LPG-/Autogasumrüstungen aus Knowledge Base

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Benutzeravatar
Subway
Beiträge: 588
Registriert: 14.06.2005, 16:17
Ride: 91er Firebird TBI
Wohnort: Eichwalde

Beitrag von Subway »

Kannste mir ggf. ne Kopie vom Abgasgutachten Deiner Anlage zukommen lassen?

Ciao Lars
[ALIGN=center][FONT=comic sans ms]In Goth We Trust ![/FONT]

Bild


http://www.fahrzeugrechner-online.de
[/ALIGN]
Firestorm
Beiträge: 312
Registriert: 26.10.2004, 21:26
Wohnort: Germany

Beitrag von Firestorm »

Original von Subway
Kannste mir ggf. ne Kopie vom Abgasgutachten Deiner Anlage zukommen lassen?

Ciao Lars
Hast PN
Daily 1991 V6 Bird is on fire(LPG)---SOLD----, 1966 V8 Chevy is kick'n ass and the daily 2001 PT Cruiser 2.0 is 4 my wifes fun.
Tripple Power US with 18 Zylinders and 582 PS. Damn...We love our Cars Blubber ...Wrrrruuuuummm
skunk66
Beiträge: 109
Registriert: 18.11.2002, 17:11
Wohnort: Rock´n Roll Hell
Kontaktdaten:

Beitrag von skunk66 »

Ich hab mich jetzt auch mal versucht zu erkundigen was eine Werkstatt betrifft die Gasanlagen einbaut. Problem ist allerdings dass es keine in Bayern gibt. Eine wollte 6500 Euro für den Einbau haben was natürlich der totale Witz ist.
Problem beim Einbau im Norden ist dann aber dass man jedesmal 500 km fahren muss wenn was nicht stimmt.

Kennt jemand Firmen die diese Umbauten für US Cars auch im Süden macht ?
[ALIGN=center]
2 Fast 4 Love :D
http://www.transamaction.de

Bild[/ALIGN]
Fasimo
Beiträge: 692
Registriert: 24.10.2004, 14:09
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Fasimo »

in viernheim und in karlsruhe gibt es 2 grosse, die namen weiss ich leider nicht auswendig. sind ca 350km von dir, weiss nicht ob dir damit besser geholfen ist.
Bild
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

http://www.abart.eu/

Ich habe mal irgendwo im WWW eine Übersicht aller Umrüster der Republik gesehen . . . es gibt ja sicher irgendwo ein sortiertes Verzeichnis. Kann ja nicht sein, dass man im Süden nicht den gleichen Preis wie im Norden bekommt.


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
skunk66
Beiträge: 109
Registriert: 18.11.2002, 17:11
Wohnort: Rock´n Roll Hell
Kontaktdaten:

Beitrag von skunk66 »

Der heftigste Unterschied waren jetzt z.B.
Umbau Gasanlage Chevy Beretta

Firma München 5600 Euro
Firma Ruhrpott 1250 Euro

Bayern ist bekannt dafür dass die Leute wie Idioten behandelt und abgezockt werden. Leider :quiet:

Ich hab mit ca. 20 Firmen in Bayern telefoniert und die haben alle wesentlich höhere Preise als oben !!
[ALIGN=center]
2 Fast 4 Love :D
http://www.transamaction.de

Bild[/ALIGN]
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Es gibt überall in Bayern Gasumrüster, mittlerweile eigentlich in jedem Ort.

Die Preise sind nach meinen Erfahrungen nicht anders als im Norden.

Venturis liegen bei 1400-1800
Teil- oder vollsequentielle bei bis zu 2500

5600 ist natürlich völlig überzogen, und schwachsinnig.

Wichtig ist natürlich auch um was für eine Anlage es sich handelt. Man kann da ja nicht nur nach dem Preis gehen.
Und gleichzeitig sollte man auch darauf achten wie gut der Umrüster ist, bringt ja nix wenn die Anlage billig ist, und der Mensch sie nicht vernünftig einbaut oder nicht richtig einstellen kann weil die Erfahrung fehlt.
Von daher würde ich die Anlage auch niemals in weiter Entfernung vom Wohnort einbauen lassen, das kann ein riesiges Ärgernis werden.

