Motor geht aus!!!
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 01.12.2007, 00:41
- Wohnort: Siegen
Motor geht aus!!!
Hallo erstmal,
bin neu in diesem Forum. Habe mir Donnerstag einen 88er Camaro zugelegt. Einen 5.0 V8
Jetzt schon das erste Problem:
Wenn ich ihn mit warmem Motor abstelle und nur kurz stehen lassen ca. 20min und dann wieder starte springt er normal an geht aber nach ungefähr 10 sec einfach aus.
Wenn ich dann erneut starte springt er auch wieder an, nimmt allerdings kein gas an und geht wieder aus. Das wiederholt sich ein paar mal bis er Gas an nimmt und ich ihn mal hochdrehen lasse. Dann bleibt er an.
Ein weiteres Problem ist wenn ich vor ner Ampel stehe dann hört es sich aus dem Motorraum so an als würde er irgendwas regeln wollen und die Drehzahl geht kurz hoch. Etwa in 10 sec Abständen.
Schon mal Danke im Vorraus führ Eure Hilfe.
Chris
bin neu in diesem Forum. Habe mir Donnerstag einen 88er Camaro zugelegt. Einen 5.0 V8
Jetzt schon das erste Problem:
Wenn ich ihn mit warmem Motor abstelle und nur kurz stehen lassen ca. 20min und dann wieder starte springt er normal an geht aber nach ungefähr 10 sec einfach aus.
Wenn ich dann erneut starte springt er auch wieder an, nimmt allerdings kein gas an und geht wieder aus. Das wiederholt sich ein paar mal bis er Gas an nimmt und ich ihn mal hochdrehen lasse. Dann bleibt er an.
Ein weiteres Problem ist wenn ich vor ner Ampel stehe dann hört es sich aus dem Motorraum so an als würde er irgendwas regeln wollen und die Drehzahl geht kurz hoch. Etwa in 10 sec Abständen.
Schon mal Danke im Vorraus führ Eure Hilfe.
Chris
-
- Beiträge: 177
- Registriert: 24.06.2007, 20:01
- Wohnort: Kindberg / Österreich
- Kontaktdaten:
- Patrick Freitag
- Beiträge: 1330
- Registriert: 01.02.2005, 22:06
- Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
- Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar
@ stingray84
Teil uns bitte mit, welchen Motor Du drin hast : Vergaser, TBI oder TPI.
Als Hinweis :
Der TPI hat oben auf dem Motor eine längliche (silberne) Abdeckung mit Rillen.
Der Vergaser hat den Luftfilter oben aufm Vergaser draufgeschraubt und hat - bei abgenommenen Luftfilter von eben gesehen - so 4 bewegliche Klappen.
Der TBI hat auch den Lufti oben drauf, ist aber kleiner als ein Vergaser.
Sollte es ein Einspritzer sein, so würde ich auf den MAF (Mass Air Flow)-Sensor - also den Luftmengenmesser tippen, der dann zu dem Sägezahn-Drehzahlprofil führt.
Der sitzt im Ansaugbereich und teilt dem Steuergerät den Luftdurchsatz mit.
P.
Teil uns bitte mit, welchen Motor Du drin hast : Vergaser, TBI oder TPI.
Als Hinweis :
Der TPI hat oben auf dem Motor eine längliche (silberne) Abdeckung mit Rillen.
Der Vergaser hat den Luftfilter oben aufm Vergaser draufgeschraubt und hat - bei abgenommenen Luftfilter von eben gesehen - so 4 bewegliche Klappen.
Der TBI hat auch den Lufti oben drauf, ist aber kleiner als ein Vergaser.
Sollte es ein Einspritzer sein, so würde ich auf den MAF (Mass Air Flow)-Sensor - also den Luftmengenmesser tippen, der dann zu dem Sägezahn-Drehzahlprofil führt.
Der sitzt im Ansaugbereich und teilt dem Steuergerät den Luftdurchsatz mit.
P.

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
- PontiacV8
- Site Admin
- Beiträge: 2096
- Registriert: 13.08.2002, 21:01
- Wohnort: Nähe Nordhorn (Grafschaft Bentheim) Niedersachsen
- Kontaktdaten:
...warum so kompliziert?
...die VIN dürfte genügen und ermöglicht eine eindeutige Identifizierung des Modelljahres/Motors und entsprechend die Gemischaufbereitung...
(es sei denn, es ist ein nachträglich verbasteltes umgebautes Fahrzeug)
Mit administrativen Gruß
Heiner
...die VIN dürfte genügen und ermöglicht eine eindeutige Identifizierung des Modelljahres/Motors und entsprechend die Gemischaufbereitung...

