Springt im warmen Zustand nicht an...

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Der_Baeck
Beiträge: 19
Registriert: 26.03.2007, 19:04

Springt im warmen Zustand nicht an...

Beitrag von Der_Baeck »

Hi ihr...

Hatte schon mal was über nen 400cui Pontiac Motor gepostet, damals ist er im warmen Zustand nicht angesprungen, bis heute leider immer noch nicht. Gewechselt wurden daraufhin die Steuerkette und die Ölpumpe, da die nicht mehr gut war.

Zu dem Problem. er springt im Kalten Zustand sofor an. D.H. Anlasser macht eine Umfrehung und der Motor läuft. Seidenweich und stabil. Fahren tut er wie nen Rakete. aber wehe er ist warm und man macht ihn aus, dann tut sich überhaupt nichts mehr. Der Motor kommt beim Anlassen einfach nicht rum. Wie wenn den Motor jemand festhält. An der Batterie und am Anlasser kann es eigentlich nicht liegen, da es mit nahezu jedem Anlasser und jeder Batterie das selbe ist. Wohlgemerkt muss man sagen, das die Batterie 210 AH hat und aus nem Laster stammt. Was soll das sein. Den Verteiler verstellen hilft auch nicht weiter. 3Stück habe ich zudem auch schon probiert. Ist nahezu in jeder Stellung das Selbe, Motor kommt nicht rum, bzw. der Anlasser schafft es nicht. Kann mir mal jemand erklären warum das so ist? Wäre schön, wenn ich mit dem Auto auch mal nen kaffee kürzer wie 3 Std trinken gehen könnte, weil nach 3 Std ist er wieder kalt und dann gehts ja.

Grüße Der_Baeck
Schinella
Beiträge: 613
Registriert: 25.12.2004, 22:02
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Schinella »

vielleicht hat er im warmen zustand zu wenig benzindruck?! haste des mal gecheckt?

kann auch sein, dass es am CTS (coolant temperatur sensor) liegt....hat ich auch mal...da ging er auch net an wenn er warm war...aber ich hab ne 3rd gen.also nix ahnung von 2nd gen.
86er Pontiac TransAm 5.7 TPI
Mein Sound is besser als deiner :P
Bild
Standgas Soundsample

Suche Kotflügel (Fahrerseite,3rd gen)
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Und was soll eine 210 Ah Batterie bringen ?
Ist doch völlig ungeeignet für das Fahrzeug.
Benutzeravatar
Sven
Beiträge: 487
Registriert: 22.05.2004, 16:11
Wohnort: Potsdam / Soltau
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven »

400er, dann schätze ich mal 2nd Gen.
Hast Du Headers verbaut? Wenn ja, wird der Anlasser einfach zu heiß und streikt so lange, bis er wieder angenehme Temperatur hat.
Also entweder einen Hitzeschutz zwischen Anlasser und Header oder gleich einen kleineren Anlasser einbauen. Bei Summit gibt es da z.B. den Powermaster XS Torgue (PWM-9536). In der Regel kann man bei diesen Anlassern noch die Position des Magnetschalters einstellen, dann kann man ihn so weit wie möglich vom Header weg positionieren.
Bild
Der_Baeck
Beiträge: 19
Registriert: 26.03.2007, 19:04

Beitrag von Der_Baeck »

@Schinella
Dann würde doch aber der Motor trotzdem orgeln, tut er aber nicht, er dreht sichh wie wenn die Batterie sehr leer wäre. Ist die aber auch nicht. ?(

@sebastian
1. habe ich mich verschrieben, es sollte 120 Ah werden, und 2. hat das folgenden Grund. Der Motor wurde komplett überholt, und ist für NOS geeignet, daher hat er eine ziemlich hohe verdichtung. Da kleine Batterien, wie 55Ah, 60 Ah und der gleichen nicht zum mehrmaligem Anlassen reichen, was ja bei V8 Motoren ziemlich oft vorkommt, bis man z.B. die richtige Verteilerstellung gefunden hat. Und daher hatte ich keine größere im Bestand, sondern nur diese. ;)

@ sven
ja. 2nd Gen. Ja er hat Headers. Meinst du wirklich, dass das so viel aussmacht? Kann ein Anlasser streiken wenn er zu heiß wird. Ich habe viele verschiedene Autos aber sowas ist mir noch nie aufgefallen und passiert. 8o

Aber erst mal danke für die vielen schnellen Antworten.
Wenn einer noch Tips hat, nur her damit...

