extrem erhöhter leerlauf bei 3.4er v6
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
den tps hatten wir durchgemessen. sollwert laut haynes zwischen ca 4,5 bis 5,0 volt, gemessen haben wir 4,2 volt.
das wäre dann jetzt das nächste. ich hatte den nur erstmal aussen vor gelassen weil ein bekannter meinte das er nicht glaube das der tps kaputt sei weil er dann entweder garnix oder total andere werte anzeigen müsste. und wir kommen ja fast hin. ich kann mir nicht vorstellen das diese 0,3 volt abweichung schon diese auswirkungen haben, lag vieleicht auch am messen, das ist nicht ganz einfach weil man entweder die kabel durchschneiden muss oder von vorne in den stecker direkt an den kabeln einstechen muss. und natürlich hatten wir die zweite variante gewählt.
allerdings sagte der bekannte auch das man den verstellen könnte bzw auch auf seine werte hindrehen könnte, habe das nur noch nicht ganz verstanden wie!
das wäre dann jetzt das nächste. ich hatte den nur erstmal aussen vor gelassen weil ein bekannter meinte das er nicht glaube das der tps kaputt sei weil er dann entweder garnix oder total andere werte anzeigen müsste. und wir kommen ja fast hin. ich kann mir nicht vorstellen das diese 0,3 volt abweichung schon diese auswirkungen haben, lag vieleicht auch am messen, das ist nicht ganz einfach weil man entweder die kabel durchschneiden muss oder von vorne in den stecker direkt an den kabeln einstechen muss. und natürlich hatten wir die zweite variante gewählt.
allerdings sagte der bekannte auch das man den verstellen könnte bzw auch auf seine werte hindrehen könnte, habe das nur noch nicht ganz verstanden wie!
- 1987 Firebird -
- 1989 Camaro -
- 1973 Chevy Nova -
- 1994 Chevrolet K1500 -
- 1989 Camaro -
- 1973 Chevy Nova -
- 1994 Chevrolet K1500 -
- MisterKnight
- Beiträge: 180
- Registriert: 11.08.2006, 22:46
- Ride: D 1907
- Wohnort: Wesel
- Kontaktdaten:
@ Oilpan: meine Drosselklappe hatte auch mal die dumme Angewohnheit, im Leerlauf nicht so zu schließen, wie das sollte...Fazit, die Gurke drehte im Stand wie ein Trabbi bei Vollgas...ließ sich meist mit einem kleinen Lupf am Gaspedal beheben...habe dann mal links und rechts an der Achse der Klappe etwas fett dran gemacht und siehe da...Problem behoben...ist seither nie wieder aufgetreten...

-91´er Fibi V6
-94´er Camaro V6
-92´er Caprice Station V8
-69´er Dodge Monaco V8
-91´er FiBi V6
- MisterKnight
- Beiträge: 180
- Registriert: 11.08.2006, 22:46
- Ride: D 1907
- Wohnort: Wesel
- Kontaktdaten:
Der TPS müsste 91-95(?) der selbe sein.Original von V8Andi
den tps hatten wir durchgemessen. sollwert laut haynes zwischen ca 4,5 bis 5,0 volt, gemessen haben wir 4,2 volt.
Die Werte dafür sind jedenfalls:
>4 Volt wenn die Klappe komplett offen ist
~0.54 Volt wenn die Klappe zu ist..
Grüße
Mathias
<img src="http://lucky.operswithoutlife.net/bo/c_sig.jpg" border="0"><img src="http://images.spritmonitor.de/444736_3.png" border="0">
- Little Girl
- Beiträge: 364
- Registriert: 20.12.2006, 16:27
- Wohnort: Eschwege/Nord-Hessen
der tps hatte beim messen folgende werte:
klappe komplett offen: ca. 4,2
klappe komplett zu: ca. 0,96
der wert, wenn die klappe zu ist weicht ganz schön ab! ist mir beim messen auch schon aufgefallen.
angeblich kann man den tps auf seine richtigen werte "drehen". hat einer 'ne ahnung wie das geht??
klappe komplett offen: ca. 4,2
klappe komplett zu: ca. 0,96
der wert, wenn die klappe zu ist weicht ganz schön ab! ist mir beim messen auch schon aufgefallen.
angeblich kann man den tps auf seine richtigen werte "drehen". hat einer 'ne ahnung wie das geht??