(es sei denn, es ist ein nachträglich verbasteltes umgebautes Fahrzeug)
Mit administrativen Gruß
Heiner




first engine, first tranny, first paint, owner since 1992 - and - 2018 Crapmaro V8 LT1 AT8 2SS/NPP/F55/Recaro


-
- Beiträge: 14
- Registriert: 01.12.2007, 00:41
- Wohnort: Siegen
Also der Motor ist ein TBI. Außerdem hat er Euro 2 mittels KLR nachgerüstet. Vielleicht könnten die Probleme ja auch daher kommen?! Zündkabel und Kerzen sind vor kurzem vom Vorbesitzer erneuert worden. Kann mir aber nicht vorstellen das es daran liegt. Sonst würde er ja generell schlecht laufen. Also wenn er fährt läft er wie ein Uhrwerk!!! Wenn ich starte und er dann kurz anspringt reagiert er auch nicht aufs Gaspedal. Fühlt sich an als wäre es ausgehakt. Ich denke er bekommt keinen Sprit. Vielleicht funkt der KLR ja irgendwie mit falschen Werten dazwischen?! Oder die Leerlaufregelung spinnt irgendwie?! Ist auf jeden Fall sehr nervig!!
Da der 88' TBi keinen MAF hat,
können folgende Bauteile fehlerhaft sein:
- MAP
- IAC
- TPS
- CTS
- Vakuum Leck
Geht denn die gelbe Warnleuchte "Engine Soon" an ?
Klimaanlage bei Diagnosen auf "OFF" stellen.
Den KLR Regler kann man abstecken bei Diagnosen.
können folgende Bauteile fehlerhaft sein:
- MAP
- IAC
- TPS
- CTS
- Vakuum Leck
Geht denn die gelbe Warnleuchte "Engine Soon" an ?
Klimaanlage bei Diagnosen auf "OFF" stellen.
Den KLR Regler kann man abstecken bei Diagnosen.
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

-
- Beiträge: 14
- Registriert: 01.12.2007, 00:41
- Wohnort: Siegen
- J.C. Denton
- Beiträge: 2921
- Registriert: 07.10.2005, 01:39
- Wohnort: Viersen - 41751
- Kontaktdaten:
Es reicht, am Kaltlaufregler den Stecker zu ziehen.
Rein theoretisch kann der dafür aber nicht verantwortlich sein, da er, seinem Namen nach, ein Kaltlaufregler ist und nach kurzer Zeit abschaltet. Sollte das Steuergerät allerdings einen Defekt haben, so wie es bei mir damals war, dann läuft es immer weiter und legt das ganze ECM lahm.
Greetz,
Oli
Rein theoretisch kann der dafür aber nicht verantwortlich sein, da er, seinem Namen nach, ein Kaltlaufregler ist und nach kurzer Zeit abschaltet. Sollte das Steuergerät allerdings einen Defekt haben, so wie es bei mir damals war, dann läuft es immer weiter und legt das ganze ECM lahm.
Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen


-
- Beiträge: 14
- Registriert: 01.12.2007, 00:41
- Wohnort: Siegen
Wollte den Kaltlaufregler abklemmen und hab dann erstmal festgestellt, dass ich gar keinen habe!! Werde mal versuchen den Vorbesitzer zu erreichen. Dachte mir, dass ich mal zum Opelhändler fahre und den auslesen lasse. Der hat doch wohl nen Fehlerspeicher?!
Weiß sonst nicht wie ich die oben genannten Teile testen soll. Die Service Eingine soon Lampe leuchtet auch wenn er mal wieder ausgegangen ist.
Weiß sonst nicht wie ich die oben genannten Teile testen soll. Die Service Eingine soon Lampe leuchtet auch wenn er mal wieder ausgegangen ist.
in dem Moment wo der Motor ausgeht muß die SES leuchten, das ist normal und so gewollt.
Wenn sie aber während der Fahrt aufleuchtet oder nach dem Anlassen nicht erlischt, ist ein Fehler aufgetreten und er wurde abgespeichert!
Zum Auslesen bitte nicht nach Opel fahren!
Das kann man selber machen - dazu genügt eine Büroklammer.
Auf der Bandit-Online Startseite ist alles erklärt, inc. der Fehercode Tabelle.
Eine Sache von paar Minuten und kein Werkzeug erforderlich
Wenn sie aber während der Fahrt aufleuchtet oder nach dem Anlassen nicht erlischt, ist ein Fehler aufgetreten und er wurde abgespeichert!
Zum Auslesen bitte nicht nach Opel fahren!
Das kann man selber machen - dazu genügt eine Büroklammer.
Auf der Bandit-Online Startseite ist alles erklärt, inc. der Fehercode Tabelle.
Eine Sache von paar Minuten und kein Werkzeug erforderlich
Gruß...
Tom
Tom
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 01.12.2007, 00:41
- Wohnort: Siegen
Mein Arbeitskollege, der einen Pontiac Fiero fährt hat die ganze Zeit in Richtung Benzinpumpe / Relais getippt. Heute haben wir ihn mal ausgelesen und siehe da- Code Nr. 54. Benzinpumpe oder Benzinpumpenrelais. Haben dann ersten mal das Relais ausgebaut und die Kontakte gereinigt. Mehr kann man ja aus dem Stehgreif nicht machen. Ist aber später wieder ausgegangen. Werde wohl erstmal Relais austauschen?! Kostet ja kaum was. Wenn das nichts hilft werde ich wohl mal in Richtung Pumpe gehen.
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 01.12.2007, 00:41
- Wohnort: Siegen
Benzinpumpenrelais:
dabei sein anzumerken das es noch eine Backup Funktion für das Relais gibt!
Bei laufendem Motor und anstehendem Öldruck wird durch den Öldruckgeber das Relais überbrückt, so das die Pumpe auch bei einem Defekt des Relais weiterläuft.
Ein defektes Relais macht sich durch Probleme beim Starten des Motors bemerkbar - man muß lange orgeln.
Warum?
Weil erst Öldruck aufgebaut werden muß bevor die Benzinpumpe anlaufen kann.....
Das nur als Hilfestellung bei der Fehlersuche!
dabei sein anzumerken das es noch eine Backup Funktion für das Relais gibt!
Bei laufendem Motor und anstehendem Öldruck wird durch den Öldruckgeber das Relais überbrückt, so das die Pumpe auch bei einem Defekt des Relais weiterläuft.
Ein defektes Relais macht sich durch Probleme beim Starten des Motors bemerkbar - man muß lange orgeln.
Warum?
Weil erst Öldruck aufgebaut werden muß bevor die Benzinpumpe anlaufen kann.....
Das nur als Hilfestellung bei der Fehlersuche!
Gruß...
Tom
Tom
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 01.12.2007, 00:41
- Wohnort: Siegen
Nö oder, nicht Dein ernst jetzt ?
Wozu hab ich Dir das Fehlersuch Prozedere aus dem Manual gesendet !
> Das ist ein Frage - Antwort Spiel, wenn man dies von A-Z durch geht findet man das Problem <
Was besseres gibt es nicht !
edit:
Noch ein Hinweis,
an Deiner Diagnose Buchse (Kontakt "G") ist ein Prüf und Testkontakt.
(nennt sich orginal "Test Connector" oder "Prime Connector" )
Wenn Du dort 12V+ drauf gibst und die Pumpe sofort anläuft, ist die Pumpe und die Verkabelung dort hin OK !!


Wozu hab ich Dir das Fehlersuch Prozedere aus dem Manual gesendet !
> Das ist ein Frage - Antwort Spiel, wenn man dies von A-Z durch geht findet man das Problem <
Was besseres gibt es nicht !
edit:
Noch ein Hinweis,
an Deiner Diagnose Buchse (Kontakt "G") ist ein Prüf und Testkontakt.
(nennt sich orginal "Test Connector" oder "Prime Connector" )
Wenn Du dort 12V+ drauf gibst und die Pumpe sofort anläuft, ist die Pumpe und die Verkabelung dort hin OK !!

