Bei Teillast Ruckeln, geht gelegdnlich aus

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Firebird-2,8
Beiträge: 170
Registriert: 04.01.2008, 16:24
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Firebird-2,8 »

Hab grade keine passende gefunden... naja wird schon noch.

Die sind dann bestimmt auf Englisch, oder...

Fachenglisch werd ich dann wohl der Klassenbeste in meiner Berufsschule :D

Edit:

Ich bin gestern ein bischen rumgefahren, naja auf einmal ging die SES Lampe an und blieb auch an... Und jetzt kommt das komische, das Ruckeln war WEG!

Als ich dann den Motor ausgemacht habe und das nächste mal losfahren wollte, war die LAmpe wieder aus und das Ruckeln wieder da :(

Also irgendwas an meiner Elektronik muss doch ne Macke haben...

Hat einer ne Idee was das sein kann?

Vielen Dank
Mein 89er Firebird: 3,1L, Schalter
Bild
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Schnellstens mal auslesen über den ALDL-Port,
(zur not mit Büroklammer erstmal) um zu sehen was abgespeichert wurde !!!

Dann hast konkrete Ansätze.
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Aber wirklich fix auslesen, denn wenn der Fehler nicht mehr auftritt löscht das ECM den Fehler nach einigen Starts. Wieviele waren es noch? Ich glaube 15 Starts, dann ist der Code verschwunden.

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Firebird-2,8
Beiträge: 170
Registriert: 04.01.2008, 16:24
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Firebird-2,8 »

Ok, solange ist es noch nicht her.
dann werd ich mal flink runtergehen.


Soo irgendwie ist da was komisch... also Pins 6 und 12 haben garnichts gesagt, bei 5 und 6 aber schon.

bei dieser 12er Sequenz fehlt irgendwie das lange ein, es ist nur ein kurzes Ein.
zudem wird sie nicht 3 mal wiederholt, nur einmal angezeigt.
Danach sind es immer 3er Blöcke die Blinken, Also ein, ein, ein, kurze Pause ein,ein,ein... und so weiter bis zu einer langen Pause. es waren bei mir 8 3er Blöcke und noch ein einzelner hinterher dann lange Pause.

ergibt dann meiner Meinung nach das:
25. High temperature at manifold air temperature sensor OR Vacuum switching valve circuit open or shorted to ground OR High voltage at ATS sensor

Jetzt kommt der Punkt wo mein Englich scheitert und der google Übersetzter spuckt auch komische sachen aus.
Kann das mir einer Verständlich übersetzen?
Mein 89er Firebird: 3,1L, Schalter
Bild
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

:schock: Der Bericht ist jetzt aber schon schwer zu durch schauen, oder ?

Einmal sprichst von: ein,ein,ein, Pause ein,ein,ein > das währ dann Code 33 !

Dann sprichst von: 8 stück 3er blöcke (ja welche ? )

Dann addierst daraus plötzlich Code 25 !?????

(sollte doch nicht so schwer sein die Blinksequenzen zusammen zu zählen)

Auf Pin 6 und 12 kommt auch nix > wo hast das denn her ?
Pin 5 und 6 ist richtig,
und bei der Code 12 gibt es kein langes "ein" , ich vermute hast Dich ordentlich verzählt.
12 > * kurzePause ** etwas längere Pause
dies sollte drei mal kommen und dann die eigentlichen Fehlercode.
Jeder 3er Block wäre ein Fehlercode !

Bist Dir sicher das es Code 25 war ??
müsste dann so ausgesehen haben: ** P *****

Mach das mal bitte nochmal und gebe alle Code hier an !

Wenn es tatsächlich Code 25 ist, dann wird der Sensor platt sein.
Deine Fehler beschreibung ist auch nicht richtig, wo hast das her ? , denn Vakuum ist bei Deinem Motor in den Messkreis nicht drin !

