Air Pump tauschen ???
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
Air Pump tauschen ???
Hallo Leute
Hab bei euch mal ein bischen gestöbert und freue mich erst mal ein Forum über den Trans Am gefunden zu haben , wo man nicht nur Bilder austauscht.
Deshalb mal eine Frage von einem Schrauber Laien.
Bei meinem TransAM Cabrio 5,7l muss die AirPump getauscht werden. Sagt zumindest der Computer.
Sicherung ist durch und fliegt auch nach Tausch sofort wieder. (Service Engine geht nach ein paar minuten an und im Leerlauf auch ab und zu wieder kurz aus).
Nun die Fragen an euch:
Ist das für einen Laien selbst zu tauschen ?
Wie sieht das Teil aus ?
Wo sitzt das Teil ?
Weitere Infos?
Danke euch mal im vorraus und hoffe ihr könnt mir helfen
Hab bei euch mal ein bischen gestöbert und freue mich erst mal ein Forum über den Trans Am gefunden zu haben , wo man nicht nur Bilder austauscht.
Deshalb mal eine Frage von einem Schrauber Laien.
Bei meinem TransAM Cabrio 5,7l muss die AirPump getauscht werden. Sagt zumindest der Computer.
Sicherung ist durch und fliegt auch nach Tausch sofort wieder. (Service Engine geht nach ein paar minuten an und im Leerlauf auch ab und zu wieder kurz aus).
Nun die Fragen an euch:
Ist das für einen Laien selbst zu tauschen ?
Wie sieht das Teil aus ?
Wo sitzt das Teil ?
Weitere Infos?
Danke euch mal im vorraus und hoffe ihr könnt mir helfen


der Computer sagt das die AIR Pump getauscht werden muß 8o
ups.....
O.K. wenns tatsächlich den Fehlercode beim V8 gibt solls wohl so sein, aaaber:
bei uns wird bei der AU nur der CO im Leerlauf und bei erhöhtem Leerlauf gemessen!
Das AIR System ist aber primär dazu da den KAT schneller auf Temperatur zu bringen (durch sek. Lufteinblasung)
Da eine AU aber bei uns nur bei betriebswarmen Motor durchgefürt wird ist das AIR System nicht relevant!
Viele haben es auch ausgebaut!
Dazu würde ich Dir auch raten, die Röhrchen kann man verschließen
Thomas
ups.....
O.K. wenns tatsächlich den Fehlercode beim V8 gibt solls wohl so sein, aaaber:
bei uns wird bei der AU nur der CO im Leerlauf und bei erhöhtem Leerlauf gemessen!
Das AIR System ist aber primär dazu da den KAT schneller auf Temperatur zu bringen (durch sek. Lufteinblasung)
Da eine AU aber bei uns nur bei betriebswarmen Motor durchgefürt wird ist das AIR System nicht relevant!
Viele haben es auch ausgebaut!
Dazu würde ich Dir auch raten, die Röhrchen kann man verschließen
Thomas
Gruß Tom
Danke für die Antwort ..Original von Fierotom
der Computer sagt das die AIR Pump getauscht werden muß 8o
ups.....
O.K. wenns tatsächlich den Fehlercode beim V8 gibt solls wohl so sein, aaaber:
bei uns wird bei der AU nur der CO im Leerlauf und bei erhöhtem Leerlauf gemessen!
Das AIR System ist aber primär dazu da den KAT schneller auf Temperatur zu bringen (durch sek. Lufteinblasung)
Da eine AU aber bei uns nur bei betriebswarmen Motor durchgefürt wird ist das AIR System nicht relevant!
Viele haben es auch ausgebaut!
Dazu würde ich Dir auch raten, die Röhrchen kann man verschließen
Thomas
Das mit der AU ist mir schon klar.
Ist aber so das mein Service Engine ohne die Air Pump nicht mehr aus geht. Und das ist dann etwas ärgerlich.
Hatte das selbe Prob vor ca 2 Jahren schon mal und nach Tausch der Air Pump war alles OK.
Nur wars halt teuer und deshalb würde ich es gern diesmal selber machen.