Meine Anlage (LandiRenzo IGS) läuft mittlerweile einwandfrei und sehr gut, bei gleicher Leistung wie im Benzinbetrieb, und gleichem bzw. teilweise sogar geringerem Verbrauch.

Der Beretta-Motor ist ja im großen und ganzen nicht so viel anders als der V6 im Firebird. D.h. entweder Venturi oder teilsequentiell. Oder vollsequentielle Anlage die sich als teilsequentiell betreiben lässt.
Da hat man die Qual der Wahl, und sollte sich selber informieren was man will.
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Aus all den Posts sehe ich jetzt, das eine Venturi-Anlage deutlich unter 2000€ für einen TPI ok wäre ?
Fragen:
-Wenn ja welche Anlage wäre zu empfehlen ? (Marke/Typ)
-Was würde diese für den V8 kosten ?
-Mehrverbrauch ca. gegenüber Benzin ?
Bedingungen:
-Sollte auch noch bei voller Drehzahl noch funktionieren bzw. starkes Beschleunigen und somit natürlich auch bei schellen Fahrten auf der Autobahn.


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Auf die Gefahr hin dass die alte Diskussion wieder losbricht, eine Venturi ist technisch gesehen gar nicht geeignet. Und die meisten Umrüster werden sowas bei einem TPI auch nicht einbauen.

Vom Preis her, naja stark abhängig von Umrüster und Hersteller würde ich mal sagen.
Die Anlage muss halt genug Gas bringen für den V8, das kann den Preis erhöhen.
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Ach so . . . schade !
Auf die Gefahr hin dass die alte Diskussion wieder losbricht aber ich aufgeklärt werde, wieso ? :D


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Naja es ist halt so eine Sache, manche Umrüster bauen beim V6 auch Venturis ein, andere weigern sich, da ungeeignet.
Allerdings scheinen die Venturis auch zu funktionieren, aber Leistungsverlust und Mehrverbrauch sind höher als bei einer sequentiellen Anlage, welche wiederum auch viel mehr Einstellungs- und Diagnosemöglichkeiten hat als eine Venturi.

Mehrverbrauch habe ich absolut keinen. Aber der V6 läuft im Stand auf Benzin zu fett, daran wirds liegen.

Vollgas geht schon auch ohne Probleme. Aber da der Motor nicht auf Gas ausgelegt wurde versuche ich es zu vermeiden. Was mir beim V6 auch nicht schwerfällt.
skunk66
Beiträge: 109
Registriert: 18.11.2002, 17:11
Wohnort: Rock´n Roll Hell
Kontaktdaten:

Beitrag von skunk66 »

Sebastian,
wo hast Du denn die Anlage einbauen lassen ?
Hast Du da eine Anschrift in Bayern ?
[ALIGN=center]
2 Fast 4 Love :D
http://www.transamaction.de

Bild[/ALIGN]
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

http://www.pro-autogas.de

Aber ob ich den Umrüster empfehlen würde.....weiß nicht, die letzten Monate war es schon ziemlich ärgerlich.
Vor allem aber auch weil der Umrüster 120Km einfache Strecke von mir entfernt ist.
Es musste halt öfter nachgestellt werden, dann lief die Anlage wieder einige Tage einwandfrei, aber quasi mit jedem Tag wieder ein bisschen schlechter.
Der Umrüster schiebt das auf die Lern-Funktion, und die sehr träge Lambdasonde, dadurch dass sie soweit 'hinten' sitzt. Seit jetzt die Lern-Funktion ausgeschaltet ist läuft die Anlage einwandfrei, bis jetzt.

Von daher, kann ich halt aus meiner Erfahrung sagen, ich hätte mir lieber einen Umrüster vor Ort suchen sollen, auch wenns etwas mehr gekostet hätte.
Kann mich zwar so nicht beklagen, habe immer einen Leihwagen bekommen, aber lästig war es trotzdem.

