Schaltplan für OBD-Service Stecker zu ECM für 86er Camaro

Fragen und Antworten zu den Modellen Bj.1982–1992

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Benutzeravatar
Cash-HH
Beiträge: 604
Registriert: 07.06.2005, 20:44
Ride: HH-M-5
Wohnort: Hamburg, Barmbek-Nord

Schaltplan für OBD-Service Stecker zu ECM für 86er Camaro

Beitrag von Cash-HH »

Hallo Leute,

ich habe leider das Problem, dass ich meinen 86er Camaro (5.0 TPI, Automatik) nicht mit einem Laptop oder entsprechendem Meßgerät auslesen kann. "connect to vehicle" bleibt leider erfolglos!

Hier mal paar Infos:
- Ausblinken durch Brücken von A und B funktioniert!
- beim Anschluss des Steckers geht der Lüfter an
- das alte ECM habe ich bereits gegen ein anderes ausgetauscht (meinen Chip habe ich in das andere ECM übernommen). Auslesen geht immer noch nicht.

Folgende Fragen habe ich nun:
1) Könnte jmd einen Schaltplan posten (86er Camaro 5.0 TPI), wo die Verkabelung OBD Stecker zu ECM abgebildet sind??
Beantwortet: Siehe weiter unten (bes. auch den Link von Agy! !)
2) Ist dieser Schaltplan identisch mit einem 88er Trans Am??
Beantwortet: Ja ist er... 1986 bis 1989, da gleiches ECM!
3) Weiß jemand welche Bezeichnung der Chip für mein Auto hat, damit ich mir den evtl bestellen kann?
Noch nicht beantwortet... pls help ;)

Ich möchte als nächstes mit Mike die Verkabelung vom OBD-Stecker zum ECM durchmessen... dazu fehlt mir aber leider der Schaltplan.

Bin leider darauf angewiesen, den Eimer endlich mal auszulesen, da er anscheinend noch nicht rund läuft... außerdem sollte das ja auch für die Zukunft mal reibungslos fuktionieren! Echt zum Mäuse melken...

Vielen Dank schonmal!

Euer bald grauhaariger Camaro Marcus...

EDIT: @Old-Chevy: Du hattest bereitsb hier einen Schaltplan gepostet... ist der auch für mein Auto zu verwenden?
http://www.bandit-online.de/forum/thread.php?threadid=17522&boardid=8&styleid=3&page=2
1986 Iroc-Z, 5.0 TPI, Automatik
Bild
AgY!
Beiträge: 454
Registriert: 20.10.2007, 02:50
Wohnort: CH/AG ex. DE/HH

Beitrag von AgY! »

Hab den Plan mal hier mit reingebracht:

Bild

Wenn der Plan für dich passt (das sollte er) dann bleibt nurnoch (E/M).

Da dies eine serielle Schnittstelle ist wirst du dort (normalerweise) keine konstante Spannung messen können. Mit Glück(!) bekommst du vieleicht ein paar Ausschläge (5-12V) auf dem Meßgerät. Das würde bedeuten das 'irgendwas' durchkommt.

Ob du AB brücken musst damit da was fliesst weiss ich nicht.

Wenn du den Widerstand der Kabel misst dann klemm vorher dein ECM ab, nicht das es den Löffel abgibt :) .. auch wenn du inzwischen paar mehr davon hast ;)

Viel Glück!

Grüße

Mathias

Edit:

Hier noch ein Link zu einer _möglichen_ Belegung der Pins an den ECM Connectoren:

klickmich

A8 scheint nen heißer Kandidat zu sein ;)

Edit2: Link gefixt (mein Fehler)
Benutzeravatar
Cash-HH
Beiträge: 604
Registriert: 07.06.2005, 20:44
Ride: HH-M-5
Wohnort: Hamburg, Barmbek-Nord

Beitrag von Cash-HH »

Moin AgY bzw Mathias!

Dein Link funzt irgendwie nicht... da steht immer was von "Seite kann nicht angezeigt werden" ist das bei Dir auch so?!?

EDIT: Link geht jetzt auch bei mir! Thx! Drucke ich mir auch gleich Montag im Büro aus ;)

Gruß Marcus
1986 Iroc-Z, 5.0 TPI, Automatik
Bild
kaefergarage.de
Beiträge: 929
Registriert: 26.08.2003, 22:59
Wohnort: BN

Beitrag von kaefergarage.de »

Cooler Link ! Hab ich mir gleich mal gedruckt ;)
Gelegenheitsleser - lieber mail statt PN
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Stimmt es, dass GM einschließlich 86 Probleme mit den Kabeln (Kabelbruch ect.) hatte ?


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

@Mike
selbst 1999 noch.......... hatte meinen Camaro in 2006 desshalb in der Wekstatt weil ich den Fehler absolut nicht finden konnte... War auch der ECM Kabelbaum
Gruß...
Tom
AgY!
Beiträge: 454
Registriert: 20.10.2007, 02:50
Wohnort: CH/AG ex. DE/HH

Beitrag von AgY! »

Original von Cash-HH
3) Weiß jemand welche Bezeichnung der Chip für mein Auto hat, damit ich mir den evtl bestellen kann?
Noch nicht beantwortet... pls help ;)
Bin grade durch nen Zufall drauf gestroßen weil ich nach Informationen über "Programmer" gesucht habe:

ECM Type: P4 ECM ID: 1227165 EPROM Type: 27C128

Grüße

Mathias

PS: Kabelbrüche .. ich auch, aber nur auf der linken Fahrzeughälfte (hoffe ich finde die Mittwoch alle)
TPI
Beiträge: 301
Registriert: 22.07.2006, 15:17
Wohnort: Bremen

Beitrag von TPI »

Hallo Marcus,
ich glaube es ja nicht. Als ich am Freitag Dein ECM bei Hermes abgegeben hatte, dachte ich noch, hättest doch gleich den Eprom mitschicken können. Nur leider wusste ich nicht genau, ob Du Automatik hast. Den AUM3236 habe ich da und das soll wohl ein Update Chip sein, weil andere Chips aus der Baureihe dafür bekannt sind, vorschnell Fehlercodes auszuschmeißen.

Ich hatte den hier mal erfolglos angeboten, hier der ehemalige Text:

Aufgedruckte Nummern wie zu sehen: AUM 3236 16055375 16055376
aus ECM 1227165

für Camaro / Trans Am / Firebird / Z28
mit 305 LB9 5.0 F TPI Fed, Calif, A/C, 235/60/15&16 tires

Unter Teilenr. 1228291 ersetzt der: 3236AUM 8958AMU 8969ANB 8980ANY 8993AUM
und wie in US Foren beschrieben, ein sinnvoller Ersatz für frühe 86 Modelle mit 9004AWB.
Anwendungen sollte aber jeder selbst überprüfen.
http://www.iroczone.com/techartpromid.htm#2


Dieser Chip könnte die Problemlösung für zu schnell auftretende Codes 32,33,34,43,44 sein.
Hier in diesem Thread von Grim Reaper und raptoryfm660r beschrieben.
Linkservice:
http://www.thirdgen.org/techboard/diy-p ... post235269
Antworten