- 78 Camaro Type LT 5.0 H.O. - rolling project
- 93 + 94 Firebird 3.4 V6 -
Es kann sein das 0,96 ok ist. Dazu müsste mal jemand der das genau weiss was sagen ..Original von Little Girl
der tps hatte beim messen folgende werte:
klappe komplett offen: ca. 4,2
klappe komplett zu: ca. 0,96
der wert, wenn die klappe zu ist weicht ganz schön ab! ist mir beim messen auch schon aufgefallen.
angeblich kann man den tps auf seine richtigen werte "drehen". hat einer 'ne ahnung wie das geht??
Wie man die nachregelt interessiert mich allerdings auch

Edit:
Klappe vieleicht doch nicht ganz zu?
Warum sollte sich der verstellen?
<img src="http://lucky.operswithoutlife.net/bo/c_sig.jpg" border="0"><img src="http://images.spritmonitor.de/444736_3.png" border="0">
- Little Girl
- Beiträge: 364
- Registriert: 20.12.2006, 16:27
- Wohnort: Eschwege/Nord-Hessen
doch die klappe ist ganz zu.Original von AgY!
Klappe vieleicht doch nicht ganz zu?
Warum sollte sich der verstellen?
vielleicht ist der tps kaputt oder sonstwas. hats wasser nicht vertragen. keine ahnung

vielleicht ist er aber auch ok. kennt sich denn hier niemand mit den genauen werten davon aus?

- 78 Camaro Type LT 5.0 H.O. - rolling project
- 93 + 94 Firebird 3.4 V6 -
beim 93er muß ich passen.... da habe ich keine TPS Werte.
Es ist aber so das das ECM einen bestimmten Wert "kleiner als" als 0% throttle erkennt.
Habt Ihr mal ein Scantool angehängt?
Wieviel % zeigt das?
Und nachstellen konnte man die früher mal (2,8er).... bei den neueren, 3,1L und aufwärts geht das nicht mehr soweit ich weiß
Es ist aber so das das ECM einen bestimmten Wert "kleiner als" als 0% throttle erkennt.
Habt Ihr mal ein Scantool angehängt?
Wieviel % zeigt das?
Und nachstellen konnte man die früher mal (2,8er).... bei den neueren, 3,1L und aufwärts geht das nicht mehr soweit ich weiß
Gruß...
Tom
Tom
Na da habt Ihr doch den nächsten Fehler, wenn der TPS so weit raus ist aus dem Soll-Wert !
93-98
OPERATION
The TP sensor is mounted to the throttle body, opposite the throttle lever and is connected to the throttle shaft. Its function is to sense the current throttle valve position and relay that information to the PCM. Throttle position information allows the PCM to generate the required injector control signals. The TP sensor consists of a potentiometer which alters the flow of voltage according to the position of a wiper on the variable resistor windings, in proportion to the movement of the throttle shaft.
TESTING
See Figure 1
Visually check the connector, making sure it is connected properly and all of the terminals are straight, tight and free of corrosion.
With the ignition in the ON position, check the voltage at terminal C. The voltage should read less that 0.5 volts.
Operate the throttle, while watching the voltage. The voltage should increase smoothly to 5 volts as the throttle is opened.
Fig. 1: Throttle Position (TP) sensor circuit
If the voltage is not within specification, check the 5 volt reference signal circuit at terminal A and ground the circuit at terminal B for the proper signal. If the correct signal is found, the sensor is faulty. If the proper signal is not found, check the circuits back to the computer control module for continuity.
[img=http://img136.imageshack.us/img136/8471/4gentps9398operatingve1.jpg]]4.gen-TPS[/URL]
---------------------------------------------------------------------
Der TPS ist bei dem Bj. glaube nicht mehr nach justierbar, erkennt man an den befestigungs Bohrungen > wenn ovale Langlöcher dann justierbar < oder > normale Rundbohrungen dann nicht justierbar < !
Aber mit etwas Feinmechaniker Gefühl lassen sich Langlöcher nachträglich einfeilen.
Dann einfach bei "Zündung an und Wertmessung" den TPS so verdrehen bis der Sollwert erreicht ist.
(Vorausgesetzt der Sensor ist noch OK)
93-98
OPERATION
The TP sensor is mounted to the throttle body, opposite the throttle lever and is connected to the throttle shaft. Its function is to sense the current throttle valve position and relay that information to the PCM. Throttle position information allows the PCM to generate the required injector control signals. The TP sensor consists of a potentiometer which alters the flow of voltage according to the position of a wiper on the variable resistor windings, in proportion to the movement of the throttle shaft.
TESTING
See Figure 1
Visually check the connector, making sure it is connected properly and all of the terminals are straight, tight and free of corrosion.
With the ignition in the ON position, check the voltage at terminal C. The voltage should read less that 0.5 volts.
Operate the throttle, while watching the voltage. The voltage should increase smoothly to 5 volts as the throttle is opened.
Fig. 1: Throttle Position (TP) sensor circuit
If the voltage is not within specification, check the 5 volt reference signal circuit at terminal A and ground the circuit at terminal B for the proper signal. If the correct signal is found, the sensor is faulty. If the proper signal is not found, check the circuits back to the computer control module for continuity.
[img=http://img136.imageshack.us/img136/8471/4gentps9398operatingve1.jpg]]4.gen-TPS[/URL]
---------------------------------------------------------------------
Der TPS ist bei dem Bj. glaube nicht mehr nach justierbar, erkennt man an den befestigungs Bohrungen > wenn ovale Langlöcher dann justierbar < oder > normale Rundbohrungen dann nicht justierbar < !
Aber mit etwas Feinmechaniker Gefühl lassen sich Langlöcher nachträglich einfeilen.

