Lacke

Hier könnt Ihr über alles diskutieren, was den Camaro und Firebird schöner und schneller macht!

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
CGS
Beiträge: 262
Registriert: 15.03.2007, 06:31
Wohnort: Österreich - Oberösterreich - Wels
Kontaktdaten:

Lacke

Beitrag von CGS »

Hi Bo´s!

Gibts für die Firebird´s auch diese fertigen Lackdosen bei Forstinger und Co?
Wie löst ihr kleine bis mittlere Lackproblemchen?
Hm, oder laßt ihr lacken?

Damals an meinem Vectra haben wir ganze Stoßstangen mit lack aus der Dose gemacht, ist echt gu geworden....
Ist nur ein Gedankengang...


Chris
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Sprühdosenlack ist halt übel wenn später mal drüber lackiert werden soll.

Such' Dir doch jemandem der Smart- bzw. Spot-Repair macht, das ist recht günstig.
CGS
Beiträge: 262
Registriert: 15.03.2007, 06:31
Wohnort: Österreich - Oberösterreich - Wels
Kontaktdaten:

Beitrag von CGS »

Aha, warum is das übel???
Örnie
Beiträge: 537
Registriert: 07.04.2004, 17:36
Wohnort: (Pfalz)
Kontaktdaten:

Beitrag von Örnie »

Ich vermute dass Sebastian das Auflösen meint. Denn der Sprüdosenlack härtet physikalisch aus, und der Lack von lackierern chemisch. Lackiert nun ne Lackiererei drüber, löst sich der Dosenlack auf und bildet so hässliche "runzeln".

Gruß
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom

Grüße aus der Pfalz 91ér 305´er TPI / 89´er 305´er TPI

Bild
CGS
Beiträge: 262
Registriert: 15.03.2007, 06:31
Wohnort: Österreich - Oberösterreich - Wels
Kontaktdaten:

Beitrag von CGS »

klingt blöd ja, aber kann man ja abschleifen....
Örnie
Beiträge: 537
Registriert: 07.04.2004, 17:36
Wohnort: (Pfalz)
Kontaktdaten:

Beitrag von Örnie »

oder gleich ordenlich lackieren lassen ;)

Gruß
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom

Grüße aus der Pfalz 91ér 305´er TPI / 89´er 305´er TPI

Bild
CGS
Beiträge: 262
Registriert: 15.03.2007, 06:31
Wohnort: Österreich - Oberösterreich - Wels
Kontaktdaten:

Beitrag von CGS »

ja eh...... werd die stoßstange wohl eh erst umbauen wenns ganze auto neu lackiert wird...
andererseits, hätte an gewissen reiz...
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Ja, der Sprühdosenlack ist meist auf 1K-Basis, und da gibst dann eben Probleme, der Lack löst sich z.B. an, oder fliegt schon beim Schleifen in Fetzen weg, und es ist keine gute Basis für neuen Lack.

Also entweder runterschleifen, oder Isolierschicht drauf (wobei Letzteres z.T. auch nicht funktioniert). Als Isolierschicht geht eigentlich nur ein Wasserfüller, der keine Verdünnung enthält.

Also wenn Sprühdose, dann würde ich nur SprayMax verwenden, da gibt es ja seit einiger Zeit auch schon 2K-Produkte, mit integrierter Härterpatrone in den Dosen.
kaefergarage.de
Beiträge: 929
Registriert: 26.08.2003, 22:59
Wohnort: BN

Beitrag von kaefergarage.de »

Naja.. Ich hab auf einem Käfer (nassgeschliffen) Stellen mit Spraydosenschwarz ausgebessert, wo die Grundierung durchschien und anschließend mit 2K-Klarlack das gesamte Auto lackiert.

Noch weiß ich, welche Art von Lack der Vorbesitzer da drauf gemacht hatte, noch hab ich mir Gedanken um den Spraydosenlack gemacht.
Und ? Das Ergebnis ? Perfekt. Man hat nicht einen Übergang gesehen, der Lck hat sich nicht aufgeworfen und der Käfer hat auch bis zum Verkauf 7 Jahre später immernoch top aus gesehen.

Ich weiß nicht, was da immer für eine Zauberei draus gemacht wird.... versucht einfach mal, wieviele Klarlacke zB Folienstifte, Edding oder Bleistiftstriche ertragen. Alle. Du kannst dir auch mit Edding auf dem Auto rummalen, Bleistiftzeichnungen aufbringen und danach Klarlack überziehen und nichts passiert.
Der Edding / auch Folienschreiber läuft dir nicht davon. Genauso halten Farbausdrucke aus dem Farbdrucker auf Tatoofolie. Da passiert GARNICHTS.
Gelegenheitsleser - lieber mail statt PN
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Hat ja auch niemand gesagt dass es bei 2K-Klarlack Probleme gibt.

Geht ja hauptsächlich um den 1K 'Müll'.

Und da hilft dann teilweise nicht mal eine Epoxy-Grundierung. Da kräuselt es dann schön vor sich hin.
Wenn man ganz vorsichtig nebelt kann man es mit viel Glück schaffen da der alte Lack dann quasi nicht die Chance bekommt sich anzulösen.
Bei manchen Ami-Autos ist es ähnlich.