Grüße Der_Baeck
two-lane
Beiträge: 1146
Registriert: 27.08.2007, 10:39

Beitrag von two-lane »

.
Zuletzt geändert von two-lane am 07.08.2013, 10:59, insgesamt 1-mal geändert.
to be deleted too
Der_Baeck
Beiträge: 19
Registriert: 26.03.2007, 19:04

Beitrag von Der_Baeck »

Also tun tut sich schon was, aber es ist wie wenn die Batterie leer wäre, also der Motor drehrt schon, aber halt ganz langsam, also wirklich langsam. Zum starten reicht es jedenfalls nicht...

Was sind Flexplates und welche Zähne?

Grüße Der_Baeck
Benutzeravatar
AixELens
Beiträge: 147
Registriert: 09.04.2005, 15:47
Wohnort: Herzogenrath bei Aachen
Kontaktdaten:

Anlasser

Beitrag von AixELens »

Hi,

wir haben letztes Jahr bei nem 2nd Gen und nem 3rd Gen die Anlasser tauschen müssen, bei beiden Wagen das gleiche Problem, der Wagen sprang in warmen Zustand nicht an, beide Wagen haben Headers und bei beiden Anlassern hatte es mit der Temp zu tun, sobald der Motor abgekühlt war sprangen se wieder an als wäre ncihts gewesen.
Tippe daher wie Sven auf den Anlasser.

Christine
Dreams do come true!
Bild
Schinella
Beiträge: 613
Registriert: 25.12.2004, 22:02
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Schinella »

ok...wußte net das er net orgelt...hinblickend auf deine beschreibung, würde ich auch sagen, das es an der hitze liegt. man soll ja den anlasser auch net zu lange orgeln lassen...wegen hitze eben.
magnete verlieren durch hitze ihre "kraft"...vielleciht funtzt der magnetschalter dann nicht mehr richtig ?!? is aber nur ne vermutung...elektrische leitfähigkeit nimmt durch erhöhte atombewegung bei hitz auch ab..vieleicht kriegt er net genug strom um richtig loszulegen.
86er Pontiac TransAm 5.7 TPI
Mein Sound is besser als deiner :P
Bild
Standgas Soundsample

Suche Kotflügel (Fahrerseite,3rd gen)
Der_Baeck
Beiträge: 19
Registriert: 26.03.2007, 19:04

Beitrag von Der_Baeck »

ja wenn man es wenigstens orgeln nennen könnte. Das ist wie wenn man ihn etwas schneller am Lüfter mit der Ratsche andrehen würde. So hört es sich an! Aber das mit der Hitze kling nicht mal so schlecht. Werde es so bald wie möglcih ausprobieren. Übrigens, da wir es gerade von der Hitze haben, mir ist aufgefallen, wenn ich das besagte Problem habe, und dann am Verteiler rum bastele und natürlich vorher die Batt. abklemme, ist mir aufgefallen, dass das Plus Kabel schon warm war. Vielleicht ist genau das der Punkt.

Danke für die Tips, aber wenn ihr mehr wisst, dann lasst mich es wissen...

Grüße Der_Baeck

P.S.
wir haben letztes Jahr bei nem 2nd Gen und nem 3rd Gen die Anlasser tauschen müssen, bei beiden Wagen das gleiche Problem, der Wagen sprang in warmen Zustand nicht an, beide Wagen haben Headers und bei beiden Anlassern hatte es mit der Temp zu tun, sobald der Motor abgekühlt war sprangen se wieder an als wäre ncihts gewesen.

Kannst du das mal genauer beschreiben? Wie hat es sich geäußert?
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Kannst ja auch mal den Motor von Hand drehen, wenn er kalt ist und von Hand drehen, wenn er warm ist. Schau mal, ob er sich von Hand in warmem Zustand noch leicht durchdrehen läßt. Somit schließt du aus, daß es an der Motormechanik liegt.

Wir hatten das Problem mal an einem Golg 2 GTI 16V von einem Freund. Er hatte die Lagerschalen an den Hubzapfen nach einem Motorschaden erneuert und hatte die Kurbelwelle nicht gemessen, sondern nur geschaut, ob sie riefig ist. Als der Motor zusammen war, hatte er das gleiche Problem wie du. Letztendlich hat sich rausgestellt, daß einer der Hubzapfen ein "Ei" war !
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Benutzeravatar
Sven
Beiträge: 487
Registriert: 22.05.2004, 16:11
Wohnort: Potsdam / Soltau
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven »

Die Pontiac Motoren mit den riesigen Anlassern sind eigentlich bekannt für diese Probleme aber eben nur in Verbindung mit Fächerkrümmern. Die Rohre führen zu dicht am Anlasser vorbei und heizen diesen extrem auf. Ein Hitzeschutz kann meisst helfen aber das Beste ist einfach einen Mini-Starter oder Hightorgue-Starter. Die sind in der Regel klein genug um den nötigen Abstand zum glühenden Rohr zu bekommen. Bei den Dingern sollte man, wie ich schon erwähnt hatte, auf einen justierbaren Magnetschalter achten. Hier mal als Beispiel:

Bild

So kann man den Anlasser in jeder beliebigen Position einbauen. Also um 360° drehen.
Dann noch zusätzlich ein Hitzeschild und man hat Ruhe :)
Bild
409
Beiträge: 78
Registriert: 15.09.2005, 21:35
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von 409 »

Wenn dein Motor so hoch verdichtet, kann es dann evtl. sein daß der Anlasser es einfach nicht schafft?
Das würde auch erklären, warum er ihn dreht wenn der Motor kalt ist, aber nicht mehr schnell genug wenn er warm ist.

Daß der Anlasser nicht will wenn er zu heiß wird, kenn ich eigentlich nur daher, daß sich der Magnetschalter irgendwie verklemmt, d.h. der Motor selber dreht dann überhaupt nicht.

Von daher wird dir wohl nichts anderes übrigbleiben als Svens Vorschlag zu folgen.

mfg
Der_Baeck
Beiträge: 19
Registriert: 26.03.2007, 19:04

Beitrag von Der_Baeck »

Na gut... Mal sehen was das WE so bringt. Vielleicht komm ich ja dazu mal nen Hitzeschutz an den Anlasser zu basteln. Was könnte man da nehmen?? Nen Blech zurecht machen und dann ran machen? reicht das aus?

Ach noch was? Wo bekommt ihr euere Teile für eure Autos her? Also z.B. Anlasser und der gleichen?

Und wo gibts diese Summit Anlasser z.B.?

Grüße Der_Baeck
sekanda
Beiträge: 123
Registriert: 31.05.2005, 20:13

Beitrag von sekanda »

Original von Der_Baeck


Und wo gibts diese Summit Anlasser z.B.?

Grüße Der_Baeck
http://www.summitracing.com/
84er Firebird LG4 / 2001er Camaro 3,8
Der_Baeck
Beiträge: 19
Registriert: 26.03.2007, 19:04

Beitrag von Der_Baeck »

so...
Also, warmgefahren, Anlasser raus und nen gleichen aber in Kalt rein, aaaaber nichts tut sich. Der Magnetschalter rückt aus und dann dreht sich der Motor sehr mühevoll mit einer Umdrehung pro 10 Sec.... Komische Sache das.... Jetzt können ja eigentlich nur noch die Kabel das ganze verursachen, oder? Weil wenn sich im Motor was "verklemmen" würde, dann täte er ja sonst auch schei..e laufen, oder?

Bitte helft mir, das Auto scheint mit nem Flcuh belegt zu sein. tz tz tz


Grüße Der_Baeck
two-lane
Beiträge: 1146
Registriert: 27.08.2007, 10:39

Beitrag von two-lane »

.
Zuletzt geändert von two-lane am 07.08.2013, 10:58, insgesamt 1-mal geändert.
to be deleted too
Venom
Beiträge: 30
Registriert: 25.02.2007, 14:24
Wohnort: Ostfriesland

Beitrag von Venom »

Also ich hätte jetzt zu 99% auf die Wärme vom Krümmer
getippt.Kenne das auch von meinen Chevy`s der späten 70er Jahre.Habe das Problem mit Hitzeblech und die Hitzebandage (der richtige Name fällt mir gerade nicht ein) die man um die Krümmerrohre wickelt,bei 3 Fahrzeugen in den Griff bekommen.Bei einem lag es am Anlasser.Wenn Du das Problem gelöst hast,unbedingt posten.Denn dadurch lernt man.
Benutzeravatar
PontiacV8
Site Admin
Beiträge: 2096
Registriert: 13.08.2002, 21:01
Wohnort: Nähe Nordhorn (Grafschaft Bentheim) Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von PontiacV8 »

...vieleicht ist Dein zweiter verbauter Anlasser ja auch schon defekt?

...für mich hört sich das alles auch nach getoasteter Magnetspule des Anlasser an...(welche ja quasi "oben" auf dem Starter sitzt)
(scheinen schon vorgeschädigt zu sein)

...bedingt, wie schon meine Vorredner, durch mangelnde Hitzeabschirmung des Starters, insbesondere der Spule, und der starken Hitzeabstrahlung der Headers...