Hy
Ist ein 5,7 V8 BJ 95 mit Klima und hat eine elektrische
Air Pump
Fehlercode hab ich leider nicht aber Text lautet
"Fehler Air Stromkreis"
Motornummer weiss ich leider auch nicht aber vielleicht hilft die Ident :
2G2FV32P4S2221128
Würde aber gerne wissen wo das Teil sitzt und wie schwierig der Austausch ist.
Gruss Uwe
Ist ein 5,7 V8 BJ 95 mit Klima und hat eine elektrische
Air Pump
Fehlercode hab ich leider nicht aber Text lautet
"Fehler Air Stromkreis"
Motornummer weiss ich leider auch nicht aber vielleicht hilft die Ident :
2G2FV32P4S2221128
Würde aber gerne wissen wo das Teil sitzt und wie schwierig der Austausch ist.
Gruss Uwe


Ah ja, das würde mich auch interessieren.
Interessant wäre auch, wenn wir schon beim Thema sind, welche Teile des EmmissionControlSystems überhaupt benötigt werden.
Lambda Sonde ist klar, wie siehts mit der EGR-Einheit aus?
Wenn man was ausbaut, wie kann man die ServiceEngine austricksen?
MfG,
Sebastian
Interessant wäre auch, wenn wir schon beim Thema sind, welche Teile des EmmissionControlSystems überhaupt benötigt werden.
Lambda Sonde ist klar, wie siehts mit der EGR-Einheit aus?
Wenn man was ausbaut, wie kann man die ServiceEngine austricksen?
MfG,
Sebastian
OK, ich konnte schonmal herausfinden, daß zum Austausch der PUMP der Keilriemen entfernt werden muß. Die Pumpe hängt in dem Wust an Rädern mitten drin. Desweiteren muß die Hauptzündspule abgeklemmt werden. Danach "einfach nur" die Verschraubungen lösen, alte weg, neue dran und alles wieder zusammenstricken.
Ärger Nummer 1 dürfte das Entfernen des riesigen Keilriemens sein und dann zweitens bei dem Platzangebot die Schrauben der Pumpe zu lösen. Ich werde mir das Morgen bei Licht mal angucken und sofern möglich Bilder machen.
Ärger Nummer 1 dürfte das Entfernen des riesigen Keilriemens sein und dann zweitens bei dem Platzangebot die Schrauben der Pumpe zu lösen. Ich werde mir das Morgen bei Licht mal angucken und sofern möglich Bilder machen.
Taucht hin und wieder mal auf ....
Die Air Pump
Die Air Pump schickt (oder pumpt) komprimierte Luft in den Abgaskrümmer und in manchen Fällen direkt zum Katalysator. Der erhöhte Sauerstoffanteil der komprimierten Luft sorgt für eine bessere Verbrennung von unverbranntem Kohlenwasserstoff sowie Treibstoff und wandelt das giftige Kohlenmonoxid in Kohlendioxid um.
Die Pumpe wird durch einen (oder den einen) Keilriemen angetrieben. Sie hat kleine Leitschaufeln, welche die Luft zur Kompressionskammer leiten. Dort wird die Luft komprimiert und mittels Edelstahldüsen in den Abgaskrümmer geschossen. Somit wird die Abgasverbrennung beschleunigt.
Einige Motoren benutzen so genannte Pulse Air Injection Systeme. Hier wird der Abgasstrom benutzt um die Pumpe anzutreiben. Beim LT1 ist die Air Pump elektrisch betrieben.
Die Air Pump schickt (oder pumpt) komprimierte Luft in den Abgaskrümmer und in manchen Fällen direkt zum Katalysator. Der erhöhte Sauerstoffanteil der komprimierten Luft sorgt für eine bessere Verbrennung von unverbranntem Kohlenwasserstoff sowie Treibstoff und wandelt das giftige Kohlenmonoxid in Kohlendioxid um.
Die Pumpe wird durch einen (oder den einen) Keilriemen angetrieben. Sie hat kleine Leitschaufeln, welche die Luft zur Kompressionskammer leiten. Dort wird die Luft komprimiert und mittels Edelstahldüsen in den Abgaskrümmer geschossen. Somit wird die Abgasverbrennung beschleunigt.
Einige Motoren benutzen so genannte Pulse Air Injection Systeme. Hier wird der Abgasstrom benutzt um die Pumpe anzutreiben. Beim LT1 ist die Air Pump elektrisch betrieben.
Taucht hin und wieder mal auf ....
So, hier ein Bild der Position der Air Pump Fuse (20) , welche bei einem Schaden innerhalb weniger Sekunden durchbrutzelt.
Leider sind die Angaben von Haynes und Chilton im Bezug auf die Position der Pump etwas ungenau bzw. nicht vorhanden. Nach längerer Begutachtung des vorderen Motorenbereiches habe ich das Biest nicht entdecken können. Am Riemen hängen von oben sichtbar nur die üblichen Verdächtigen, also Lima, Klima, Öl, Spanner und Welle.
Hat mal einer 'nen Tipp?

