen, den Anschlag für den fetten Anschlag kannste nach dem Zusammenbau tätigen (jeweils die kleinen Plomben mit einer Schraube rausziehen). Um den fetten Anschlag zu justieren nimmste einfach ein Stück Draht (z.B. 3 mm dick und ca. 10-15cm lang) und steckst es oben in eines der beiden kleinen D-förmigen Löcher. Drück den Draht gegen die Federkraft runter und mach in Höhe des Airhorns eine Markierung am Draht. Nun loslassen und nochmal ne Markierung machen. Draht rausnehmen und Distanz zwischen den beiden Markierungen nachmessen (sollte zw. 2,4 und 4,8 mm betragen). Falls Distanz nicht stimmt, fette Gemischschraube rein-oder rausdrehen und nachmessen.
Dann sollte er zumindest mal stabil laufen und auch genehm beschleunigen.
Der Rest is eh Einstellungssache bei laufendem Motor
mit (Abgas-) Meßgeräten.
Aber das können wir ja bei einem Treffen mal checken, ich bringe dann mal meine selbstgefertigten Justierdrähte und das Service Manual mit.
Gruß
P.

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)