Deckel von Kühlmittelgehäuse
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
- BenettonF12001
- Beiträge: 496
- Registriert: 19.05.2004, 16:50
- Wohnort: nähe Idar-Oberstein
- Kontaktdaten:
Deckel von Kühlmittelgehäuse
Ich habe gestern nach der Motorüberhitzung im Stau (das Wasser kochte sehr stark) den Deckel fürs Kühlmittelgehäuse abgedreht, damit er etwas abkühlen kann. Als ich ihn wieder draufdrehen wollte, stellte ich fest, dass der sich nur ganz leicht drehen lässt, man kann ihn ganz leicht überdrehen. Ist das extra so, damit er abfliegt bei zu hohem Druck? Oder ist mein Deckel oder das Gewinde kaputt? Der hält eigentlich fast gar nicht, so leicht kann man den abziehen.
'82 T/A LG4 4bbl, 4-Speed MT, T-Tops, 15" TC Rims, PMD Seats, Cowl Induction Hood, D80 Spoiler, WS7
- BenettonF12001
- Beiträge: 496
- Registriert: 19.05.2004, 16:50
- Wohnort: nähe Idar-Oberstein
- Kontaktdaten:
Dann entweicht doch die Wärme schneller. Hab auch gedacht es wär Druck drauf und wollte den ablassen, aber der Deckel ging schon leicht ab.
Nee, mit Trailer wär es nicht gegangen, der war zu klein. So wars gut, hat sich super fahren lassen.
Von den Kupplungsproblemen hab ich fast nix gemerkt.
Nee, mit Trailer wär es nicht gegangen, der war zu klein. So wars gut, hat sich super fahren lassen.

'82 T/A LG4 4bbl, 4-Speed MT, T-Tops, 15" TC Rims, PMD Seats, Cowl Induction Hood, D80 Spoiler, WS7
Deggel
der Deckel ist eigendlich nur da damit . . . weiss nicht . . . er macht bei keinem Bird dicht wechsel den Thermostat . Wirst im Winter eh den Motorraum säubern müssen und diverse Behälter uws. demontieren müssen .
Mach nicht den Fehler und mach jetzt schon den Service , zäum den Gaul nicht von hinten auf . . .
Mach nicht den Fehler und mach jetzt schon den Service , zäum den Gaul nicht von hinten auf . . .

T/A 5.0 FI `90
GC 5.2 Bj.`96
C1 Bj.`16
600 Bandit 2001
Virago xv535`92
Vespa PX80E`85
Griechenland .... raus 


GC 5.2 Bj.`96
C1 Bj.`16
600 Bandit 2001
Virago xv535`92
Vespa PX80E`85




eigentlich steht der Ausgleichsbehälter immer etwas unter Druck wenn der Motor Temperatur hat!
Ist zwar nicht viel, aber es zischt schon beim Öffnen.
Den Motor durch öffnen des Ausgleichsbehälters runterzukühlen ist Quark, wie soll das denn gehen?
Die beste Methode war immer noch Heizung voll aufdrehen und sachte weiterfahren.
Anhalten ist tödlich und führt unweigerlich zum Hitzestau weil die meiste Abwärme im Motorblock produziert wird und nicht im Ausgleichsbehälter.
Ich würde auf jeden Fall prüfen ob der Thermostat funktioniert (oder direkt einen neuen rein) ob das Kühlsystem sauber ist (Kühler verschlammt) und ob es dicht ist!
Wenn sich kein Druck aufbauen kann, siedet das Wasser früher!!
Aber das weiß Du als KFZ Mechatroniker sicherlich auch selber....
@Pitbull: doch, es gibt F-Bodys wo die Deckel stramm sitzen!
Ist zwar nicht viel, aber es zischt schon beim Öffnen.
Den Motor durch öffnen des Ausgleichsbehälters runterzukühlen ist Quark, wie soll das denn gehen?
Die beste Methode war immer noch Heizung voll aufdrehen und sachte weiterfahren.
Anhalten ist tödlich und führt unweigerlich zum Hitzestau weil die meiste Abwärme im Motorblock produziert wird und nicht im Ausgleichsbehälter.
Ich würde auf jeden Fall prüfen ob der Thermostat funktioniert (oder direkt einen neuen rein) ob das Kühlsystem sauber ist (Kühler verschlammt) und ob es dicht ist!
Wenn sich kein Druck aufbauen kann, siedet das Wasser früher!!
Aber das weiß Du als KFZ Mechatroniker sicherlich auch selber....
@Pitbull: doch, es gibt F-Bodys wo die Deckel stramm sitzen!
Gruß...
Tom
Tom
Wie gesagt, der Deckel ist intern offen und soll den Ausgleichsbehälter gar nicht abdichten.
Man kann genauso gut ohne Deckel fahren, aber dann schwappt eventuell mal was raus.
Aber, die Kühlflüssigkeit sollte im Ausgleichsbehälter nicht 'kochen', auch nach Abstellen des Motors nicht.
Ist das der Fall, dann liegt ein Problem vor.
@Oilpan
Also sowohl beim V8 TPI als auch beim V6 ist bei mir der Verschluß intern offen, Druck kann sich also nicht aufbauen, bei mir zischt da überhaupt nix.
Vielleicht isses bei den 4th. Gen. anders ?
Man kann genauso gut ohne Deckel fahren, aber dann schwappt eventuell mal was raus.
Aber, die Kühlflüssigkeit sollte im Ausgleichsbehälter nicht 'kochen', auch nach Abstellen des Motors nicht.
Ist das der Fall, dann liegt ein Problem vor.
@Oilpan
Also sowohl beim V8 TPI als auch beim V6 ist bei mir der Verschluß intern offen, Druck kann sich also nicht aufbauen, bei mir zischt da überhaupt nix.
Vielleicht isses bei den 4th. Gen. anders ?
Also normal kocht da nix, ich hatte das erst 1x, nachdem ich bei USPO einen neuen Verschluß bestellt und montiert hatte.
Durch diesen undichten Schrott gab es merkwürdige Temperaturschwankungen und nach Abstellen des Motors stieg die Kühlflüssigkeit im AG-Behälter weit über die Full-Hot Markierung und es fing an zu brodeln.
16 Jahre alten Originalverschluß drauf --> Problem behoben.
Durch diesen undichten Schrott gab es merkwürdige Temperaturschwankungen und nach Abstellen des Motors stieg die Kühlflüssigkeit im AG-Behälter weit über die Full-Hot Markierung und es fing an zu brodeln.
16 Jahre alten Originalverschluß drauf --> Problem behoben.