Dann einfach bei "Zündung an und Wertmessung" den TPS so verdrehen bis der Sollwert erreicht ist.
(Vorausgesetzt der Sensor ist noch OK)
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

- Firebird 93
- Beiträge: 79
- Registriert: 05.04.2007, 08:55
- Wohnort: Augsburg
Hallo Leute,
ich habe auch einen 93ger Bird.
Der TPS-Sensor soll bei min-Drehzahl 0,45 bis 0,5 Volt ausgeben.
Bei max-Drehzahl um die 5 Volt.
Ich habe meinen Sensor mit einem Ohmmeter (am besten Analogmessgerät) im abgeklemmten Zustand beide Schleiferrichtungen vermessen um zu sehen ob der Sensor im gesamten Regelbereich gleichmäßige Werte ausgibt, also ohne plötzlichen Widerstands-Sprünge.
Den Widerstandswert habe ich leider nicht mehr zur Hand.
Das Einstellen habe ich auch durch auffeilen der Bohrungen zu Langlöcher mit einer Schlüsselfeile und anschließendes Verdrehen des Sensors gelöst.
Ich hatte vorher 0,6 Volt und meine Drehzahl lag etwa bei gute 1000 RPM, also auch zu hoch. Nun nach einstellen auf 0,45 Volt läuft die Maschine mit ca. 800 RPM, bin zufrieden.
Vor dem nächsten Motorstart die Batterie ne zeitlang abklemmen (ECM Reset) und wieder dran, danach lief das Motörchen wieder brav.
Grüsse Firebird 93
ich habe auch einen 93ger Bird.
Der TPS-Sensor soll bei min-Drehzahl 0,45 bis 0,5 Volt ausgeben.
Bei max-Drehzahl um die 5 Volt.
Ich habe meinen Sensor mit einem Ohmmeter (am besten Analogmessgerät) im abgeklemmten Zustand beide Schleiferrichtungen vermessen um zu sehen ob der Sensor im gesamten Regelbereich gleichmäßige Werte ausgibt, also ohne plötzlichen Widerstands-Sprünge.
Den Widerstandswert habe ich leider nicht mehr zur Hand.
Das Einstellen habe ich auch durch auffeilen der Bohrungen zu Langlöcher mit einer Schlüsselfeile und anschließendes Verdrehen des Sensors gelöst.
Ich hatte vorher 0,6 Volt und meine Drehzahl lag etwa bei gute 1000 RPM, also auch zu hoch. Nun nach einstellen auf 0,45 Volt läuft die Maschine mit ca. 800 RPM, bin zufrieden.
Vor dem nächsten Motorstart die Batterie ne zeitlang abklemmen (ECM Reset) und wieder dran, danach lief das Motörchen wieder brav.
Grüsse Firebird 93
- Little Girl
- Beiträge: 364
- Registriert: 20.12.2006, 16:27
- Wohnort: Eschwege/Nord-Hessen
hi firebird 93
leider komm ich erst jetzt dazu wieder hier reinzuschaun.
deine tipps werde ich auf jedenfall mal ausprobieren. aber ich denke, dass mein alter sensor eh hin ist. mal gucken wie es dann mit einerm neuen aussieht.
danke auf jedenfall für deinen beitrag
leider komm ich erst jetzt dazu wieder hier reinzuschaun.
deine tipps werde ich auf jedenfall mal ausprobieren. aber ich denke, dass mein alter sensor eh hin ist. mal gucken wie es dann mit einerm neuen aussieht.
danke auf jedenfall für deinen beitrag