Richtig wär:
25 = Manifold Air Temperature (MAT) Sensor, Circuit or High Temperature Indicated
Bedeutet der Messkreis ist geschlossen = High Voltage
oder tatsächlich zu hohe Temperatur
(wobei letzteres nie zutrifft)

Das ECM sendet zum Sensor eine Referenzspannung von ca. 5,0 Volt über Kabel "TAN".
Masse erhält der Sensor über Kabel "BLK"
Im Sensor erfolgt eine Wiederstandsmessung,
bei kaltem Sensor ist das Rücksignal hoch (also etwa 100,000 Ohm)
mit zunehmender wärme sinkt das Rücksignal, (zb. bei ca 40'grad nur noch 1,800 Ohm )
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
Firebird-2,8
Beiträge: 170
Registriert: 04.01.2008, 16:24
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Firebird-2,8 »

Ich hab das alles aus Techs n Specs von der Bandit-online Startseit

Ich versuchs nochmal zu erklären. die SES lampe leuchtet insgesamt einmal diese Sequenz und dann 25mal (das aufgeteilt in 8 mal 3 mal schnell hintereinander und 1mal noch einzeln, dann lange Pause und nochmal.)


Auf der Startseite ist eine 12er Sequenz beschreiben die vorher abgespielt wird. die wird 3 mal wiederholt und dann kommt der Fehlercode...

naja... egal...

also keine 12er Sequenz oder so...

Pins 5 und 6 Brücken, Zündung an, und dann kommt sofort der Fehlercode?

der dann: ein, ein, Pause ein,ein, ein, Für z.B. 23 aussieht.

Richtig?

Auf der Startseite hier ist es irgendwie komisch beschrieben: http://www.bandit-online.de


nagut. ich versuchs nochmal. am besten mach ich nen Video :D irgendwie bin ich zu doof dazu :D

So,
hier gibts ein kurzes Video. länger kann meine Camera nicht.
Mein 89er Firebird: 3,1L, Schalter
Bild
TPI
Beiträge: 301
Registriert: 22.07.2006, 15:17
Wohnort: Bremen

Beitrag von TPI »

Jeder Code wir 3 mal angezeigt, also genug Zeit zum zählen :D
Bei Dir sind es 33 und 34

edit for runaways:
Anfang 12 12 12 Code 33 33 33 34 34 34 12 12 12 Ende und dann Endlosschleife
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

was hattest Du nochmal? einen 3,1L?

Dann ist wohl was mit Deinem MAP Sensor nicht ganz okay.....
Das Dein Ruckeln verschwindet kann schon sein..... bei leuchtender SES befindet sich das ECM im Notlaufprogramm und klammert den "defekten" Sensor aus und nimmt Ersatzwerte an.
Das ist aber nur ein Notbehelf um nachause zu kommen....
also reparieren....
eventuell kann Dir jemand mal einen MAP ausleihen um sicher zu gehen....
Gruß...
Tom
Firebird-2,8
Beiträge: 170
Registriert: 04.01.2008, 16:24
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Firebird-2,8 »

ok, Danke,

also:

33. High voltage (low vacuum) at mass air flow sensor (or MAP sensor)

34. Low voltage (high vacuum) at mass air flow sensor (or MAP sensor)

12. No reference pulses to Electronic Control Module (ECM).

Muss ich das verstehen? wie kann ich denn zu hohe und zu nidrige Spannung am ?Luftmassenmesser? haben?

Und die 12 versteh ich nicht wirklich. :D
Mein 89er Firebird: 3,1L, Schalter
Bild
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

hast Du überhaupt einen MAF?
der 3,1er hat keinen!
möglicherweise ist der MAP defekt und liefert falsche Werte die jeweils an den Endpunkten liegen...

mit der 12 hat es folgendes auf sich:
da Du bei stehendem Motor die Fehlercodes auslesen mußt hast Du auch keine Referenzimpulse von der Zündung (PickUp Coil gibt keine Inpulse an das Zündmodul)
Das wird mit dem Code 12 signalisiert!

Eigentlich ist das ein Fehler...... aber der Motor steht ja.

Bei moderneren ECM's unterscheidet man Fehlercodes bei stehendem und laufendem Motor. Mein Calibra gibt auch einen Nockenwellensensor-Fehler aus wenn ich bei stehendem Motor auslese. Dreht der Motor und ich lese dann aus ist der Fehler weg.....
Gruß...
Tom
Firebird-2,8
Beiträge: 170
Registriert: 04.01.2008, 16:24
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Firebird-2,8 »

MAF ist Luftmassenmesser?

Ich hab nen 2,8er...

Muss man denn sowas nicht haben? woher weiß der denn sonst wieviel er Einspritzen muss?
Mein 89er Firebird: 3,1L, Schalter
Bild
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

achso, ich dachte Du hättest den 3,1er eingebaut....

korrekt MAF = Luftmassenmesser.....

nicht alles Motoren hatten einen MAF!
Es gibt auch das s.g. speed density system wo nur mit dem MAP (Saugrohrdruck), TPS (Drosselklappenanstellung), MAT (Ansaugluft-Temperatur) und CTS (Kühlmittel-Temperatur) die Einspritzmenge berechnet wird.

