drehende Ventile - unleaded Gasoline
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
drehende Ventile - unleaded Gasoline
.
Zuletzt geändert von two-lane am 05.08.2013, 14:51, insgesamt 1-mal geändert.
to be deleted too
-
- Beiträge: 251
- Registriert: 22.10.2006, 16:51
guten abend deine annahme ist sehr interessant
mein frage ist jetzt what the fuck is ein zweigeteilter retainer?
Ich kann dem leider nicht ganz folgen....meinst du doppelfedern?
das einzige inditz für verbleit is die güte vom köpf wenn das material so weich is das de mit dem finganagel schon fast ventilsitze schneiden kannst
mfg ilja

mein frage ist jetzt what the fuck is ein zweigeteilter retainer?
Ich kann dem leider nicht ganz folgen....meinst du doppelfedern?
das einzige inditz für verbleit is die güte vom köpf wenn das material so weich is das de mit dem finganagel schon fast ventilsitze schneiden kannst

mfg ilja

http://www.breka-tuning.de
frame off restauriert, kenwood dvd mit 3 endstufen, ws6 fahrwerk mit poli buxen, felgen+reifen,leder, lackiert, geporteter 3,1V6 motor,nockenwelle kolben usw, chip
ca 10.5:1 verdichtung
Nein, ich denke er meint die Ventilteller ?! Die sind nämlich bei den Auslaßventilen zweigeteilt und bei den Einlaßventilen ist es nur ein Teil. Bei den Auslaßventilen sehen die auch wie so Tassen aus, welche noch ein Stückchen über die Ventilfedern gehen.
Warum das so ist, weiß ich allerdings auch nicht.
Allerdings, wo wir schonmal bei den Köpfen sind. Die Ventile haben oben zweite Kerben. Die erste ist für die Ventilkeile und die zweite für einen Dichtring (Quadring). Was bringt denn an dieser Stelle bitteschön eine Dichtung ???
Warum das so ist, weiß ich allerdings auch nicht.
Allerdings, wo wir schonmal bei den Köpfen sind. Die Ventile haben oben zweite Kerben. Die erste ist für die Ventilkeile und die zweite für einen Dichtring (Quadring). Was bringt denn an dieser Stelle bitteschön eine Dichtung ???
Gruß Jan

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Laut camarosource.ca ist bleifrei für alle Camaros seit 1975 vorgeschrieben, da in dem Modelljahr der Katalysator eingeführt wurde. Quasi zu einer Zeit, als in Deutschland die letzten alten Motoren durch solche ersetzt wurden, die zwingend verbleites Benzin brauchten. So viel zum Thema deutsches Ökomobil und Ami-Dreckschleuder! :rolleyes:

1987 Chevrolet Camaro IROC-Z28 350TPI ==> SOLD
2006 Renault Modus 1,6 16V ==> For Daily Use
2008 Yamaha XT 660 Z Ténéré ==> For Fun
-
- Beiträge: 251
- Registriert: 22.10.2006, 16:51
@two-lane
das sollte eine verdeutlichung sein mein gutster wie weich derartige köpfe sind
Den das ist das einzige argument wieso man verbleit fährt die ventiele klobben sich in die köpfe rein und dieser anteil im sprit verhindert das in dem er als schmierung wirkt um ein gewisses polster auf zu bauen. Dazu kommen noch termische sachen das du keine trompeten ventile bekommst ec.
Und mit den beschriebenen zweiteiligen ventielen hab ich so noch nie gesehen aber ami werkstadt chef mein das hat nix mit bleifrei fahren oder nicht zu tun da hat ein schlauer ami sich mal was very schlaues einfallen lassen und mehr bedeutung sollte man dem dann nicht zuordnen. Er rät desweiteren dazu diesen schnotter dringlichst gegen normale einteilige zu tauschen da es den teilen an stabilität fehlt und des öffteren mal was hops geht.
Die angesprochene kerbe ist für so eine gumi lippe/dichtung kenne das auch nru aus ganz alten 60-70 jahre motoren um das öl nicht all zu weit nach oben spritzen zu lassen (kommt dann an den keilen vorbei nach oben sieht richtig lustig aus z.b. 64 volvo)
aber ob das das bei späteren motoren immer noch verwendet wurde weiß ich nicht zumal mir der sinn sich nicht ganz erschließt
das sollte eine verdeutlichung sein mein gutster wie weich derartige köpfe sind

Und mit den beschriebenen zweiteiligen ventielen hab ich so noch nie gesehen aber ami werkstadt chef mein das hat nix mit bleifrei fahren oder nicht zu tun da hat ein schlauer ami sich mal was very schlaues einfallen lassen und mehr bedeutung sollte man dem dann nicht zuordnen. Er rät desweiteren dazu diesen schnotter dringlichst gegen normale einteilige zu tauschen da es den teilen an stabilität fehlt und des öffteren mal was hops geht.
Die angesprochene kerbe ist für so eine gumi lippe/dichtung kenne das auch nru aus ganz alten 60-70 jahre motoren um das öl nicht all zu weit nach oben spritzen zu lassen (kommt dann an den keilen vorbei nach oben sieht richtig lustig aus z.b. 64 volvo)
aber ob das das bei späteren motoren immer noch verwendet wurde weiß ich nicht zumal mir der sinn sich nicht ganz erschließt

