reifenluftdruck erhöhen?

Hier könnt Ihr Euch über allgemeine Dinge rund ums Thema Firebird und Camaro austauschen.

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
V8Andi
Beiträge: 629
Registriert: 04.03.2004, 16:06
Wohnort: Eschwege/Nordhessen
Kontaktdaten:

reifenluftdruck erhöhen?

Beitrag von V8Andi »

ich bin etwas verwirrt,

ich habe jetzt mal in der bedienungsanleitung gelesen das man den reifenluftdruck erhöhen soll wenn man schneller als 160 km/h fährt. wie ernst ist denn das zu nehmen? ich habe mir gerade neue reifen gekauft ( 245/45/17 ) und fahre da im moment 2.3 bar vorne und 2.2 bar hinten. ich habe nämlich die erfahrung gamacht das, gerade hinten, sich die reifen immer in der mitte deutlich mehr abfahren. ich habe keinen bock da wieder millimeter zu verschenken.

was meint ihr denn?
- 1987 Firebird -
- 1989 Camaro -
- 1973 Chevy Nova -
- 1994 Chevrolet K1500 -
Schinella
Beiträge: 613
Registriert: 25.12.2004, 22:02
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Schinella »

ich fahr rundrum mit 2,2bar...hatte bisher keine negative erfahrungen mit...auch nutzen sich die reifen gleichmäßig ab
86er Pontiac TransAm 5.7 TPI
Mein Sound is besser als deiner :P
Bild
Standgas Soundsample

Suche Kotflügel (Fahrerseite,3rd gen)
78Separol92
Beiträge: 319
Registriert: 21.10.2007, 22:45
Wohnort: bei Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von 78Separol92 »

Der vom Hersteller empfohlene Reifendruck ist immer ein Kompromiss aus Komfort, Laufleistung und Fahrverhalten. Bestes Beispiel ist der von Dir geschilderte Fall, dass empfohlen wird bei häufigen hohen Geschwindigkeiten den Luftdruck zu erhöhen, denn dies zeigt, dass Du eigentlich mit einem Luftdruck fährst der für den Reifen und für alle Fahrzustände zu niedrig ist und nur auf Komfort bei durchschnittlichen Geschwindigkeiten hin ausgelegt ist.

Wieso? Dir wird empfohlen den Luftdruck bei hohen Geschwindigkeiten zu erhöhen um die Walkarbeit im Reifen zu verringern, dh. die Reifenflanke und Aufstandsfläche zu entlasten da diese aufgrund des erhöhten Luftdrucks weniger Formänderungsarbeit bei jeder Umdrehung verrichten und somit weniger warm werden und weniger beansprucht werden.

Bestes/Extremstes Beispiel ist unser PT, da dieser vorne auch nur 2,2 oder so haben soll, dabei die Reifen aber kräftig in die Knie gehen und das Fahrverhalten extrem schwammig ist. Bei 2,6 machen die Reifen keine dicken Backen mehr, haben im Landstrassenbetrieb vernünftige Temperaturen und der Eiertanz hat ein Ende... Gefahren wird der allerdings vorne mit 2.8 und hinten mit 2.6 (hinten ist er ja deutlich leichter), denn dann haben die Reifen auch nach zwei Stunden Autobahnvollgas eine unkritische Temperatur und zudem macht sich das auch ein wenig positiv im Spritverbrauch bemerkbar. Wenn man nun z.b. bei so nem Fronttriebler merken würde das das Heck nervös wird, dann kann es z.B. mit am zu hohen Luftdruck liegen....

Durch den recht geringen Querschnitt und die breite Lauffläche deiner Reifen kann es natürlich auch schneller dazu kommen, dass sich die Lauffläche aufgrund des erhöhten Druckes nach aussen wölbt und somit in der Mitte schneller verschleißt.
ABER, wenn Sie das durch den popeligen Luftdruck schon tut, was macht sie dann erst bei hohen Geschwindigkeiten? Sie wölbt sich noch viel mehr nach aussen, da bei Geschwindigkeiten über 200 kmh extreme Fliehkräfte auf den Reifen wirken (ich hab da von unseren Reifenjungs eine Zahl von 2000-3000g im Kopf). Das ist übrigens schon das Hauptproblem bei der Konstruktion von Hochgeschwindigkeitsreifen!

Der erhöhte Luftdruck schützt also die Flanke vor Uberhitzung, drückt allerdings die Lauffläche leicht nach aussen, begünstigt also mittigen Abrieb leicht.
ABER, wenn Du auf der AB mal kräftig bremsen musst, dann ist Dir eine nicht schon überlastete (zu wenig Luft) und somit auch nicht schon überhitzte und weich gekochte Flanke sicherlich lieber, denn die überträgt beim Bremsen die radial auf sie einwirkenden von der Bremsanlage erzeugten Kräfte auf die Lauffläche und somit auf die Straße!!! Wenn nun zu wenig Luft da ist ist die Flanke überhitzt und zudem knickt sie vorne aufgrund der stärkeren trägheitsdynamischen Belastung (Nicken nach vorne beim bremsen) ev. auch noch ein. Und ne Vollbremsung auf den Felgen (nunja, dann muss aber schon gaanz wenig Luft drin sein so ein bar oder so) ist nicht schön....

Fazit: Leicht erhöter Luftdruck schadet nicht, 2,4-2,6 ist absolut sinnig!

Mein Fibi hat rundum 2.6 (bei 215/65 R 15), Reifen stehen gut da und Abnutzung ist auch ok.

P.S.: leider kann man bei "amerikanischen" Felgenreifenpaarungen nur schlecht erkennen ob die Reifen gut da stehen, da hier ja meist zu breite Reifen für zu schmale Felgen verwendet werden, da muss man sich also rantasten... 255 auf ner 7'' Felge ist ja keine Seltenheit..

Nachtrag:
gerade hinten, sich die reifen immer in der mitte deutlich mehr abfahren.


klar, weil die Hinterachsbelastung ja auch geringer ist, sprich dem Luftdruck in den Reifen weniger Fahrzeuggewicht entgegenwirkt und man daher weniger Luftdruck braucht um das Fahrzeug zu tragen. In deinem Falle war also entweder zu viel Luft, zu hohe Geschwindigkeit oder einfach ein zu lascher Reifen (zu weiche Lauffläche - nicht die Mischung, sondern die Steifigkeit der Konstruktion) dran schuld....
Munter bleiben,
Markus

__________________________
92er/ 3.1l V6 Firebird/ Schalter <a href="http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/242403.html" target="_blank"><img src="http://images.spritmonitor.de/242403_4.png" alt="Spritmonitor.de" border="0"></a>
Benutzeravatar
BlueThunder
Beiträge: 899
Registriert: 26.06.2003, 14:35
Wohnort: Mengen
Kontaktdaten:

Beitrag von BlueThunder »

Also ich halte mich an die folgende Empfehlung:

Empfohlener Reifenluftdruck laut Hersteller +0,3 bis +0,4 Bar.

Hatte noch keine Probleme damit. Allerdings habe ich bei meiner ex 3rd Gen vorne General XP2000 II Reifen montiert die ich mit 2,8 Bar gefahren habe (2,2 Bar empfohlen).
2000er Firebird V6, SSRA RamAir, MagnaFlow Cat-Back, Subframeconnectors, WS6 Stabis
245/45 R17 Federal SS 595 rundum auf WS6 Chrom Felgen
Antworten