Und zur Gasfestigkeit nochmal, für mich ist und bleibt das mehr oder weniger ein Experiment ob der Motor das verkraftet.
Wirkliche Sicherheit wird man da nie haben, es sei denn der Motor ist vom Werk her darauf ausgelegt worden.
Um es wirklich genau zu wissen müsste man GM anschreiben und genau in Erfahrung bringen aus welchen Materialien die entsprechenden Teile bestehen, und anschließend rausfinden welche thermischen Belastungen die Teile aushalten. Wenn man das weiß, dann müsste man noch wissen welche Temperaturen man mit Autogas wirklich hat, wobei das ja wieder vom Gemisch und der Drehzahl abhängig sein wird.
Schwierige Fragen, und einfache Antworten wirds darauf auch nicht geben. Auf jeden Fall Flash-Lube reinmachen, und hoffen dass es der Motor mitmacht.
Im Endeffekt geht es jedem Gasfahrer so, denn nur sehr wenige Motoren sind eben tatsächlich dafür vom Hersteller freigegeben.

Vielleicht sind die älteren Motoren ja in der Hinsicht etwas härter im Nehmen als die neuen Alu-Motoren.
Denn es gibt halt nicht wenig neue Motoren die Autogas nicht verkraften.
Besonders krass, Ford Focus 1.8, nach 8.000 Km ist es normal dass die Kompression von 15 auf 9 bar runter ist.
Firebird-2,8
Beiträge: 170
Registriert: 04.01.2008, 16:24
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Firebird-2,8 »

Na ich grab den hier mal wieder aus...
Ich hab jetzt so viele Seiten zum Gasumbau gelesen...

Hat es denn einer in Polen machen lassen?

Wer hat welche Anlage sich wo eingebaut und was hat es gekostet.

Wo habt ihr eure Tanks versteckt, am besten mit Bildern.

Ich würde auch gerne Umbauen.

Wie lange sind denn die LPG Preise nun garantiert bzw. steuerbefreit?
Mein 89er Firebird: 3,1L, Schalter
Bild
fleetwood82
Beiträge: 12
Registriert: 25.03.2006, 16:12
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von fleetwood82 »

Also ich glaub die Steuervergünstigungen sind bis 2018. Wobei sich unsere Politiker das natürlich auch schnell mal anders Überlegen können
AgY!
Beiträge: 454
Registriert: 20.10.2007, 02:50
Wohnort: CH/AG ex. DE/HH

Beitrag von AgY! »

Leider schon zu dunkel (werd dir morgen paar Bildchen machen).

Bei mir ist eine AUTRONIC (Venturiprinzip) verbaut. (Genaues Modell müsste ich jetzt nachgucken *faul* :quiet: )
Die Umrüstung wurde bei meinem Wagen vom Vorbesitzer gemacht (Flo :)).

- Steuerbegünstigt ist LPG bis 2018 (afaik)
- der 2,8l hat 100kW oder? Achte drauf das ein ausreichend dimensionierter Verdampfer verbaut wird (lieber größer als kleiner).
- Zur Gasfestigkeit steht hoffentlich schon vieles im Forum .. bild dir besser deine eigene Meinung dazu..

Bei mir ist ein Zylindrischer 50l Tank verbaut.
Maximale Füllmenge ist je nach Temperatur ca. 80-90%. Der Kofferraum ist damit voll .. :(

Verbrauch: Nachdem ich die Lambdasonde ausgetauscht habe sind die Verbrauchswerte (Gas) jetzt auch recht gut. (siehe Signatur)

Bilder mach ich dir morgen.

Grüße

Mathias

Edit: Wegen den Polen .. k.A. .. man sagt die haben viel Erfahrung damit.
Firebird-2,8
Beiträge: 170
Registriert: 04.01.2008, 16:24
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Firebird-2,8 »

Der Verbrauch sieht ja gut aus.

Also soll man nun eine Venturi nehmen oder doch eine Teilsequentielle? Da gehen die Meinungen ja auch gewaltig auseinander...

Wie ist das bei dir mit dem Leistungsverlust?

100KW hat er.