http://www.breka-tuning.de
frame off restauriert, kenwood dvd mit 3 endstufen, ws6 fahrwerk mit poli buxen, felgen+reifen,leder, lackiert, geporteter 3,1V6 motor,nockenwelle kolben usw, chip
ca 10.5:1 verdichtung
-
- Beiträge: 251
- Registriert: 22.10.2006, 16:51
*smile*
ich nehem deine kritik zur kenntnis
Nun möcht ich dir ma kurz so meine hintergründe erklären
Also ich selber Arbeite Als dauer hobby jede frei minute in einer werkstadt wo von porsche, mercedes amg bis hin zu fiat uno alles auf läuft was es gibt.
Ich mache das nicht weil ich geld brauche sondern weil es mir spaß macht und ich input brauche und dazu lernen will.
Direkt neben uns ist einer der größten ami impoteure und tüf umrüster dens im westen so gibt.
Also hier stehen corvett, doge viper zick mustangs und alles was das herz begehrt und das viele nur von bildern kennen. 90 % der autos sind natürlich srt modelle
Die motoren werden teilweise zerlegt getunt/repariert ec
Da lernt man zwangsläufig sofern man nicht mit totaler blindheit geschlagen ist dazu.
Und wenn die amis ein was können dann ist es nun mal unsinnige sachen zu bauen. Wieso sollte man sonst zweiteilige ventielteller bauen? das entbehrt jeder logig. Das ja fast so ne fixe idee wie 3 anstadt 2 ventielkeile zu nehmen.
Meine art das zu erklären könnte durchaus nicht die fachlichst korrekte sein "spritzt so lustig umher" Aber zumindestens der kernsachverhalt stimmt schon.
Nehm mal ein alten motor wo wirklich solche gummies drauf gehören und lass die bei offen ventieldeckeln weck dann wirst fest stellen das spritzt lustig umher ne ziemlich treffliche beschreibung ist...das das aufgefangene öl dann wieder nachunten zur gezielteren schmierung blubbelt is ne logische schlussfolgerung die ich vergessen hab zu erwähnen....nur zu erwähnen wäre das die hersteller das selber mal drauf ma weck gelassen haben also stellt sich die frage nach dem praktischen sinn, da es anscheinend auch ohne geht.
Und bei älteren motoren wird das öl nicht durch puschrot´s nach oben transpotiert. Wenn du jetzt nur an die typischen v6 und v8er denks hast sicherlich recht aber bei den ergibt eine derartige dichtung noch viel weniger sinn als bei anderen motoren wo ich mir zumindens ein wenig vorstellen kann wieso und warum
mfg
ich nehem deine kritik zur kenntnis
Nun möcht ich dir ma kurz so meine hintergründe erklären
Also ich selber Arbeite Als dauer hobby jede frei minute in einer werkstadt wo von porsche, mercedes amg bis hin zu fiat uno alles auf läuft was es gibt.
Ich mache das nicht weil ich geld brauche sondern weil es mir spaß macht und ich input brauche und dazu lernen will.
Direkt neben uns ist einer der größten ami impoteure und tüf umrüster dens im westen so gibt.
Also hier stehen corvett, doge viper zick mustangs und alles was das herz begehrt und das viele nur von bildern kennen. 90 % der autos sind natürlich srt modelle

Die motoren werden teilweise zerlegt getunt/repariert ec
Da lernt man zwangsläufig sofern man nicht mit totaler blindheit geschlagen ist dazu.
Und wenn die amis ein was können dann ist es nun mal unsinnige sachen zu bauen. Wieso sollte man sonst zweiteilige ventielteller bauen? das entbehrt jeder logig. Das ja fast so ne fixe idee wie 3 anstadt 2 ventielkeile zu nehmen.
Meine art das zu erklären könnte durchaus nicht die fachlichst korrekte sein "spritzt so lustig umher" Aber zumindestens der kernsachverhalt stimmt schon.
Nehm mal ein alten motor wo wirklich solche gummies drauf gehören und lass die bei offen ventieldeckeln weck dann wirst fest stellen das spritzt lustig umher ne ziemlich treffliche beschreibung ist...das das aufgefangene öl dann wieder nachunten zur gezielteren schmierung blubbelt is ne logische schlussfolgerung die ich vergessen hab zu erwähnen....nur zu erwähnen wäre das die hersteller das selber mal drauf ma weck gelassen haben also stellt sich die frage nach dem praktischen sinn, da es anscheinend auch ohne geht.
Und bei älteren motoren wird das öl nicht durch puschrot´s nach oben transpotiert. Wenn du jetzt nur an die typischen v6 und v8er denks hast sicherlich recht aber bei den ergibt eine derartige dichtung noch viel weniger sinn als bei anderen motoren wo ich mir zumindens ein wenig vorstellen kann wieso und warum
mfg

http://www.breka-tuning.de
frame off restauriert, kenwood dvd mit 3 endstufen, ws6 fahrwerk mit poli buxen, felgen+reifen,leder, lackiert, geporteter 3,1V6 motor,nockenwelle kolben usw, chip
ca 10.5:1 verdichtung