- 78 Camaro Type LT 5.0 H.O. - rolling project
- 93 + 94 Firebird 3.4 V6 -
- Little Girl
- Beiträge: 364
- Registriert: 20.12.2006, 16:27
- Wohnort: Eschwege/Nord-Hessen
sooo falls es noch jemanden interressiert, wie das ganze nun ausgegangen ist, schreibe ich das hier mal nieder. vielleicht ist es für den einen oder anderen ja hilfreich!
also wie ich schon geschrieben hatte, haben wir als erstes:
zündkabel
zündkerzen
beide lamdasonden
iac sensor (leerlaufregelventil)
getauscht. das hat ja alles nur mäßigen erfolg gebracht.
dann hatte ich noch den tps (drosselklappensensor) getauscht, was auch nur ein kleines stückchen verbesserung brachte
letztes WE war der motor dann fällig! wir haben:
-ansaugbrücke, drosselklappengehäuse, egr und die
ventildeckel neu gedichtet (was 'ne sch*** arbeit!)
-thermostat getauscht
nachdem wieder alles zusammen war, bin ich ein paar meter gefahren und der motor hat sich doch sehr gefangen! die drehzahlen im leerlauf und mit gang drin (im stand) waren doch schon relativ niedrig. auch zickte er beim fahren nicht mehr so rum.
nur leider drehte er immernoch etwas hoch! es war zwar schon ok, aber nicht perfekt.
und dann kam die erlösung! unglaublich aber wahr, was das ausmachte, was wir als letztes gemacht haben!
da uns beim thermostatwechsel doch schon fast schlecht geworden ist, als wir den geruch des kühl"wassers" einatmen mussten, haben wir das auch gleich ein tag später getauscht! die brühe, die da rauskam war sowas von *würg*! 8o
naja aber nachdem neuer frostschutz und neues wasser drin war, hat der bird sich anscheinend sehr gefreut und nun läuft er genauso wie er (laut auslesegerät) soll!!! :fest: :fest: :fest:
wenn er etwas warm ist, hat er im leerlauf (also auf N oder P) eine drehzahl von ca. 800 rpm und mit eingelegtem gang im stand so ca. 600 rpm. das freut mich natürlich riesig. aber auf die idee, die kühlbrühe mal zu tauschen bin ich echt nicht vorher gekommen. also rate ich jedem, da auch mal nachzugucken, wenn irgendwas nicht stimmt
noch ein netter nebeneffekt ist jetzt, dass der 3.4er ja sowieso ein sehr rauher motor ist und sich das nun auch im auspuffsound wiederspiegelt. wenn der bei uns durch die gasse fährt ist der so am bollern und kling dermaßen fieß, dass man echt meint ein alter blubber-v8 kommt um die ecke

gott sei dank, ist jetzt alle wieder gut und der motor läuft so gut wie wahrscheinlich vor 10 jahren das letzte mal. ich bin echt superglücklich
)
also wie ich schon geschrieben hatte, haben wir als erstes:
zündkabel
zündkerzen
beide lamdasonden
iac sensor (leerlaufregelventil)
getauscht. das hat ja alles nur mäßigen erfolg gebracht.
dann hatte ich noch den tps (drosselklappensensor) getauscht, was auch nur ein kleines stückchen verbesserung brachte
letztes WE war der motor dann fällig! wir haben:
-ansaugbrücke, drosselklappengehäuse, egr und die
ventildeckel neu gedichtet (was 'ne sch*** arbeit!)
-thermostat getauscht
nachdem wieder alles zusammen war, bin ich ein paar meter gefahren und der motor hat sich doch sehr gefangen! die drehzahlen im leerlauf und mit gang drin (im stand) waren doch schon relativ niedrig. auch zickte er beim fahren nicht mehr so rum.
nur leider drehte er immernoch etwas hoch! es war zwar schon ok, aber nicht perfekt.
und dann kam die erlösung! unglaublich aber wahr, was das ausmachte, was wir als letztes gemacht haben!
da uns beim thermostatwechsel doch schon fast schlecht geworden ist, als wir den geruch des kühl"wassers" einatmen mussten, haben wir das auch gleich ein tag später getauscht! die brühe, die da rauskam war sowas von *würg*! 8o
naja aber nachdem neuer frostschutz und neues wasser drin war, hat der bird sich anscheinend sehr gefreut und nun läuft er genauso wie er (laut auslesegerät) soll!!! :fest: :fest: :fest:
wenn er etwas warm ist, hat er im leerlauf (also auf N oder P) eine drehzahl von ca. 800 rpm und mit eingelegtem gang im stand so ca. 600 rpm. das freut mich natürlich riesig. aber auf die idee, die kühlbrühe mal zu tauschen bin ich echt nicht vorher gekommen. also rate ich jedem, da auch mal nachzugucken, wenn irgendwas nicht stimmt