Leider sind die Angaben von Haynes und Chilton im Bezug auf die Position der Pump etwas ungenau bzw. nicht vorhanden. Nach längerer Begutachtung des vorderen Motorenbereiches habe ich das Biest nicht entdecken können. Am Riemen hängen von oben sichtbar nur die üblichen Verdächtigen, also Lima, Klima, Öl, Spanner und Welle.
Hat mal einer 'nen Tipp?
Taucht hin und wieder mal auf ....
Also Ich hatte auch ein Problem mit meiner Air Pump,denn sie war fest. Wir haben sie dann ausgebaut und auseinandergebaut. Sie war komplett verschmutzt, zudem sind die Lager die sich darin befinden nicht mehr die Besten. Aber wir haben es geschafft sie wieder zum Laufen zu bringen allerdings muss sie bald wieder raus.
(Nicht dass ich nocheinmal einen neuen Keilriemen kaufen kann)
)
Ich habe dann eine neue bei Cars&Stripes bestellt für 87,50 Euro.
(Nicht dass ich nocheinmal einen neuen Keilriemen kaufen kann)

Ich habe dann eine neue bei Cars&Stripes bestellt für 87,50 Euro.
Hallo
Um dieses uralte Thema nochmal aufzugreifen.
Habe hier in einem anderen Beitrag ein Bild von dem LT1 Motor (ausgebaut) gefunden.
Ich meine auf diesem Bild die elektrische Air Pump entdeckt zu haben.
Das schwarze teil am ende des roten Textes.
Korrigiert mich wenn ich falsch liege.
Mein Schrauber hat die damals gewechselt, ohne viel zu demontieren. Weiss nich mal ob der den Riemen entfernt hat.
Gruss Uwe
Um dieses uralte Thema nochmal aufzugreifen.
Habe hier in einem anderen Beitrag ein Bild von dem LT1 Motor (ausgebaut) gefunden.
Ich meine auf diesem Bild die elektrische Air Pump entdeckt zu haben.

Das schwarze teil am ende des roten Textes.
Korrigiert mich wenn ich falsch liege.
Mein Schrauber hat die damals gewechselt, ohne viel zu demontieren. Weiss nich mal ob der den Riemen entfernt hat.
Gruss Uwe


oha... das je wirklich ein alter Thread...
wer sie beim LS1 sucht, die sitzt im Kotflügel Fahrerseite und ist ebenfalls elektrisch betrieben.
Einfach abklemmen geht nicht da es einen Fehlercode gibt. OBD2 überwacht die Funktion der Pumpe.
Der Fehlercode muß mit geeigneter Tunersoftware auseditiert werden.

wer sie beim LS1 sucht, die sitzt im Kotflügel Fahrerseite und ist ebenfalls elektrisch betrieben.
Einfach abklemmen geht nicht da es einen Fehlercode gibt. OBD2 überwacht die Funktion der Pumpe.
Der Fehlercode muß mit geeigneter Tunersoftware auseditiert werden.

Gruß...
Tom
Tom