Wie gesagt, der 3,1L im F-Body hatte keinen MAF
Der 2,8LV6 im Fiero hatte auch keinen....... beim F-Body bin ich mir nicht sicher....

Ist ja auch eine Kostenfrage..... GM hat ja ab und zu einen Spartick.....
Gruß...
Tom
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

2,8er V6 Motoren im Firebird haben einen MAF und keinen MAP. Also einfaches System über Luftmassenmesser statt Speed Density System.

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

und der LS1 hat Map und MAF :rolleyes:
Gruß...
Tom
TPI
Beiträge: 301
Registriert: 22.07.2006, 15:17
Wohnort: Bremen

Beitrag von TPI »

Muss ich das verstehen? wie kann ich denn zu hohe und zu nidrige Spannung am ?Luftmassenmesser? haben?

Wenn ein Fehler, wie ein kaputter MAF Sensor, zu lange ignoriert wird, rechnet sich das Steuergerät einen Wolf und der Schaltkreis im ECM geht über'n Jordan. 2 sich ausschließende Codes sind meist ein Zeichen für das Ableben des ECMs.
Mit viel Glück ist es nur das ECM, aber das zu testen ist nicht ganz ungefährlich, denn ein kurz geschlossener Sensor kann auch gleich das neue ECM ins Jenseits befördern.

Beim MAF System würde ich aber immer erst mit dem Austausch der 2 Relais anfangen. Die haben doch eine Tendenz zum ausfallen und sind nicht wirklich teuer, aber oft die Fehlerquelle.
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Original von Firebird-2,8
Ich hab das alles aus Techs n Specs von der Bandit-online Startseit
Naja gut, Du darfst dabei aber nicht vergessen das diese Code-Liste eine Standard "Allround Liste" ist !
Dies wurde gemacht damit jeder mit seinem Modell was damit anfangen kann.
Somit kommt es vor, das Teile einer Code Erklärung garnicht zu manchen Motortypen gehören oder passen !
Man zieht sich aus den Erklärungen nur das raus was bei dem jeweiligen Motor passt bzw. von der technischen Hardware überhaupt geht.

Gut, im Video sind die Code ja gut zu erkennen (auch die 12 ;) )
So wie die anderen schon erwähnten hast Du 33 und 34 , und für den 2,8 lit. die erklärung wär:
33 = Mass Air Flow Sensor Circuit (GM/SEC High)
34 = Mass Air Flow Sensor Circuit (GM/SEC Low)

Im MAF wird ja der Luftdurchsatz über einen Heizdraht gemessen (also dessen Abkühlung bei Luftdurchströmung)
Der Sensor gibt ein Rücksignal aus von 32 bis 150 Herz, bei Luftstrom von 3gm/sec bis 150gm/sec.
Normal wär im Standgas so ca. 4-7gm/sec
Wenn der Sensor bei Standgas einen höheren Luftstrom von ca. 20gm/sec misst, dann wird Code 33 gesetzt (kann ja nicht stimmen bei geschlossener Drosselklappe).

Die Ursache kann am Sensor selber liegen oder am Relais !

Bei Code 34:
dieser wird gesetzt wenn, der Motor im Standgas läuft und weniger als 3 gm/sec (also 3-0 gm) gemessen wird.
Oder das Relais defekt ist.
Oder Kabelverbindungen bzw. Masse getrennt ist.

>>> Es spricht somit vieles dafür das das Relais defekt sein kann <<< !

(weiß nicht wie stark der Messdraht verdrecken kann, die 2,8 er hatten ja kein Burnoff-Relais zum wieder frei brennen)
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

rechnet sich das Steuergerät einen Wolf und der Schaltkreis im ECM geht über'n Jordan

sorry, aber das ist Blödsinn!
Das Ding rechnet nicht mehr oder weniger und ist zum Rechnen gebaut worden....

Ein Kurzschluß im Sensor nach Masse oder Ref-Spannung ist ein für das ECM kein gefährlicher Zustand - wiso auch?
Sowas habe ich noch nie gehört....