noch ein netter nebeneffekt ist jetzt, dass der 3.4er ja sowieso ein sehr rauher motor ist und sich das nun auch im auspuffsound wiederspiegelt. wenn der bei uns durch die gasse fährt ist der so am bollern und kling dermaßen fieß, dass man echt meint ein alter blubber-v8 kommt um die ecke


gott sei dank, ist jetzt alle wieder gut und der motor läuft so gut wie wahrscheinlich vor 10 jahren das letzte mal. ich bin echt superglücklich


- 78 Camaro Type LT 5.0 H.O. - rolling project
- 93 + 94 Firebird 3.4 V6 -
- Little Girl
- Beiträge: 364
- Registriert: 20.12.2006, 16:27
- Wohnort: Eschwege/Nord-Hessen
@sebastian
hehe, wer weiß
die brühe, die da raus gekommen ist, war alles andere als schön. das war tiefbraun und hat undefinierbar gestunken *würg*
vielleicht war dem bird ja auch einfach nur schlecht
EDIT: die geschichte stimmt aber wirklich. erst nachdem wir das gewechselt hatten lief er so. aber echt genau ab dem zeitpunkt!
hehe, wer weiß

die brühe, die da raus gekommen ist, war alles andere als schön. das war tiefbraun und hat undefinierbar gestunken *würg*
vielleicht war dem bird ja auch einfach nur schlecht

EDIT: die geschichte stimmt aber wirklich. erst nachdem wir das gewechselt hatten lief er so. aber echt genau ab dem zeitpunkt!

- 78 Camaro Type LT 5.0 H.O. - rolling project
- 93 + 94 Firebird 3.4 V6 -
- Little Girl
- Beiträge: 364
- Registriert: 20.12.2006, 16:27
- Wohnort: Eschwege/Nord-Hessen
fasimo, willst du mich hier für blöd verkaufen oder was???
verschammtes kühlwasser (und ein genauso schlechtes thermostat) kann auch noch andere auswirkungen auf den motor haben. aber ich habe kein bock hier rumzudiskutieren. ich habe geschrieben wie es ist, um vielleicht leuten, die ähnliche probleme haben, weiterzuhelfen. als tipps, was man nachschaun könnte. bei mir ist es genauso wie ich es geschrieben habe, ob ihr's mir glaubt oder nicht! X(
und ja: er hatte tatsächlich ein anderes kühlverhalten bevor wir thermostat und wasser getauscht haben!
verschammtes kühlwasser (und ein genauso schlechtes thermostat) kann auch noch andere auswirkungen auf den motor haben. aber ich habe kein bock hier rumzudiskutieren. ich habe geschrieben wie es ist, um vielleicht leuten, die ähnliche probleme haben, weiterzuhelfen. als tipps, was man nachschaun könnte. bei mir ist es genauso wie ich es geschrieben habe, ob ihr's mir glaubt oder nicht! X(
und ja: er hatte tatsächlich ein anderes kühlverhalten bevor wir thermostat und wasser getauscht haben!

- 78 Camaro Type LT 5.0 H.O. - rolling project
- 93 + 94 Firebird 3.4 V6 -
atme doch mal locker durch, brauchst ja nicht gleich das verhalten deines freundes annehmen^^...
das smilie zeigt ja wohl wie der satz gemeint war...mann mann mann.
nachdem ich nun seit 3 jahren im bereich der motorenentwicklung arbeite ist mir sowas noch nie untergekommen, da darf man ja wohl mal leute, die ahnung von motoren haben, fragen wie sie das einschätzen.
schön für dich dass er nun wieder läuft, aber wie auch tom bezweifle ich dass es was mit dem kühlwasser zu tun hatte.
das smilie zeigt ja wohl wie der satz gemeint war...mann mann mann.
nachdem ich nun seit 3 jahren im bereich der motorenentwicklung arbeite ist mir sowas noch nie untergekommen, da darf man ja wohl mal leute, die ahnung von motoren haben, fragen wie sie das einschätzen.
schön für dich dass er nun wieder läuft, aber wie auch tom bezweifle ich dass es was mit dem kühlwasser zu tun hatte.