...nagelneuer Starter, ggf. nen Verlegungskit für die Magnetspule, und zusätzlich eine Hitzematte/-barriere für den Starter würde ich in Erwägung ziehen...


Grüßle, Heiner 8)
:D ...1991 / 5.0 L TPI V8... :evil: 348.000 km, ja und? :D
first engine, first tranny, first paint, owner since 1992 - and - 2018 Crapmaro V8 LT1 AT8 2SS/NPP/F55/Recaro
BildBild
jeffbee
Beiträge: 178
Registriert: 24.09.2005, 12:18
Wohnort: Bochum

Beitrag von jeffbee »

Daran hab ich auch gedacht. Hat der andere Anlasser denn auch eine Umdrehung in pro 10 sek. gemacht oder gar nichts??
Hast du den Wagen dann im kalten zustand mit dem neuen Anlasser gestartet oder vorher wieder den alten eingebaut??
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Also ich bilde mir ein irgendwo mal gelesen zu haben, dass zu große Batterien den Anlasser/Magnetschalter/Starterkranz beschädigen können. Da die Batterie zuviel Saft abgibt.
Bei 210 Ah kann man wohl von 'zu groß' sprechen.

Warum das passieren sollte kann ich mir zwar auch nicht vorstellen, denn die Batterie liefert doch nur das was die Komponenten ziehen, oder ?

Aber auch für die Lima ist das bestimmt nicht toll wenn sie ständig auf Hochtouren läuft.
Der_Baeck
Beiträge: 19
Registriert: 26.03.2007, 19:04

Beitrag von Der_Baeck »

Hm... Dann muss ich wohl mal die ganzen Masseverbindungen prüfen müssen. Ggf. mal einfach nen Kable zwischen Motor und Karosse rein machen. Aber die frage ist hierbei, würde er dann im Kalten Zustand auch anspringen wenns an den Massen leigen würde...

Die Anlasser, das ist so eine Sache. Hab ca. 5 St. ausprobiert und drei davon gekillt. Der 1. ist abgeraucht, der zweite da tut sich gar nix mehr und der dritte ist runtergefallen und bei den zwei einzigen noch ganzen ist es genau das selbe. Egal ob Anlasser kalt oder warm... Motor kommt net rum.

Zur Batterie, sie hat 120 Ah. Klar wird es nicht gut sein für die Lima, aber das geht jetzt schon paar Jährchen gut, außer der Motor macht Mucken. Hatte ja vorher nen 301er drin. Da war das alles kein Thema, egal ob warm oder kalt, immer angesprungen und auch super gelaufen. Das ärgerliche ist ja, das wir den Motor wegen dem Problem ausgebaut haben, und festgestellt haben das die Ölpumpe und die Steuerkette ausgelutscht ist... Darauf hin neue Sachen eingabaut und gehofft das es funkt. Aber genau das selbe wie vorher.

Grüße Der_Baeck
409
Beiträge: 78
Registriert: 15.09.2005, 21:35
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von 409 »

Und an der hohen Verdichtung des Motors kann´s nicht liegen?
Meine Mühle verdichtet nur 10.5:1 und da merkt man schon, daß wenn der Motor warm ist und falsch "steht", daß der Anlasser Probleme hat ihn anzudrehen.


mfg
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Den gedanken habe ich auch gerade.
Hohe Verdichtung mit zu viel Frühzündung können das gleiche Symptom erzeugen !

Auf wieviel Grad ist denn die Zündung eingestellt,
ohne Vakuum Schlauch am Verteiler ??
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
Der_Baeck
Beiträge: 19
Registriert: 26.03.2007, 19:04

Beitrag von Der_Baeck »

So ganz genau kann ich es nicht sagen, aber wir haben ihn mit der Zündzeitpunktpistole oder wie das ding auch immer heißt auf ca. 16° vor OT eingestellt... Das mit der Verdichtung gut und schön, aber das ganze hat ja vorher auch schon mal funktioniert. Ist ja net so das es noch nie gegangen wäre. Vorher gabs ja diese Probleme auch nicht... Wie kann man prüfen, wie hoch die Verdichtung ist?

Mal noch ne Frage? Wie kann man prüfen, ob ein Verteiler, der ausgebaut ist, noch funktionstüchtig ist? Kann man das messen mit dem Volt,- Ohm oder Amperemeter o.ä? Es handelt sich um eine High Performance Zündung, also mit der Zündspule auf dem Verteiler...

Grüße Der_Baeck
Antworten