Was anderes beunruhigt mich da eher: das Alter der Bauteile!
Damals sagte man das ein EPROM seine Daten ungefähr 10-15 Jahre "behält"
nun rechnen wir mal.....
Gruß...
Tom
TPI
Beiträge: 301
Registriert: 22.07.2006, 15:17
Wohnort: Bremen

Beitrag von TPI »

Das Ding rechnet nicht mehr oder weniger und ist zum Rechnen gebaut worden....


.....na, wollen wir uns mal nicht gleich im Ton vergreifen, OK? ...das bezieht sich jetzt nicht auf das Zitat

Wenn ein wichtiger Sensor ausfällt, benutzt das ECM andere Sensoren um an wichtige Daten ranzukommen. Diese muss es sich dann auf Umwegen errechnen, die dafür nicht ausgelegt sind, folglich Überlastung und zuviel Hitzeentwicklung in anderen Bereichen.

Wer schon mal im limp-home Modus war, weiß, das es genau das ist (nach Hause hinken) und man wirklich Glück hat, wenn man nach einer längeren Entfernung auch ankommt.

Kurzgeschlossene Sensoren und Module können direkt oder über Umwege Spannungsspitzen auslösen, wofür das ECM nicht ausgelegt ist. Wohl mit ein Grund, warum GM sich in den Handbüchern den Ersatz des ECMs für zuletzt aufspart.
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

Kurzgeschlossene Sensoren und Module können direkt oder über Umwege Spannungsspitzen auslösen


Interessant, wie soll das genau funktionieren???


fragender Gruß,

Jens
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
TPI
Beiträge: 301
Registriert: 22.07.2006, 15:17
Wohnort: Bremen

Beitrag von TPI »

Also ich kenne z.B. jemanden der sich durch 3 kaputte Zündmodule auch gleich 3 mal das ECM abgeschossen hat.

Gegenfrage, warum stellt GM den Austausch ans Ende der Fehleranalyse und warum sind die ECMs mit Warnhinweisen versehen, erst die Fehlerquellen zu beseitigen?
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

.....na, wollen wir uns mal nicht gleich im Ton vergreifen, OK? ...das bezieht sich jetzt nicht auf das Zitat

Sondern?

nochmals: das ist Blödsinn!
Elektrisch absolut nicht nachvollziehbar - ich entwickel Steuerungscomputer beruflich - habe jeden Tag damit zu tun.

Defektes Zündmodul würde ich da sogar noch gelten lassen - wie alles bei der Zündung! 30KV suchen sich ihren Weg. Da kann auch mal ein ECM absterben.

Warum GM das an's Ende der Fehlerkette stellt?
Weil es das teuerste Bauteil ist!
Ein Sensor ist wesentlich preiswerter.....

Wenn ein Sensor einen Kurzschluß nach Masse hat - wie soll da eine Spannungsspitze auftauchen?
Siehe Frage vom Jens!
Andersrum kann die Spannungsspitze auch bei intaktem Sensor auftauchen wenn Zündkabel zum Beispiel falsch verlegt wurden.

Das ECM schickt zum Sensor +5V als Refernzspannung.
bei einem Temperaturfühler fällt eine Spannung in Abhängigkeit der Temperatur mehr oder weniger stark ab. Das ECM sieht also an der anderen Leitung eine Spannung 5V oder kleiner. Wenn der Motor sehr heiß ist, ist der Widerstand am geringsten und die volle Spannung leigt am ECM Eingang.... bei sehr kaltem Motor ist die Spannung am geringsten....
Was soll da schädlich sein wenn der Sensor kurzgeschlossen ist?
Der A/D Wandler im ECM ist für diese Bereichsspanne ausgelegt.
Beim TPS ist es genauso: das ECM mißt dort Werte zwischen 0 und 5 Volt.
ist der TPS kaputt kann entweder maximal 5Volt anliegen (Vollgas Situation) oder 0Volt..... oder dazwischen oder sprunghaft.