Das Einzige was da wirklich funktioniert ist Wasserfüller, oder bis aufs Metall runter.
CGS
Beiträge: 262
Registriert: 15.03.2007, 06:31
Wohnort: Österreich - Oberösterreich - Wels
Kontaktdaten:

Beitrag von CGS »

Freut mich, das es auch zu diesem Thema Experten gibt.
Sind einige sehr interessante Tipps dabei. Naja, das man das ordentlich abschleifen müßte bevor es ordentlich und komplett lackiert wird ist klar.

Wenn ihr solche Lackdosen verwendet, wo bezieht ihr die dann? Forstinger, ATU und Co oder bestellt ihr das Zeugs?


Chris
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Naja direkt für unsere Autos wirds schwierig.

Gibt Lackierer die in der Lage sind die Farbe anzumischen und anschließend in Sprühdosen anzubieten.

Aber direkt bei ATU oder so kann man vergessen.
CGS
Beiträge: 262
Registriert: 15.03.2007, 06:31
Wohnort: Österreich - Oberösterreich - Wels
Kontaktdaten:

Beitrag von CGS »

Das dachte ich mir.
Naja, wenn ich den Lack gemischt bekomme (ich wußte nicht das das auch geht??) dann kann ich auch meinen Kompressor auspacken....


Da muß ich mich mal erkundigen, ich kene ja einige Lacker...
Ähm, Farbnummer beim Bird, find ich die im Mmotorraum?


Chris
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Die Farben werden immer angemischt, jeder Lackierer hat ein Sortiment aus Grundfarben, daraus werden dann die jeweils gewünschten Farben angemischt.

Irgendwo müsstest Du ein Option-Code-Sticker kleben haben. Auf dem stehen die ganzen Optionen als 3-stellige Zahlen-/Buchstabencodes, darunter findet sich die Farbnummer. Die Bezeichnung beginnt meist mit 'WA' und dann folgt ein 4-stelliger Zahlencode.
Z.B. WA 9567 für Arctic White.

Ja, wenn Du einen Kompressor hast der genug Luft bringt, dann fehlt nur noch eine Pistole.
Problem ist, Du wirst in fast keiner örtlichen Lackiererei mehr den früher üblichen Lack auf Lösemittelbasis finden, da seit Anfang dieses Jahres nur noch Lack auf Wasserbasis produziert werden darf.
Dieser Lack ist etwas komplizierter zu handhaben, um ein Vielfaches gesundheitsschädlicher (aber umweltfreundlicher), und muss im Gegensatz zu Lösemittellack vor dem Klarlackauftrag getrocknet werden. Ohne forcierte Trocknung kann das sonst sehr lange dauern.
Wobei man übers Internet als Privatperson schon noch Lösemittellack bekommen kann, zumindest momentan.
CGS
Beiträge: 262
Registriert: 15.03.2007, 06:31
Wohnort: Österreich - Oberösterreich - Wels
Kontaktdaten:

Beitrag von CGS »

Naja, mein Kompi sollte genug bringen, haben extra beim kaufen drauf geachtet. Hab aber die Daten nicht im Kopf.
Hab sogar 2 Pistolen, und schon mehrmals lackiert.
Ich drücke mich nur gerne vor dem Reinigen der Pistole wegen kleiner Flächen....

Der Aufkleber mit den OptionCodes sollte im Motorraum sein?
Und Aufgrund dieser Nummer ist der Lacker in der Lage, die richtige Mischung anfertigen?


Chris
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Um was für ein Baujahr gehts denn bei Dir ?

Also bei der 3rd. ist der Sticker z.B. in der Mittelkonsole oder in dem kleinen Fach im Kofferraum.
Noch ein anderer Sticker ist unter dem Sitz hinterm Fahrersitz versteckt. Bei der 4th. Gen. bin ich nicht sicher.

Ja, anhand der Nummer kann eine Lackiererei den Lack anmischen. Wobei man erwähnen muss, es gibt von fast jeder Farbe Varianten. D.h. z.B. WA9567 ist Arctic White, aber davon gibt es 4 oder 5 Varianten die alle unter WA9567 laufen. Gelber, blauer, roter, Standard.
D.h. der Lackierer geht mit einem Farbfächer ans Auto und versucht die richtige Farbe unter den Varianten rauszufinden. Im Zweifelsfall wird einfach der Standard angemischt.
CGS
Beiträge: 262
Registriert: 15.03.2007, 06:31
Wohnort: Österreich - Oberösterreich - Wels
Kontaktdaten:

Beitrag von CGS »

Ist ein 4th Gen.
Naja, ich werd mal einfach morgen dort suchen wo´s beim 3rd Gen steht...
Wenn ich nix finde meld ich mich wieder...und wenn ich was finde mald ich mich auch wieder :D

Danke einstweilen....
Benutzeravatar
Roadrunner
Beiträge: 1894
Registriert: 30.08.2002, 19:15
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Roadrunner »

Meist klebt er beim 4th Gen an der Seite der Fahrertür.
Bild
Mein Trans VIDEO LINK Am
My Rides:
94 Trans AM,
PT Cruiser 2.0L
03 Sebring 2.0L
Fiat Ducato Wohnmobil,
Renault Twizy!

Ex: 89 Fibi 2,8, 91 Fibi TBI handshift,79 TransAM, Dodge Intrepid und einige Andere.
Antworten