Danke schonmal.
Mein 89er Firebird: 3,1L, Schalter
Bild
AgY!
Beiträge: 454
Registriert: 20.10.2007, 02:50
Wohnort: CH/AG ex. DE/HH

Beitrag von AgY! »

Original von Firebird-2,8
Der Verbrauch sieht ja gut aus.

Also soll man nun eine Venturi nehmen oder doch eine Teilsequentielle? Da gehen die Meinungen ja auch gewaltig auseinander...

Wie ist das bei dir mit dem Leistungsverlust?

100KW hat er.

Danke schonmal.
Ich bin mit meiner Venturi wirklich sehr zufrieden.
Ne Teilsequentielle ist aber auf jeden Fall sparsamer/besser...

Leistungsverlust? Also ich merk den Unterschied nicht wirklich (d.h. aber nicht das er nicht da sein könnte).

Grüße

Mathias
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Bei der Venturi verliert man schon gut an Leistung, den Leistungsverlust hat man im Benzinbetrieb dann genauso. Mit Gas isses natürlich etwas mehr Verlust.
Aber der Luftansaugtrakt wird verengt, dadurch verliert man schon Leistung.
Psychokiller
Beiträge: 344
Registriert: 18.08.2002, 21:47
Wohnort: 88512 Ennetach
Kontaktdaten:

Beitrag von Psychokiller »

Also ich informierte mich auch.

Er sagte ab 5.000 umdrehungen geht ist gas nicht mehr optimal.... kamen darauf weil ich fragte ob man mit 500-700 ps auch noch mit gas fahren kann.

Er meinte es liegt daran weil gas anderen zeit hat zum verbrennen wie schon gesagt... lösung wäre so wie ich es verstanden habe.....

Das die zündung normal wie bei euch eingestellt ist und ab 5.000 umdrehungen die zündung vorschieb das es also früherzündet. dann würde das gas wieder normal verbrennen und kein leistungsverlust haben.

Ps. Zum tank meine schält auch bei 80% inhalt ab ist eine sicherungs reglung weil sich das gas ausdehnt bei wärme.

Mfg Psychokiller.
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

5000RPM mit Autogas macht vermutlich so gut wie kein Motor lange mit, die Temperaturen werden zu hoch.

Für sowas ist das nicht gedacht. Also ich denke wer dauerhaft immer Vollgas fährt der sollte von Autogas lieber Abstand nehmen.

Selbst die härtesten Materialien halten einer trockenen Verbrennung nicht ewig stand. Flashlube hilft zwar, aber ich vermeide im Gasbetrieb Vollgasmanöver.
AgY!
Beiträge: 454
Registriert: 20.10.2007, 02:50
Wohnort: CH/AG ex. DE/HH

Beitrag von AgY! »

Sorry, ich bin noch nicht dazu gekommen Bilder zu machen. (vergessen hab ichs aber nicht)

Zum Thema:

Sebastian irgendwie klingt das bei dir alles so Negativ.

Mir fallen da nur so Sachen ein wie:

Flüssigeinspritzung (geringe Temperatur + Leistungssteigerung)
und
Trockene Verbrennung ist gut für den Motor (weniger Rückstände)

Zu Flashlube: Ich habs verbaut weil ich eher auf Nummer sicher gehen wollte. Fakt ist allerdings das man seinen Motor nach der Umrüstung gegen Schäden durch LPG versichern lassen kann (die genauen Bedingungen sind mir nicht bekannt).
Und bzgl. Drehzahl - ich empfinde meist schon über 3000 als zuviel...

Jeder hat seine eigene Fahrweise; Wenn 5% Leistungsverlust zuviel sind sollte man auf LPG verzichten.

Sorgenfrei cruisen lässt es sich mit LPG jedenfalls super ;)

Grüße

Mathias
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Ja, was die Rückstände angeht ist die Verbrennung auf Gas schon besser, das ist richtig.

Aber die Nachteile der absolut trockenen Verbrennung sind gravierender.

So positiv ist das mit dem Gas eben nicht, vor ein paar Jahren sah das noch anders aus, da war man noch richtig euphorisch wie schön das Ganze doch ist.
Nachdem jedoch mehr und mehr Leute umgerüstet haben und mehr und mehr Motorschäden gerade wegen der trockenen Verbrennung aufgetreten sind, ist man nicht mehr soooo euphorisch.