Das Notfallprogramm ist für das ECM absolut unschädlich..... eher für den Motor da dieser u.U. außerhalb seiner normalen Betriebswerte laufen könnte....
Wenn ein wichtiger Sensor ausfällt, benutzt das ECM andere Sensoren um an wichtige Daten ranzukommen


Die Aussage ist so gesehen falsch!
Das ECM nutzt immer alle Sensoren im closed loop!
Warum sollte es nur einige nutzen?
Warum im Notlaufprogramm andere Sensoren?
Welche anderen?
Wird ein Sensor als "außerhalb der Spezifikation" erkannt - und das muß schon extrem weit außerhalb sein - wird dieser nicht mehr zur Berechnung genutzt sondern ersatzweise ein Tabellenwert der zum theoretischen Lastzustand passt herangezogen!
Gruß...
Tom
Firebird-2,8
Beiträge: 170
Registriert: 04.01.2008, 16:24
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Firebird-2,8 »

OK, also brauch ich jetzt das Luftmassenmesser Relais und vielleicht auch gleich noch den Luftmassenmesser?

Der Luftmassenmesser kostet bei C&S 150€

ist ja ganz schön teuer...

Das Relais 17€ na das ist ja ok.

Das hab ich glaub ich sogar schon irgendwo mal gesehn, kann es sein, dass das auf der Fahrerseite an der Spritzwand ist, neben dem Lüfter Relais?


Achso.. wegen dem Burnoff ventil...
Im Ersatzteil Katalog steht aber was von Bj 88-89 und Burnoff Ventil... 5 Pin
bei den älteren nur Power/ 5 Pin
Mein 89er Firebird: 3,1L, Schalter
Bild
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

oh, nutz mal die Suche.... das wurde schon paar mal genannt wo das sitzt.
ich glaube aber Du bist da schon auf dem richtigen Weg.
Gruß...
Tom
TPI
Beiträge: 301
Registriert: 22.07.2006, 15:17
Wohnort: Bremen

Beitrag von TPI »

Warum GM das an's Ende der Fehlerkette stellt?
Weil es das teuerste Bauteil ist!


Auf die Antwort habe ich ja nur gewartet. Das wäre wohl das erste Mal, das GM an unseren Geldbeutel denkt. Respekt für diese Aussage. :fest:

Kurzschlüsse können schon mal aus Wackelkontakten entstehen, da schon mal dran gedacht?

Zitat Warnhinweis von einem ECM Karton:

IMPORTANT NOTICE:
CHECK THESE PARTS PRIOR TO INSTALLATION OF ECM.
FAILED SENSORS CAN DAMAGE THIS ECM.
CONSULT A PROFESSIONAL MANUAL FOR PROCEDURES.

Dazu die Abbildung sämtlicher Module, Sensoren und Relais.

Sorry, aber das sind die Leute, die die Dinger überholen, und deren Wissen vertraue ich mehr.

Desweiteren scheinst Du ein Problem zu haben, sachlich ohne Emotionen zu diskutieren.
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

Desweiteren scheinst Du ein Problem zu haben, sachlich ohne Emotionen zu diskutieren.

ja, dafür bin ich hier im Forum bekannt....
davon ab ist es schwer beim F-Body emotionsfrei zu bleiben....

darf ich Dir auch was sagen?
Dir fehlt dafür offensichtlich der technische background.... ganz sachlich und nüchtern betrachtet ;)

okay, wollen wir das nicht vertiefen....

nochmals: ich habe täglich in der Firma mit Steuerungscomputer (nicht PC's oder sowas) zu tun. ich bin in der Entwicklung tätig und kenne etwas von der Materie (Elektronik, Sensorik usw)
In 25 Autofahrerjahren hatte ich noch nie ein defektes ECM erlebt, dafür aber oft defekte Sensoren oder zuletzt einen Kabelbruch.
Da wären bestimmt einieg schnell mit einem neuen ECM bei der Hand gewesen.....

Was liegt denn nahe bei der Fehlersuche?
Erst das ECM tauschen weil es das teuerste ist?
Ich würde doch vorschlagen erst mal die einfacheren Dinge an der Front zu untersuchen.
Die Sensoren sitzen in einer extrem feindlichen Umgebung und leisten Schwerstarbeit.
Alleine schon die heftigen Temperaturunterschiede!
Die kann man zudem auch nur schwer schützen.
Das ECM hingegen - gerade bei der 3rd gen. sitzt im Innenraum - weit weg von der Motorumgebung.
Zudem sind die Eingänge gegen Überspannung geschützt usw......
Das ECM gilt als sehr robust!
Ihr dürft aber auch nicht das Alter vergessen wenn doch mal ein ECM versagt wie beim Oli.....
Immerhin ist das ECM permanent bestromt um die flüchtigen Daten (angelernte Tabellenwerte) nicht zu verlieren.
Gruß...
Tom
Antworten