O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

Vielleicht defekter oder verklebter Öldruckschalter?
wie man sieht hast Du nichts verstanden!
Was würde denn ein verklebter Öldruckschalter in Verbindung mit einem neuen Benzinpumpenrelais bewirken?
Richtig, die Pumpe würde immer laufen!
Und sowas passiert wirklich..... bis die Batterie leer ist.
Vorausgesetzt die Pumpe ist funktionsfähig

Mein Arbeitskollege, der einen Pontiac Fiero fährt hat die ganze Zeit in Richtung Benzinpumpe / Relais getippt. Heute haben wir ihn mal ausgelesen und siehe da- Code Nr. 54. Benzinpumpe oder Benzinpumpenrelais
Hast Du Steuerspannung an der Relaisspule?
Würde ich mal messen bevor ich was neu kaufe!
Kann auch am ECM liegen, oder an der Verkabelung vom und zum Relais....
Gruß...
Tom
Tom
Unendliche Geschichte
Gut, um dies zu vervollständigen noch eine letzte Erklärung.
Dann muß aber gut sein um die Funktion zu verstehen !!
1- Steuerstromkreis am Relais (Spule)
die Masse liegt ständig an > Kontakt B (gleichzeitig muß die Parallelverbindung zum ECM > Kontakt A12 in ordnung sein)
die 12 V+ werden vom ECM rausgegeben an > Kontakt C (wenn ECM ok ist) bei Zündung an.
2- Lastkreis am Relais (dickere Kabel)
die 12 V+ müssen ständig an > Kontakt E anliegen
>> das Relais muß man als eine Art Wechselschalter betrachten, wird das Relais nicht angezogen ist Kontakt A und D geschlossen, dabei kann man dann über den Test Connector die Funktion Prüfen.
wird das Reais angezogen, wird Kontakt A und E geschlossen > Strom zur Pumpe << !
die Masse der Pumpe liegt immer an.
3- Backup Funktion
wie am Schaltbild zu erkennen, ist der Öldruckschalter nur dazwischen geschaltet bzw. als Brücke zwischen A und E, wenn bei laufenden Motor das Relais ausfällt kann der Motor weiter laufen so lang der Öldruckschalter geschlossen ist und ok ist !
So das wars nu von meiner Seite,
mehr geht nun wirklich nicht.

Gut, um dies zu vervollständigen noch eine letzte Erklärung.
Dann muß aber gut sein um die Funktion zu verstehen !!

1- Steuerstromkreis am Relais (Spule)
die Masse liegt ständig an > Kontakt B (gleichzeitig muß die Parallelverbindung zum ECM > Kontakt A12 in ordnung sein)
die 12 V+ werden vom ECM rausgegeben an > Kontakt C (wenn ECM ok ist) bei Zündung an.
2- Lastkreis am Relais (dickere Kabel)
die 12 V+ müssen ständig an > Kontakt E anliegen
>> das Relais muß man als eine Art Wechselschalter betrachten, wird das Relais nicht angezogen ist Kontakt A und D geschlossen, dabei kann man dann über den Test Connector die Funktion Prüfen.
wird das Reais angezogen, wird Kontakt A und E geschlossen > Strom zur Pumpe << !
die Masse der Pumpe liegt immer an.
3- Backup Funktion
wie am Schaltbild zu erkennen, ist der Öldruckschalter nur dazwischen geschaltet bzw. als Brücke zwischen A und E, wenn bei laufenden Motor das Relais ausfällt kann der Motor weiter laufen so lang der Öldruckschalter geschlossen ist und ok ist !
So das wars nu von meiner Seite,
mehr geht nun wirklich nicht.