Ob das jetzt negativ klingt oder nicht, so isses eben. Ich freue mich ja dass ich mit Autogas fahre, da macht tanken wieder Spaß, aber so ganz problemlos ist die Sache eben nicht.

'Echte' Flüssiggasanlagen sind da schon besser, aber teurer, und nachdem was ich so gelesen habe funktioniert das noch nicht problemlos.
Benutzeravatar
Firebird 93
Beiträge: 79
Registriert: 05.04.2007, 08:55
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Firebird 93 »

Hallo Leute,

ich fahre jetzt schon seit knapp 36.ooo KM mit Autogas herum, und muß sagen, dass es am Anfang nicht leicht war den Wagen zu „überreden“ mit dem „Gaskraftstoff“ richtig umzugehen. (Der Motor ist eine Megazicke)
Ich habe eine 4. Gen ,mit den kleinen 3,4er Motor drin und einer vollsquentiellen VSI-Prinsanlage.
Nachdem mein „netter“ Umrüster pleite gegangen war und mich mit einer nicht funktionierenden Anlage im Stich gelassen hatte machte ich mich selber ans „basteln“ (Geldmangel hinderte mich an Ausgaben um die 2.ooo € Reperaturkosten) .Also, nachdem ich 8 Fehler meines Umrüsters gefunden und beseitigt habe(alle Infos aus dem Internet) läuft der Wagen nahezu wie im Benzinmodus (Softwareeinstellung habe ich teilweise experimentell, teilweise aus dem Prins-Bedienungshandbuch ermittelt). Ein einziger kleiner Fehler ist der manchmal auftretende unrunde Leerlauf. ( nach längeren Ampelstop Schwankungen von 700 bis 850 RPM).
Zu Flashlube habe ich eigentlich keine gute Meinung, da ja irgendwann nur tröpfchenweise das Öl in den Ansaugtrackt geträufelt wird, ohne genau zu sagen wo das Zeug denn „hängen“ bleibt. Wie soll es denn da die Ventile gezielt schützen?
Ich habe mich da für TUNAP entschieden, dass direkt in die Tanks eingebracht wird, sich mit dem Gas ( und Benzin ) verbindet und somit immer aktiv bei jedem Einsprühen / Einspritzen die Ventile reinigt und die Ventilsitze vorm einschlagen schützt.
Könnt ja mal die Seite eingeben:

http://www.tunap.com/de/bereiche/automotive.html

Soll jetzt keine Werbung sein, da ja jeder selber entscheiden kann, ich bin jedoch davon mehr Überzeugt.
Also, wenn immer möglich sich selbst mit der Materie befassen und auch verstehen wie solch eine Anlage funzt, dann kann man jeden Umrüster vergessen, denn die kennen ja (Dein) Auto nie so gut wie (DU) selbst.
Vorausgesetzt man hat auch Interface mit Software für die jeweilige Anlage.
Ist jetzt meine Meinung und meine Erfahrung mit meinem Wagen und damaligen Umrüster.
Auch anderere Umrüster konnte mir nun nix neues mehr mitteilen, oder helfen, da noch niemand anscheinend so viele Parametereinstellung jemals ausgetestet hatte? Komisch, was lernen die bei Ihren Kursen, … .

Gruß Firebird 93
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Wie bekommst Du denn dieses TUNAP in den Gastank ?
Ist da ein Ventil dran und wird einfach auf den Tankstutzen gedrückt, oder wie funktioniert das ?
Was kostet das Zeug denn ? Bzw. wieviel braucht man davon pro Liter Gas oder pro 10 Liter Gas ?

Obs von der Wirkung her großartig von Flashlube abweicht, wer weiß. Flashlube vermischt sich zwangsweise mit der Ansaugluft und gelangt so auch in den Brennraum. Da sehe ich keinen so großen Unterschied.
Und es funktioniert da sonst niemand mehr Oldtimer fahren könnte die eigentlich verbleiten Kraftstoff benötigen. Flashlube kommt also an die Ventile ran.
Antworten