O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

@Stingray84
war doch von vornherein klar dass das Relais nix bringen wird.
Nimms' mir nicht übel, aber man fragt sich da schon warum Du Fragen stellst wenn Du das was man Dir dann darauf schreibt, oder wie Old-Chevi per email schickt, dann völlig ignorierst.
So gesehen kann man dann nur empfehlen, fahr' in eine Werkstatt wenn Du es nicht schaffst die Fehlersuchdiagramme selbst durchzugehen.
Würdest Du das endlich mal tun, oder hättest Du es schon getan, dann wäre das Problem vermutlich schon vor Tagen behoben gewesen bzw. genau lokalisiert worden.
war doch von vornherein klar dass das Relais nix bringen wird.
Nimms' mir nicht übel, aber man fragt sich da schon warum Du Fragen stellst wenn Du das was man Dir dann darauf schreibt, oder wie Old-Chevi per email schickt, dann völlig ignorierst.
So gesehen kann man dann nur empfehlen, fahr' in eine Werkstatt wenn Du es nicht schaffst die Fehlersuchdiagramme selbst durchzugehen.
Würdest Du das endlich mal tun, oder hättest Du es schon getan, dann wäre das Problem vermutlich schon vor Tagen behoben gewesen bzw. genau lokalisiert worden.
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 01.12.2007, 00:41
- Wohnort: Siegen
Ich ignoriere das doch gar nicht. Hatte nur leichte Verständnisprobleme. Die Fahrzeugelektrik ist leider Neuland für mich. Mechanische Dinge waren auch irgendwann mal Neuland für mich und irgendwann bin ich da hinter gestiegen. Ich erhoffe mir das von der Elektrik auch. Das mein Fehler aber nur sporatisch auftritt ( die letzten 2 Tage gar nicht) macht die Sache auch nicht leichter. Es wäre schon einfacher wenn ich die Uhr danach stellen könnte wann er wieder auftritt.
@ Sebastian:
das Relais hatte ich schon längst bestellt bevor ich die Diagramme hatte oder Oilpan sagte, dass es eine Backup Funktion gibt. Mit so einem Fehler in die Werkstatt zu fahren wird mit Sicherheit unbezahlbar.
Wollte eure Hilfsbereitschaft nicht bis zur Schmerzgrenze ausreizen!!!
Trotzdem danke ich euch vielmals
@ Sebastian:
das Relais hatte ich schon längst bestellt bevor ich die Diagramme hatte oder Oilpan sagte, dass es eine Backup Funktion gibt. Mit so einem Fehler in die Werkstatt zu fahren wird mit Sicherheit unbezahlbar.
Wollte eure Hilfsbereitschaft nicht bis zur Schmerzgrenze ausreizen!!!
Trotzdem danke ich euch vielmals
Naja die Schmerzgrenze war es noch nicht, ich steige dann meist vorher aus.
Wenn Dir das alles zu kompliziert ist, kannst auch noch einen anderen versuch machen.
Im Motorraum an der Feuerwand sollte irgendwo aus dem Kabelbaum ein einzelnes Rotes Kabel rausschauen (orginal) mit einem Plastikstecker.
Dieses Kabel ist nie angeschlossen und ist die paralellverbindung zum Test Connector (also das Testkabel vom Motorraum aus für die Pumpe).
Lege mal ein extra Kabel von der Batterie dorthin (12V+) und setz einen Stabilen Schalter noch dazwischen.
Den Schalter dann vor dem Start einschalten (also überbrückt falls die ansteuerung des Relais versagt) und dann ein paar Fahrversuche machen.
Wenn nun die Probleme weiterhin bestehen, dann stimmt noch mehr nicht als nur Benzinzufuhr/Druck.

Wenn Dir das alles zu kompliziert ist, kannst auch noch einen anderen versuch machen.
Im Motorraum an der Feuerwand sollte irgendwo aus dem Kabelbaum ein einzelnes Rotes Kabel rausschauen (orginal) mit einem Plastikstecker.
Dieses Kabel ist nie angeschlossen und ist die paralellverbindung zum Test Connector (also das Testkabel vom Motorraum aus für die Pumpe).
Lege mal ein extra Kabel von der Batterie dorthin (12V+) und setz einen Stabilen Schalter noch dazwischen.
Den Schalter dann vor dem Start einschalten (also überbrückt falls die ansteuerung des Relais versagt) und dann ein paar Fahrversuche machen.
Wenn nun die Probleme weiterhin bestehen, dann stimmt noch mehr nicht als nur Benzinzufuhr/Druck.
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

-
- Beiträge: 14
- Registriert: 01.12.2007, 00:41
- Wohnort: Siegen
Das werde ich sofort nach Weihnachten ausprobieren!!! Hab dann lange Urlaub. Momentan hab ich sehr blöde Schichten ?(
Vielen Dank für den Rat!!!
@ all
falls man nichts mehr voneinander hören sollte wünsche ich Frohe Weihnachten und viele Geschenke, sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr!!! :fest:
Gruß
Chris
Vielen Dank für den Rat!!!
@ all
falls man nichts mehr voneinander hören sollte wünsche ich Frohe Weihnachten und viele Geschenke, sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr!!! :fest:
Gruß
Chris